266 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/29_09_1905/BTV_1905_09_29_1_object_3012275.png
Seite 1 von 10
Datum: 29.09.1905
Umfang: 10
223. Innsbruck, Freitag, den 29. September 1905. Jahrgang. 5v«r Uvote für Tirol und Vorarlberg- erscheint.täglich/mit Ausnahme der «sonn- und ^Feiertage. Preis für hier.halbjährig lo ic 50 k, vierteljährig sR 2 <Zd, monatlich l ÜSvd- ^Nrch die Post -bezogen in Oesterreich bei -täglich«? Zusendung: halbjährig IS X 06 d, vierteljährig « X «2 U, nach Deutschland 8 15 40 k Lsterr. Währ. — MonatS-Äestellungen mit M»st »«rs «ndung werden nicht qn»«nomm«n.— Änlündigungen werden billigst nach Tarif

berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen v oft frei Ne»«ktion: Tel»»d«n-xr. 21S. eingesendet werden. — Jedes lolide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 13k. Kur gefälligen WesieTung auf den Koken, für Tirol unkl Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1905) wird hiemit eingeladen. ' Preis f?ir Innsbruck (ohneZusendungSgebühr ins Haus) monatlich ^ ^ S0 d, .vierteljährig s L 26 k, halbjäh^ 1(1 R K0 .K. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier

Nr. 3), in der Handlung des Herrn Leitgeb, Die Redaktion und Verwaltung des ^Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Teil. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Rechtspraktikanten Dr. Bruno Web hofer in Innsbruck zum Auskultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt. Kttudlnachullg. Das L. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 19- September 1905, Z. 42.335, die von .der Lokalbahn Innsbruck-Hall in Tirol vor gelegten Detailprojekte über die Kontaktleitung für das zweite

1905. K. K. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Pas k- k. Eisenbahnministerium hat laut Erlasses vom 15. August d. Js., Z. 35.947. das von dem Verwaltungsrate der Aktiengesellschaft Stubeitalbahn vorgelegte Projekt über die beabsichtigte Änderung der gegenwärtigen Kontaktdrahtüberführnng an der Kreuzung der Brennerstraße mit der Stnbaitalbahn vom fachlichen Standpunkte als entsprechend befunden. Da» betreffende Projekt liegt vom Tage der ersten Einschaltung dieser Kundmachung

im „Tiroler Boten' bis zum Tage der politischen Begehung beim Stadt magistrate Innsbruck zur allgemeinen Einsicht auf und steht es jedem Beteiligten frei bei der s. z. statt findenden kommissionellen Verhandlung Einwendungen gegen dieses Projekt vorzubringen. Innsbruck, am 26. September 1905. «. k. Stntthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundin»,chung des k. t. ÄNinisteriuni«'des Znnern von» SS. September INVS, Z. 4S.OÄ5. enthaltend Veterinär-polizeiliche Verfügungen in Betreff der Einfuhr von Schweinen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/31_10_1913/BTV_1913_10_31_1_object_3048889.png
Seite 1 von 4
Datum: 31.10.1913
Umfang: 4
Nr. 172. u. Vorarlberg. Innsbruck, Freitag, den 31. Oktober 1913. 99. Jahrgang. Der »Bote für Tirol unb Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Dreis für hier ganzjährig IL X, halbjährig 6 55, vierteljährig S 15, monatlich l Einzelnummern 10 l»! h«rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig 18 halbjährig ä K, vierteljährig 4X »od. — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werben nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

Huffchmiedhandwert, dann der Ausweis über eiue wenigstens dreijährige Verwendung als Hufschmiedgehilfe beizulegen. Innsbruck, am 20 Oktober 1913. K. k. Statthallcrci für Tirol und Vorarlberg. --eine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 24. Ok tober d. Js. die Forsträte August Armani und Karl Nejedly zn Obcrforsträtcn im Stande der Forsttechniker der politischen Ver- waltung allergnädigst zn ernennen geruht. Zenker m. h. Seine k. und k. Apostolische Majestät

haben mit Allerhöchster Entschließung vom 27. Oktober d. I. den Hofrat des Oberste» Gerichts- uud Kassa tionshofes Dr. Karl Zwiedinek Edlen von Süden hör st nnd Schidlo znm Senatsprä- sideitten dieses Gerichtshofes allergnädigst zu ernennen geruht. Hochenburger m. p. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 22. Oktober 1913, Zl. XIII—74/51, be treffend die Abhaltung von Bichmärkten in den Bezirken Trient nnd Borgo und im Stadtgebiete Trient. Da!die Maul- und Klauenseuche uur !wch ver einzelt

. Der Ackerbauminister hat den Bezirks-Tier arzt Karl K-oller zum Bezirks-Oberlierarzt ernannt. Der Haudelsmiuister hat den Ban-Oberkom- missär Karl Gsaller in Innsbruck zum Bau rate dortselbst crnauut. Ter Statthalter snr Tirol und Vorarlberg hat den Dr. Erwin Catinean zum <-aui- tätsassistenten ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 29. Oktober 1913, Zl. XIII-38A/9, betreffend die Verlegung eines Viehmarktes in San Lorenzo di Banale. Der Gemeinde San Lorenzo die Banale wurde

die Bewilligung znr Verlegung des am ersten Dienstag nach Ostern fallenden, sogenannten Johannesmarkteö, auf den 3. April jeden Jahres erteilt. Sollte der 3. April auf eiuen Sonn- oder Feiertag fallen, so wird der Viehmarkt am darauffolgenden Tage abge halten werden. Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini steriums vom 22. Oktober 1913, Zl. 43.560, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr vou Vieh ans Bosnien uud der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/13_04_1910/BTV_1910_04_13_1_object_3037588.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.04.1910
Umfang: 6
und Vorarlberg vom 6. April 191t), Nr. 76, ver- lautbart ist!. ' i i ! Innsbruck, am 26. März 191V. fK. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde am heutigen '^.age im Register über Hilfskaffen unter Nr. 3j1 sx 1910 ersichtlich gemacht, das; in d^r Generalversammlung vom 13. März 1910 der bei der r. r. Statthalterei am 13. Februar 1905 unter Nr. 1/1 ex 1905 registrierten Lokalkraukeu' Fasse, registrierte Hilfskasse in Münster, die ausge schiedenen

Mitglieder des Vorstandes: Gottsried Geißler, Maurer, Ednard Mühlbacher. Maurer, und Peter Ludl, Maurer, sämtliche in Münster wohnhast, wiedergewählt worden sind. Der so ergänzte Vorstand wählte aus seiner Mitte zum ObmannsteUvertreter Eduard Mühlbacher. Innsbruck, am 2. April 191.0. 523 K- k. statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Gemäß Z <18 des Apotlierigesetzes vom 16. De zember 1906, R. G. Bl. 1907 Nr. 5, wird verlantbart, daß ptutrln. Rudolf Hott er, Provisor der öffentlichen Apotheke

