1.689 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_01_1936/AZ_1936_01_24_6_object_1864499.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.01.1936
Umfang: 6
des hl. Sebastian. In der Pfarrkirche ist nach Einlangen der Prozession Festpredigt und feierliches Hochamt. Jene aber, welche im Tale geblieben sind, begnügen sich nicht, an der Festesfeier am Morgen in einer der beiden Kirchen teilzunehmen, sondern besuchen im Lause de-' Tages noch eine der Kapellen, In welche-, der heil. Sebastian alljährlich an seinem Feste besonders oerehrt wird. Da liegt einmal hart bei den drei Brücken von Fußen- draß die Kapelle zum Herrn im Elend. Knral Jakob Isidor Prantl (Seelsorger

in Vizze von 1M5—15ZK, Provisor und Kurat von St. Nikolaus von 18lS—l85L) hat sie im Jahre 1828 ganz neu ausgebaut. Am Ska- pulicrsonntag desselben Jahres hat die „Gisse' den schon zu halber Höhe emporgefiihrten Lau fortgerissen und das Hochwasser trug alles Baumaterial bis hinaus zur heutigen Staumauer. Prantl ließ sich durch nicht?, auch nicht durch Natuereignisse, von einem einmal ge« faßten Plan abschrecken. Er schloß aus diesen Hìnder> nissen, daß in der geplanten Kapelle einmal sehr viel gebetet

würde. Prantl mag hierin Recht gehabt habe». 'Noch im selben Jahre 1828 wurde die Kapelle fertig ge baut und im folgenden Jahre 182g — wieder unter Hin dernissen — oom Meister Leopold Puellacher aus Telies im Oberinntal ausgemalt. Lange hielt denselben die un gewöhnliche Kälte bei Vollendung des großen Freskos am Gewölbe, darstellend Jesu Todesangst am Oelbergs, den Verrat des Judas und Jesu Gefangennahme, aus. Diese denkwürdige Kapelle hat auch eine Statue des hl. Sebastian, die auf dem Altare steht. Darum

sinden sich in dieser Kapelle am Feste des hl. Sebastian die Be wohner von Fußendraß, Larch und Brunn zahlreich zum Gebete ein. Am Stellhang zwischen Müsenbach und Grube steht weiters am schlechten Fahrweg gegen St. Jakob eine karminrot gestrichene Holzkapelle. genannt die „Krane- bittkapelle'. Eben derselbe Kurat Prantl hat sie im Jahre 1849 aus eigene Kosten ,erbauen lassen. Im Jahre 1KS7 haben die Bewohner der Grube dieselbe von Jak. Rainer, genannt Daxmeister', restaurieren lassen. Jene Kapelle

? Wie kommt «5 in die im Lahre 1S4S erbaute „Kranebitt» kapelle'? Ein weiteres Oelgemälde stellt den hl. Isidor dar, wie er dem hl. Meßopfer beiwohnt, indes Engel aus dem Felde an seinerstatt pslügen. Diese beiden Ge mälde haben ohne Zweifel Bauern des Tales zu ideellen «nd finanziellen Urhebern. Die dritte Leinwand stellt die hl. Drei Könige dar, die dem Jesukind in der Krippe ihre Opfer darbringen, Die vierte Leinwand endlich aus dem Jahre 1731 und stellt das Martyrium des hl. Sebastian recht drastisch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_05_1929/DOL_1929_05_11_4_object_1157586.png
Seite 4 von 16
Datum: 11.05.1929
Umfang: 16
und alle erwünschten Infor mationen über Preise, Konsum, Jnstalla- Zehn Fahre Meranev DereinskapeNe Am ersten Maifountog jührbe sich zum Mu ten Dtal der Tag, <m dem ööe krrch. Beverns- kapelle erstmaiüg in die OeGeniKchdeit trat. Am 28. Dezember 1028 vom damaKgen^ mm leider schon verstorben«» GesellenooveÄfspröses F. X. Gruber und Jugerckhortprüfes Sera- fin G orf« r gegründet, tarnt twt junge Kapelle gleich mit ollen Eifer on die Arbeit» so daß sich die Kapelle bei der Mai-Pvazeffikm 1910 erstmalig hören kaffen

boomte. Zahn Jahre Bestand sind zwar kein großer Anbaß, diesen speziell zu begehen. Aber trotzdem seien aus der ungemein abwechfdmgsve«hen läfligtd t im ersten Dezennium der Kapelle ganz kurz einige Daten und Ziffern hier der breiten Oeffentlichkeit hervargehoben. Mt 25 Mit gliedern wurde die GründunysverfamnÄu-ng abgehalten. Ws Obmänner der Kapelle ftm- gierten: vom Jahve 1918/10 Peter Harnaf, van 1919/21 Adalbert PaDaga und feit dieser Zeit Anion Metz. Die musikalische Leitung hatte bis Herbst 1923

Hans Gampor und feit dort Emil Hornaf. Nicht weniger ab 98 Mit glieder wirkten in den zehn Jahren bei der Kapelle mit. Don den Gründamgsmibgliedern gehören heute noch ununterbrochen fochs der Kapelle an. Der ungeheure Wechsel der Mit glieder, hauPisiächlich bedingt durch Arbeits losigkeit, ist natürlich ein harter Prüfstein fü r den Weiterbestand der Kapelle. Aber mit Fleiß und unbeugsamen Willen wurde auch diese große Schwierigkeit überwunden. Die junge Kvpelle hat in diesen zehn Jahren ins gesamt

327 Ausrückungen zu Konzerten, Ständchen ufw. zu verzeichnen und wurden dabei 122 verschiedene Tonstücke zur AuGüh- rung gebracht. Auch außerhalb Mevanos ließ die Kapelle bei Konzertreisen oder geselligen Ausflügen in den verschiedensten Orten ihre Weisen öfters hören. Die Uoriformierung der Kapelle bestand im Anfang aus der «hMrali- gen Jugendhort-Montur. Im Jahre 1920 wurde die Burggräslertmcht gekauft und 1925 die derzeitige Musikuniform. Dies feien in gang kurzer Fasfung einige Daten ans

der Chronik der Kapelle. Mögen der wackeren Vereinskapelle auch in Zukunft die Sympha- lien der Meranvr BeoAkerung fo wie bisher sicher fein als Dank für die vielen frohen Stunden, die obige Kapelle der Bevölkerung bereitete. Die kommende Feier des 10jährigen Stiftungsfestes soll der Kapelle einen Massen besuch bringen und auf diese Weife ein Scherf lein 'hereinbringen für die weitere Zukunft und den Fortbestand der Me-vaner Dercins- kapclle. Marktzrrttfikate für Spalchufrr Auf Grund

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/30_11_1933/VBS_1933_11_30_7_object_3132201.png
Seite 7 von 16
Datum: 30.11.1933
Umfang: 16
Donnerstag» den 30. November 1033 vakrsvoke' Nr. M — Sekte 7 uyd wünschte der Kapelle» die heute zu den besten Hofftmngen berechtigt, ferneres glück liches Gedeihen. Lana» 27. November. (Cäctllenfeier der Bürgerkapelle.) Am Sonntag, den 26. November, beging die Lanaer Bür gerkapelle ihre Cäcilienfeier in besonders schöner Weise. Beim vormittägigen Gottes dienste spielte sie das „Ave Maria' und das „Stabat Mater' von Rossini, was bei der Bevölkerung mit Anerkennung begrüßt wmde. Am Nachmittag

gab die Kapelle trotz des ungünstigen Wetters ein Konzert vor dem Rathaus und ein Konzert vor dem Gast- Hof „Theiß', wo auch das Festesien und die Schlußfeier stattfanden. Besonders freute es die aktiven Mitglieder, daß sie sich von vielen Musikanten umgeben sahen. Herr Präsident Josef Zuegg begrüßte zuerst die Erschienenen; hierauf sprach der Obmann der Kapelle, Herr Knall, welcher den Gönnern und den Mitglie dern für das stramme Zusammenarbeiten dankte und sie bat, dies weiterhin so zu halten

