1.334 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/02_05_1941/AZ_1941_05_02_2_object_1881585.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.05.1941
Umfang: 4
und Darstellerinnen mitwirken, und lausende von Komparsen, die höchsten küirstlerischen Qualitäten zu gewährlei sten. Besonders herrlich ist die musikalische Untermalung des großen Films gelungen Wir lassen die hochinteressante, auch heute noch ebenso aktuelle wie originelle Hand luna des Films folgen: Wir zählen das Jahr 133S. Die erste Szene zeigt all' die Herrlichkeiten Firen zes. der Stadt des göttlichen Dante Ali ghieri. Eduard III. König von England hat seine Boten nach Firenze entsandt, um mit den reichen

Empfang der Boten des Königs, die mit den Peruzzi, den Acciaioli, den Buonacorsi, den Cocci und den Antelleri die Anleihe abschließen. Tiefe Niedergeschlagenheit in der Fami lie der Buondelmonti, vor Firenze und der ganzen Bankwelt haben sie die Par tie verloren. Sie wollen nach dieser Nie derlage nicht mehr in Firenze bleiben, sondern entsagen dem Handel und ziehen sich auf eine ihrer herrlichen Villen ober halb Firenze als noch immer reiche Bank Herren zurück. Von den drei Brüdern

ist einer verheiratet und hat einen Sohn Ippolito. Großes Fest im Hause der siegreichen Peruzzi: der alte Peruzzi unterschreibt im Namen aller andern den Anleihevertrag', König Eduards Unterschrift wurde be reits in London geleistet. Derselbe ver pflichtet sich im Jahre 1342 den ganzen großen Betrag zurück zu erstatten und mittlerweile die vereinbarten Zinsen zu bezahlen. Dem Fest wohnt auch die mär chenhaft schöne 16jährige Tochter Dianora des Bardi bei. — Festliche Musik — Sie gesgesänge — Abfahrt der Boten

hat sich vollkommen verändert. Die Bank gruppe Peruzzi erwartet mit Furcht und Zittern vie Rückkehr ihrer Boten vom Hoffe Eduards M. In diesen drei vergan genen Jahren hat der wortbrüchige König nicht nur keine Zinsen bezahlt, auch das ganze Kapital ist in großer Gefahr, weil das englische Parlament dem Konig, der sein ganzes Geld für Frauenliebe ver schwendet, die weitere Apanage verwei gert. Hohnvolle Freude der Buondelmonti be! der tragischen Nachricht der Boten: „Der König von England will nicht be zahlen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/17_12_1914/TIR_1914_12_17_3_object_128087.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.12.1914
Umfang: 8
wegen Kinderkrankheiten geschlos sen worden. Ein Urteil über unseren „Tiroler Volks- Boten- aus Deutschland. Der Redakteur einer angesehenen Zeitschrift in Deutschland hat vor wenigen Tagen in einem Brief an einen geist lichen Freund in Tirol folgendes Lob über der» „Tiroler Volks-Boten' ausgesprochen: „Große Freude macht mir jede Nummer des „Volks- Boten'. Das ist ein Blatt, das jetzt nicht mit Millionen für Tirol zu bezahlen ist. Ein Ideal eines Volksblattes. Die katholische Volksseele offenbart

sich nirgends schöner als in den Feld postbriefen der Tiroler Soldaten. Dieses tiefe Gemüt, diese Frömmigkeit, diese Plastik der Darstellung des Selbsterlebten. Dagegen sind unsere deutschen Feldpostbriefe viel trockener und nüchterner. Diese Tiroler Feldpostbriefe sollten später als Dokument in einem Buche ge sammelt werden ...' — Wir gratulieren den Volks-Boten-Redakteuren zu dieser Anerken nung: sie ist allerdings reichlich oerdient. Durch die ausgezeichnete wöchentliche Zusammenfas sung der Ereignisse

den) oder der Redaktion des „Tiroler Volks- Boten' zur Verfügung zu stellen. Kaiserpanorama. Wirklich interessant und sehenswert ist der in der laufenden Woche noch bis Samstag ausgestellte Bilder-Zyklus vom „Deutsch-französischen Krieg 1870/71', in wel chem die Verwüstungen und Greuel dieses Feld zuges drastisch vor Äugen geführt werden. Die Wirkung der Artilleriegeschosse kann man am besten ermessen, wenn man sieht, wie ganze Ortschaften in förmliche Schutt- und Trümmer haufen verwandelt find: der Kampf muß

