2.234 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/11_12_1888/BTV_1888_12_11_5_object_2927231.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.12.1888
Umfang: 6
Z?rLLiäLN2a ckell'i. r. Lriknnals Lireollirs Ireuto, 7 Oicemiirs 1888. 11 ^resident« Lonsiglloro ^ulioo: Or. lündirlger. 1 Edikt. Nr. K4846 Vom k. k. Landesgerichte in Wien wird bekannt ge macht: Josef Philipp Sticker von Haimingsthal, k. k. Rath und Hoffuttermeifter hat in seinem Testamente vom 8. April 1802 zum Vortheile der Nachkommenschaft seines Großvaters Jakob Sticker ein Stiftungskapital von 25.990 fl. in 4°/gigen rücksichtlich 2o /<>igen Fonds Obligationen mit der Widmung bestimmt, daß hievon

die verfallenen Zinsen alle zwei Jahre behoben werden und daß der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobach tung einer beständigen Abwechslung im Geschlechte ein mal einer Mannsp:rson, das anderemal einer Weibs person von vor-rwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinscnbetrag bezogen haben, können, so lange noch andere Jakob Stiaer'sche Abkömmlinge vorhan den sind, welche diesen Betrag noch nicht erhalten

concurriren können, diejenigen Personen vorgezogen werden, welche dem gemeinschaftlichen Stamm vater Jakob Slicker dem Grade nach am nächsten sind, unter mehreren in Nucksicht des Grades gleich nahe» Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höheren Alters für sich hat und unter mehreren gleich nahen und gleich alten hat ein gewähltes Los den Vorzug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähn ten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei

Geschlechtes sein, so wird die angeordnete Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömm linge den Stiftungsbetrag schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Ge burt fernerer Nachkömmlinge zur wiederholten Be ziehung des Zinsenbetrages zugelassen

. Da nun der mit dem Stiftungsgenusse für die Jahre 1835 und 1886 Betheilte eine Mannsperson war und dadurch die gegenwärtig für die Jahre 1887 und 1888 verfallenden und zu ertheilenden Interessen des derzeit in 5 '/gigen Schuldverschreibungen der einheitlichen in Noten verzinslichen Staatsschuld im Betrage von zwan zigtausend sl. ö. W. bestehenden Stiftungskapitales zu Folge der oben angeordneten Abwechslung im Geschlechte einer Frauensperson zu verleihen kommen, so werden hiemit alle Jakob Sticker'schen Nachkommen weiblichen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/07_12_1886/BTV_1886_12_07_8_object_2917574.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.12.1886
Umfang: 8
»S«4 Amtsblatt zum Tiroler Boten. 280. Innsbruck, den ?. Dezember 188S. chrlcotguvgm. 3 Edikt. Nr. 59969 Vom k. k. LandeSgerlchte Wien wird hiemit bekannt ge wacht: Josef Philipp Sticker von HaimingSthal, k. k. Rath und Hossuttermeister, hat ln seinem Testamente vom S. April 1802 zum Vortheile der Nachkommen schaft seines Großvaters Jakob Sticker ein StiftungS- kapital von 25000 fl. in 4°/<,tgen rückstchtlich 2«>/gtgen FondSobligationen mit der Widmung bestimmt, daß hie» von die verfallenen

Zinsen alle 2 Jahre behoben werden und daß der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobachtung einer beständigen Abwechslung im Geschlecht« einmal einer Mannsperson, das andere Mal einer Weibsperson, von vorerwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinsenbetrag bezogen haben, können, solange noch andere Jakob Stickersche Abkömmlinge vorhanden sind, welche diesen Betrag noch nicht erhalten

, wo nur Weibspersonen konkurriren können, diejenigen Personen vorgezogen werden, welche dem gemeinschaftlichen Stamm vater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten sind, unter Mehreren in Rücksicht des GradeS gleich nahen Personen, soll jene vorgezogen werden, Dte den Vorzug des höheren Alters für sich Hat, und unter mehreren aletch Nahen und gleich Alten hat ein gewählt?? Los den Vorzug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge deS erwähn ten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag er halten

haben, einerlei Geschlechtes sein, so wird die an geordnete Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömm linge den StistungSbetrag schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die leben den Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Geburt fernerer Nachkömmlinge zur wiederholten Beziehung deS ZtnsenbetrageS zugelassen

. Da nun die mit dem SttftungSgenusse für die Jahre 1333 und 1334 eine Weibsperson war und dadurch die gegenwärtige für die Jahre 1333 und 1336 ver fallenden und zu vertheilenden Interessen deS derzeit tn 5°/«tgen Schuldverschreibungen der einheitlichen in Noten verzinslichen Staatsschuld im Betrage von zwanzig Tausend Gulden ö. W. bestehenden StiftungSkapttal zu Folge der oben angeordneten Abwechslung im Ge schlechte einer Mannsperson zu verleihen kommen, so wer den hiemlt alle Jakob Sticker'schen Nachkommen, männlichen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/22_12_1882/BTV_1882_12_22_8_object_2898462.png
Seite 8 von 8
Datum: 22.12.1882
Umfang: 8
erlangten Diplome auszuweisen vermögen. Innsbruck am 13. Dezember 1832. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Edikt. Nr. 3511« Von dem k. k. LandeSgerichte in Wien wird hiemit bekannt gemacht: Joses Filipp Sticker von HaimingSthal, k. k. Rath und Hossuttermeister, hat in seinem Testamente vom 3. April 1302 zum Vortheile der Nachkommenschaft seines Großvaters Jakob Sticker ein Stiftuugskapital von 25000 ff. in 4'/gigen rücksichtlich 2^/gigen Fonds- obligationen mit der Widmung bestimmt

, daß hievon bie verfallenen Zinsen alle zwei Jahre erhoben werden, und daß der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobachtung einer beständigen Abwechslung im Geschlechte einmal einer Mannsperson, das andere mal einer Weibsperson Von vorerwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinsenbetrag bezogen Abkömmlinge vorhanden sind, welche diesen Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen

können, diejenigen Personen vorge zogen werden, welche dem gemeinschaftlichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten sind, unter mehreren in Rücksicht des Grades gleich nahen Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug deS höheren Alters für sich hat, und unter mehreren gleich Nahen und gleich Alten hat ein gewähltes LoS den Vorzug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag er halten haben, einerlei Geschlechtes

sein, so wird die an geordnete Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge den StiftungSbetrag schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat. so werden die lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Geburt fernerer Nachkömmlinge zur wiederholten Beziehung d. S Zinsen- betrageS zugelassen. Da nun die mit dem StistungSgenusse für daS Jahr 1879

und 13V0 zuletzt betheilte Person eine FrauenS- Person war und dadurch die gegenwärtig für die Jahre 1331 und 1332 verfaiiendenden und zu vcrtheilenven Interessen deö derzeit in 5»/^ Schuldverschreibung-,, der einheitlichen in Noten verzinslichen Staatsschuld im Be trage von Zwanzigtausend Gulden ö. W. bestehenden Stiftungskapitales zu Folge der oben angeordneten Ab wechslung im Geschlechte einer MannSperson zu verleihen kommen, so werden hiemit alle Jakob Sticker'schen Nach kommen männlichen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_11_1914/TIR_1914_11_25_3_object_129906.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.11.1914
Umfang: 4
Mittwoch, den 25. November 1914. .H«« Seite 8. Medaille für 40jährige Dienstleistung. Der Statthalter hat dem k. k. Straßenwärter Jakob Zeintner in Klausen aus Anlaß seines Ueber- Mes in den Ruhestand die Medaille für 40jährige Dienstleistung verliehen. Aus diesem Anlasse fand M 22. November in der Kanzlei des k. k. Bezirks- iigeiricurs in Bozen durch den Herrn k. k. Statt- haltercirat Ritter v. Haymerle in Anwesenheit des Herrn Ingenieurs Walch, der k. k. Stratzenmeister zmd Straßenwärter