. Herr Dekan Deluca dankte für die stetige Mitarbeit in der Kirche und Podest« Dr. Ranieri versprach die Kapelle zu unter stützen, so viel ihm möglich sei. Hernach er folgte die feierliche Ernennung des früheren, durch 40 Jahre mitwirkenden Mitgliedes An ton P i ch l e r zum Ehrenmitglied. Herr Pich ler leitete in diesen 40 Jahren die Kapelle auch 25 Jahre als Kapellmeister. — Die La naer Bürgerkapelle konnte heuer auf zwei schöne Erinnerungen zurückblicken» und zwar auf die im vorigen Jahre

. Sie war hier geboren; nach dem Tode ihres Vaters ließ sie ihr väterliches Erbe verkaufen und ging zu den Büßerinnen im Zufluchtshause nach Hall. Sie war duriy 20 Jahre eine musterhafte Ordensschwester, die durch eifriges Gebet und unermüdete Arbeit ihre Lebenstage ausfüllte. Ein großer Lohn wird ihr Anteil fein. Tarres, 27, November, (Cäcilien- fe i e rund P r ä m i i e r u n g.) Sonntag, den 26. November, feierte unsere Musik kapelle das Fest der hl. Cäcilia. In der Frich zog die Kapelle zum Gottesdienste, wobei

die Schubertmesse zur Aufführung; kam. Nach der Messe und nachmittags konzertierte die Kapelle auf dem Dorfplatze eine kleine Weile, da durch den Neuschnee sich die Leute nicht länger belustigen konnten. — In Bolzano wurde am 26. d. M. der Mesen- wirt Jakob Parth bei dem X. Getreide- Wettbewerb prämiiert mtt einem schönen Diplom und 50 Lire. Allseitig wurde der tätige Landwirt gratuliert. Mitteivlnschgau, 28. November. (Großer Schneefall.) Seit Sonntag schneit es ununterbrochen: zirka 40 Zentimeter Schnee

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_11_1934/AZ_1934_11_27_4_object_2634391.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.11.1934
Umfang: 6
, und Heuer wurden sie zur Gewinnung eines vollkommenen Ablasses al ler Sünden für die ganze Welt freigegeben. In Merano wurden sie am Sonntag vor 14 Tagen, sowie am vergangenen Sonntag bei prächtigem Wetter nachmittags unter erfreulich starkem Zu spruch seitens der städtischen Bevölkerung abge halten. Sie gingen unter Führung des Dekans Msgr. Amplatz mit pfarrgeistlicher Assistenz von der Pfarrkirche aus, in die Kapuzinerkirche, dann in die St. Leonhard-Kirche und in die Kapelle der Englischen Fräulein

'. Die sonntägige Cäcilenfeier der Algunder Musik kapelle beim „Fallgatter in Quarazze hatte einen ausnehmend guten Besuch aus den Meraner Bür gerkreisen, aber auch seitens ansässiger Fremder aufzuweisen. Unter den Anwesenden befanden sich auch der Bürgermeister Comm. Dr. Markart-Me- rano, sowie der Podestà von Lagundo und Parci nes Nob. Dott. Cm. Conforti mit ihren Gemah linnen. Die Kapelle erfreute mit einem erlesenen Musikprogramm und fand ungeteilten, meist stür mischen Beifall mit ihren exakten Leistungen

und Arien. 21.30 Uhr:, Orgelvor träge Eäcilienfeier der katholischen Dereinskapelle Samstag abends fand im großen Saale des Ex-Cafe Paris die Eäcilienfeier der Meraner ka tholischen Vereinskapelle statt. Einleitend begrüß te der Obmann der Kapelle» Herr Metz, die zahl reich erschienenen Gäste, darunter in erster Linie den Podestà Comm. Dr. Markart, sowie die Ver treter der Musikkapellen von Merano und Umge bung. Er dankte den Freunden und Gönnern der Kapelle für die ihr stets gewährte Unterstützung

und ersuchte sie. auch in Zukunft der Kapelle zu gedenken: als Gegenleistung werde sie, wie bisher, nach Möglichkeit am weiteren Aufbau des Kur-, ortes mitarbeiten. Unter Leitung ihres Dirigen ten, Herrn Cmil Hornof, brachte dann die Kapelle sehr gut ausgewählte Stücke, darunter mehrere Erstaufführungen, zum Vortrage, die großen Bei fall fanden und das Können der Kapelle bewiesen. Der übrige Teil des Abends war mit Darbietun gen des Streichorchesters und Liedern des Kol- pings Sängerbundes, sowie

mit einem Gottesdienste in der Kirch« des Institutes der Englischen Fräulein, wobei die Bläser die Schubertmesse aufführten. Die Kirche war von ehemaligen Angehörigen der Kapelle ». ihren Freunden gefüllt. Es folgte ein, Umzug M klingendem Spiele durch die Straßen der Stadt und hierauf eine kameradschaftliche Zusammen kunft im Gasthofe zum gold. Adler, in welcher Herr Franz Oberkofler, der verdiente langjährig« Obmann und Wohltäter der ehemaligen Feuer- wehrmufik, der Vorgängerin unserer StadtkapeUe, den Vorsitz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/13_06_1942/AZ_1942_06_13_2_object_1882551.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.06.1942
Umfang: 4
in Maia bassa, sowie das idyllisch gelegene St. Georgskirchlein „am Rain' Und das dem heiligen Valentin gewidmete Kirch lein in Maia alta ein. Sehr vielen Be wohnern unserer Stadt dürfte aber noch unbekannt sein, daß sich in Maia bassa und Maia alta noch eine ganze Reihe weiterer Kapellen von größerem oder ge ringerem Kunstwert erheben und diesen soll heute unser kurzer Besucht gölten. Und wir beginnen mit der Friedhofs- kapelle zum hl. Kreuz in Maia bassa. Sie macht einen freundlichen

: „Vor der Gerechtigkeit Gottes beim Gerichte besteht nur die Unschuld oder die durch Buße gereinigte ÄHuld'. Als Text steht um die Bilder hervm der 7. Glaubensartikel: „Von bannen er kommen wird zu richten die Lebendigen und die Toten. , Der Altar in der Kapelle ist se>r ein fach. .Eine Mensa, die als Antipendium ein altes, jetzt renoviertes Gemäl Ze ent hält, die armen Seelen im Fegkeuìr dar stellend; auf Holz gemalt. In der Mitte hinter der Mensa steht ein großes Kreuz und darunter die schmerzhafte!I lutter

. Dieses Kreuz und diese Muttergottessta' tue waren früher an der Marias Trost- Kirche. Sie sind aus dem 17. Ja »rhun- dert von einem unbekannten Meist r. An der Mauer ober der Eingangstür st ein roßes Bild auf Leinwand, das yingste ericht darstellend. Dieses Bild war frü her in der Schloßkapelle von Vermca. Und nun wandern wir herein über die breite Via Noma und erblicken bei der Maria-Trost-Kirche eine durch P. Mar tin Prantl im Jahre 1899 schön restau rierte „Arme Seelen-Kapelle'. ! Die Schloßtapellen

v. Atzwang, die Kapelle zu Ehren Maria im Schlößchen Rotondo, bis Ende des 16. Jahrhunderts ein gemeines Bauerngut, und die schöne Kapelle zum hl. Sebastian im Schloß Ru bino. Der hübsche, im romantischen Schloßhofe auf zwei Seiten freistehende Bau gotischen Stils, wurde am Gewölbe des Schiffes leider modernisiert, nur die schöne Empore aus Stein erhielt sich noch auf ihren gefälligen Spitzbogen. Als im Jahre 1734 der Pfarrer P. Jakob Mil beck zum Zeichen pfarrlichen Rechtes die Vesper vor der Kirchweih

halten wollte ward er vom Schloßherrn Franz Wolf gang Baron von Schneeberg abgewiesen: „auch sei es herkömmlich, daß der Pfar» r«r höflichkeitshalber zur Abhaltung der Vesper und des Amtes am Kiechweih- u. Patroziniumsfeste der Kapelle eingeladen werde.' Auf dieses verbot der Pfarrer auch die Absingung des Amtes am fol genden Tage. Die Sache kam sogar vor den Bischof und dieser gab dem Schloß herrn einen schriftlichen Berweis und drohte sogar mit dem Interdikt. Zu dem in Rubino gestifteten Benefizium