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/19_07_1882/BTV_1882_07_19_6_object_2896261.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.07.1882
Umfang: 8
R380 Amtsblatt zum Tiroler Boten. 163. Innsbruck, Se» K!». Juli 1882. o n c u r s e. 3 Concurs-Ebikt. Nr. 3154 Vom k. k. LandeSgerichte Innsbruck als Concurs- gericht wird über daS gesammte, wo imnicr befindliche bewegliche und über daS in den Länder», für welche die KonkurSorduung vom 35. Dezember 1868 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen deS Gabriel Stein acher, Tischlers und Hausbesitzers in Hall, der Konkurs er öffnet, als KonkurSkommissär der k. k. Bezirksrichter in Hall Herr Mar Tribus

werden durch das Amtsblatt deS Boten für Tirol und Vorarlberg ersolgen. Innsbruck, am 9. Juli 1832. 209 Der Präsident: Ferrari. Nobel. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten «l Gläubigern steht daS Recht zu, durch freie Wahl an Z die Stelle deS MasseverwalterS, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubigcr-AuSschusseS, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihreS Vertrauens end giltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch deu Tiroler Bote». Bozeu den 6. Juli 1832. 213

zu, durch freie Wahl an die Stelle des MasseverwalterS, seines Stellvertreters und der Mitglieder deS Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Bozen, den 6. Juli 1832. Für den Hofrath der Landesgerichtsrath: Sevignani. 213 Pezzei. Ordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten NechtSnachtheile zur Anmeldung, und in der hiemit vor dem k. k. ConcurS-Commissär im Amtszimmer

Nr. 16 auf deu 0. September 1832 Vormittags 9 Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung und Nangbestim mung zu bringen. Den bet dieser Tagsahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht daS Necht zu, durch freie Wahl an die Stelle des MasseverwalterS, feines Stellvertreters und der Mitglieder deS Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin tm Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Bozen den 8. Juli 1382. 213 Für deu Hofrath

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/03_11_1945/DOL_1945_11_03_4_object_1151737.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.11.1945
Umfang: 4
“, Bozen. Jung. Flicpaar (Slldtirotcr). xdlcinstehcnd. sucht klei nere Wohnung, möbliert od. unmöbliert, auch TciJwoh* nnng In gutem Hause. Adr. Vcrw.. Bozen. 4699-2 Sonnige FünIzlmmer>Woh* nnng mit Bad, Stadt, gegen kleinere In Gries od. Dorf xu tauschen gesucht. An bote unter 693/95 an die ..Dolomiten**. 4710*2 SUdtlrolcr Kaufmann sucht Vier* bis Scchszimmcr- NVohnung. evt. auch bom* benbcschüdigt. Instandset zung auf eigene Kosten. — Zuschriften unter 680 M an die Vcrw. Boten. 4557-2 Zwei

on 14 bis 15 Uhr. Mlnlcrl. Bozen, Siegesulatz 3, Incls. 4663-5 Suche Stelle als Verblute- rin (mit Verpflegung) In Spezerei- oder Gemischt warenhandlung. Adresse In der Verw.. Bozen. 4684-4 SpelsezImmormUbel. gut er holten. preiswert zu ver kaufen. Zn sehen von 1 bis 2 Uhr. Adresse In der Ver- wnltdng. Boten. 4668-5 BUrokralt, 34 Jahre, deutsch und italienisch In Wort nnd Schrill gute Buchhaitungs- kenntnisse. sucht Stelle »Is Kontoristin in kaufmänni schen Betrieb, am liebsten Spezerei-, Gemischt