M. Paul iu Waidhofen a. d. Ibbs, Niederösterreich, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtung einer öffentlichen Apotheke in der Stadt Bozen mit dem Standorte: Wallerplatz, Kornplatz oder Silbergasse angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die Er richtung der neuen öffentlichen Apotheke gefährdet erachten, können gegebenenfalls ihre Einsprüche gegen die geplante Neuerrichtung in der Frist

von läng stens 4 Wochen (vom Tage dieser Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarlberg' an gerechnet) bei dem Stadtmagistrate Bozen mündlich oder schriftlich geltend machen. Später einlangende Ein sprüche werden nicht mehr' in Betracht gezogen. Innsbruck, am 5. April 1910. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Gemäß Z 43 des Apothekengesetzes »om 13. De zember 1906, R. G. Bl. 1907 Nr. 5, wird verlautbart, daß ÄlaZ. pkarln. Robert Nichter, Adjunkt der öffentlichen Apotheke

zur Mutter Gottes in Wien, X. Gudrunstraße 150, bei der k. k. statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtung einer öffentlichen Apotheke in der Stadt Bozen mit dem Standorte in der Museum straße, Defreggerstraße, bezw. Kaiserin Elifabethstraße angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Exlstenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die Er richtung der neuen öffentlichen Apotheke 'gefährdet erachten, können gegebenenfalls ihre Einsprüche gegen die geplante

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/23_05_1914/BTV_1914_05_23_1_object_3049955.png
Seite 1 von 4
Datum: 23.05.1914
Umfang: 4
Nr. 82. Innsbruck, Samstag, den 23. Mai 1914. 100. Jahrgang. xxr »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig I» k, halbjährig L vierteljährig Z 15, monatlich I ll, Einzelnummern 10 k; kuch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig 18 L, halbjährig 9 L, vieneljahrig 4 X SV k. — ivtonatS-Bestellungcn mit Postversendung werden nicht angenommen. v>:!ünbigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, sämtliche in Innsbruck wohnhaft. Der Vorstand wählte ans seiner Mitte zum Ob- Obmanne Alois Saler und zum Lbmannstellver- rreter Johann Gogl. Innsbruck, am 13. Mai 1914. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. .Nundinuchnng. Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde am heutigen Tage im Register über Hilfskassen unrer Nr. 5/1 sx 1914 ersichtlich gemacht, das; in der Generalversammlung vom 29. März 1914 der bei der k. k. statthalterei am 27. Anglist 1906 unter Nr. 8/1 ex 1906 registrierten

, Ziinmermeister in Oberlienz, nnd Josef Goffitzer, Maler in Lienz. Ter Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Ob- manue Zllois Nohracher nnd zum- Obmannstell- verrreter Franz Obernostcrer. Innsbruck, am 13. Mai 1914. K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg XIV (I) Zl. 746/6. Kundmachttng» Die k. k. Staatseiseubahnverwaltnng beabsich tigt anläßlich des Baues des zweiten Gleises der Lieuie Salzburg—Wörgl in teilweifer Abände rung des in der Zeit vom 5. bis 13. Februar 1912 der politischen Begehung

Verhandlnngstage bei den k. k. Be- zirkshanptmannschaften .sinfftein nnd .Kitzbühel nnd bei den oben genannten Gemeinden znr allge meinen Einsicht auf nnd es steht jedem Beteilig ten frei, vor der Kominission Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projekt nnd be;w. die begehrten Enteignungen vorzubringen, nachträg liche Einwendungen aber würdeu als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 18. Mai 1914. K- k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Knndlnachnttg des k. k. Ackerbanministcrinms

und ans dem Kreise Konstanz in Baden. Durch die gegenwärtige Kundmachung wird die Kuudmachuug des l. k. Ackerbauministeriums vom 13. März 1914, Zahl 11.930, außer Wirksamkeit gesetzt. Uebertretnngen dieser Vorschriften werden nach den Bestimmungen des allgemeinen Tierseuchen- gesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. Innsbruck, am 19. Mai 1914. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 18. Mai 1914, Zl. XIII—235

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/08_06_1896/BTV_1896_06_08_1_object_2963632.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.06.1896
Umfang: 8
Nr. 129. Innsbruck, Montag den 8. Juni 1896. 82. Jahrgang. '.Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und ^eieitage. Preis für hier bal>>iäl>v!a sl. '27, kr., vieiteljäl! ig '2 fl. KZ sr., m»!i-iilick !>c> kr.: durch, die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig V fl. S5 kr., vierteljädriz > il. -tl kr., nach Dcuiittil iild > ''l -» kr. 'it. Heilungen mit .T. iiverscndung ivcrdc» tiickn anacnoiilinen. — Ankündigungen werden billigst

, Szilagy, Somagy, Teines. Tolma, Torontal, Vas, VeSzprem, Zala und aus den königl. Freistädten Arad, Debreszen, Kassa, Kecökemet, Komaron, Äiagyvarat, Pancsova, Szabadka, Szatmar, Szeget, Szeekeöfehervar, Uividek, Versecz und Zambor verboten. Durch diese am Tage der Verlautbarung in Kraft tretende Kundmachung wird die h. a. Kundmachung vom 13. Mai 1395 Z. 14.0 l l außer Wirksamkeit gesetzt. Innsbruck, am 1. Juni 1896. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

der seinerzeitigen politi schen Begehung bezw. Enteignungsverhandlung vorbe halten werden. Innsbruck, am 2. Juni 1896. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kulldninchtti: Die königl. bayer. Negierung .>ar mit Verfügung vom 15. April l. I. die Einfuhr v.i- lebendem Rind vieh aus Oesterreich-Ungarn in Schlachthaus der Stadt Keinpten unter den früher >.afür geltend gewe senen Bedingungen gestattet, was hiemit znsolge Er lasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 26. Mai d. I. Z. 16.496 zur allgemeinen

Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 1. Juni 1896. K. r. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. ÄnndinaunillH. Wegen des verbreiteten Bestandes der Schweinepest in Oberösterreich findet die k. k. Statthalterci auf Grund des Z 3 des allgemeinen Thierseuchengesetzes vom 29. Februar 1880, R. G. Bl. Nr. 35, die Einsuhr von lebenden Schweinen aus Oberösterreich nach Tirol und Vorarlberg von nun an bis auf wei teres zu verbieten. Dies wird mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass

dieses Verbot mit dem Tage seiner Verlautbarung in den amtlichen LandeSblättern in Kraft tritt und Uebertretnngen desselben der Ahn dung im Sinne des Z 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1832, R. G. Bl. Nr. 51, unterliegen. Innsbruck, am 2. Juni 1896. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 27. Mai bis 3. Juni 1896 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier- senchen: In Tirol: Bläschcn-Ausschlag