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/05_05_1934/DOL_1934_05_05_12_object_1191099.png
Seite 12 von 20
Datum: 05.05.1934
Umfang: 20
in die Hände. Am Tatort ließ er einen Meißel zurück. Die Nachforschungen nach ihm sind im Zuge. b Gründungsfest der Frungarter Musik kapelle im Sigmundskrouer Schloß. Bekannt lich veranstaltet die neugegründete Fran- garter Musikkapelle am 10. Mai (Christi Himmelfahrtsfest) im Schloß Sigmundskron ein Gründungsfest, zugleich mit ihrem Erst lingskonzert. Unter der Leitung des Kapell meisters Michael Rohner haben die Mit glieder der Kapelle vor 14 Monaten cm- gefangen, sich mit ihren Instrumenten ver traut

zu machen. Der Obmann stellte für die Uebungen das Probelokal zur Verfügung und förderte die neuerstandene Musikkapelle auch sonst in mannigfalliger Weise. Da jede Musik kapelle besonders im Anfänge große Unkosten hat, um das nötige Material zu beschaffen, muß die neugegründete Kapelle vorerst noch ahne eigene Uniform vor die Oeffentlichkoil treten. Um nun finanziell weiterzukommen, soll das besagte Gründungsfest dienen. Hof fentlich findet es einen guten Zuspruch. Kann die junge Kapelle naturgemäß

zwar noch nicht solche Kunstgenüsse wie eine langbewährte Musik bieten, so werden sich die Besucher des Festes bestimmt doch nicht langweilen, um so weniger, da der hübsche Schloßanger zu gemütlicher Unterhaltung so prächtig geeignet ist. Zudem wirkt ja auch die bewährte Jugend bundkapelle von Bolzano sowie die Bürger kapelle von Appiano mit. So wird sich am Christi Himmelfahrtsfest nachmittags auf den romantischen Schloßruinen» von wo aus sich ein überwältigend schöner Rundblick über das Gelände um Bolzano von Terlano

. R. O. Konzert -er Sarmonlekapelle von Ekieti Das angekündigte Platzkonzert der berühmten Kapelle von Chietr fand wegen schlechten Wetter? gestern abends im Stadttheater statt. Trotz des Umstandes, daß diese örtliche Umstellung nicht mehr angekündigt werden konnte, war das Haus bis zum letzten Platz besetzt. Diese berühmte Ber einigung, deren Deutschlandreise einem wahren Triumphzugc glich und von den deutschen Tage?' blättern geradezu mit Lorbeeren überschüttet wurde, bot auch uns einen ganz auserlesenen

Kunstgenuß. Ihre schon dem großen Wagner. Orchester sich nähernde Besetzung, mit ihren drei vollständig durchgeführten Klangfamrlien der Holzbläser, des weichen und harten Blechs, gibt der Kapelle die verschiedensten klangfärbenden Möglichkeiten, wie wir sie weder in der öster reichischen noch in der deutschen Militörbesetzung vorfinden. Eine dieser Art zusammengesetzte Kapelle, die in ihrem Pleno durch die reich vcr. wendeten tiefen Holzbläser (Saxophongruppe) vornehm abgemildert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/13_02_1939/DOL_1939_02_13_1_object_1202756.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1939
Umfang: 6
. Die ganze Nacht hindurch ist in der Sixtinischen Kapelle die Leiche Pius' XI. durch die Nobel gardisten bewacht worden, welche die sterbliche hülle des Papstes sofort nach dem Hinschied in Empfang genommen haben und ste bis zum Augenblick der Beisetzung nicht mehr verlassen. Auf den Betstühlen wechselten die wirklichen Geheimen Kammerherren, also Prälaten, die sich ständig in der Nähe des Papstes bewegten, mit den Ponitentiaren (Beichtväter) von St.Peter ab, denen auf Grund eines alten Vorrechtes

XI. die Totenmette und wohnten in der Paulinischen Kapelle einer Seelenmesse für ihn bei. Nachdem sie dem Kardinalskollegium ihre gemeinsame Aufwartung gemacht hatten, wurde der amtliche Teil ihres römischen Aufenthaltes abgeschlossen und viele von ihnen kehrten in ihre Bistümer zurück. 3tt Kronprinz an 6et Lahre ües Papstes Vatikanstadt, 11. Februar. Seit den frühen Morgenstunden strömte die Bevölkerung Roms nach St. Peter, um dem toten Oberhirten der Christenheit, der in der Sixtinischen Kapelle aufgebahrt lag

Gespräch wurde der erlauchte Prinz von den vier Kardinälen und den übrigen Würden trägern zur Sixtinischen Kapelle geleitet, wo die Mitglieder des italienischen Episkopats eben zum Gebet versammelt waren. Der Prinz trat vor das Totenbett, hob den Arm zum römischen Gruß und kniete sich dann inmitten der vier Kardinäle auf einem eigens für ihn bereit gestellten Betstuhl in tiefster Sammlung nieder, längere Zeit so verweilend: bevor er di« Kapelle verließ, leistete er nochmals vor der Leiche des Papstes

mit den zeremoniellen Ehren empfangen und verweilten längere Zeit in ehr fürchtiger Sammlung vor der Leiche des Papstes in der Sixtina. Bald darauf traf auch S. E. der Präfekt von Rom ein, der dem Kardinal- Camerlengo sein eigenes und das Beileid der Provinz aussprach und dann ebenfalls die Ehrenbezeugung vor der Leiche leistete. Inzwischen hatten die italienischen Bischöfe den Trauergottesdienst beendet und verließen die Sixtina. um in der anstoßenden Paulinischen Kapelle einer vom Erzbischof von Modena zele

brierten Seelenmesie beizuwohnen. Der Zutritt zur Sixtinischen Kapelle wurde wieder frei- gegeben und bis zur Uebertragung in den Petersdom dauerte der Zustrom der Gläubigen ununterbrochen an. Aufbahrung in öer Peterskirche Am 17 Uhr fand die feierliche Ucberführung r Leiche Pius' XI. in die Peterskirche statt, chon seit Mittag drängte sich eine unüber- hbare Menschenmenge auf dem Petersplatz. » päpstliche Gendarmen die Zugänge zü den »ren der Peterskirche sreihielten. Um 16 Uhr gann die Anfahrt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/28_01_1937/AZ_1937_01_28_6_object_2635256.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.01.1937
Umfang: 6
Ver- einssahr. das insoserne sich ansang» etwas kritisch ge staltete. da der bisherige Kapellmeister im Oktober 1935 die Kapelle verlassen hat und bis März die Kapell« ohne musikalische Leitung und infolgedessen zur Untätigkeit verurteilt war. Erst im März hat sich durch das Einschreiten der Kur- und Gemeindeverwaltung ein Kapellmeister in der Per son des Herrn Villgrattner Fr. gefunden und seit dieser Zelt tonnte die Kapelle wieder normal ihre Probetätig keit aufnehmen. Freilich verblieb

für das Einstudieren der Konzertprogramme nur eine kurze Zeitspanne, doch durch das tätige Zusammenarbeiten aller Mitglieder war es möglich, alle Schwierigkeiten zu überwinden. Der Kassier verlas hierauf den Kassabericht. Es konn ten alle restlichen Rückstände getilgt, den Mitgliedern ei ne Entschädigung verabfolgt werden und verblieb zu dem noch ein, wenn auch nicht allzugroßer Fondsrest, Der Bericht des Schristwartes über die Tätigkeit der Kapelle Im Jahre 1936 zeigte, wie abwechsllingsreich u. arbeitsreich

das Wirken der Kapelle war. In der kur zen Zeit hielt die Kapelle über 40 Probe», 20 Konzerte, verschiedene Ständchen, Ausrückungen bei Nationalfei ertagen und Beteiligungen bei Begräbnissen usw. Da der Ausschuß schon zwei Jahre in Funktion war. so legten der Obmann und die Räte ihre Stelle nieder. Wie es nicht anders zu erwarten war. wurde als Ob mann der Kapelle mit Stimmeneinheit der bisherige Obmann und zugleich Ehrenmitglied der Kapelle. Herr Paolo Bachmann, Pensionsbesitzer In Collalbo