Nr. 23. An-, Verkauf und Tausch von Liegen schäften u. Mnbitiarwcrten, Hypotheken. Verwaltungen jeder Art. Stenetberaltin- gen, Versicherungen, sowie Erledigungen bei Ämtern 4749-7 Geld Im llauset Wie viele leer« Flaschen und Korb- |f, rn ’ a,s (laschen liegen Im Keller! Dringen Sie selbe tu nur. irh bezahle die höchsten traie A. AgostinL Bozen. Goethestrad« 44. Tel. 20-2*2. 215ütz Schönes Wohnhaus in Bri sen zu verkaufen. Offerte unter 69l.'94 un die Ver- w a! kling. B<) 2 en. 4?nn-j Aueuzla „Flalm“, Boten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_03_1922/MEZ_1922_03_28_4_object_649626.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.03.1922
Umfang: 8
mit einem seltsam redenden- Mönch hat er einen so aufregenden Traum, daß er toim frühen Morgen ohne Imbiß weiterretret und -cm diese Nacht noch lange zurückdenken will. -Der auf- regende Traum ist die eigentliche Tragödie: Der Graf Stor- schonski auf Sendomir ist mit „Elga', -der Tochter des ver armten Straften Saschek, auf das glücklichste verheiratet, doch hört er vom iKomnren und Gehen nächtlicher Boten, es gelingt -ihm ekn andereomal beiircche, -feine Frau in -den Annen ihres Geliebten zu überraschen

. Die Satire ist von einer Schärfe» die an «ine Sorte' englischen Tabaks erinnert, der so gewaltig aus der Zunge brennt. Auch Adolf Wohlbrück als Rittmeister -Eostaston, Julius Seg«c als Feldwebel und die anderen Darsteller boten gelegentlich der Auffüh rung im Bozner Stadtiheater am Donnerstag v. W. ausgezeichnete Leistungen, doch konnten wir uns des Eindruckes nicht -erwehren, daß hier viele und große Kunst an Unbedsutendes verfchweu-dst -wurde. Noch mehr drängte sich -diese Meinung!im Einakter

des Grafen in das tiefste Leid vevwandle. Durch die Warnung -seines Hausverwalters Timoska, sich in eine Verbindung mit dem unzuftiedenen Teile des polnischen Adels ednzulasfen und mit dem Boten zu verkchren, der schon wiedecholt des Nachts ins Schloß gekommen, erwacht in Slar- schenski das erstemal der Argwohn gegen feine Gemahlin Elga. Ein and eres mal überrascht der Graf seine ungetreue Gattin. Ihr Liebhaber, der Detter Oginski. flüchtet zwar -noch rechtzeitig durchs Fenster und Elga gelingt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_11_1937/DOL_1937_11_27_4_object_1141059.png
Seite 4 von 16
Datum: 27.11.1937
Umfang: 16
- genoffensthast Piazzadclla. Das Cansorzio Jrrigno Piazzadclla ladet die Akitgliedcr zu der am Sonntag, den 28. Navembcr. fl..10 Uhr im Gastbos 6. Giustina stattfindenden General Versammlung ein. b Zeitweilige Betriebsunterbrechung der Guncina-Bahn. Wegen der alljährlichen Anläge-Ueberprüsung wird der Betrieb der GuncinaBahn vom 20. November bis zum .1. Dezember eingestellt. b 50 Jahre Botendienst. Heute, 27. No vember, sind es 50 Jahre, das; Florian M a l fertheiner von Castelrotto den Boten dienst

zwischen Castelrotto und Bolzano be sorgt. Am 27. November des Jahre? 1887 übernahm er denselben und seit dieser langen Zeit kcmmt er jede Woche zweimal, Montag und Freitag, nach Bolzano zur Besorgung oer Geschäfte. Gewissenhaftigkeit. Verläßlichkeit und Pünktlichkeit zieren den heute im 72. Lebensjahre stehenden braven Boten und Familienvater. Bon manchen Geschäftsleuten in Bolzano wurde Herr Malferiheiner zu keinem goldenen Jubiläum mit einer Spende bedacht, wofür er ein berzliches „Vcrgelt's Gott!' sagt. Sicher