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/21_12_1896/BTV_1896_12_21_1_object_2966140.png
Seite 1 von 8
Datum: 21.12.1896
Umfang: 8
, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Ante für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Der Jnstizniinister hat die Ministcrial-Vicesecretäre im Justizministerium Dr. Franz Schumacher und Dr. Hugo Schauer zu Ministerial-Secretären, fer ner die mit dem Titel und Charakter eines Naths- secrctärS bekleidete» BezirksgerichtS-Adjuneten Dr. Karl Zwiedinek Edlen von Süden horst und Schidlo und LadislauS Nikodem Wolter, dann deil GerichtS- adjulicten Dr. Josef Koloman Binder zu Ministerial

am 17. December 1896. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Knttdlnattttttiq. Es wird bekannt gegeben, dass laut Mittheilung der k. k. ^statthalterei in Prag vom 14. ds. Z. 202.114 wegen Herrschen» der Maul- und Klauenseuche in deu politischen Bezirken Jmst, Jn^Sbrucl-Stadt und Inns bruck-Umgebung die Einfuhr von Klauenthieren aus den genannten Bezirken nach Böhmen bis auf weiteres Verbote« wurde. Übertretungen dieses am 13. December in Wirk samkeit tretenden Verbotes unterliegen der Bestrafung

nach dem Gesetze vom 24. Mai 1382, N. G. Bl. Nr. 5l. Innsbruck, am !8. December 1396. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kuttdmlichuttg. Im Nachhange znr h. a. Kundmachnng vom 13. De cember l. I. Z. 35.535 wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass laut Mittheilung der u. ö. Statthalterei vom 14. ds. Z. 117.670 der directe Bezug von Schlachtrindern ans den mit Maul- und Klauenseuche iiificierten Bezirken Junöbruck-Stadt, Innsbruck-Um gebung, Jmst uud Neutte seitens der Fleischhauer uud die Eiusuhr

von zur Schlachtung bestimmten Schweine« nuS den mit Maul- nnd Klauenseuche nicht verseuchten Gemeinden der obbezogenen Bezirke nach Wien-St. Marx unter Einhaltung der bestehenden Vorschriften gestattet ist. Diese Kundmachung tritt »lit dem 16. December in Kraft. Innsbruck, am 18. December 1896. K. K. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Kundmachung. Es wird zur allgemeine« Kenntnis gebracht, dass die k. k. Statthalterei der Gemeinde SchrnnS die Be willigung zur Verlegung ihres am 22. September ab gehaltenen

ViehmarlteS auf den 21. September eines jeden Jahres ertheilt hat. Innsbruck am 15. December 1896. K. K. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. .Nund«nachttttg. V?Mit Rücksicht auf das stete Umsichgreifen der Maul- ünd Klauenseuche in Tirol und angesichts der ve» schiedenen bereits statt^efundenen Verschleppungen dieser Seuche, sowie iu Erwägung, dass die königl. baycr. Regierung in München die Gesamintcinfnhr von Klauen- thieren aus Tirol und Vorarlberg bis anf weiteres fistiert hat, wc,-. on 5cn

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/18_09_1897/BTV_1897_09_18_1_object_2969556.png
Seite 1 von 10
Datum: 18.09.1897
Umfang: 10
u. Vorarlberg. Nr. 213. Innsbruck, Samstag den 18. September 1897. 83. Jahrgang. Der „Aote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der ^onn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig s sl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. VS kr., monatlich So kr.» durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. kn kr., viciteljäliria fl. 4l kr., »ach Deulschland -t fl. 20 kr. öst. Währ. — Monats-Bestellungen ,ni« Voslveriendung wcrden nicht angenommen. — Ankündigungen

werden billigst nack Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen poft frei Telcpbon-Nr. 5ÄS. eingesendet werden. — Jedes solide Amio»c.n-Aurcau nimmt Annoncen entgegen. Telephon -Nr. 1SK. Zur gefäMgen Mestessung auf den Koten für Mrol unil Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1897) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne ZusendungSgebür ins HauS) monatlich So kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr., halbjährig S fl. 2S kr. Preis für auswärts mit täglicher Poswersendung: vier teljährig

, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Handschreiben vom 14. September d. I. für die Dauer der nächsten Session des ReichSratheS den geheimen Rath Alfred Fürsten zu Windisch- Grätz zum Präsidenten, den Karl Fürsten von Auersperg und den geheimen Rath Ernst Grafen HoyoS-Sprinzenstein zu Vicepräsidenten des Herrenhauses allcrgnädigst zu ernennen geruht. Badeni

, und zwar: 1. aus den Regierungsbezirken Potsdam, Magdeburg, HildelSheim und ArnSberg im Königreiche Preußen; 2. aus der Kreishauptmannschaft Zwickau im König reiche Sachsen; Dieses Verbot tritt mit dem Tage feiner Verlaut barung an der Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 17. Nuli l. I. Z. 24.516 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, am 14. September 1397. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. DaS k. k. Eisenbahniiiinisterium fand mit ErlasS vom 28. August l. IS. Zl. 12.046 die Traceu- revision

für die Bahn anlage untersuchen und dann 'die Trace bis Mon tagnaga begehen. Dieses wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass eS allen Interessenten frei steht, eventuelle Einwendungen und Erinnerungen mündlich oder schriftlich vor der Commission vorzu bringen, während das Projekt selbst bei der k. k. BezirkS- hauptmannschaft in Trient eingesehen werden kann. Innsbruck, am 13. September 1897. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Knndmachnnq. Nachdem die Schweinepest

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/09_01_1894/BTV_1894_01_09_2_object_2952726.png
Seite 2 von 6
Datum: 09.01.1894
Umfang: 6
4V. Kundmachung de« k. k. Statthalters In Tirol und Vorarlberg vom 31. December 1393. Z. 23.460, betreffend da» CrgibiiiS der Wahl der Käniwermitglie- der und deren Stellvertreter im Äerzte-Kamiiierbezirke Tritnt ünd Bregens Äci der ani 16. November l. IS. vorgenommenen Wahl der Kammermitglieder und deren Stellvertreter iw Aerzte-Kaninicrbejirke Trient und Bregenz wurden nachbenannte Herren Aerzte gewählt: l. Im Kammerbezirke Trient: Kammermitglieder: 1. Dr. Brugnara Julius, k. k. SanitätSrath

auf Montag, den 29. Jänner 1394, '11 Uhr vormittags im Gebäude der Statthalterei» ' Abtheilung in Trient, jener für Vorarlberg auf Montag, den 22. Jänner 1394, 11 Uhr vormittags im Ge bäude der k. k. Bezirkshauptniannschast in Bregcnz unter Intervention des k. k. StatthaltcreiratheS und Landes- SanitätSreferenten Dr. F. Sauter als Regie- rnngScommissärS anberaumt. Kundmachung. Bei der in Geniäßheit des TilgungSplancS am 2. Jänner 1394 vorgenommenen öffentlichen Verlosung der mit 1. Juli 1394

zum Handelsgesetze wird Verlautbart, dass im Einvernehmen mit der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg als Organ für die dieSgerichtlichen handelsgerichtlichen Kundmachungen für das Jahr 1394 das Amtsblatt der „Wiener-Zeitung' und des „Bote für Tirol und und Vorarlberg' bestimmt wurde. Ä. K. LandeSgcricht Jnnsbrnck, am 27. December 1393. Der Präsident: Czörnig m. x. Nenning in. p. Kundmachung. ES wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

nach Rücksprache mit dem gefertigten k. k. KreiSge- richte als Handelssenat zur Veröffentlichung der Ein tragungen in das dg. Handelsregister für das Jahr 1394 die Amtsblätter der kaiserl. „Wiener-Zeitung' und deS „Bote für Tirol und Vorarlberg' be stimmt hat. K. K. Kreis- als Handelsgericht Bozen. am 23. December 1393. Der Präsident: Koepf w. p. Foradori p. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung» Als Ergebnis der mit dem hieramtlichen Erlassen vom 27. September 1393 Z. 23.461 in Tirol und ^ Vorarlberg