, wieder gewählt. Herr Vachmann war schon durch Jahre die Seele der Musikkapelle von Collalbo. ihm ist es zu ver danken, daß die Kapelle aus die heutige Höhe gekommen ist und er war auch in manchen trüben Tagen die ebenfalls von allen Erschienenen wiedergewählt wor den. So auch der Kassler Massimo Kosler, der Zeugwart Lodovico Fint und die Beiräte Luigi Lintner und An tonio Massari. Die Versammlung ist in vollster Harmonie verlaufen und hat bewiese», daß die Kapelle innerlich geeint ins neue Verelnsjahr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/30_11_1939/VBS_1939_11_30_4_object_3138558.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.11.1939
Umfang: 8
Ge- sschichte! Die alte Kiste kann über Nacht ein- Stürzen, dann habt ihr den Salat. Abbrechen nst das einfachste.' „Hoho!' riefen die Bauern und- der Kir chenpfleger ging zomig ins Zeug: „Aus geschlossen, Mister Henry. Die Kapelle ab- s brechen, an der das Bolk mit ttefer Liebe chängt — das gibt's net! Die ganze Gegend tätt sich dagegen auflehnen. Die Kavelle ist ein herrliches Kunstwerk und seit Jahr hunderten eine Wallfahrt —' Me', sagte der Amerikaner achselzuckend, „ich zahle zwanzigtausend Mark, dafür

könnt !ihr eine neue Kapelle bauen.' Die Bauern redeten zornig dagegen und ! da inzwischen das halbe Dorf gekommen 'war, gab es einen lauten Protest: «Was, .die alte Wallfahrtskirche verschachern^', rie fen die Leute. „Das ist eine Sünde und darf !net fein.' ? Der Kirchenpfleger ging aufs neue ins .Feuer: „Wie man hört, wollen S' hier ein Elektrizitätswerk errichten', rief er. „Sie, Herr Hochgruber, das könen S' arad io gut i drüben bei Ihrem Söaewerk. Die Kapelle ^ brauchen S' net dazu. Darum kurz

und gut. die Kapelle bleibt!' . „Bravo!' rleftn die Dorfleute und klatsch ten Beifall. Wütend gemacht durch diesen Widerspruch, riest der Amerikaner: „Ich gebe in meiner > Zentrale fünfzig Leuten Arbeit und Brot, das ist mehr wert, als wenn in der Kapelle fünfzig alte Weiber fromme Lieder, plärren.' Mister Henry', sagte der Pfarrer ernst mü» gemessen, „beleidigen Sie die Gefühle des Volkes nicht, dem auch Sie entstammen. Ihre fünfzig Arbetter können Sie auch auf' dem anderen Ufer beschäftigen

- köpfel Wem ihr nicht wollt, dann be- antra« ich den zwangsweisen Abbruch der Kapelle, weil sie baufällig ist.' Cr grüßte hochmütig und fuhr davon. — . Das brutale Vorgehen des. Amerikaners wurde im ganzen Dorfe besprochen und ließ allenthalben auf Widerstand. Am sol lenden Sonntag wurde eine Protestver« ammlung abgehalten, an der auch Dcudwin eilnahm. Er stellte kurzerhand den Antrag, ofort eine Eingabe an das Ordinariat und >ie Regierung zu machen, daß die Herrgotts- ruh-Kapelle, ein Uraltes Heimat

im Dorfe gekauft habe, erwiderte Steiner: „Weil ich da dem Friedhof und der Kapelle näher bin,als im Dorf. Auf dem Friedhof, rubt meine Rosel — und in der Kapelle hat sie zum letzten Mal' gebetet, ehe sie — ins Wasse.r gegangen ist. Schau, der Ort, wo sie zum letzten Mal' gekyiet hat, ist mir heilig .'. . Die Leute haben'» gesehen und mir erzählt, wo die Rosel zum letzten Mal' gebetet hat. Und darum geh ich seden Tag in die Kapell' und bet' an der gleichen StM ... für. ihre arme Seel'. .. Und abends

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/09_09_1942/AZ_1942_09_09_2_object_1882745.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.09.1942
Umfang: 4
Georgen am Rain. Das schöne Altarbild darin, die Anbetung der Welsen von Melchior Stölzl, stellt ein wohlgelungenes Familienbild dar. Der kniende König soll Maximilian, den Deutschmeister, Maria die Frau Kaspars von Rosenberg, des Bruders Johann Eckhards (angeblich einst Maxens Geliebte), der hl. Josef Ka spar von Rosenberg und das Kind Jo hann Eckhard darstellen. (Dis Kapelle als solche existiert nicht mehr. Das Altar bild wurde in den linksseitigen Neben altar eingesetzt.) Johann Eckhard war bereits

im Jahre 1616 geadelt worden und führte in sei nem Wappen auch das österreichische mit dem Deutschordenskreuze und dem Her- zogshute. Er war vermählt mit Eufro sina von Pock zu Antholz und starb kin derlos am 17. November 1622. Er wurde in der Rosenbergschen Kapelle begraben. Heute ist das Grabmal mit der Inschrift an dem Bogenpfeiler gegen das Mittel schiff angebracht. Die Inschrift lautet: „Siste Viator! Mortuus hoc sacra re- quiescit in axde sepültus Joannes Eccard Nobili? a Rosenberg Austriacus

, ob die Kaufsumme in Wusiv- oder Con ventionswährung bestimmt gewesen wä re, was zu der damaligen Zeit einen groben unterschied ausgemacht hätte. Der Verkauf unterblieb infolgedessen, (Maiser Chronik.) Im Jahre 1852 wurde in dem östlichen Turm eine hübsche, gotische Kapelle ein gebaut. Der wertvolle Altar stammt mü dem IS. Jahrhundert und trägt drei wundervolle — jetzt.leider weißgestriche ne — Holzfiguren (die hl. Jungfrau, Si, Johannes der Täufer, St. Urban), wel che dem berühmten Tilman Riemen schneide

? oder zumindest seiner Schuir zugeschrieben werden. Ueber der zierli chen gotischen Tür mit einem interessati- ten Schloß steht das Chronogramm: „Jungfrau, der diese Kapelle neu ge weiht ist, schütze unser Schloß Winköl all zeit Unsere Frau, liebevoll, treu, wie wir innig rufen. Die Bitte des Urban Pitsch, daß in de> neuerbauten, mit allen Geräten und Pa ramenten versehenen Hauskapelle täg lich die hl. Messe gelesen werden dürfe, wurde bewilligt. Das fürstbischöfliche Or dinariat in Trento delegiert

am 30. Sep tember 18S2 den Ortspsarrer zu dei Funktion der Einsegnung der Kapelle, (Urkunde in der Kapelle.) Am 5. Juli 1853 weiht der Pfarrer von Mais, Martin Felderer, die Kapelle zu Ehren der hl. Jungfrau. „Hoc facellum benedictum est die 5, Julii anno domini 1853 infra Octavani Visitationis. B. V. M. Martinus Felderer, Parochus' (Urkunde'in der Kapelle.) Eine Urkunde vom 22. September 1865 bestätigt: Es wird hiemit bewilligt, daß auch alle Angehörigen der Familie Pitsch durch Anhörung der hl. Messe

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/30_06_1931/AZ_1931_06_30_5_object_1857338.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.06.1931
Umfang: 8
. IViensnts. zw. ?i>m »Asp « v « gelt « vg' Seil^ Abschied von der Gymnasial-Kapelle Vielleicht war es weniger elegisch stimmend, daß uns einstige Gymnasiasten, der alte .Pudel' mit seinem grellen Ton nicht zur letz- ten Messe im ehrwürdigen Studentenkirchlein rief, fondem nur in alker Still« Prof. P. Pir- pamer alle sene Fest« und zugleich Traue?» giiste empfing, die sich vor Vollendung der Dienstpflicht und Befolgung des Zwanges olles Irdischen, wieder zu verschwenden, was einmal geschaffen

worden, noch einmal lm Stu- dentenkirchlein zur Sammlung von Gedanken aus der Vergangenheit und über sie einfanden, bevor am morgigen Mittwoch bereits die Räu» inungsarbeiten die Adaptierung der Kapelle zu längst nàvendig gewordenen Schulriiunren einleiten. Der „Pudel' mag wohl die erste Erinnerung sein, der weithin hörbare Morgengruk des Gymnasialglöckleins. der uns im Wmt«r »noch bei Nacht' zur Schulmesse um 7 Uhr rief, den stündliclM Unterrichtswechsel ersehnt oder un willkommen