. Was manchen besonders rief ergriffen hatte, war der Schluß der Feier lichkeit. nämlich das Danklied „Großer Gott, wir loben dich', das mit Geigen- und Vllffer- begleitung vom Chor und dem gesamten an wesenden Volke langsam und feierlich gesungen wurde. Hierauf vereinigten sich die Festgälte im Kaves-Gasthause zum Mahle, das über Wunsch zwar einfach gehalten war. aber den Wirts- leuten alle Ehre machte. Sinnvolle Vorträge und Verse boten im Verein mit der vor dem Hause konzertierenden Musikkapelle viel Ab wechslung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_06_1927/Suedt_1927_06_15_8_object_580958.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.06.1927
Umfang: 8
an die Karabinieri von Vierschach mit. Dessen ungeachtet wurde die Versammlung vereitelt. Als sich Baron Sternbach in das Gasthaus begeben wollte, in welchem die Versammlung hätte stattfinden sollen, wurde er vor dem Gasthause von einer Gendarmeriepatrouille angehalten und ihm erklärt, die Versammlung sei ver boten worden, weil sie nicht bei der Quästur in Bozen angemeldet worden sei. Alle Bemühungen der früheren Gemeinderäte als auch die Vorstellungen der an dieser Versammlung lebhaft interessierten

„Der Jugendbote' er schienen. Als Herausgeber zeichnen H. Bator, B. Amos und S. Hackl. Es ist besonders begrüßenswert, daß sich die Herausgeber dazu entschlossen haben, schon im ersten Bändchen des „Jugend boten' Südtirol mit verschiedenen Gedichten, Sagen und Skiz zen einen breiten Raum zu widmen. Das Bändchen ist über aus glücklich in vier Abschnitte gegliedert, welche die Unter titel „Unterm Kreuz', „Der Heimat Buch', „Mein deutsches Vaterland' und „Geschichten und Geschichtchen' tragen. Aus dem Inhalt

'. Auch sonst enthält das Büchlein viel Wissenswertes und kamt der Versuch, der alpeitländischen Jagend einen Boten zu geb«» als vollkommen gelungen bezeichnet werden. Man kann ruhiL sagen, das Buch gehört nicht nur in die Hand der Tiroler.: Jugend, sondern auch in die Erwachsener. So unscheinbar das Heft auch aussehen mag, umso wett« voller ist sein Inhalt, der übrigens mit zahlreichen Bildern ge-° schmückt ist. Der Preis ist so niedrig gehalten (broschiert 8 1.20 gleiche Mt. 0.80, Bd. 1 136 Sei.ten Oktav

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/22_12_1945/DOL_1945_12_22_4_object_1151195.png
Seite 4 von 4
Datum: 22.12.1945
Umfang: 4
. Motor 1 HP. 230/380 Volt. 1200 Umdrehungen, verkäuflich. OLvieri. Leiters, Hofer- säge 1 7155 .5 Brauner Tuchtnantel billig verkäuflich. Oiivierf. Ho fer-Sige. l.eiler». 7157.5 Landwirte! Kastanir - .: !!. üuolität s.'hr preis wert ab Bozen zu verkau fen. Als Kraitfutier seine geeignet. Auskunft durch M. .Moser. Handeluagen- tu. - . Boten, P'arrrr.sse 2. Tel. 22-9« . ' 122V I llalblähriger Jagdhund, .Männe!:*«, zu 1 'kaufe::. Alois Berger. N'sederrrair- Hof. Buzen-Onirain, Ora- zlo-Str. 42. 7C34