Teile in Hmnat angekommen: David Steger, Gvatzguts- besitzerssohn von Luttach, Ordonrurnz-Unteroffizier des Geb.-Art,-Reg 14; Jakob Mitternöckler, Adam bauer in Luttach; Jakob Feichter, Uhlhaussohn in Luttach; Johann Pichler, Lechnerschireidersohn in Pojen, Gem. Ahornach; Alois Mitternöckler, Laner- sohn in Luttach, liegt verwundet in Prag; Gottfried Mader, Edersohn in Luttach, liegt in Gmunden; FranL Stolzlechner, Pächter zu Oberlembach in Lut tach, liegt m Szegedin; Georg Außerhofer, Ober

und Kaufmann in St. Peter. — Ver wundet wurde ferners Valentin Benedikte? und I. Mittermair, Kronbichlgutsbesitzer, beide von Pret tau. — Erkrankt sind: Johann Feichter, Langgart- nergutsbesitzer von Luttail», liegt in Wien- Georg Tasser, Pächter beim Wegscheidel von Luttach, liegt in Olmütz und Peter Rauchenbichler, Garberwirt in St. Jakob. — Vermißt werden: Mathias Kirch ler, Kasergutsbesitzer von Weißenbach, 3. LSR.; Alexander Brugger, Patrouilleführer, 2. KJR,, 7. Komp.; Georg Niederwiefer

, Kaiferhausfohn; Joh. Stifter, Hellauer, letztere drei von Sand in Taufers, ferner Johann Froner, Tischler von dort. — In Ge- fangenschaft befinden sich: Josef Großgastei- ger, Edersohn von Weißenbach; Fam'tin Oberhofer, Gutsbesitzer zu Egg; Alois Hofer, Glocklechengrits- besitzerssohn in St. Jakob; Thomas Marcher, Ruß bachsohn am Rotberg in St. Johann. Aus dem Tauferertale schreibt man uns: Ver wundet ist in Mühlen Benjamin Dezardo, Kauf mann, eingetroffen. .Hermann Mutfchlechner, Gast hofbesitzer

. — Unterjäger Ant. Strickner, 4. KJR., 8. Komp., Auskunft «n Anton Strickner, Panzendorf bei Sil- lian. — Unterjäger Eduard Weiß, 4. LSchbaon., Stabsabt.; IZachricht an Leutnant Ed. Süßwein, Meran, Pension Kikomban. — Alois Zöschg. 2. LSchR., 1. Fcldkomp. ;Auskunft an Albert Noggler, Untennais, Hagengasse 2. Gefallen; Auf d?m Felde der Ehre sind gefallen: Peter Brugger, Meßner in St. Jakob in Ahrn; Sylv. Enz von Prettau, zuletzt Kutscher im Hotel „Post' in Sand in Taufers; Stud. techn. Leo Gärtner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/02_08_1854/BTV_1854_08_02_6_object_2989838.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.08.1854
Umfang: 8
Ausscher Anton Musch,. fürstbischöfl. Aktuar Hippolit Reggiani Josef Calderari Ludwig FaeS Anton Peter Boninassar .... Peter v. Eberle, Kameralrath, für dessen Sohn Ernest Andreas Valentin» AloiS Amorth, Pfarrverweser zu Soprainonte Dr. Josef Rungg Peter Sludreatta, Sammel-Kafster zu Trient Josef Bianchi, pens. Hauptina,m Dr. Julius Cattoni Franz Scartezini Sebastian Longhi Karl Toneatti . ... - Aalentiii Freiherr v. Salvador! . Franz Faes Bartlmä Pedrotti ..... Jakob Pontalti Franz Covi

. Altenburger, Bez.-Ger.-Adj. Macedone Cavalieri, Bezirksger.-Kanzellist Josef Saggio, Gen'chtsvollziehersgehilfe . Ludwig Monti, Bez.-Ger.-Kanzellist . Oreste Bella, Jngeiiicur-Praktikant, für sich, für die Frau und Schwiegermutter Dom. Lachmann, Bezirks-Jngenieur. Jakob Stedele, Strassenmeistcr. Josef Gaelotti, dto. Josef Hochwalder, Agent Kathanna Hochwälder .... Don Paolo Orsi, Gymnasialdirektor Don Litigi Soini, jnb. Professor Don Giovanni Bcrtauza, Professor . Don Francesco Pisani, dto. Casinur

. . . . . Ferdinand Nizzolk, Hauptzollamts-Kontroll. Jos, A»t> Jäger, dio. Osfizial. . - Jos. Grill» , dto. Aufleger Anton Bertoldi, Fiiienzwachc . Melchior Zeuni, dto. .... Dom. Gerosa, Hauptzollamts-Ausleger Johann Zanolli, Lqndcögerichtsrath . Karl Host, Assessor . . Martin Uuterkirchner, Sekretär Josef Giofeffi, Kanzellist . . Anton Nardoni, dto Joh. Bapt- Udinc, dto Joseph Zamboni, Gerichtsvollzieher . Peter Laitemberger, Gerichtsvollj.-Gehilfe. Johann Zavagiiiiii, dto Angelo Maccabruni, Hausknecht Jakob

Ernst v. Dal Nio Anton v. Zandanati, Gutsbesitzer . . - Don Demetrio Debiasi, dto. Don Antonio de Nosmini, dto. Franz v. Salvador!, dto. Die Verwaltnng der Pfarrkirche S. Marco, der Kirche zn Loretto n. des Erlösers . Das englische Damenstift .... Handlnngsditta Jakob u. Comp. in Noriglio Bartol. Giordani, Curat dto. Gervasius Fait, Gem.-Ausschuß dto. Don Martino Buceella, pens. Professor in Besenello . . . . . Kirche del Mojetto zn Noriglio. Kuratiekirche S. Martin dto. Wohlthätigkeitsanstalt dto

Josef Misturi Battisii causa pia . . . Dr. Frauz Salvador«' . . Frauz Dalla Boua n. Neffen . . ' Jakob Battisti ..... Dr. Johann Lutten . >. . Joh. Bapt. Dalla Bona . Johann Miori Johann Girardelli . . . . Anton u. Johann Tranquillitii . Anton Nisintaiiier .... Josef Perotouer Frauz Dalla Bona .... Benedikt Beuedetti .... Cäsar Auderlmi .... Joh- Bapt. Beuedetti und Bruder Johann Fiuini ..... Don Enst. Cappella, Pfarrer n. Dechant Detto für eine fromme Stiftniig Die Pfarrkirche

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/01_01_1909/MEZ_1909_01_01_18_object_682202.png
Seite 18 von 22
Datum: 01.01.1909
Umfang: 22
Leibi Franz. Palasthotel Delugan Peter Fr. Freudenfels Benediktiner-Kolleg Rottensteiner Barb., Maiserhof. Genereral d. Kavallerie v. Roda- kovski Wannieck Friedrich Wolf Karl Dietscher Julius Mary v. Fravorti, Hungaria Dr. v. Glasersseld Pilawka's Erben. Mag. Gefchliesser Provisor Hartmann Josef. Weinhandlung Gebrüder Bernardon Graf v. Walterskirchcn H. Fltzgibbon Herbert v. Goldegg Kurt StipSics. k. k. General-Major Dr. v. Messing Baron Lindelof Nöhrs Emma Wolfs Klnnentine Hölzl Jakob Runga Hans

Rosa Wallnöfer S. v. W.. Karl Seidl. Oberkontrollor i. B. A. Moll, Lehrer A. Braunstein Nikolaus Gamper Elsa Settari Helene Kurella Gustav Kropv Gustav Knöckel Anna Stoll Julius Herner Klara v. KriegShaber Welander Josef Liner Johann Stocker Anton u. Johanna. Panzenböck Elise u. Maria Mayr Marie Kaiser Harry Sebba, Drogericbesitzer Höllrigl Anna. Fleischhauerei Waldn« Anton/ Grube - Alois Pedroß Franz Thalguter Jos. Wa'dner, Stallele Davra Franz Gubert Anton Jakob Mahr u. Frau Rudolf Reinthaler