, se nach Veranlagung und Lern eifer der Schüler» meldete, nachmittags wieder um 2 Uhr den Schulbeginn anzeigte und Sonn» und Feiertags nicht nur als Nufer zu den Got> tesdiensten diente, sondern auch die Hauptakte der hl. Handlung in der Kapelle mit sein«; tönenden Stimrn« verkündete. Der „Pudel ist, so wie vieles ander« ein Opfer des Krieges geworden, hatte jedoch 1ö21 bis 132Z in einer etwas gröberen Glocke einen Ersatz gefunden Und dort, wo uns die Professoren stets m die Erscheinung traten

zu einer außergewöhn lichen Stunde und aus einem außergewöhn lichen und seltsamen Anlasse hier versammelt: Zum Abschiede von dieser Kapelle Im vor» hinein möchte ich einein Gedanken begegnen, der sich Kernerstehenden aufdrangen könnte: Dem Gedanken, es sei unser« heutige Feier eine Art Protest gegen diejenigen, welche die Kapelle in andere Räume verwandeln, anderen Zwecken zuführen wollen. Nichts liegt uns ferner als das und es wäre wohl auch unver einbar» die Feier des hl. Meßopfers zu ensm solchen Vorhaben

, in der Jugendzeit: Ab schied zu nehmen, nicht wie gewöhnlich, w-nn man beim Auseinandergehen «Aufs Wieder sehen!' sagt, nein, Abschied zu mhimn davon für immer. Am Mit.woch schon wird mit dem Abbruch der Kapelle begonnen. Wir haben lange Jahre hier das Wort Got tes verkündet, laben das ergänzt und ver.rest. was der Religionsunterricht mit cnr ihm knapp zugewiesenen Zeit nicht bieten kinnte, haben immer wieder und wieder jene ewigen Wahr- heilen eingeprägt, die nicht nur i>'i>- die Sä,ulk. sondern für das ganze

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/13_01_1934/DOL_1934_01_13_5_object_1193470.png
Seite 5 von 16
Datum: 13.01.1934
Umfang: 16
über die Tätigkeit dieser-Kapelle in den 15 Jahren seit ihrer Gründung zu geben. Die katholische Dereinskapelle von Merano wurde am 22. Dezember 1918 vom da maligen Eesellcnvereinsprases und Chor direktor hochw. F. X. Eruber und vom Jugendhortpräses Serafin G o r f e r ge gründet. Vom Eründungsdatum bis zum heutigen Tage hat die Kapelle im katholischen Gesellenverein ihr Heim gefunden. Bei der Kründungsversammlung gelangten 25 Musi kanten zur Aufnahme, von denen der Kapelle heute noch fünf angehören. Das erste

Mal rückte die Kapelle bereits im Mai 1919 zur großen Maiprozesiion unter Kapellmeister Hans Eamper aus; dieser leitete die Kapelle mit großem Eifer und Erfolg bis in den Sommer 1922. Seit dieser Zeit ist Pfurr- nrganist Emil H o r n o f ihr verdienter Dirigent, der allzeit bestrebt ist, sie in ihrer musikalischen Laufbahn vorwärts zu bringen. Als Obmänner der Kapelle verzeichnet die Chronik: Vom Dezember 1918 bis 1920 Peter Hornof, von 1920 bis Jänner 1922 Adalbert Valduga und seit dieser Zeit

Anton Metz. In den 15 Jahren ihres Bestandes hat die Kapelle 45 Märsche, 92 Konzertstücke, I Messen, 10 Prozessionsmärsche und ver schiedene Kirchenlieder einstudiert. Nicht weniger als 481 Ausrückungen hat sie wäh rend dieser Zeit zu verzeichnen. Don diesen entfallen 126 auf Promenadekonzerte, davon Freikonzerte. Wohl in den meisten größe ren Orten der Provinz hat sie anläßlich ihrer Aicsflüge oder auf Bestellung Konzerte ge geben. Wir nennen u, a. zweimal in Colle Jsarco und Dipiteno, weiters

in Groden, Siusi, wiederholte Male in Bolzano, in Ueberetsch. Vinschgau usw. Unvergeßlich bleibt jedoch allen Mitgliedern der vorjäh rige herrliche Ausflug durch die großen Dolo miten mit Konzerten in Dobbiaco, Brunico »nd Campo Tures, welche der Kapelle überall einen vollen Erfolg brachten. An besondere» Ereignissen seien noch kurz ermähnt: Der Tod ihres unvergeßlichen, all beliebten Mitgründers F. T. Eruber, welcher am 12. März 1926 als Domkapellmeister in Salzburg verschied. Durch den Tod verloren

hat sie das Mitglied Michael Mallster, der am 4. Mai 1929 auf der Böraner Material bahn verunglückte. — Am Musikwettbewerb irrt Herbst 1933 erhielt sie den 3. Preis in der ersten Kategorie. Seit dem Jahre 1927 hat der kath. Eesellenverein Merano die Kapelle als eigene Zweigabteilung über nommen: sie hat im hochw. Herrn Präses Alois Platter und im Vizepräses Chordirek tor Alois Vaurschafter allzeit ihre eifrigen Förderer und Führer, denen der herzlichste Dank gilt. Dies in kurzen Umriffen ein kleines Bild

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/04_08_1937/DOL_1937_08_04_8_object_1142679.png
Seite 8 von 8
Datum: 04.08.1937
Umfang: 8
Preise! Zum Besuche ladet ein M. Oberpertlnger. Fa. Alois Meister Via Dante 48 Merano II Telephon 21-31 Installationen für sanitäre u. Zeniralhelrungs'Anlagen Bau-Spenglerel u. Glaserei Feerasofto - BevanftMmis -er Muftk-Kavelle von Drunieo vom 8. bis 15 . August in D r u n i r o. 7. August: 16 Uhr: Beginn des Verkaufes der Elückstopflose. 26.86 Uhr : Konzert der Kapelle von Brunico und Confettisthlacht am Corlo. 8. August: 10.36 Uhr: Konzert der Kapelle von Brunico im Park 16 bis 16 Uhr: Konzert

der Kapelle von S. Lorenzo. 26.30 Uhr: Konzert der Kapelle von Brunico. Während des Nachmittags verschiedene Volksspiele. 11. August: 26.36 Uhr: Konzert der Kapelle van Brunico am Corsa mit Confettischlacht. 14. August: 26 Uhr: Grotzer Fackelzug durch die Stadt. Hernach Konzert der Kapelle von Brunico mit Confettischlacht. 15. August: 10.30 Uhr: Konzert der berühmten Kapelle der königl. Carabinicri-Legion von Bolzano (65 3)lann) unter der Leitung des Kapellmeisters Herrn Lorenzini. 15 bis 18 Uhr: Konzert

dvr gleichen Kapelle. — Ab 16.36 Uhr: Kasperltheater-Vorstellun.,. Für das leibliche Lvohl ist auf dem Festplatz reichlich gesorgt. Verlange! alle JDVäSfll“ das beste, natürliche Heilmittel zur Stärkung der Muskel- bildung, für Blutarme und gegen organische Störungen. Verdünnt mit Wasser oder Selz das beste Erfrischungsgetränk für Sportsleute. Erzeuger: Ferfl. v. ticlmini, Salomo. Ertiälilfcti bei I. A. Thaler’s Nadilolger, V. Calilgarl- Vollerer, Bolzano, Porfict 60 und Drogerie Gallo, Trenfo