cu mir. Ich bezahle die höchste* Tagespreise! Cantina Gtiv trala A AÄostini. Boten. <K*cth eslraP e 44 Tel 20-22. Felle. Wlldfclle Icdor Art kauft zu höchsten Tages* preisen Fcllhandlung Mo der. Bozen. ObsimarM JJ. f>508 V-6 l.angenscbeldt's Franzö- .«I.sch-Wörlcrhuch !:•) kau fe:* oder cejzer Iaanecn- sciseid:’.'- Lai:cn!scb-\Vör • terbuch ..u tauschen kc- sucht. Prosser. Gries, Combattcntlstr. 1 (DrnTi). 7J.zq.ji Cngtlsch* und Französisch- Grammatik kauren ocf. liegen andere Sprachwcrkc ■^1 (auschen gesucht

v^x Nr. 20. I. St. — Modern* Sprachen Maschtnschreir ben. Korzschrlft. 46J-9 jMagrlnl kauft und rarkauüf Möbel VinUerttrtöe Nr. 2. Tel 15-Sä Boten t^Vlf Kleinere Landwlrtsch-It oder größerer Garten m der Gender Bozen—Mer:as au pachten gesucht. Zu- Schriften unter 942/42 au die „Dolomiten“. Bozen. nss-jo Ghersetznngen n. Schreib arbeiten legllcher Art. deutsch englisch. Italie nisch gewissenhaft zu schnell. Antrages: Tele- ohon 15-00. 5321-1 0 Goldwaren* and Uhren geschäft Fritz Prftzt, Bo gen. Postgasse 9* 7. Stock

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/11_02_1876/BTV_1876_02_11_5_object_2866188.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.02.1876
Umfang: 8
V^trn-Beilage des „Boten für Herzog Friedrich init der leeren Tasche in der Sage und in der Dichtung. (Fortsetzung von Nr. 31.) Der in tirolischen Mundarten dichtende Karl von Lutterotti hat den Schicksalen Friedrich's einen ganzen EycluS dialogisirter Scenen gewidmet.*) Vom Reimspiel in Landeck läßt er einen Bauern jener Zeit im heutigen Dialekte jener Gegend erzählen — — »Do sein dar zwoa Bnrscht assar Vühn doba stonda, Si hota dar glicha wia d' Oedelknecht schiar; Hon nuit olls vo deni, wooß

' wieder. Sie fällt in eine fast tödtliche Ohnmacht, in welcher Friedrich ihr beisteht, sich aber entfernt, bevor sie wieder ganz zu sich kommt. Nachdem der Herzog schon Jahr nnd Tag als Herr zu Innsbruck ») Gedichte im Tiroler Dialekte, Innsbruck 1LS4, S. 333—375. ^ ^ Pngerle, Tirol, S. 102 (aus den „Edelrauten'). In Amthor 'S »Sllpenfreund', i. Bd. S. 76. eol nnd Ü5or«rrlberg' Nr. 33. in seiner Burg gesessen, erinnert er sich des Nofner- hoseS und sendet einen Boten dorthin, um anzukünden, daß dem Hofe

werden wir in den Landtag zu Sterzing versetzt. Die drei Stände der Ritter. Bürger und Bauern sind durch je zwölf Abgeordnete vertreten. Und die Prä laten? Friedrich lebt im Banne, „darum nehmen Prälaten uud Stifter nicht öffentlich Sitz und Stimme bei diesem Tage', haben aber erklärt, dem Beschlusse der Mehrheit beizustimmen. Der Landtag beschließt, nach Friedrich, von dem man seit eilf Wochen im Lande nichts mehr weiß, Boten auszusenden nnd Gesandte nach Graz und Wien an die Herzoge Ernst und Albrecht zu schicken