Holzner Josef. Photograph Gustav EtzelSdorfer Abart Adolf und Frau Ladurner Anton Gritsch Hermann Dr. Max Putz Th. Watzke Frau Deutsch Hager Heinrich Kirchlich««, k. k. Oberpostvuwalter Dr. Franz Jnnerhoser . Englische Fräuleins L. Camieu Bellten Helene Kirchlich»« Maria Koffer Therese Pirpamer Mathias Selm Josef Schwester Samuela Platter Michael Holzner Alois, Holznersheim Flarer Mathias Siebenförch« Peter Flarer Josef Kranzlmüller K. Kröß Jakob. Ladurner Josef, Villa Gabrielli Alois Kircher Josef

, Lehrer i Arnstoiff Ritter Max v. Möns Seb. Glatz Giovanellt Baronin Elise Ketterer A. S. Ms. Gurichler Hermann Pichler Anna, Eschenlohe Till Hans Libardl Alois Pirpamer Jakob, Trostburg Relsinger Florian Benedetti Johann Schrems Leopold Plattner Franz Pichl« Johann Clementi Dominika Gamper Viltoria Batiste Cesare Oblinger Johann Weiß Marie Stocker Agatha Obertegger Anton Flarer Josef, Weindl Waldner - Alois, Kirchstelger Gamper Josef Götsch Walburga,. Waldner Julie Geschini Isidor Kirschbaum« Helene

Ungericht Georg Außerbrunn« Josef Koffrr Martin, Jnnerhofer-Heim Jun«hofer Johann, Wagner Egg« Jakob Vaientinelli Sylvester Klinger Karl. Musikdirektor Täufer« Johann Ulbrich Anna Jlmer Franz Frau Dr. Lina Wöll Wallner Marie, Reitschule Staub« Alfred Mang Friedrich, k. k. Steuervcrwalt« Gierl Norbert . . Steig«. ' ' , Gstirner Mayr Anton sen. Gritsch HanS Koch Heinrich, Adjunkt der k. k. Staatsbahn Neumann v., Schönfeld . PreimS Hans Kues Jakob Ladurner Anton Pick Jakob Plattner Karl Direktor Karg

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/14_08_1883/BTV_1883_08_14_14_object_2901623.png
Seite 14 von 16
Datum: 14.08.1883
Umfang: 16
tn Kufsteln 469. — dto. deS Josef Grießer tn der Schupfen 549. — Guggenbichler Joh. von Kössen 236. HaaS Jvh. von Kaltenbrunn 398. — Haberle Ursula tn Zirl 293. — Hartl Jakob (Josef) in Vilpian 134. 205. — Hellweger'fche Geschwister tn St. Lorenzen 251. Interessenten von tn den Gem. Zirl, Ranggen und In» zing zum Bahnbau benöthigten Liegenschaften 116. — dto. tn der Gem. Wilten 253. — dto. tn der Gem. Neumarkt zur Etschregultrung 133. — dto. bez. Eintragung von Grundstücken tn Kufstein-Wörgl

Joh. von Cofana 617. S» Conenrs-Edikte. Bleisttzer Jos. tn Rattenberg 373. Donat Jakob in Briren 143. Ellemunter Anton zu Außerprags 134. 361. Kahl Laura in Bozen 164. 309. — Kemenater Anton in Lengstein 373. 542. — Klotz ^Stefan > tn Thal 489. — Kravanja Joh. tn St. Anton 100. 309. 513. Löwy Emil in PianS 134. 513. Padeller Jos. in LangtauferS 143. — Paller Andrä tn Innsbruck 164. 337. — Plattner Franz tn Signat 542. — Prünster Jos. tn Risfian 586. Villt Kreszenz tn Kitzbichl 83. Wieser Anna

tn FeldthurnS 439. 4. Cnratel-Edikte. Amplatz Alots tn Auer 277. Berger Joh. von Grtes 232. — Berger ThereS von Achornach 522. — BerghauS Julte -tn Innsbruck 205. — Bock Anton tn Patsch 565. — Bratto Anton vonn Salurn 522. Cassal Peter von Curttntg 322. Fogolari Rudolf von Bozen 222. Gasser Josef von Thuins 432. — Gritfch Jos. Anton von Schlatt 529. — Gfchnitzer Jakob tn Mauls 192. Halter Johann tn Ttrol 34. — HauSberger Ursula tn Kufstein 573. Jäger Maria zu Ntederdorf 629. Köll Josef von StamS 165

337. — Lechtnger Georg und Anton Schumacher bet der Aktiengesellschaft der Pa pierfabriken Jmst, WattenS und Absam 337. — Franz Schgagknitz >d Comp. tn Bozen 3K1. — Perger Franz tn Bozen 3 Kl. — Hepperger Lout» und Gostner Karl tn Innsbruck 400. Preßerkenntniß gegen die Druckschrift: „Oessentltche Er klärung tn Rechtssachen des LukaS Kämmerer von Terenten 309. Ststirung der Versteigerung der Aste Gmünd tm Märzen grund 165. — dto. wiver Jakob Margreiter tn Alp bach 432. — dto. deS ConrurseS

der Postmetsterstelle tn Ttone 477. — dto. der Curatel über Jakob Stetner zu Waidring 592. Vorlesungen an der JnnSbrucker Universität tm Sommer semester 1333 . . 459. — Vorstandschaft deö Spar- und Vorschuß-ConsortiumS zu Innsbruck 439. ?. Privilegien. Mastera N. 601. — Meißl Jgnaz 461. Siglär Fidel 337. Zuppinger Walter zu Raoenöberg 152. 8. Todeserklärungen. Siegele Josef, Leonhart und Jakob von See 71. «. Stipendien. AllgSuer Katharina 82. Baumann Anna v. 55. — Brändle Jakob Pfarrer 193. Freiherr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/16_11_1906/BTV_1906_11_16_7_object_3018634.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.11.1906
Umfang: 8
2429 IM «ni> Nr.- 263 Innsbruck, den 16. November I90K. ?räs. S1I9 S938-24 q/SS Edikt. Von dem k. k. Landesgerichte in Z. R. S. in Wien wird bekannt gemacht: Josef Philipp von HaimingSthal. k. k. Rat und Hoffuttermeister, hat in seinem Testamente vom 8. Tlpril 1802 zum Vorteile der Nachkommenschaft seines Groß vaters Jakob Sticker ein Stiftungskapital von 2S000 fl. in 4°Ioigen. rücksichtlich 2°/oigen Fondsobligationen ' mit der Widmung bestimmt, daß hievon die verfallenen Zinsen alle 2 Jahre

behoben werden und daß der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobachtung einer ständigen Abwechslung im Geschlechte einmal einer Mannsperson, das andere Mal einer Weibsperson von der vorer wähnten Nachkommenschaft des Jakob Sticker erteilt und verabfolgt werden solle. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinsenbetrag bezogen haben, können, solange noch andere Jakob Sticker'schc Abkömmlinge vorhanden sind^ welche diesen Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt

können, diejenigen Perkonen vor gezogen werden, welche dem gemeinschaftlichen Stamm vater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten sind; unter mehreren, in Rücksicht des Grades gleich nahen Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höheren Alters für sich hat, und unter mehreren gleichen nach Grad und Alter hat ein gewähltes Los den Borzug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen, Nachkömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei Geschlechtes

sein, so wird die Abwechslung im Ge» schlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nach kommen den Stiftungsbetrag schon bezogen hätten, oder niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hätte, so werden die Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Geburt fernerer Nachkommen zur wiederholten Beziehung des Zinsen-Betrages zugelassen- Da nun die mit dem StistungSgenufse für die Jahre 190» und 1904 beleilte Person

eine Weibsperson war und dadurch die gegenwärtig für die Jahre I90S und 190K zu verleihenden Interessen der derzeit in ^'/tVo'gen Schuldverschreibungen der einheitlichen, in Noten verzinslichen Staatsschuld im Betrage von 20000 st. gleich 40000. X bestehenden Stistungs- kapitales zufolge der oberwähnten Abwechslung im Geschlechte einer Mannsperson zu verleihen sind, so werden hiennt alle Jakob Sticker'schen Nachkommen männlichen Geschlechtes, welche den Stiftungsbetrag noch nicht bezogen haben, aufgefordert