- 13 „ 47 „ Vom Stadtmagistrat: Bozen 33 „ 1 „ Roveredo 3 „ 60 „ Summe 5l2 fl. 33 kr. Innsbruck, am 3. Jänner 1394. K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Inland. Ueber die Anfrage einer Betriebs-Kran ke neasse, was unter therapeutischen Behelfen im Sinne des Kranken-VerficherungS Gesetzes zu verstehen sei, und welche Anstalt dieselben zu gewähren habe, wenn das Leiden durch einen Betriebsunfall verursacht wurde, hat das k k, Ministerium des Innern dieser Casse zu ihrer eigenen Information unvorgreiflich

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/02_10_1912/BTV_1912_10_02_1_object_3047166.png
Seite 1 von 2
Datum: 02.10.1912
Umfang: 2
Nr. 155.. u. Vorarlberg. Innsbruck, Mittwoch, den 2. Oktober 1912. 93. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 X, halbjährig 6 T, vierteljahrig 3 monatlich 1 It, Einzelnummern 10 k? durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS k, halbjährig 9 15, vierteljährig 4 15 L0 b. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

zum Finanzkonzipisten in der X. Rangs klasse ernannt. Das Präsidium der Finauz-Landcs-Direktion in Innsbruck hat die Evidenzhalluugseleven Olivier Leitenberger in Trieni, Leopold Mosch in Borgo uud Rudolf Scarperi in Cles zu Evidenz- haltuugsgeometern II. Klasse i» der XI. Rangsklasse ernannt. Von der Finanz-LandeS-Direkiion für Tirol und Vorarlberg wurden die Zollpraktikanten Lukas Exeli Ritter von Adlerhuld, Robert Kubelka unv Karl Wächter zu Zollassistenten in der XI. Rangsklasse ernannt. Kundmachung

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 28. September 1912, Zl. X111-1300/44, be treffend. die Ausfuhr von Zucht- und Nutzrindern aus Tirol nach Bayern. Im Hinblicke auf den Stand der Maul- uud Klauenseuche im österreichischen Grenzgebiete hat das köuigl. bayer. Staatsministerium des Innern in München, mit Verfügung vom 23. September 1912, Zl. 408a/Z39, hinsichtlich Tirol und Vorarlberg zusammenfassend, folgendes bestimmt: 1. Die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- uud Zuchtzwecken aus den politischen Bezirken

, Zl. XIII. 965/30, 1028/33 und 1286/39, verlaut- barteu Verfügungen des königl. bayer. Staats-- Ministeriums des. Innern treten außer Wirksam keit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 30. September 1912, Zl. XIII -1310/18, be treffend die Einfnhr von'Schlachtrindern ans dem Herzogtume Salzburg. Da die Maul- und Klaueufeuche im Herzog tume Salzburg feit mehreren Wochen vollkom men erlösche» ist, wird uutcr Aushebung der h. x>. Kundmachung vom 2. März 1912, Zl. XIII —607

und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 23. bis 30. September 1912. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Innsbruck: Großvolderberg (3), Kleinvolderberg (2), Tulfes (3), Vögelsberg*). Volders (1), Wattenberg (4); Bez. Kufstein: Thiersee (1 Alpe); Bez. Lienz: Jsels- berg-Stronach (1 Alpe), Görtschach. Gödnach (5), Lengberg (7), Nikolsdorf (1), Nörsach (15); Bez. Schwaz: F^genberg*), Gerlos*), Gerlosberg*), Schwaz*). Weer*), Weerberg (3). Rauschbrnnd: Bez. Reutte: Biberwier (1) ; Bez

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/17_02_1909/BTV_1909_02_17_5_object_3031355.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.02.1909
Umfang: 8
Eztra Beilage z« „Bote für Tirol nnd Vorarlberg' Sir. SS. Amtlicher Teil. Muudmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Er lasse vom 23. Jänner 1909, Zl. 2169/19» über das Projekt der Stadtgemeinden Bozen und Meran, als Konzessionäre der elektrischen Kleinbahnen in Meran und Umgebung, für Gleisumlegungeu am Habsburgerplatze iu Meran die politische Begehung' nach Maßgabe der einschlägigen Bestimmungen der Hnndels-Ministerialverordnung vom 25.Jänner 1379. R.-G-Bl. Nr. 19 angeordnet

bei der k. k. Bezirkshauptmannschast Meran zur allgemeinen Kenntnis ausliegen. Innsbruck, am 9. Febauar 1909. K. r. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachniia. Im Sinne des Gesetzes vom v. September 1905 (R. G. Bl. Nr. 163) und der zu demselben erlassenen Durchführungsverordnung vom 6. November 1905 (R.G. Bl. Nr. 164), betreffend die Abwehr und Til gung der Schweinepest, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt Innsbruck

im Monate Jänner 1909 i X 60 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Februar 1909 auf Grund des bezogenen Gesetzes im Verwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 10. Februar 1909. K. K Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg Kundmachung» Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 3. Februar 1909 Zl. 1843/19» über das Projekt der k. k. priv

Einwendungen können aber nicht mehr berücksichtigt werden. Dies wird mit dem Beisätze verlautbart, daß die Projektsbehelfe bis zum Verhandlungstage beim Stadtmagistrate Innsbruck zur öffentlichen Einsicht anstiegen. Innsbruck, am 11. Februar 1909. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des Artikels 5'des Viehseuchenüber- cinkommens mit dem Deutschen Reiche vom 25. Jän ner 1905 und des Punktes S des zugehörigen Schlnß- yrotokollcs (R.-G.-Bl. Nr, 25 ox 1906) fand

k. k. Ackerbauministeriums vom 15. Dezember 1903, Nr. 49047 (Statthalterei-Kiiudmachung vom 22 De zember 1908, Zl. 73937) getroffenen Verfügungen in Wirksamkeit. Innsbruck, am 3. Februar 1909. K. k. Statthaltcrei für Ttrol und Vorarlberg. Katastral-Gemeinde Brixeu im Gerichtsbezirke Brixen. Eröffnung des Grundbuches und I. Edikt im Nichtigftellungs-ÄZerfahren. Das Grundbuch der Katastralgemeinde Brixen im Sprengel des Bezirksgerichtes Brixen wird am 1. März 1909 eröffnet werden. Es kann dort von jedermann eingesehen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/30_04_1906/BTV_1906_04_30_5_object_3015566.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.04.1906
Umfang: 8
und Samstag der Nachmittag. Während der Zeit der Verkehrseinstellnug wird ei» Aviso posten mit roter Fahne am rechten Etschufer bei Vela aufgestellt sein. Innsbruck, am 26. April 1906. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg vom S. April 1906 Zl. 16747 betreffend die Fest setzung eines EndlermineZ für die Anmeldung von Privathengsten zur Köhrung im Lande Vorarlberg. Im Sinne des Punktes 1 Alinea 2 der Mini- sterialverordnnng vom 15. Mai

1374, R. G. Bl. Nr. 76, wird hiemit im Einvernehmen mit dem Vorarlberger Landwirtschaftsvereine als jährlicher Endtermin für Anmeldung von Privathengsten zur Köhrung für das Land Vorarlberg bis auf weiteres der 15. Jänner festgesetzt. Wer daher für seinen Hengst die Köhrungslizenz lür die nächste Dcckzeit einholen will, hat dies mit 15. Jänner jeden Jahres bei der k. k. Bez irksh a upiin a nn sch a ft seines Wohn sitzes schriftlich.oder münolich a n z ll meld en. Kundnrn'Innl»?. Die erste