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1906/13_05_1906/TVB_1906_05_13_20_object_2249952.png
Seite 20 von 20
Datum: 13.05.1906
Umfang: 20
. Auch in allen Krankheitsfällen bei Kälbern, Mhen und Schweinen wird es mit gutem Erfolg angewendet. — 1 Kilopaket Kr. 1.20, 1 Halbkilopaket Kr. —.70, 5 Kilo frachtfrei jeder Poststation Kr. 6.—. Nur durch die Hofapotheke Vkixen zu beziehen. 770 Apotheker Haßmann 's Kleiner Anzeiger. Das Wort in jeder Anzeige kostet 5 Heller, ohne Ausnahme nur gegen Voreinsendung in Marken oder per Postanweisung. Inserate, die nicht am Samstag vor Erscheinen des „Boten' in Brixen eintreffen, können in der betreffenden Nummer keine Auf nahme

Zustande. 20Tagbau(15 Joch) Acker (arrondiert), 14 Joch Wald, Wiesen für 2 Pferde. Zahlung nach Ueberein- kommen. Näheres bei Johann Gruber, Grünwaldwirt,Saal- felden. 1391 Hokaxotkelce in krixsn. Ein größeres x»« (15 bis 20 Stück Vieh), große Waldung, auf einem Berge in Unterinntal,-ist billig zu verkaufen. — Anzahlung fl. 1500 bis 2000. Näheres durch den „Tiroler Volks boten' in Brixen sud 1413. In eine Gemischtwaren handlung auf dem Lande wird bis 1. Juni eine einfache, »erZ» — Näheres

: moralische Erziehung und gute Zeugnisse. Näheres in der Administration d. „Bolks boten' unter Nr. 1422. Für einen 15jährigen, gut gesitteten Knaben wird eine Stelle als in einer Spezereiwarenhand- lung zu sofortigem Eintritte gesucht. Derselbe spricht auch lehr gut italienisch. Anträge erbeten an den „Tiroler Volksboten' in Brixen unter Nr. 1423. Ein AI»SvI»vi» 'für die Haus arbeit zu kleiner Familie gesucht. Gute Jahresstelle. Anträge an E. Mengon, Post Gries bei Bozen. 1425 8« »II, Sattler

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1876/09_12_1876/SVB_1876_12_09_4_object_2493668.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.12.1876
Umfang: 8
' manche für einen Lehrer nothwendige Eigenschaften nicht besitzt, so hat er doch Fleiß und Eifer, während seines Provi soriums das Möglichste zu leisten, ist dabei ein ehrlicher, anständiger Mensch, auch Eigenschaften, die von einem Lehrer gefordert werden müssen und deren Abgang unsere Gemeinde und vielleicht auch manche andere bei Lehrern ältern und neuern Datums schon zu beklagen hatte. Ich wäre begierig zu wissen, was der Schwätzer im „Tiroler Boten' in diesem Falle gethan hätte; doch natürlich manchem läuft

das Wort dem Gedanken voraus. Aus obigen Daten kann man ersehen, daß die Gemeinde in dieser Angelegenheit ihre Pflicht erfüllt hocke und wenn der Korrespondent des „Boten' vom herrschenden Lehrermangel auch nur einen Dunst hätte, so könnte er einsehen, daß in obgenannter kurzer Zeit ein Lehrer nicht so leicht zu bekommen sei. Der Korrespondent unterschreibt sich dann als „Einer, der auch Kinder zu unterrichten hat.' Es ist dies zweideutig, einer unserer Lehrer scheint

zum Duell gab das Ereigniß, daß der Noriker' den „Gothen' aus der Straße „gemessen' hatte. (Aus Hippach) schreibt man dem „Tiroler Boten', daß sich am 30. November ein bei 60 Jahren alter lediger Tag- löhner im Weiler Burgstall um das Leben zu bringen versuchte, weil ihm die wenigen Kreuzer zum Ankaufe von Branntwein, der ihm ein Lebenselement geworden ist, fehlten. Zuerst schabte er von einer Schachtel Zündhölzchen den Phosphor und verschlang denselben. Als sich die gewünschte Wirkung nicht einstellte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/21_10_1904/BTV_1904_10_21_7_object_3006933.png
Seite 7 von 10
Datum: 21.10.1904
Umfang: 10
der Gesellschaft und der einzelnen Gesellschafter wird abgesondert ge führt werden. Die weiteren Veröffentlichungen im Lause des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Ti roler Boten erfolgen. Gläubiger, . die nicht in Innsbruck oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des KonkurskommissärS für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt

im Laufe des Kon - kur-verfabrenS werde« durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Kitzbühel oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohn- haften Bevollmächtigten zum Elnpsange der Zustellung zu benennen, widrigenfalls anf Antrag des KonlurS- kommiffärS für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung III, am 10. Oktober 1904. 217 Dr. Daum. 3 GeschäftSzahl

. Die bei der Liquidierungstagsatzung erscheinenden augemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseoerwalter», dessen Stellver treters und der Mitglieder des GläubigerauSschusseS, die bis oahi» im Amte waren, andere Personen ihre« Vertrauens endgiltig zu berufen. Die LiquidierungStagsatzung wird zugleich al» Ver- gleichstagsatzung bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Lause d«S Kon- kurSversahrenS werden durch daS Amtsblatt deS Tiroler- boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Bozen oder in dessen Nähe wohnen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/03_07_1876/BTV_1876_07_03_6_object_2867922.png
Seite 6 von 6
Datum: 03.07.1876
Umfang: 6
RRSV Amtsblatt zum Tiroler Boten. M 149. Innsbruck, den S. Juli 1876. Lizitationen. 3 G d i k t. Nr. 1893 Die in der ErekutiouSsache des Mathias Narzifi, Siagel- schmied in Kössen, durch Dr. Kaßwalder wider Anna Treichl gib. Nagiller dortselbst pcto. 700 fl. s. A. v>il d. g. Edikte vom 17. Jänner d. IS. Nr. 29k auSge- schriebenc und ans Ansuchen dcS Gläubigers nachträglich skstiite crekutive Versteigerung der der Schuldnerin ge- hörigen Taufensäge aus Cat.-Nr. 145 in Müssen sammt den darin

befindlichen SSgevorrlchtungen im Schätzung«, werthe von 550 fl.wird auf den IS. Juli und nöthigen- falls den 1. A ugustd. I. inimer um 9 Uhr Vorm. im Post- wirthshause zu Kössen reasumirt. wovon Kauflustige und Hypothekargläubiger mit Himrcisung auf daS zitirt» Edikt ;.im Wissen und Benehmen verständigt werden. K. K. Bezirksgericht Kitzbühel am 13. Jurir lL7t^. F. 51 Der k. k. BezirkSrichter: L^htenthurn. 1 Edikt. Nr. 549V Mit Bezug auf daS im Amtsblatt« zum Boten für Tirol und Vorarlberg Nr. 73, 102, 808

und deS Vorzuges bei gleichen An boten aufmerksam gemacht. Die weitern für die Subarrendirung allgemein be stehenden Bedingungen können bei dem k. k. Militär- VerpflegS - Magazin zn Innsbruck täglich eingesehen werden. Formulare zum Offert. Ich Unterfertigter, wohnhaft in (Ort und Bezirks- hauptmannschaft) erkäre in Folge der Kundmachung von« 24. Juni 1876 die AbgaSe der Erfordernisse an daS k. k. Militär in .... zu ... kr. sag! ... . Kreuzer Per Portion Heu ö, 5600 Gramm, zu . . . kr. sage! . . . r Kreuzer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/03_02_1870/BTV_1870_02_03_5_object_3050648.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.02.1870
Umfang: 8
ist eine Amts- diener-Stelle mit dem Gehalte von 250 st. und dem VorrückungSrechte in die höhere Gehaltsstufe in Er ledigung gekommen. Bewerber um diese Stelle haben ihre vorschriftsmäßig belegten Gesuche binnen 14 Tagen vom Tage der 3. Einschaltung dieser Kundmachung im Amtsblatt» deS Tiroler -Boten an daS gefertigte Präsidium gelangen zu lassen, und hiebei zu erklären, ob sie auch auf die durch allfällige Uebersetzung bei einem anderen Bezirksgerichte in Erledigung kommende AmtSvienerstelle ihre Kompetenz