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/30_12_1911/BRG_1911_12_30_14_object_806588.png
Seite 14 von 16
Datum: 30.12.1911
Umfang: 16
mit Familie Dr. v. Hepperger mit Frau Hans hohenegger, k. k. Stcuer- Offizial, und Frau Minatti, k. k. Gerichts-Oberoffizial Johann Navpetic Karl Schober, k. k. Finanzkomm. Jakob Prader und Frau Alois hager mit Frau (Bahnhof- Restauration) Johann Seibstock mit Frau Karl Pichler, Kapellmeister Andreas Straub, Zangerles Nflg. Georg Hirschmann und Frau Franz Fuchshofer und Frau Kurt Hertel Ignaz Elsler, Rimmelewiri, Dorf Tirol Anna von Campl Antonie Pallang Georg Falch Karl Bayer, k. k. Gerichts-Ober

offizial Theodor Trincs, k. k. Kanzlist Dr. Max Putz Gregor Haid und Frau Fa. Zimmermann Eberhard Gabel Alois u. August Fiegls Familien Singer Co.-Akt.-Ges. Al. Krasniewsky Hotel Frau Emma Josef Fuchs und Familie Joses Zawazal Familie Rudolf Hartmann Andreas Scarizuola Jakob Bermann und Familie, Billa Ortler Sparkasse Meran I. Icncwein und Familie I. Oberschartncr K. Pfitscher O. Glöggl B. Leiter Spar- und Borschußkasse Karl Huber Joses Nagele und Familie Anna Kemenater und Sohn Josef Flatz mit Familie

mit Frau Witwe Elise Gritsch , Josef Spiegl sun. Peter Huber — will gelöst: Franz Fiegl Antonie Pressenhuber S. Galai, Marktgaste 5 Familie Sparer Jakob Asam Gasthof Kreuz-Rafsl Jakob üttl, Fischhandlung Ernst Hornung CH. Al. Sanig Witwe Schenk, Antiquar Ard. Bernabe samt Faniilie Vinzenz horisch Familie Martin Familie Obcrhuber Familie Schreiner Familie Schneider I. Ursch mit Familie Familie Vigl P. Egösi mit Familie Elise Witwe Wenter Josef G. Wenter und Frau, München Dr. v. Konschegg und Frau, Wien

Josef Waldthaler, Bäckermeister Matthias Fvrcher Jakob Promberg Anna Twertek Ignaz Waldner, Lacknerhof Gebrüder Caoosi C. Wenter mit Familie, Doblhoff Matthias Ladurner, Perthanes Herr und Frau o. Liebe. Unterm Berg I. Mohr, Installateur Sebastian Ladurner Ursula Witwe holzeisen Albert Stuppner Marien-Herberge S. hörtenhuber, Metzger Alois Schär, Neustädterhof Marie Wüstner B. Skardarasy Pension Schlehburg Maria Pfitscher Gustav Appelbaum und Frau Bruno Musch Wally Braun Matthias Wagner Tobias

Kirchlechner Peter Ladurner. Saltenhofcr, Grätsch Ludwig Mühlbauer Martin Schänder! R. Aufsinger Johann Smukawez Huber. Pietät Ludwig Pritzi . ; L. Förster & Co. Norddeutscher Lloyd S. D. Wastermann Gebrüder Ennemoser, Metzger Rudolf Blum Heinrich Jäger Jakob Fischls Sohn Anion Steiner sen. Johann Plotzki mit Familie Johann Bratuscha Familie Jenny, Billa Bregenz Frau Dr. Dührßen Matthias Frakaro, Fiaker hauptinann hyza August Klein ' Paula Klee Fanni Hartmann Emil Lestow * Julius Fellner Harry Drucker

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/03_05_1907/BTV_1907_05_03_8_object_3021249.png
Seite 8 von 8
Datum: 03.05.1907
Umfang: 8
6 Monaten geltend zu machen, Widrigens dasselbe nach Verlauf dieser Frist für unwirksam erklärt würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung IV, am 11. April 1S07. 259 Biegeleben. Erinnerungen. 3 G.- A. L III 3>7 d i k r i Einleitung des Verfahrens zur Todeserklärung des Jakob Lad stätter, Bauernsohn von St. Jakvb in Desereggen. Der am 29. Mai 1842 in St. Jakob i. Desereggen als ehelicher Sohn des Matthias Ladstätter, Guts besitzer beim Eggemair, und der Anna geb. Ladstätter geborene Zakob Ladstätter

ist seit zirka 1864 verschölle» ohne daß' je eine Nachricht über ihn bekannt geworden wäre. Da hiemrch anzunehme» ist, daß die gesetzlrche Ver mutung deS Todes im Sinne des K 24 Zl. 2 a. b G.-B. eintreten wird, wird auf Ansuchen der Maria Ladstätter, Private in Lienz, Rindermarkt, Schwester des Verschollenen, das Verfahren zur Todeserklärung des Vermißten eingeleitet. Es wird demnach die allgemeine Aufforderung erlassen, dem Gerichte oder dem Kurator Herrn Thomas Gutwenger in St. Jakob in Deferegen

Nachrichten über den Genannten zu geben. Jakob Ladstätter wird aufgefordert, vordem gefertigte» Gerichte zu erscheinen, oder es auf andere Weise in die Kenntnis seines Lebens zu setzen. Das Gericht wird nach dem 10. Mai 1908- auf neuerliches Ansuchen über die Todeserklärung ent scheiden. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung UI, am 17. April 19V7. 209 Bieyeleben. °G.-Zl. L 21/7 Edikt. 3 Wider Arthur Waistrelli, ehem. Weinhändler in Reutte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte

. Den ersten Vorstand bilden: Jakob Bucher in Sterzing, Obmann.; Egidius Klingen'chmid in Sterzing, Obmannstellver treter uns Sekretär; Raimund Eiseudle in Sterzing, Kassier; Josef Declara in Sterzing, Ausschußmitglied; Ruvo'f Huter in Sterzing, Ausschußmitglied. Jedes Mitglnd hat für jeden täglich bezogene!! halben Liter Milch 1 L al- Geschäftsanteil einzuzahlen (Z 9). Jedes Mitglied haftet den Gläubi er des Ver eines im Sinn- des Genossenschaftsgesetzes bis zum Betrage der eingezahlten Geschäftsanteile

. 2 G.- Z ? S0>7 E d i k t. 't Vom k. k. Bezirksgerichte Kitzbühel wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschn» dung vom 24. April 1907, G.-Z. III 860/7/1, er-- erteilten-Geneh-nigung über Simon Koidl, gewesener Knecht in Going, wegen gerichtlich erhobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Lorenz Koidl in St> Jakob zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Kitzbühel, Abteilung I, am 27. April 1907. ilis Schweigl. 2 G.-Zl- ? 14S/6 Edikt. '^7 Vom k. k Bezirksgerichte Hall wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/01_01_1918/BRG_1918_01_01_8_object_806739.png
Seite 8 von 10
Datum: 01.01.1918
Umfang: 10
Spöttl mit Fainilie FML. Franz v. Kleinschmidt Wilhelm Buchsbaum Adalbert Wietek, Architekt Robert Kötzsche Olga Ozlberger Herr nud Frau v. Liebe Franz Wenter und Frau Vtti Ttzuile, Stschwerke Ott» »a,r. «chwerke, Meran Platz«» S»f*f» Untermais Herr und Frau Dr. Richard Putz Frau vberoffizial Blech« u. Fam Paul Hellwig Crazzolara Johann Aschberger Hauptmann Gerlach Maria Cuzzi Miksch, Major A. Spechtenhauser Jakob Prader Max Walczok, Stationsvorstand Adolf Unterer und Frau Direktor F. Gerard Sebor

. Georg Hölzl Alois, Villa Ruetz Höller Anton, Stöcker Pristinger Franz, Bäcker Braun Alois, Gastwirt Engl. Fräulein-Institut Zupancic Jakob, Kaufmann Schöpf Joses, Weinhandlung Hölzl Franz, Schasserhof Ungenannt Rainer Theres, Gruber Braun Anton. Obsthändler Filippinuin Delago Karl, k. k. Landesgerichts rat i. R. Mayr Helene, Ratskeller Schroth Otto, Bankoorstand v. d. Planitz Olga Waldner Hans, Fleischhauer Waldner Josef, Stallele Roy Stefanie, Pension Stefanie Huber Franz, Pichlmair Hölzl Alois