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/22_11_1930/DOL_1930_11_22_6_object_1147097.png
Seite 6 von 16
Datum: 22.11.1930
Umfang: 16
. Torerolied. Tanz. m Konzert der Untermaiser Kapelle. Am Sonntag, 23. November, von üll bis 12 Uhr wird statt des Kurorchesters die Bürgerkapelle von Maia bassa ein Promenadekonzert mit fol gendem Programm abholten: Sonsa: The Thun- derer, Marsch. Ralfe: Ouvertüre aus der Over „Die Zigeunerin'. Fetras: Der Freund der Oper. Phantasie. Waldteufel: Sirenen-Walzer. Mathis: Fürst Cray, Marsch. m Cäcilienfeier der Stadtkapelle. Das Komitee der Stadtkapslle beehrt sich die verehrliche Bürgerschaft HLfl

. aufmerksam zu machen, daß sie auch Heuer wieder, und zwar am 29. ds. M., ihre Cäcilienfeier in den festlich geschmückten Sälen des Hotels „Andreas Hofer' ab halten wird. Durch das abwechslungsreich« Der- gnügungsprogramm ist das Komitee sicher, daß sich der Abend äußerst gemütlich gestalten wird und ladet daher bereits jetzt schon alle Freunde und Gönner herzlichst ein. m CSeilia-Feier. Die Untermaiser Bürger- Kapelle begeht kommenden Sonntag, den 23. ds.. die Cäcilienfeier durch ein Freikonzcrt

auf der Kurhaus-Promenade in der Zeit von 11 bis 12 Uhr vormittags, woraus alle Freunde und Gönner der Kapelle in besonderem aufmerksam gemacht werden. Die interne Feier findet wie allsährlich im Gasthof „Krone' in Maia bassa statt mit vorausgehender Platzmusik. m Cäcilienfeier der Katholischen Bereino- kapelle Merano. Wie bereits berichtet, findet am 22. ds., abends K9 Uhr. im Saale des Cakes „Paris' die mit Reckt allgemein beliebte und gern besuchte Cäcilienfeier der katholischen Der- elnskavelle

mit folgendem Programm statt: 1. a) Freundschaftsgruß. Marsch von Ehmig. b) Herbstweisen. Walzer von Waldteufel. (Erst aufführungen der Kapelle.) 2. a) Ein Lied zum Gruß von Bastnr^ b) Auf einsamer Wacht von Deschermeier. (Mannerchöre. Dovpelauartett des Kolpings-Sängerbundes.) 3. a) Auf der Alm. Volkslied, b) Es soll sich halt keiner mit der Liebe abgeben (altes Volkslied); Lieder zur Laute — Herr David MUhlberger. 4. In die Falle gegangen von Hahnerlein (humoristisches Duett). 5. a) A traurige Sach

' von Descher meier, b) Almfrieden von Kirchmair. (Männer- chöre, Doppelauartctt des Kolpings-Sängerbun- des). 6. a) Ouvertüre zur Over „Rorma' von Bellini, b) „Von Gluck bis Richard Wagner', Potpourri von Schreiner, c) Friedensglocken, Marsch von Urbach (Erstaufführungen der Kapelle). 7. Das Klavphorn-Qnarteit von Engelhart (humoristische Szene). — Sonntag. 23 .ds., 19 Uhr vormittags wird von obiger Kapelle z« Ehren der Musikpatronin in der Stadtpfarrkirche die Haydnmcsse zur Aufführung gebracht

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/12_05_1930/DOL_1930_05_12_5_object_1150073.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.05.1930
Umfang: 8
, beim wirklich bewunderungswert harmonischen Spiel der beiden Kapellen und den strammen Vor führungen der Turner-Riege des Jugend- bnndes verrannen die Stunden. Voll be friedigt über den Verlauf des schönenWiesen- festcs kehrten die Besucher abends nach Hause. Ein Ehrentag für den Jugendbund war der gestrige Sonntag. Gottes Segen begleite ihn in alle Zukunft! w jähriges Gründungsfest -er Musikkapelle Awölfmalgevion Am gestrigen Sonntag beging die kathol. Zwölfmalgreiener Kapelle Ihr lOjähriges

Gründungsfest mit Kirchgang, gemeinsamem Mittagessen und einem Festkonzert beim Waldgriesner Buschenschank des Herrn Matth. Wenter in S. Giustina. Mit klingendem Spiele zog die Kapelle in ihrer schmucken Alt-Zwölfmalgreiener Tracht um 11 Uhr vor mittags in die Franziskanerkirche zur heiligen Messe, bei der das ewig-schöne Meßlied von Josef Haydn gespielt wurde. Die Kirche war bei dieser Messe vollbesetzt von Andächtigen. Hernach fanden sich die Mitglieder mit den geladenen Ehrengästen, Wohltätern

und Gönnern des Vereines zu einem gemein samen Mittagessen im Hotel Stiegl ein. Der verdiente Obmann der Musik, Kauf mann Emil Duca, begrüßte ln herzlichen Worten alle Erschienenen, insbesondere Msgr. Propst Schlechtleitner und wies hin auf die heutige Feier, die ein Markstein in der Ge schichte der Kapelle sei. Die Festrede hielt hochw. Herr Dr. Alfons Ludwig, der in be redten Worten der anerkennenden Tätigkeit der Musik von Zwölfmalgreien gedachte und ganz besonders ihre Mitwirkung bei Prozes sionen

und anderen kirchlichen Feierlichkeiten lobend hervorhob. Unter allgemeinem Beifall überreichte der Redner namens der Kapelle dem Obmann Herrn Emil Duca als Ausdruck der Dankbarkeit und Bekehrung ein kunstvoll verfertigtes Miniatur-Kästchen, dessen Inne res ein originell verfaßtes Gedicht mit der Unterschrift sämtlicher Mitglieder enthielt. Sichtlich bewegt dankte der Obmann für das schöne Geschenk. Obmann Duca war der Gründer der-Musik und stand ihr seit Aickegim, als gewiegter trefflicher Leiter vor. Dem ebenfalls

feit der Gründung fungierenden tüchtigen Kapell meister Herrn Cyrill Deutsch wurde ein präch tiger Lorbeerkranz unter großem Beifall überreicht. Alle seit Bestehen der Kapelle ihr angehörenden Mitglieder erhielten einen gol denen Halstüchel-Ring. Während des Mittag essens konzertierte in vortrefflicher Weife das Streichorchester der Kapelle. Innige Har monie und herzliche Kameradschaftlichkeit durchwehte das schöne Fest. Eine Seltenheit mag erwähnt sein, daß nämlich sechs Brüder als vortreffliche

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/28_01_1931/DOL_1931_01_28_4_object_1145549.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1931
Umfang: 8
, die dem geschätzten Jubilar aus allen Seiten zugingen, von ganzsni Herzen an. m Dr. Jnnerhofer (Oettlhaus), ordiniert wieder. Telephon Nr. 162. 5532M m Dr v. Guggeuberg zurück; ordiniert wieder Ortweinstr. 1 von 10—11 und 4—5. 5539331 m Ehrung und Ständchen. Vergangenen Sonntag veranstaltete die Bürgerkapelle Lana ihrem verdienten Mitglieds, Herrn Matthias Telser, Malleierhofbesitzer in Lana, ein Konzert, wobei dem Genannten gleich, zeitig das Diplom als Ehrenmitglied der Kapelle überreicht wurde. Herr Matthias

Telser ist erst seit kurzem aus der Kapelle ausgeschieden, nachdem er durch 35 Jahre hindurch derselben angehörte und jederzeit ein treuer und eifriger Mitarbeiter war. Durch viele Jahre Vorstandsmitglied, arbeitete er ebenfalls am Aufstieg und Gedeihen der Kapelle unermüdlich mit und als solcher be schränkte er sich nicht nur aus gute Rat schläge, sondern stellte sich für die Aus führung solcher immer gerne zu- Verfügung. Nur ungern sieht die Kapelle Herrn Telser scheiden: um ihn noch ferner

der Kapelle zu erhalten, wurde er zum Ehrenmitglied er nannt; die herzlichen Glückwünsche, welche ihm von allen Mitgliedern entgegengebracht m Hotel Sonne. Mittwoch, 28. Jänner, Hausball von 9 bis 4 Uhr. 66M wurden, niögen ihm ein Zeichen der Wert schätzung sein. m Schwere Brandgefahr zeitigte ein bereits seit längerer Zeit glimmender Balken an der Decke eines leeren Parterrclokales im Haufe Nr. 65 der Berglauben. Durch starken Brandgeruch wurde man am Dienstag nach mittags auf die Gefahr aufmerksam