(der Lehrbrief) über das ordnungsmäßig erlernte Husschmiedhaud- wert, dann der Ausweis über eine wenigstens drei jährige Verwendung als Hufschmiedgehilse beizulegen. Innsbruck, am 25. April 1906. K c. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die k. k. Landesregierung in Laibach hat mit Kundmachnng vom 12. April 1906 Z. 3280 unter Aushebung ihrer Kundmachung vom 13. Februar d. I. Z. 3602 (h. o- Verlautbarung vom 22. Fe bruar 1906 Z. 8839) auf Grund des H 2 des Gesetzes vom 7. September 1905

Ministerialverordnungpom 6. November 1905, speziell aber die Bestimmungen des Z 6 derselben maßgebend. Innsbruck, am 23. April 1906. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Grundbuch der Katastralgemeinde Martell im Ge richtsbezirke Schlanders. II. Edikt Hin Nichtigstellnngsverfahren. Wer sich dnrch den Bestand ^-r die bücherliche Rangordnung einer Eintragung i>. Grundbuche der Katastralgemeinde Martell im Gerichtsbezirke Ä5orartdern' Sir. Schlanders in seinen Rechten verletzt erachtet, wird aufgefordert, möglichst bald

Borsod) in Ungarn nnd aus den Bezirken Sid, Vukovar (Ko mitat Sriem) in Kroatien-L?lavonien nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern. Dies wird im Nachhange zu de» hierortigen Kundmachungen vom 12., 13. und 21. April 1906, ZZ. 16.438, 17.511 und 18.336 („Wiener Zeitung' von den gleichen Tagen Nr. 84, 33 nnv 91), zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Die vorstehenden Verfügungen treten sofort in Kraft. Ausweis der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/08_06_1910/BTV_1910_06_08_5_object_3038354.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.06.1910
Umfang: 8
empfohlen werden, an das schweizerische Landwirtschafts-Departement; letzteres trifft den endgiltigen Entscheid und benachrichtigt hievon die Grenztierärzte und zu Händen der Gesuch steller die kantonalen Behörden.' Innsbruck, am 27. Mai 1910. K. !. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini steriums vom 25. Mai 1910, Zl. 19.944/3208, findet die k.k. statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol

und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegowina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: Wegen des Bestandes der Schweinepest ist die lÄnfuhr von Schweinen aus den Bezirken Banjaluka, Bihac, Bilek, Bjelina, Bos. Dubica, Bos. Graoiska, Bos. Nooi, Brcka, Cajnica, Dervent, Gradacac, Kotor-Varos, Ljubuski. Livno, Prijedor, Prnjavor, Sanskimost, Srebrenica, Stolac, Tefanj, Travnik, Varcar-Vakuf, Zepce, Zvornik und Zu- panjac verboten. Die Einfuhr

von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden

zu haben, der Schlachtung zu unterziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: a) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in uuzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn in größere Konsumorte

(R.--G.--BI. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am 31. Mai 1910. k. k. StcNthaltcret für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 30. Mai vis 6. Juni 1910 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tierseuchen. In Tirol. Nauschbrand. Polit. Bezirk Kusstein: in Thiersee 1 Geh. „ „ Neutte: in Pinswang 1 Geh.' BlSSchenauSschlag. Polit. Bezirk Bozen: in Sarntal 40 Geh. „ . Schwäz: in Hatt 1 Geh. „ «altenbach 1 Seh. „ Ried 2 Geh. - » . .... Rohrterg 1 Seh

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/13_11_1903/BTV_1903_11_13_1_object_3001702.png
Seite 1 von 8
Datum: 13.11.1903
Umfang: 8
Nr. 260. Innsbr u ck, Freitag, den 1A. November 1903. 89. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg» erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Vreis für hier halbjährig 10 X so d, vierteljährig SRI 26k, monatlich I X80l»; durch die Post bezogen in Oesterreich be» tagUcher Zuiendung: balbzahrig 13 lv »itZ d. vierieljädrig v X L2 d, nach Deutschland S « 40 I» österr. Währ. — Monats-BesteUungeu mit Postversendung werden nickt angenommen. AntundKgungen werden liilligst nach Tarif

ihres rechtlichen Be standes im Heimatlande erteilt. Innsbruck, am 31. Oktober 1903. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Ministerinn« des Innern hat der zum gewerbsmäßige» Betriebe der nach ihren Statuten zulässigen Geschäfte in den im Reichs- rate vertretenen Königreichen und Ländern mit den Zweigniederlassungen in Trieft, Ala und Riva nnd- der Niederlassung ihrer Repräsentanz in Ala zugelassenen Aktiengesellschaft „Inter nationale Transportgesellschaft Gebrüder Gon drand

Aktiengesellschaft' (LooistL ^nonz^niS IlltoriuitioiialkZ k!s l'rarlspords (Zonckrancl ?rerks) in Brig-Simplon (Kanton Wallis, Schweiz) die Bewilligung zur Errichtung von zwei weiteren Zweigniederlassungen in Tirol, nnd zwar in Bozen und Meran, erteilt. Innsbruck, ani 9. November 1903. K. k. Stattlmlterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Im Sinne der kaiserlichen Verordnung vom 15. September 1900, R. G. Bl. Nr. 154, und der zu derselben erlassenen Durchführungsverordnung vom 11. September l900

, R. G. Bl. , Nr. 155, mit welcher einige Bestimmungen der kais. Verord nung vom 2. Mai l899, N. G. Bl. Nr. 32, be treffend die Abwehr und Tilgung der Schweinepest, abgeändert werden, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis fiir geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Oktober 1903 I X 25! I> per Kilogramm betrug nnd dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate November 1903 ans

Grnnd der bezogenen Verordnungen im Verivaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- nnd Fleischschweine). Innsbruck, am 2. November 1903- K. K. Stattluilterci kür Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Über crsolgten Ablauf der Frist zur Anmel dung der Belastungsrechte auf die im Grund buche der Katastral - Gemeinde Parisch ins im Gerichtsbezirke Meran enthaltenen Liegenschaf ten werden alle diejenigen, welche sich durch den Bestand oder die bücherliche Rangordnung einer Eintragung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/29_09_1899/BTV_1899_09_29_1_object_2979608.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.09.1899
Umfang: 8
y 7>i Innsbruck, Freitag, den 29. September 1899. 85. Jahrgang. Der „Bote für Tirol.»nd Vorarlberg- er durch d'c ?>;c>it bezogen in Oesterreich bei täglicher Tostvet-eiwuiisi neiden niclii .nil^ii»nnil^ii. - .^l Telctiliun-Nr 1:-». Pur gefciüia?« Westeüung auf den für Tirol uml Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1899) wird hi«mit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zuiendungsgebür ins HavS) Monatlich i)l) kr., vierteljShrig 2 sl. öS kr., halbjährig 2 st. -S kr. ^ Preis für auswärts mit täglicher