A. P. Kettler Johann Bachmayr Josef Schuhmacher Rosa Geschwister Steiner Pirpamer Jakob Schinabek Elise Waitz Emma Ungenannt Trogmann Josef, Nagele Mayr Theres, Thurner Ladurner Josef, Hagen WeiiMst: Gamper Maria Till Hans Barlach Dora Totzauer Franz Holzner Amalia Rueb Anna Lughoffer Josef Herz Engelbert N. N. Professor Medrizzer Weihenborn Kurt Spatzier Robert Dührsen Elly Trogmann Anton Oberpostkontrollor Weiß Waldner Julie Gögele Alois, Pächter Mayr Anna Müller Kathi Lang Alois. Pension Hubertus

Schippler, Pension Moskau Frau Werth Seüari E. .Gillmozzi Thomas Lamberg Albert v. Moerl Gurschler Hermann Platter Kathi Älbrecht Albert Pichler Anton Dekan Anton Lintner Prader Jakob, Spediteur Ältmann Jenny Oberpostkontrollor Baader Vojtisek Joses Ladurner Joses, Buchbinder Kettenmayr Franz, Zollbeamter Sparer Franz, Mehlhandlnng Blummer Karl Frau Elise Waldner Haas H. Ladurner Witwe Anna Lebmann F. Riha H. Holzner Josef Ladurner Anton Maringgele Luise Libardi Peter Kröß Jakob Dr. Baranek

, Rechtsanwalt Dr. Santifaller I. B. Ladurner Oliva Heinrich Josefine Piok Jakob Schikor Robert Sattler Josef Holzleitner Michael Gerstgrasser Witwe Magdalena Alber Geschwister Egger Johann, Hagen Frau Hainz Geschwister Trogmann Malleier Josef Schenk Wilhelm Charton Kadavy Joses Schauerrecker Barcatta Pecher Witwe Bibianna Sercnik Barbara Hanschitz Lina Gostner Max Davpetic Johann Katzlberger Wilhelm Kirchlechner Wilhelm Weber Anton Andreatta Witwe Therese Ladurner Witwe Therese Waldner Alois, Neuhauser

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/11_12_1901/BZN_1901_12_11_3_object_2423367.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.12.1901
Umfang: 8
hatte Rienzner den Brannt wein nicht abgehen lassen und wurde vor einem weiteren Ver luste von mindestens 93 Kronen 60 Hellern bewahrt, der ihn sicher betroffen hätte, denn Jakob Girtler, der sämmtliche Be stellungen ohne Wissen der Rosa Ralser gemacht und ihren Namen mißbraucht hatte, zahlte keinen Kreuzer und bat in einem Briefe vom 18. September 1901 den schwer geschädig ten Kaufmann flehentlich um Schonung. Auch hatte er die Bestellung nur deshalb abgesagt, weil er fürchtete, eine zu hohe Steuer zahlen

zu müssen. Der Weinhändler Johann Vonm etz in Waidbruck, den Jakob Girtler auch mit listigen Vorspiegelungen in Ji.'rthum fü' ^e, hatte mehr Glück, als Rienzner. Ueber eine Bestell ung, welche GiMer unter dem Namen der Rosa Ralser „Bäuerin und Fuhrwerksbesitzerin' am 16. Februar 1901 machte, sandte Vonmetz ein Faß von 160 Liter Branntwein zu 80 Heller nach Sterzing, jedoch nicht direkt an die Adresse des Bestellers, sondern an jene des Spediteurs Weascheider, so daß Rosa Ralser persönlich vom Einlangen

beim k. k. Postamte in Sterzing ausgefolat werden. Neben diesen im größeren Stile ausgeführten Betrügereien beschwindelte Jakob Girtler im Laufe des heurigen Jahres auch dem Gastwirth Josef Thaler in Sterzing um einen kleineren Betrag. Auch hier nützte er den Umstand, daß er frübcr mehr mals mit der Bäuerin Rosa Ralser bei dem Wirthe erschienen war, aus, und holte zwei Mal bei Josef Thaler Branntwein im Gesammtwerthe von 8 Kronen 90 Hellev unter der falschen Angabe, daß er Knecht bei der Bäuerin

Rosa Ralser sei, und ihn diese um den Schnaps geschickt habe, den sie bezahlen werde. Girtler hatte bei der Gelegenheit das dem Thaler wohlbekannte GeWrr der Rieserbäu^n b« sich. Nur hmch diese Mnke ge langt ihm, den Mef Waler zu täuschen, der vom bemakelten VoLehen Girtlers lcmge schon Wichte. Endlich unterschlug er umMchtmeß d. Js. einen ihm vom Manne der Rosa Ralser, Namens Alois, Zum Zwecke der Zahlung einer Schuld an den vorgenannten Josef Thaler übergebenen Baarbetrag von 6 Kronen. Als Jakob

Mrtlex dem?. k. .VWiMgerichte Sterzing ein- im Besitze von 1.6 Heller «rchlM M Mchbare AMMne-Aussicht vorhanden^ tzaS die von ihm betrogenen Leute wieder zu ihrem Gelde gelangen. Jakob Girtlev ist geständig, nur will er bezüglich der von Pet. Rienzner bezogenen Getränke gleichsam eine Mitbetheiligung der Rosa Ralser behaupten, welche ihm große Mengen des be zogenen Branntweines verkaust haben sollte. Obschon nun diese Betheiligung angesichts des Geständnisses des GirtlerS fortwährend den Namen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/05_01_1916/BRG_1916_01_05_12_object_764317.png
Seite 12 von 12
Datum: 05.01.1916
Umfang: 12
AJbreeht Franz, Bierdepot, Pichler Anton Frau Anna Ww. Stief Fr. Anna Ww. Huber, Haus besitzerin Rottensteiner Ww. »Barbara Zupancic Jakob, Kaufmann Ratschiller Anna Eisler Vigil, Unterschöberle Egger Johann Klotzner Marie, Torgglbauer Gögele Johann, Holzhändler Holler Anton, Stöcker Ladurner Josef, Hagen Deiago Karl Stietka Karoline Vilma Zanetta-Eberlin Marzoner Baldauf P. Runggaldier, Kaufmann Ungericht Anna Flarer Maxie Koder Mathilde J. Kurasch . Heerdt Nora. Hausbesitzerin Piok Jakob

, Sportrestauraut Weinzierl Franz Kircher Josef Kröss Jakob, Kleidermacher Mayr Theres Geschwisterte Hölzl Sylvia v. Bardeeka, Pension Sonnenhof Gilmozzi Thomas, V.Nathalia Frau Cilli Tschoner A. W. Bruhns, v. Brunhilde Pederiva Johann Villa Moskau Frau Marie Werth Dr. Moeser Theodor Geliert J. Kettler Martin Müller Ladurner A. Ww. Feldheim Gruber Johann, Schlachthaus Anna Gruber E. Stubner, Obstexport Hubert Grittner, Dienstver mittlung Familie Dr. Putz Lardschneider Karl Josef Holzknecht Spitaler Karoline

Lippert Hermann Rösch, Kaufmann Josef Ladurner, Buchbinder Marie Liberka Wilhelm Spitzer Helene Riha Hauk Hans, Direktor Anton Waldner, Gruber Egghofer Josef, Partanes Ladm-ner Theres, Heimburg Ungenannt Waldner Jakob Urlandt Edwin Lehrer Clement! Anton Mayer Peter Bauer, Oberladstätt Katharina Reiferer, Hütter Geschwister Trogmann, Ober- weindl Martin Dorther, Radlermartl Josef Flarer, Unterladstätt Alois Tänzer, Pächter Auer David, Schulleiter Tratter Maria, Hecher Maria Kotier, Tallnerplatter