- verkauf bei Firma Praxmarer, gegenüber Maria Troslkirche.) m Alpenball. Die Vorarbeiten für den am Sonntag in allen Raumen des Kurhauses ftatt- kindendcn Alpenball sind im vollen Gange. So wohl der große, als auch der kleine Kursaal werden dem Eebirgscharaktcr entsprechend de koriert werden, so daß dag Vild wie bisher ein ländliches sein wird. Während im großen Saal zwei Kapellen zum Tanz aujspielen werden, wird im kleinen Kurhanssaal eine Jazz-Band- Kapelle aus Mailand moderne Tanzweisen spie len

. Der Einlaß beginnt um 3 Uhr. von wo ab im Rondell das Preisrichterkollegium die Trachten prüfen wird, di« für die Konkurrenz in Frage kommen. m Der Ladinerball, welcher am 24. ds. im Saale des Easthofes „Andreas Hofer' statt gefunden hat. brachte trotz des etwas schwachen Besuchs Vormitternacht gute Stimmung. Viel beigetragcn zu ihrer Hebung hat die Kapelle aus S. Cristina, welche abwechselnd mit dem Hausorchester Kuttner, bis in die Morgen stunden fleißig spielte, so daß alt und jung bei Tanz und Gelang

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/05_03_1927/DOL_1927_03_05_8_object_1199059.png
Seite 8 von 12
Datum: 05.03.1927
Umfang: 12
in der Schwestcrnabteilung ein Läuten, leise nur. als fürchte nian Kranke, die vielleicht erst in Margcnfchliimmer gesunken sind, zu wecken. Es dauert auch nicht lange, und man ver nimmt kaum merklich die Schritte der Schwe stern. die in die Kapelle eilen zum Morgen gebet. Wieder liegt Ruhe und Stille über der Heimat der Unheilbaren. Schlägt es aber am Kirchturm fünf Uhr, dann erschallt auch von der Friedhofskapelle des Josuhemis die Glocke zum Engel des Herrn. Wer aber trotz seines Leidens eines allzu festen Schlummers

, werden frisch gebettet und versorgt, deren Wunden verbunden, den» auch sie erwarten das höchste Gut der Seele, die heilige Kom munion — Dreiviertel 6 Uhr . . . Wieder ertönt die Glocke, und nun beginnt der Ausstieg zu der im dritten Stock liegenden Kapelle. Wem gerade Glieder gegeben sind, kommt wohl zuerst, leiht sie aber meist andern zur Stütze. Die Hündchen schwer nervenleiidender oder j halblahmer Kinder kram-pfen sich an Er wachsene. Mädchen, deren Füge vollständig unbrauchbar sind, umfassen

sich auf den Knieen die Stiegen ! hinan. Es folgen Halblahme, vom Kind bis | zum Greis, auf Stock und Krücken gestützt, j Taubstumme. Bünde und Kranke verschie denster 'Art. Ein Teil der Unheilbare» wird von den ehrrvürdigen Schwestern und von einigen kräftigeren Patienten zur Kapelle ge tragen: man trägt sie ans dent Rücken, in den Armen, auf Tragscsseln, sowohl Kinder als Erwachsene. So wie geschrieben steht: „Man brachte zu ihm alle, die an allerlei Krank heiten und Plagen litten . . . Mondsüchtige. Lohnte

, Krüppel, Blinde, Stumme.... die legten sic ihm zu Füßen . . . (Matth, l. 21 und 13, 30). Ein tief ergreifendes Bild — so ein Kirchgang im Jesuheim. — Kann es anders sein, als daß der Meister vom Taber nakel aus allen diesen Kirchgängern den Gruß entbietet! „Koiitittel alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken', (Matth. 11- 28) Die Kapelle ist hell erleuchtet, der Altar schön geschmückt. Eine kurze Predigt über das Sonntagsevangclinm ist meist der Beginn der kirchlichen

zu tragen . . . In der Kapelle aber beten die ehrwürdigen Schwestcni im Verein mit den Unheilba n die täglichen Balerunscr und 'Ave Maria fiir die lebenden und verstorbenen Wohltäter des : Hanfes und für die Anliegen jener, die sich in das Gebet empfohlen haben. Sicher wird J der liebe Gott auf Mariens Fürbitte oftmals gerade wegen des Gebetes dieser mutigeü Kreuzträger, die, wie ein Freund des Hauses einmal sagte, für ihr eigenes Leid niemals ein „Herr, erlöse uns van dem Hebel' beten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/18_06_1936/VBS_1936_06_18_4_object_3135427.png
Seite 4 von 6
Datum: 18.06.1936
Umfang: 6
-Kapelle angesetzt. Diese erhalten weiße Firmscheine Ein bißchen Chronik . ♦ Merano, 17. Juni. Zum morgigen Besuche des Hochwst. Erzbischofs-Koadjutors in Merano bringen wir die kurze Schilderung.eines fürstbischöf- lichen Besuches in der Stadt vor etwas mehr als 258 Jahren, die einige interessante Einzelheiten bietet. Die Aufzeichnungen stammen aus dem handschriftlichen Tage buch des hochw. Herrn Laurenzius Paumbgartner. 1885 bis 1783 Seel sorger in Merano, Kooperator und Pfau« administrator

» Generalsteuereinneh- unlängst erbaute Kapelle und in der dortigen Kapuzinerkirche zwei neuerrichtete Altäre weihte und mit Erlaubnis des Trientner Bischofs gegen 2000 Menschen firmle. Am 11. Juni nach Merano zurück- gekehrt, nahm er am nächsten Tage - die feierliche Visitation vor, wurde vom Widum unter. Vorantragen aller Fahnen- und Kerzen stangen, unter dem großen Himmel, den vier Ratsherrn trugen, und unter dem Ge läute aller Glocken als Ordinarius und vom Apostolischen Stuhle abgefandter Visitator

1882. Bemerkenswert ist, daß die Nachricht der Geburt des Prinzen damals einen vollen Monat brauchte um von Laxenburg nach Merano zu gelangen. hr— Merano. Während der heiligen Messe gab er dem edlen Herrn Paul Franzin von Zknnenburg die Tonsur und die vier niederen Wechen und einem Kapuzinerfrater das'Subdiakonat und firmte nach dem Agtagessen, das er bei Herrn Andreas Flugk in Knillenberg 'ein nahm, in der Barbarakapelle einige hundert Menschen. . Am 14. wechte er die Kapelle mit zwei Altären

,.im Tobchof (Doblhöf) und in der Kavuzinerkirche einen Altar, worauf er einige Personen firmte und dort das Mittag essen einnahm. Nachmittags Firmung. Am 15.. weihte er die von der Frau Gräfin Witwe von Wolkenstein „auf dem Sanot' neuerbaute und dotierte Kapelle, worauf er vom adeligen Herrn Hueber von Maur bewirtet wurde. Nachmittags Fir mung. Am 16. wechte er Kapelle und Altar des Grafen von Brandts bei den Einsiedlern auf Josefsberg in Forefta, wo er auch firmte. Nach dem Essen kehrte

er bei den Kloster frauen in Steinach (Lagundo) ein. Abends Firmung im Pfarrwidum. Am 17. visitierte er die Pfarre San Martina, Pass., weihte eine Glocke, predigte und firmte gegen 4000 Menschen. Am 18. visitierte er Rifiano und Caines, wo er die größere Glocke wechte. Abends im Meraner Widum Firmung. Am 19. wechte er in Tirolo drei Glocken» hielt den Gottesdienst und firmte. Hernach visitierte er die Kapelle tm Hauptschloß Tirolo und die Rupenskirche. Nachmittags Firmung und Visitation in der Kapelle