. 3), in der Handluna des Herrn Lei» neb, gegenndei der Znnbrücke und i»l Eifen- warcn-Geschäste des Herrn Hans v. Peisser neben der Triumphpforte. Die Redaction und Verlvaltung VcS ^Bote für Tirol und Vorarlberg-. Aulliluier Ttieil. Kundninchung» Es wird hiunit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass Johann Kerausch. '. k. Ob:..;ecl:,etcr i. P., am 12. September 1899 den Eid als behördlich autorisierter Civil-Gcviiiclcr für Deutsch Tirol und Vorarlberg abgelegt und von, obigen Tage an die Ausübung

seines Befugnisses mit dem Wohnsitze in Innsbruck begonnen hat. Innsbruck, am 21. September 1899. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Gegenstände der Anlegung des Grundbuches für die Katastralgemcinde Patsch im Gerichtsbezirke Innsbruck wird hiemit bekannt gegeben, dass nun mehr nach Beendigung der Erhebungen die (in der Form von GrundbuchSeinlageu verfassten) Besitzbögen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften, den Copien der Katastralmappen, den über die Erhebungen

, so werden nöthi- gensalls die Erhebungen unter Einem auf die fraglichen Nebenbestandtheile ausgedehnt werden. Innsbruck, am 23. August 1899. Der k. k. Grundbuchs-Anlegnngö-Cominissär: Schlichter. der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 17. bis 27. Sept. 1899 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier- seuchen. In Tirol: Maul- und Klauenseuche, politischer Bezirk Im st: in Jerzens 7 Geh., 2 Alp.*) „ „ „ „ Jmst 18 Gehöste. „ „ „ „ Jmsterberg 6 Gehöfte

. ,, „ „ ^-curelle 2 Geh. Nauschbrand. Politischer Bezirk Bruueck: iu Wangen 1 Alpe. L. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Erloschen. Nichtauitlicher Ttieil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. September d. I. dem vom Landtage der gefürsteten Grafschaft Tirol be schlossenen Entwurf eines Gesetzes bctrcsfend die grund sätzlichen Bestimmungen einer Curordnung für den klimatischen Eurort Gossensaß die Allerhöchste Sanction allergnädigst zu ertheilen geruht

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/29_01_1887/BTV_1887_01_29_1_object_2918250.png
Seite 1 von 12
Datum: 29.01.1887
Umfang: 12
Kote für Tirol und Vorarlberg. STr. Innsbruck, Samstag drn 29. Jänner 1887. 53 Jahrgang.' Der »Bote für Tirol und Vorarlbergs erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn« und Festtage. PreiS: halbjährig 5 fl. 25 kr., vicrleljäkrlg 2-fl. KA kr., monatlich SV kr.; per Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig K sl. 83 kr., vierteljährig 3 sl. -il kr. öst. Wäbr. — MonatS-AbonnementS mit ?!ostversendung werden, nicht nommen. — Inserate tverden mit h kr. öst. Währ

geruht. Gesetz vom^2S. Jänner? 1887 betreffend das Institut der Landesverlhcidiglinq für die gefiirstcte Grafschaft s Tirol und das Land Vorarlberg. ^ Mit Zustimmung der Landtage Meiner gcsürstcten Grafschaft Tirol und Meines Landes Vorarlberg finde Ich anzuordnen, wie folgt: H 1. Das auf diesem Gesetz beruhende Institut der Landesvertheidigung bildet einen integrierenden Theil der bewaffneten Macht und gliedert sich: 1. in die Landesschützen? 2. in den Landsturm. Einen ergänzenden Theil

des Landesvertheidignngs- Jnstitutes bildet das „SchießstandSwesen', welches dermalen durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 14. Mai 1374, wirksam für die gesnrstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, betreffend die Schießstandsordnung, geregelt wird. ß 2. Alle Angelegenheiten der Landesvertheidigung gehören in den Wirkungskreis des Ministers für Landesvertheidigung, welcher die betreffenden Vorträge «n den Kaiser erstattet. Z 3. Die k. k. Landesvertheidigungs-Oberbehörde ist, in Gemäßheit der auf Grund

nur in den Gegenständen seines Referates. In Vorarlberg wird ein der Landesvertheidignngs- Oberbehörde untergeordnetes besonderes Comit6, bestehend aus einem politischen Beamten und einem Offitier der Landesschützen, welche von der Landes- vertheidigungs-Oberbehörde bestimmt werden, und aus einem Abgeordneten des Vorarlberger Landes- cmsschusses bestellt. Die k. k. Landesvertheidigungs -Oberbehörde unter steht unmittelbar dem k. k. Ministerium für Landes vertheidigung. ß 4. Der übertragene, Wirkungskreis der Landes

ausnahms weise anch zur Aufrechterhaltung der inneren Ord nung und Sicherheit verwendet werden- Z 8. Der Minimal-Ergänznngsbedarf der Landes schützen wird derart bemessen, dass hiemit zusammen mit dem von den Ländern Tirol und Vorarlberg zum Heere beigestellten Truppenstande, ein effectiver Kriegsstand vou 26.300 Mann erreicht wird.. Die Organisation der Landesschützen wird vom Kaiser bestimmt. 8 9. Znm Zwecke der Standes- und Evidenz führung, der Verwaltung der Magazinsvorräthe, der Vermittlung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/20_10_1905/BTV_1905_10_20_7_object_3012610.png
Seite 7 von 10
Datum: 20.10.1905
Umfang: 10
Nrtra-Beilaae zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Sir. S44. Amtlicher Teil. Kundmachung. Auf Grund des Z 4 der Verordnung des Mini- steriumS des Innern vom 27. August 1873, R.-G.-- Bl Nr. 140, wird bekannt gegeben, daß die Prüfung jener Hufschmiede, welche ohne Hörung eines Huf- beschlagkurses ein Zeugnis ihrer Befähigung zur Erlangung der Konzession behufs Ausübulkg des Hufschmiedgewerbes erlangen wollen, am 18. De zember d. I. vor der Prüfungskommission in Inns bruck stattfinden wird. Bewerber

um Zulassung zn dieser Prüfung haben ihre gestempelten Gesuche, belegt mit dem Lehrbriefe über das ordnungsmäßig erlernte Hufschmiedgewerbe und dem Ausweise über eine wenigstens dreijährige Verwendung als Hufschmiedgeselle bis spätestens 3V. November l. I. hieramts eiuzureicheu. Innsbruck, am 13. Oktober 1905. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Im Enklange mit den Bestimmuugeu des Ar tikels I Z 3 !it. d, kaiserliche Verordnung vom 15. September 1900. R. G. Bl. Nr. 154, betreffend

die Abwehr und Tilgung der Schweinepest (Schiveine- seuche) findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage der Eutschädigungsberechnnng für jene Nutzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. Oktober bis inkl. 31. Dezember 1905 auf Grund der zitierten Ver ordnung sowie der kaiserl. Verordnung vom 2. Mai 1899, R. G. Bl. Nr. 31, getötet wurden, bezw. getötet werden, wie folgt festzusetzen: Für Schweine der deutschen Landrasse und deren Kreuzungen, ferner

des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 7. Oktober 1905. K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Muudiuachnug. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht., daß laut Eröffnung des'k. k. Ministeriums des Innern vom 2. Oktober 1905 Zl. 39951 das kgl. bayerische Staats Ministerium des Innern die Einfuhr lebender Rinder aus Österreich-Ungarn nach dem neuerbauten Schlachthofe der Stadt Ludwigshafen a. Rh. gestattet- und eine 3tägige Schlachtungsfrist für die dahin gebrachten Tiere