Engelbert Filippi, Pächter Gögele Josef, Freiberg Dallasera Clement, Oberbrei tenberg Innerhofer Katharina, Sonnegg Pichler Georg, Rautgut Gögele Johann, Unter-Breiten berg Mair Jakob u, Rosa, Hötting v. Kriegshaber Klara v. Nemicie Emil. Sanitätsrat i. R. Torggler Elise, Turnerhof Sparer Franz, Mehlhandlung Oberingenieur Franz Glatter Rudolf Reinthaler Anna Lamberg J. Nösing J. Bachmayr Bartolini, Fischwirt Josef Hillebrandt Jakob Pirpamer Franz Praxmarer, Kaufmann- J. Smukawetz, Kaufmann Feldm. Ltt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/14_07_1871/BZZ_1871_07_14_5_object_457600.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.07.1871
Umfang: 8
, T. deS Jakob Hingerle, Binder. 3. Alois, S. des Alois Peruthaler, Bahnbe- diensteler. 5- Friedrich, S. des Hrn. Josef v. Breiten berg, Dr. Med. 7. Anna, T. des Franz Kaufmann, Tischlermeister. Robert, S. des Hrn. Franz Kinsele, Sparkassalontrolor. Robert, S. deS Hrn Heinrich Lob, Lederhändl »r. 10. Helena, T. deS Hrn. Aolon Thaler, Handelsmann. II. Barbara, T. des Anton Moser, Binder. Julie, T. teS Franz Comper, Bahnkonducteur. 25. Alsis, S. deS Peter Auer, Fuhrknecht. 17. Johann, ,S. des David Zanella

, Bahnkonducteur. 19. Josef, S. deS Johann Röggla, Krämer. AloiS, S. des Jo hann Zöschg. Taglöhner. 20. Maria, T. des Hm. Jo hann Freudenschuß, Buchdruckerei-Maschinenmeister. 21. Maria, T deS Johann Bertole, Kammerdiener. Ru dolf, S. des Alois Tezzele, Taglöhner in St. Jakob. Anna, T. des Hin. Andrä März, Buchdruckercifaktor AloiS, S. deS AloiS Oehler, Zollwirth 22. AloiS, S. deS AloiS Thaler, Taglöhner. 27. Anton, S. des Anton Jakobini, Bahuwagazinsdiener. Getraute: 1. Josef Ehrhart von Dornbirn

, Le- comotivheizer hier, mit Anna Peer von hier. 5. Peter Zangebner von Unterinn, GanSnerwüller in Aardaun, mit Maria Dejori in Diensten hier. Hr. Josef Deluggi von hier, mit Rosa Lauer von hier. Georg Romen von St. Pauls, MühlpSchter in Grie«, mit Anna Platider von GrirS, wohnhast hier. Jakob Gamper von Kar neid, Baumanu in Laitach, mit Maria Furggler von Jeuesien, im Dienste zu St. -tKagdalena. 6. AloiS Belli, stSdt. Polizeiwachman» von hier» mit Maria Chio- chetti von hier, mit Maria Meliß von Eppan, in Dien

vor der Versteigerung entgegengenommen beim Eigenthümer Aug. Baron Pittel in der Villa Warmegg in Obermais Nr. «587 593 3i1 III. 432 IS71. Edikt. In der Ereeutivnssache des Anton Spiß, Schuh- macher hier, durch Dr. v. Grabmayr gegen die Verlassenschaft nach Anna Gietl, verehel. Schrott durch den Verlassenschaftskurator Jakob Mair, Nusserbaur in Boznerboden pto. 52 fl. 97 kr. ö. W. s. A. werden am KK. Oktober eventneUam RK.November immer um 9 Uhr Vormittags im d. g. Amts zimmer Nr. 7 nachstellende Realitäten

Nr. 2 eingesehen und werde» Vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. K. k. st. d. Bezirksgericht Bozen am 10. Juli <87l. Dr. Gfterle. Nr. AS» lll. 42S 1871 Edikt. 594 M In der Ereeutivnssache des Wenzel Richter, Schneidermeister hier, durch Dr. v. Grabmayr gegen die Verlassenschaft nach Gietl, verehel. Schrott in Loretto durch den bestellten Verlaß kurator Jakob Mair, Rußer im Boznerboden pto. 146 fl. 84 kr. ö. W. s. A. werden am t A. Oktober eventuell K K. Novem ber R87t immer um 9 Uhr Vormittags

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/20_11_1914/TVB_1914_11_20_7_object_2158984.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.11.1914
Umfang: 8
.; Hämmerle Ludwig, 11. Komp.; Hatter Ioh.. 14. Komp.; Hellriegl Jos., Pion.-Abt.-Stab; Hollenstein Ioh., 11. Komp.; Horn bacher Christian, Patrf., 11. Komp.; Huber Martin, 10. Komp.; Hüttel Geokg. 2. Komp.: Jager Josef, 8. Komp.; Iaworski. Marsch-G.-Abt. 2; Kalb Jakob, Patrf.; 12. Komp.; Kasseroller Ioh., Patrf. 1. Komp.; Kerschbaumer Al., Unterj., 11. Komp.; Knapp/ Jos., 3. Komp.; Konrad Ioh.» 1. Komp.; Kreutzer Josef, 3. Komp.; Lachmaier Pius. 2. Komp.; Längle Jakob, Pion.-Llbt.-Stab; Lehner Wilh

, 8.. Komp.; Scherer Anton.» 12. Komp.; Schieferer Fridolin 2. Komp.; Schupp Johann, 9. Komp.; Schwaninger Jo hann, Stabs-Pion.-Abt.; Settari Josef, 11. Komp.; Sil ier Johann., Unterj., 11. Komp.; Stampfer Johann» Un terj., 8. Komp.; Stecker Joses, 9. Komp.; Stegmayr Se bastian, Patrf. 11. Komp.; Stetzner Jakob, 2. Komp.; Stubenböck Heinrich, 11. Kom.; Stuffer Vigil. S. Komp.; Sutterlütti Kaspar, Stabs-Pion.-Abteil.; Tagwerker Jakob, '11. Komp.; Thumer Sigmund, Unterj., 2. Komp.; Thurner Franz. Zugsf

., Stabs-Pion-Abt.; To- son Johann, 2. Komp.; Trentinaglia Anton, 11. Kp.; Tuna Lüigi, Unterj., 2. Komp.; Unteregger Max, Stabs- Pon.-Abt.; Untertrifaller Anton, Patrf.» 7. Komp.; Walser, 3. Komp.; Walcher Josef, 12. Kompanie; Waldner Jakob, 2. Komp.; Wanka Franz, Unterj., 12. Komp.; Weingartner Franz, 6. Komp.; Wolf Johann. Zügss.. Z .Komp.; Wolf Johann, Zugsführer, Pion- Abt.; Wöllenklee August, Pion-Abt.; Zobel Alois, Hor- nist».1. Komp.; Zukol Celeste» S. Komp. Diese genann ten acht Gagisten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/06_06_1905/BZN_1905_06_06_3_object_2457627.png
Seite 3 von 12
Datum: 06.06.1905
Umfang: 12
Nr. 12S ^ Als Zeugen sind zur Hauptverhcnidlung geladen: 1. Jakob S t a n g er, Jochhofer, Flaas; 2. Johann Höller, Burger, Afing; . 3. Elise G a s s e r, Spitalwärterin, Afing. ' Gründe: Die ledige, nunmchr 78jährige Magdalena Höller, Bur- gertochter, lebte bis zum Juni 1902 auf ihrer Heimat, dem Burgerhofe in Afing, gemeinsam mit ihrem Bncker Johann Höller. Sie hatte diesem schon im Jahre 1901 die eine Hälfte der Realität um einen billigen Weis abgetreten und verkaufte ihm mit Vertragsurkunde

und Ausgaben ergibt, wobei der Zeitraum vom 16. August 1903 bis 2. Mbruar 1906 (den Tag der Fälschung der. Schuldverschreibung zugunsten Asters) in Be tracht gezogen tvird. A. aus Kapitalszmsen : 1. von Jakob Stxanger, Jochhofer in Flaas, K. 160.— 2. von Jakob Wieler, Mair in Goldegg, Afing, „ 20 — 3. von Elise Höller, Rinnerin in Afing, „ 32.— 4. von Johann Höller, Burger in Afing „ 188.— B. Pachtzins von dein dee Magdalena Höller gehörigen Oberplatterhofe pro 1904 . „ 100