ausdehnen. K. K. KreiSgerichtS-Prästdium Bozen am 29. Jänner 1870. Der Präsident: Schumacher. 3 Kundmachung. Nr. 51 Bei dem k. k. Bezirksgerichte in Sarnthal ist eine KanzeUisten-Stelle mit dem Jahreszehalre von 600 fl. oder bei gradueller Vorrückung von 500 fl. in Er ledigung gekommen. Die Bewerber um diese Stelle haben ihre vorschrifts mäßig belegten Gesuche innerhalb 14 Tagen vom Tage der 3. Einschaltung dieser Kundmachung in daS Amtsblatt des Tiroler-Boten an daS gefertigte Präsi dium gelangen

demselben ein Verbots- gesuch, und am 14. d. MtS. sul, Nr. 132 die Ver- botsrechtfertigungSklage, pcto. 149 fl. 22 kr. öst. W. hieher überreicht. DaS Verbotsgisuch wurde aufrecht vorbeschieden, und über die Klage auf den 21. Februar l. IS. Vor mittags 9 Uhr dahier Tagfatzung anberaumt, und auf seine Gefahr uud Kosten Josef Stötter, Gastwirth dahier, für ihn als Kurator bestellt, daher er diesem seine Be Boten. 26 > 1870. helfe mitzuihkilen oder selbst zu erscheinen oder einen andern Sachwalter diesem Gerichte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/07_08_1919/TIR_1919_08_07_4_object_1966821.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.08.1919
Umfang: 8
< «AS «n //<?/? »»»»»»» »»»»» »- »» »»»»»»»»»»»»»»»»»» //S/? »»»»»»»»»» »»»»»»»» 10 innerungen aufzufrischen wünschten, und schlau genug hatten Sie mich zu ihrem Boten gepreßt. Ja, gepreßt — denn ohne meine Antwort abzuwarten, hatten sie sich beide schleunigst verzogen, daß ich ihnen nicht et wa ihre zarten Präsente zurückerstattete. Aber durste ich sie denn Smen und Trinen brin gen und mich etwa gar zu Postillon der Liebe machen lassen?' Höchst ärgerlich und immer noch ein wenig in mei ller Eitelkeit gekränkt, fragte ich mich so, aber schließ lich siegte meine Gutmütigkeit

, „aber es soll auch ganz gewiß das erste und letzte Mal gewesen sein, daß ich mich zu ihren Boten machen ließ. Der Robert Diedinger meinte eben nur —', ich stockte. „Was meinte er?' forschte Rosa in sehr veränder tem Tone. „Nun, daß du als Kind seine Aprikosen sehr ge liebt und immer die ersten bekommen hättest.' „So sind sie mein', und begierig streckte das Mä del dÄ Hand nach den Früchten aus. „Ja, in der Tat, Elschen, ehe der unglückliche Pro zeß kam, war's eine Art guter Brauch, daß mir die er sten gehörten

Schuldempfinden mit hinwegnahm. Nein, sicher lich ließ ich mich nie wieder zu einem Boten der Die- dinger machen. Es mußte etwas wichtiges im Werke sein. Ich merkte es an der Aufregung, die sämtliche Zimmer manns ergriffen hatte, und bald wurde ich denn auch! in die Angelegentzeit eingeweiht. Es handelte sich um einen Freier für Trinen oder Sinen. und schon in den nächsten Tagen konnte er ein treffen, - Trine und Sine schienen freilich nicht gerade erfreut darüber zu sein, auch Frau Zimmermann schien

21