Begehung samt Enteignungsver handlung angeordnet. Die zur Verlautvarnng be stimmten Pläne liegen vom 18. d. M. angefangen bis zum Kommissionstage bei der k. k. Bezirkshaupt- mannschaft Bozen und bei der Gemeinde Zwölf malgreien zur öffentlichen Einsicht auf und es steht jedem Beteiligten frei, sowohl gegen das Projekt als auch gegen die begehrten Enteignungen bei der Kommission Einwendungen und Erinnerungen vor zubringen. Innsbruck, am 17. Oktober 1905. K k. Statthalterei für Tirol nnv Vorarlberg

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/13_02_1896/BTV_1896_02_13_1_object_2962148.png
Seite 1 von 10
Datum: 13.02.1896
Umfang: 10
Nr. 36. Innsbruck, Donnerstag den 13. Zebrnar 1896. 82. .Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint durch die Post bezöge» bei täglicher Zusendung: halbjährig Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet Telephon-Nc. 1SS. Bureau nimmt Annoncen entgegen Telrpho«-Nr. 1S5. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben dein Lieutenant im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger Hubert Frciherrn v. Walterskirchen die Kämme- rerSwürde allergnädigst zu verleihen geruht

. Seine k. und k- Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 6. Februar d. IS. dem Gerichtstag!!^ '» Bozeu Kaspar Küh treib er den Tit>-^' ' '..7>.r eines Kauzleiadjuncten allergnädigst z'- geruht. GleiSpach lu. p. ' Kttndnilichnng. Nachdem die Schweinepest im Stadtgebiete WuraSdiu erloschen ist, findet die k. k. Statthaltern infolge Er lasses des k. k. ÄliiuisteriumS des Innern vom 27. Jänner l. IS. Z. LZII die Einfuhr vou Schweinen aus diesem Stadtgebiete nach Tirol und Vorarlberg

unter den mit h. a. Kundmachung vom I I. Juli 1895 Z. 17.509 festgesetzten Bedingungen wieder zu gestatten, was im Nachhange zur h. a. Kundmachung vom 19- Juli 1895 Z. l 8.316 zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 3. Februar 1896. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 3. bis 1<). Februar 1896 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseucheu: In Tirol: Niildcr-Ninlvc. Politischer Bizirk Eles

: in Numo 1 Gehöft. Politischer Bezirk Trient: in Terlago 1 Gehöft. Bläschcn-Ausschlag der Zuchtthicre. Politischer Bezirk EleS: in Proveis Z Gehöfte. Schweinepest. ' Politscher Bezirk Borgo: in ^enrelle 1 Gehöft Ij. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Heute wurde das vierte Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1896) ausgegeben und versendet. Es enthält: 9. Verordnung des k. k. Ministeriums für LandeS- vertheidigung vom 8. Jänner 1896

, Nr. N0l>0, prlis. IV» ex 1895, über die Durchführung des H 13 des Gesetzes vom 1t). März 1895, betreffend das Institut der Landesvertheidigung für die gefürstete Grafschaft- Tirol und das Land Vorarlberg (Gesetz- und Verord nungsblatt 5. Stücks Nr. 16), deren Bestimmungen mit dem '^.age d»r Kundmachung in Kraft zu treten haben. Nichtamtlicher Theil. Tiroler Landtag. XX. (Schluss-) Sitzung. I'.'.'.'.sbrück, 12. Februar. An Stelle des wegen Unwohlseins entschuldigten Abg. Dr. v. Guggeuberg begründet

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/19_09_1896/BTV_1896_09_19_1_object_2964949.png
Seite 1 von 10
Datum: 19.09.1896
Umfang: 10
u. Vorarlberg. Nr. 215. Innsbruck, Samstag den 19. September 1896. 82. Jahrgang. Der, durch Posivenendung Zur gefälligen WesteMmg auf den Koten für Tlrol unil Vorarlberg (IV. Vierteljahr 189«) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zuiendungsgebür ins HonS) monatlich SU kr., vierteljährig 2 st. 63 kr., halbjährig ä st. 2S kr. Preis für auswärts mit täglicher Postverfendung: vier teljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig 6 fl. S3 kr. Den Betrag für den Bezug erbitten wir auf dem billig sten

und kürzesten Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber postfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im Scptembcr IS90. Abholstellen hier: in der Geschirnoaren - Handlung des Herrn Älois Bayr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Wintler (Anichstraße Sir. 3), im Tabak- u. Steinpelgeschäste Klein (Herzog Friedrichsrraße Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg

findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen aus Ungarn und Croatien und Slavonien nach Tirol und Vorarlberg unter Behe bung der h. a. Kundmachungen vom 2. Februar 1395 Z. 3072, 9. und 25. Angnst l. I. Z. 22.761 und 24.067 folgende Sperrverfiigungen mit der RechtS- wirksamkeit vom 14. September d. I. zu treffen und zu verbieten: Gegen Ungarn: Wegen des Bestandes der 1. Maul- und Klauenseuche die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus a) den Comitaten

unterliegen der'Ahn dung im Sinne des Z 45 des Gesetzes vom 24. Mai 183:?, R. G. Bl. Nr. 51, und des Z 46 des allgem. ThicrseuchengesetzeS voni 29. Febrnar 1330, R. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 13. September 1396. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Au der k. l. Oberealfchule in Rovereto wird das Schuljahr 1396/97 am 3. ZDctober eröffnet. Die Anmeldung der Schüler, welche eine Aufnahms oder Wiederholungsprüfung abzulegen haben, wird am 23. September von 3—6 Uhr nachmittags

wird. Von der Direktion der k. k. Oberrealfchule. Rovereto, den 16- September 1396. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 10. bis 17. September 1396 bestandenen, beziehuugSweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Raufchbrand. Politischer Bezirk Neutte: in Steeg 1 Alpe.*) Schafräude: Politischer Bezirk Riva: in Drü, Ceniga 1 Gehöft*) Schweinepest. Politischer Bezirk Rovereto: in Brentonico 2Alpen. „ „ „ Folgaria 5 Alpen. .. Ala, 10 Alpen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/14_06_1899/BTV_1899_06_14_1_object_2978070.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.06.1899
Umfang: 8
Kote für Wol WM u. Vorarlberg. Nr. 134. Innsbruck, Mittwoch, den 14. Juni 1899. 85. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Zlu-Ziralinic der .»:d Feiertage. Preis für hier halbjährig S fl. 22 kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr., inonallich !> > !> .: durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: lmll'jäbng «> fl. S:'. kr., viert^Ü^lnit, -'> st. 41 k>., nach Deutschland 4 fl. 2li kr. oft. Währ. — MoimtS-ÄesteUungeii »nt Postverieiiv.uis, n'.ii'rn

Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten all--r- gnädigst die Uebernahme des Feldmarschall-Lieutenants Wilhelm Edlen v. Hirsch', zugetheiltem 14. Corps- commando, auf sein Ansuchen in den Ruhestand anzu ordnen» demselben bei diesem Anlasse den Feldzeug- meisters-Charakter »6 Iivuvres mit Nachsicht der Taxe zu verleihen und anzubefehlen

. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 30. Mai 1899 Z. 20.390 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, am 13. Jnni 1399. S. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Äundmachnng. Das k. k. Eisenbahnministeriuiii hat mit ErlasS vom 19- April d. I. Z. 60.436 e? 1393 die Durchfüh rung der Tracenrevision über das von der Firma Siemens k HalSke in Wien vorgelegte Project einer mit der Spurweite von 1 r» auszuführenden, elektrisch zu betreibenden

vorzubringen. Innsbruck, am 6. Juni 1399. K K. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Kundmachung» Im Gegenstande der Anlegung des Grundbuches für die Katastral-Gemeinde Vezzan im GerichtSbezirke Schlanoers wird hicmit bekannt gegeben, dass nunmehr nach Beendigung der Erhebungen die (in der Form von Grundbuchseinlagen verfassten) Besitzbogen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften, den Copien der Katastral-Mappcn, den über die Erhe bungen aufgenommenen Prolokollen und der Verglei

können sowohl bei dem Real gerichte als an dem oben bezeichneten Tage bei dem gefertigten GrundbnchanlegnngS - Commifsär mündlich oder schriftlich angebracht werden. Innsbruck, am 5. Juni 1399. Der k. k. Grundbuch-AnlegungS-Commissär: Schuchter. Ausweis der t. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 3. bis 10. Juni 1899 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thirr- seuchen. In Tirol: Maul- und Klauenseuche, politischer Bezirk Schwaz: in Vomp 18 Gehöfte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/31_05_1899/BTV_1899_05_31_1_object_2977877.png
Seite 1 von 8
Datum: 31.05.1899
Umfang: 8
u. Vorarlberg. das .. eröffnet^. Innsbruck, Mittwoch, den 31. Mai 1899. 85. Jahrgang. Der „Bote für Tirol ^ 't'erki' erscheint täglich, mit Ausnahme der Zonn-.lud durch dir Vc>st dezogen in 'N Te>sclvergttäglicher Pi^slvevieiiVi! !.. wilden »IN Rauchfeucr Tc,cpl>on-'»r.^^ bM» U ' monatlich ll» !> ; -Bestettiingen mit inüiscn postfvei Anitlicher Ttieil. Kundnlc,n;nnl,. Das k. k. Eisenbahnmiuiücrium hat mit den Erlässen vom 3. April 139!) Z. 12.336 und vom 15. Mai 1899 Z. 22.0^6 hinsichtlich

es jedermann freisteht, etwaige Einwendungen und Wünsche hinsichtlich des Bauplanes oder der beantragten Enteignung mündlich oder schriftlich bei der Commission vorzubringen, und dass Einwen dungen, welche nach 'Abschluss der Erhebungen in der betreffenden Gemeinde vorgebracht werden, unberück sichtigt bleiben. Innsbruck, am 30. Mai 1899. K. K. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen - Ueber- einlonnncns mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891

seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 20. Mai 1899 Z. 19.602 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, ani 30. Mai 1899. «. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kttttdmnchung. Da aus den letzten amtlichen Nachrichten über den Stand der Thierseuchcn im Deutschen Reiche zu ersehen ist, dass die Maul- und Klaueuseuche in dem angren zenden bayerischen Bezirke Lindau völlig erloschen ist und im bayerischen Bezirke Sonlhofen nur mehr in zwei Gemeinden herrscht, sindct

die k. k. Statthalterei ihre Kundmachung vom 18. November 1897 Z. 38.528, betreffend das Verbot der Einfuhr bezw. des EiutriebeS von lebenden Klaueuthicren aus den genannten Amts bezirken nach Tirol und Vorarlberg außer Kraft zu fetzen, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 26. Mai 1899. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. -^tusnicis der !. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 17. bis 28. Mai 1899 bestandenen, beziehungsweise erloschen

. „ „ „ „ Matarello 1 Geh. .. Vovo 1 G-Höst. „ „ „ .. Termone 2 Gelöste. Rothlauf Politischer Bezirk LlcS: in Flavon 2 Geh.*) „ „ .. Nome-w 1 Geh. Milzbraud. Politischer Bezirk ClcS: in Pejo 3 Gch.*) Raufchbraud. Politischer Bezirk Küfstein: in Kramsach 2 Geh.*) „ „ Schwaz: in Eben 1 Alpe.') „ „ Rentte: in Breitenwa'glGch/) Hundswuth. Politischer Bezirk Trient: in MezzolombardolGeh.*) - IZ. In Vorarlberg: Mcml Politischer Bezirk Feldkirch: >» Altrnstadt 2 Geh. „ „ Bregenz: in Bregenz 1 Geh. BläSchenausschlag

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/07_08_1912/BTV_1912_08_07_1_object_3046913.png
Seite 1 von 4
Datum: 07.08.1912
Umfang: 4
Kote für Wrol u. Vorarlberg. Nr. 123 Innsbruck, Mittwoch, den 7. August 1912. 93. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 K, halbjährig L 15, vierteljährig 3 15, monatlich I K, Einzelnummern 10 I»; durch die Post bezogen in !7citcrreich mit Ausendung: ganzjährig >3 15, halbjährig il K, vierteljährig -t!< 5l) U. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

die Würde eines Geheimen Nates taxfrei allergnädigst zn verleihen geruht. In der IV.Sitzung des k. k. L andes-Sa nitäts- rateS für Tirol und Vorarlberg vom 25. Juli 1912 gelangten nachfolgende Gegenstände zur Verhandlung: 1. Entirurf einer Instruktion für Am'särzte bei Apothekenrevisionen. 2. Entwurf von Verordnungen zur Regelung der Überführung vou Leichen an das gerichtlich-medizinische llniversitätsinstitut. 3. Entwurf einer Dienstesinstrnktion für Ärzte ösfeutlicher Spitäler. 4. Projekt eines Spitalbaues in Borgo

in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Juli 1912 1 X 84 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate August 1912 über behördliche Anordnung im Lerwaltnngsgebiete getöteten L-chweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 1. August 1912. N. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kuildnlcichuttg. Die königlich griechische Regiernng hat unter Intervention des Ackcrbauininisterinlns den k. k. Forstrat

, sich mit den Aiissorstnilgsarbeiteil, und zwar vor allem in den Südländern gründlich vertraut zu machen; endlich von Bewerbern um die Stelle eines AussichrSorganeS (Försters) eine mehrjährige Verwendung bei den Pslanzgarten- nnd Ans- sorstnngSarbeiteu in den Südländern. Gesuche nm diese Posten sind bis läng stens 17. Anglist l912 bei der k. k. Statthal- terei einzubringen. Innsbruck, am 3. August l9I2. K. r. Stntlhalterci für Tirol und Vorarlberg. Grundbuch der Katastralgemeiude Obertilliach im Gerichtsbezirke Sillian. II. Edikt ini Nichtigstellttngs-Verfahreu. Wer

- und Rellnugswcseus zuerkannt. TaS Ergebnis der bei der k. k. Bezirkshaupt- mannschast in Lien z zn Gunsten der Abbrändler Vvn Strassen eingelansenen spenden beträgt 3217 /».' L0 (drcitansendzweihundertuudsieben- nndvierzig Kronen ttl) .Heller). Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 29. Juli bis 5. August 1912. In Tirol. Maul- nnd Klauenseuche: Bez. Innsbruck: Kolsaßberg (1 Alpe), schmirn (1 Alpe). Watten berg (2 n. 5 Alpen); Bez. Riva: Nomarzollo

21