— C. Kapitalsrückzahlungen: 1. Laut UMmde vom 6 .März 1904 von Barbara Murr füc den Hypothekarschuldner Jakob Stanger, Jochhofer in Flaas „ 1000.— 2. um den 1. Nov. 1904 von Jakob Stanger „ 2000 — 3. im Dezember 1903 von Joh. Höller, Bicrger „ 600 — 4. im Septeinber 1904 von demselben „ 600.— 6. am 26. Janner 1904 von Alois Pichler, Flaa- ser SchmiÄ) , „ 168.— 6. am 8. Dez. 1903 von Josef Domanegg, Fuerstler in Afing „ 300.— 7. von demselben um Ostern 1904 „ 200.— zusaimnen K. 6568.— Ausgaben: A. a?l Lebensmitteln für Magdalena

Anna Höller zur Zah lung von Todessallskosten und GMihren vorgestreckt hatte. In Betracht der 2000 Kr., welche Jakob Stanger, Joch hofer in Eampidell, um den 1. November 1904 zufolge Geld vorschusses durch Josef Aster selbst an Magdalena Höller zahlte, und welche Summe diese dem Beschuldigten dann zur Anlage in die Sparkasse übergab, machte er geltend, die.Höl ler habe ihm das Geld gegen dem auf den Todesfall überlas sen, daß er sie verpflege. Das Büchel der Anna Aster, geb. Widmann, wurde im Hause

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/17_03_1912/BZN_1912_03_17_4_object_2406192.png
Seite 4 von 44
Datum: 17.03.1912
Umfang: 44
des im Jahre 1S06 in Gries bei Bozen- verstorbenen Tischlermei sters Jakob Leimegger, der durch lange Jahre auch die Stelle eines Totengräbers im Orte bekleidete. Seine Mutter starb bald nach seiner Geburt; Jakob Leimegger verehelichte sich nochmals mit Anna Sepp, welche ihren Gatten überlebte und mit ihrem Stiefsohne, dem Beschuldigten, in Gries einen gemeinsamen Haushalt bührte, bis.sie am 3. Septem ber 1911, 88 Jahre alt, gleichfalls starb. Der Beschuldigte half, nachdem er die Volksschule in Gries

mit mittlerem Erfolge absolviert hatte, dem Vater in seinem Geschäfte- ^ ! hinterließ er nach Angabe des .Beschul digten ein auf seinen Namen lautendes EiiMgebuch der Sparkasse Bozen über etwa 7000 Kronen; die Verlafsen- schastssache nach Jakob Leimegger wurde zwar wegen angeb licher Vermögenslosigkeit des Verstorbenen abgetan, es exi stierte iaber tatsächlich zu jener Zeit eine auf Jakob Leim egger in Gries lautende Einlage bei der hiesigen Sparkasse, WÄche zur Zeit des Todes des Jakob Leimegger auf rund

6500 Kronen lautete« ! Die Stiefmutter des Beschuldigten, Anna M. Leimegger, verfügte beim Ableben ihres Mannes über ein anderes, auf ihren Namen lautendes Bozner Sparkassenbuch im Einlage beträge von rund 7600 Kronen, welcher aus Erbschaften nach ihren Geschwistern gestammt haben dürfte. Jakob Leimegger hatte schon zu Lebzeiten allgemein als ein vermögender Mann gegolten, man sprach seinerzeit da von, daß er seiner Familie vielleicht 40 bis 60.000 Kronen' hinterlassen.habeq , - , > ! - ^ Mach

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/28_05_1884/SVB_1884_05_28_6_object_2471696.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.05.1884
Umfang: 8
als dessen Stellvertreter, des Josef Mittelberger, Laners in Flaas, Dr. Huber als Maffeverwalter und Dr. v. Watter als dessen Stellvertreter und des Josef Egger, Zeisalter in Marling, Josef Lamprecht als Masseverwalter und Jakob Walch als desim Stellvertreter vom Kreisgericht Bozm bestätiget. — Im Konkurse des Gustav Bernhart in Mitten wurde Dr. Köck als Masseverwalter und Dr. Schweighofer als dessen Stellvertreter vom Landesgericht Innsbruck bestätiget. ' Kuratel verhängt über Anna Lohr in Rinn, über Maria Sausgruber

und den bildenden Künsten in Cis- ' leithanim. Ges.. bis 15. Juli an die betreffenden Länderstellen. Konkurs «öffnet über daS Bermögm des Johann Thaler auf ; dem Proteserhofe in PeterSberg: Gläubiger - Anmeldung bis : 20. Juni und Liquidirung am 11. Juli beim Kreisgericht Bozen. Konvokationen: Wer an die Verlassenschaft-d^ Joh.Gasser, ^ vulgo Valtes von St.. Jakob, in Defereggen eine Forderung Z hat, zur Änmelduug bis 13. Juni an das B. G. W.-Matrei. . « — Alle jene, welche auf die zur Rienz-Regulirung

fl. Realitäten der Geschwister Franz,'August ; , und Alois Ruedl M Mitterdvrf zu! Kältern am-.S»i Juni, i event. 19 Juli beim B.-G. Kältern. Ausrufspreise verschieden ! nach Starland. — .Realitäten des Jakob Haidacher in Reith c an Ort und Stelle am 23. Juni, event? 2. August durch das B.-G. Rattenberg. Ausrufspreis 5300 fl. — Realitäten des Kasper Kleisl und Gertraud Singer in Zirl am 3. Juni, ev. ' 2. Juli im Gasthause zur Post in Zirl durch das B.?G. Telfs s in 12 Partien Ansmfspreise 1500

gehörige Wiese in zwei Partien, . .. . nämlich in bie Partie, welche oberhalb des ' Fahrweges gelegen ist, zum .. . Ausrufspreise Per . 4VV fl. .... und im der Parüe, welche unterhalb 1 dem Tahr- o > wege gelegen-ist zum . - - ' . Ausrufspreise Per 8VV st. lil. Ans dem.Türkacker - in St.- Jakob in?der Aue, Gemeinde 12 Malgreien, Cat.-Nr. 1016 neu, 1000 alt, die in der Mappe, welche dem Kaufe vom 4. Juni 1870, Fol. 5876 beigeschlossen ist, mit II bezeichnete Abtheilung von 1 Tagmahd 226 Klafter

/ grenzend 1. Alois Ober rauch, Eisenhut> 2. Nikolaus Erschbaumer, 3. ^ Johann. Mock, 4. Güter des Erzherzog Heinrich. > ^ Aus obigen Aeckern in St. Jakob, die in der vorer- . wähnten Mappe mit I bezeichnete Abtheilung von' einem alten Tagmahd 399 Klafter, grenzend 1. an die Güter des Erzherzog Heinrich, 2. Psitscher, Mßlwirths-Erben, 3. Alois Oberrauch, Eisenhut und 4. au die Abtheilung Nr. I' zum Ausrufspreise per 11VV sl. und zwar die zwei ersten Realitäten am S. Juni 1883, 9 Uhr Bormittags

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/18_11_1914/SVB_1914_11_18_9_object_2519399.png
Seite 9 von 10
Datum: 18.11.1914
Umfang: 10
Oberschenkelschuß. — Adam Eduard, Patrouilles., Lsch., Burgstall, l. Oberschenkelschuß. — Mayer Josef. Lsch-, ZugSf., Steinach, krank. — Brugger Josef, Sarnthein, beide Füße verletzt. — Mühlmann Hein rich, Kj., Oberplanitzing, r. Oberschenkelschuß. — Rohner Moritz, Kj., Tramin, krank. — Gamper Seb., Art., ZugSf^ Lana, krank. — Weih?auter Jakob, Kj, Unterj., St. Jakob, krank. — Egger Matthias, Lsch., St. Pankratz, krank. — Huck Joh., Lsch.. Unterj., Karneid, krank. — Rizzoli Guido, Kj., LeiferS, verschiedene

Josef, Kj., Innsbruck, l. Hand schuß. — Terzer Johann, Kj., Lana, Rückender» letzung. — Tschaffert Peter, Kj , r. Unterschenkel« fchuß. — Bindecker Johann, Lsch., TisenS, krank. — Steiger Johann, Lsch., St. Jakob, krank. — Zelger Alo.S, Kj., Aldein, l. Handschuß. — Steger Hein rich. Lsch., St. Pauls, l. Handschuß. — Ratschiller Johann. Lsch., l. Handschuß. — Sporer Georg, Lsch., RatfchingS, krank. — Valenta Josef, Oberj., Kj., Bozen, krank. — Obletter Josef, Lsch., Sankt Christina

seitens der Frau Generalin. — An dem AuS- fluge beteiligten sich u.a. folgende Soldaten: Josef Gutmorget, Kaltern. Jakob Leitner, St. Jakob in Defreggen. Paul Unterweger, Schlaiten bei Lienz. Alois Burgmann, Bierschach. Pustertal. Peter Grünberger, Ehrenburg, Pustertal. Wilhelm Schmid, Fügen. Anton Gstrein, Rietz. Josef Lutz, Weißenbach, Lechtal. Johann Götsch. Haiming. Eduard Fäßler, Langen, Vorarlberg. Alois Wehinger, HohenemS, Vorarlberg. Franz Anton Metzler. Schwarzenbach. Vorarlberg. Jgnaz

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/30_10_1884/BTV_1884_10_30_6_object_2907501.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.10.1884
Umfang: 8
Sparkaffebüchel Nr. 35809 der Marianna Lang von Egg über 70 ff. . . 1283. — dto. Nr. 14035 deS Jakob Margreiter in Alpach über 800 fl.; Nr. 24254 deS Andreas Margreiter tn Alpach über 200 ff.; Nr. 16610 des And»ä Mar greiter tn Alpach über 200 fl. . . 1665. — dto. Nr. 25811 deS Joh. Kirchmair tn Jenbach über 25 ff. . . 1868. — dto. Fol. 2539 über 200 fl. und deS Scheines Nr. 1739V1 üb,r 175 fl. der Margareth Gogl von St. Johann 1868. — JnnS brucker StadtloS Z. 3K514 . . 1665. — Interims« schein

. — deS Gurschler Mathias auS Meran 1922. Holzknecht Josef und Johann in Mortell 1413. Interessenten von tn der Gem. Strassen einzulösenden Gründen 1378. — dto. in Letsach 1612. — dto. zu Wtlten 1672. — dto. zu ValS 1885. — dto. auf unbestellbare Retonrbriefe 1715. Kecht Johanna in Lech 1825. — Kenntnißhaber über den Thäter und dte geraubten Gegenstände deS Franz Zuber am Paschberge 1825. Lorsch Cäztlta 1752. Machen Albert und Domenika auS Dimaro 1291. — MuSna Giov. ln Trtent 1413. Oberhuber Jakob, Bez. Brtreu

in Knsstetn l648. Wilhelm Bernhard 1885. — Würzhofer Franz aus Oberösterreich 1532. 3. Concurs-Edikte. Albertant Franz in Bozen 1686. 1809. Flora Karl tn Hall 1372. 1516. Ghirardoni AlfonS tn GrieS 1714. 1861. Koch Alotfla in Meran 1443. 1841. — Koch Johann tn LeiferS 1495. 1640. — Köll Jofef in Roppen 1783. Leitner Valentin zu St. Jakob 1686. 1861. — Lener Kathar. tn Kufstekn 1539. 1708. Metltnger Johann in W.-Matrei 1592. 1768. — Mutter Magnuö tn Schwaz 1686. Pfetfauf Christian, Bez. Ried 1809. Rteper

Felir von Pieve 1386. — Fifchler Josef von Absam 1344. — Flecksberger Peter von Kirchberg 1731. — Freiscisen Maria von Matrei 1475. — Fuchs Michael von Innsbruck 1496. Gaismair Josef tn Roppen 1861. — Gertner Jakob von UntermaiS 1378. — Grießer Kathar. von GrieS 2672. — Guggenbichler Dr. Konrad ln Jmst 1496. Haidacher Creszenz von Hart 1760. — Hoppichler Rosa von Absam 1825. Kuprtan Wendelin in UmHausen 1402. Larcher Peter Paul von WennS 1496. — Larcher Josef, Bez. Jmst 1686. Mallaun Jakob von Kappl

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/29_12_1912/MEZ_1912_12_29_6_object_610015.png
Seite 6 von 20
Datum: 29.12.1912
Umfang: 20
Hager und Frau Jakob Prader und Frau Rupert Malle und Familie Alois Schmittner und Familie Ch. Al. Sanig und Frau Peter Fiegl Elise Wwe. Viertl Josef Ennemoser Hugo Hellwig Geschwister Peschlauzer Andrä Bernthaler Josef Grissemann und Familie Reinholf Fischer Hans Jöchler - Florian Desalla Heinrich Nußbaumer Elise Ladurner Johann Hechenberger Franz Spechtenhauser und Frau Ant. Dom. Verdroß Dr. Otto v. Sölder Berta Witwe v. Sölder Franz Fuchshofer Lehnert K Pfleger, Meran I. Eisenstädter und Frau

Georg Oberhammer und Familie Maria und Aloisia Herzog Josef Spiegl jun. Matthias Hutter Matthias Eitler und Familie K. V. Wallnöfer Ant. Ladurner Leo Wagner und Familie Peter Huber Eduard Stanze! Hermann Gritsch Bartl Tanzer Dr. Untersteiner Hertel M. Leimstädtner Jakob Dons Theres Oberlechner Alois Pirchl Die Hilfsbeamten der Stadt Meran Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg Wiener Bank-Verein, Filiale Meran Ernst Gulz Sparkasse Meran Josef Jenewein Joses Oberschartner Karl Pfitfcher Otto

Bäckers Nachfolger Dr. Berreitter, k. k. Notar Grüner A. Ostwald Dr. Karl Thannabaur Anna Deutsch Leopold Bermann Angela Zanetta Anzoletti Jakob Asam Dr. Pet. Holzer f. d. Johanneuin Emil Perutz C. Wenter, Doblhoff, u. Familie Franz Peter, Photograph Sava Radojcic Dr. Wassermann Karl Schär Arthur Ladurner Vigil Wallnöfer Johann Rautfcher und Frau Josef und Maria Müller, Friseur, Pfarrplatz Hans Hörtmayr Familie v. Porta Karl Danai M. Tratter Hirschmann Unterrainer Alois Sanier Alois Staff

- Rudolf Straßer, Beamter der Etfchwerke Tobias Kirchlechner Franz Agler Familie Ursch Elise Witwe Wenter Dn A. Konschegg und Frau Josef G. Wenter und Frau Robert Wenter Jakob Oettl E. Schinabeck Ferdinand Behrens und Frau Dr. Richard Putz Kathi Helfer W. Gruber Kerle und Frau Johann und Elise Martine! Dr. Wehli Alexander Oesterreicher Marie Lorenz Ludwig Souschek, Bahnadjunkt Nandor Ries Anton Holzgethan , Filomena Huber Schamböck Josef Oberhuber Vinzenz Horisch Bernabs Johann Vigl und Familie Alois

Johann Aschberger, Privatier, u Familie P. von Holbein Oberleutnant Elsner Bruna Familie Schär. Neustädterhof Frau Witwe Antiquar Schenk Familie Waldthaler Familie Friedrich Wolkan Jakob Promberg und Frau Familie Matthias Forcher Anna Twertek Peter Grießmayr. Maschinen meister, d. St.-B. Familie Waldner, Lacknerhof Wenzel Tratter Familie Cavosi Gottfried und Anna Seidl, Kirchnerhof Josef Hörmann Paul Ratschiller Vinzenz Vill und Familie Wolfsgruber und Familie Michael Platzer, Zimmermeister, Lana

21