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/29_11_1934/VBS_1934_11_29_7_object_3133896.png
Seite 7 von 16
Datum: 29.11.1934
Umfang: 16
Kapellen die Besucher durch gute Musik und Humor Am Sonntag nachmittags lud die Musikkapelle von La- gundo in das Restaurant Fallgatter ein. Das prächtige Sonntagswetter trug natürlich auch dazu bei, daß viele Freunde aus der Stadt sich oinfanden, um gemeinsam mit den Algundern das schöne Fest mitzumachen und den flotten Weisen der Kapelle zu lauschen. Biele Teil nehmer am Fest traf es dann allerdings in der Nacht, zur Hilfeleistung zu eilen. In Plars di sopra war nämlich gegen Mitternacht beim Locher

und den bethlehemi- tischen Kindermord dar. — Eine seltene Feier fand am Montag im Meraner Krankenhaus statt/Der Obsthändler August Spitaler, der dort zur Behandlung ist. feierte die goldene Hochzeit in der Kapelle der Heilanstalt, an di« sich ein gemütliches Frühstück anschloß. Das 40jährige Hochzeitsjubiläum konnte der Kauf mann Johann Smukawetz mit seiner Frau Maria, geb. Folie, tn Maia bassa feiern. — Gestorben sind in Merano der landwirtschast- liche Arbeiter Christian Frank aus Lana. 48 Jahre all

versammelte sich das ganze singende und musizierende BAklein im Pfarrhofe zu. einer Jause, wobei gesungen und musiziert wurde. Auch der Einakter „Das fidele Gefängnis' wurde in köstlicher Weise aufgeführt und bot reichlichen Stoff zum Lachen. So verflogen die Stunden in fröhlicher Unterhaltung, bis die Nacht zum Heimgange drängte. Pareines, 27. November. (Cäcilien feier. — Brand. — Trauung.) Am vergangenen Sonntag feierte unsere Musik kapelle das Fest ihrer Patronin St. Cäcilia. Mit klingendem Spiele zog

sie zur Pfarrkirche zum Hauptgottesdienst, wo von einem Bläser quartett die Messe von Haydn vorgetragen wurde. Abends fand im Gasthaus „Zur Krone' ein gemütlicher Familienabend statt. Zahlreiche Freunde und Gönner der Kapelle hatten sich dazu eingefunden, die sich beim reichhaltigen Programm auf das beste unter hielten. Die gemütliche Feier wurde plötzlich durch Feuersignale unterbrochen. Im benach barten Plars war beim Loacherhofe Feuer ausgebrochen. Die Musikanten vertauschten ihre Röcke mit den Feuerwehrblusen

wirkungsvoll spielte. Einerseits um der Kapelle die Sympathie zu beweisen, ander seits um diese schöne musikalische Aufführung, die nur aus diesem Anlasse, also nur einmal im Jahre erfolgt, mit anzuhören, hatten auch viele andere Leute. Musikfreunde und Ver ehrer der hl. Cäcilia, an diesem Festgottes dienste teilgenommen. Nach dem nachmittägi gen Gottesdienste gab die Kapelle auf dem Hauptplatze vor einem zahlreichen Publikum ein Konzert. Das harmonisch reine und flotte Spiel zeigte den Erfolg fleißigen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/17_03_1927/VBS_1927_03_17_5_object_3122983.png
Seite 5 von 16
Datum: 17.03.1927
Umfang: 16
, im 55. Le bensjahre. Der Vorstorbene war ein sreund- kicher, friedfertiger Bürger. In früheren Jahren war er Mitglied der ehemaligen Boz- nex Bürgerkapelle und fungierte eine Zeit- lang als Tambourmajor der Kapelle. Als er am 11. März nachmittags einen Spazier gang unternahm, wurde er neuerlich vom Schlage gestreift. Er mußte nach Hause ge führt werden und starb in der darauffolgen den Nacht. An seiner Beerdigung beteiligte sich eine große Abordnung von Magistrats- beamten. Seine Sängerkollegen sangen

Sorten auserlesenen Ueberetscher- weinen. Töglick-e Abendkonzerte der Kapelle Lugert oljne Ein alt und ohne Getränkecnri- 139 Merlans. Laag bei Salorno» 14. Mürz. (Errich tung einer Käserei.) Hier hat sich eine Käserei-Genossenschaft gebildet. Nach dem die Vorarbeiten hiezu von den Herren Josef Giacomozzi, Silvio Marchiodi und Hermann Giacomozzi durchgeführt wurden, fand am Sonntag, 13. März, die konstituie rende Versammlung statt, die von den Bauern und Milchproduzenten sehr zahlreich besucht

am Flonberg. — In S. Mar tina steht bei mehreren Bauernhöfen eine Kapelle, wo der hl. Kreuzweg errichtet ist und fleißig gebetet wird. In Wega am Riederberge wurde die frühere Kapelle ver setzt, daher wurde Jwr hl. Kreuzweg daselbst am 18. Oktober 1926 neu errichtet. Es gibt hier in der Nähe der Pfarrkirche 14 Kreuz- wcgkapellen um die Felder; in S. Leonardo ein solcher vom Dorfe in das Wallfahrts kirchlein Gamion. Cs gibt in Passeier über haupt viele kleine und mehrere größere Kapellen, von denen

die meisten gut schal ten sind. Ein« schadhafte Totenrast-Kapelle beim Räutl wurde an anderer Stelle neu errichtet und am 27. Juni 1926 geweiht. Eine größere hübsche Kapelle baute der llnterbucher Alois Schwarz auf dem Grunde des Oberbucher Michael Schweig! mit Unter stützung mehrerer Anrainer und Nachboren. Sie wurde wegen drohender Wafserkata- strophen verlobt und bildet zugleich die erste Station des hl. Kr-urweKes nach dem Wall- fahrtskirchiein in der Mörre. Diese Kapelle wurde am 36. Nooember 1926

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/01_02_1930/DOL_1930_02_01_6_object_1152290.png
Seite 6 von 16
Datum: 01.02.1930
Umfang: 16
graphen Leo Bührendt über. m Theaterdirektor-Jubiläu»n. In Linz a. D. beging Jntendanzrat Direktor Julius Laska das Fest seines 80. Geburtstages. Durch mehr als 16 Jahre Schauspieler und Regisseur, dann durch fast 40 Jahre Direktor einer Reihe größerer und kleinerer Bühnen, hat Dir. Laska Generationen von Schau spielern herangebildet. 31 Jahre leitete er das Theater in Maricnbad in Böhmen, wo er aus eigenen Mitteln eine gotische Wald kapelle errichten ließ. Auch unsere Kurstadt war eine Zeitlang

ist, ; unter zahlreicher Beteiligung von Verroandten und Bekannten aus nah und fern zu Grobe getragen. Sie ruhen in Gottes hk. Frieden! m Jahresversammlung der Lärmer Bürger kapelle. Die Bürgerkapelle Lana veranstal tet« am 28. Jänner ihre Jahresversammlung und Neuwahl im Saale des Gafthofes Teiß. Obmann I. Ennemoser eröffnete die Versammlung und begrüßte die Ehrengäste Amtsbürgermeister Cav. Dr. Michel-Wein- hart, Prütor Dr. Magnago, Karl Zuegg und Sekretär Puecher, sowie die erschienenen Mitglieder der Kapelle

. In seiner Rede be richtete der Obmann über die Tätigkeit der Kapelle im verflossenen Jahre. Dem Berichte des Archivars I. Spitaler, des Kassiers I. Pernthaler und des Schrlftwartes I. Gruber folgte di« Neuwahl. Der Vorftehung gehören deinnach an: Obmann I. Cnnemofer, Obmann-Stellvertreter I. Santer, Tam» bourmajor I. Menz, Kassier I. Pernthaler» Schrifiwart I. Gruber. Archivar I. Spitaler, Hauswart B. Tänzer. Beiräte F. Pichler» F. Knoll, M. Tester, Karnutfch, Kerfchbaumer. Als Ehrenbeiräte gehören

der Kapelle an: Cav. Dr. Michel-Weinhart, die Herren Dr. Magnago, Karl Zuegg und Josef Tribus. Der Herr Amtsbürgernreifter mck> di« Herren Ehrendeirätc brachten in ihren Ansprachen ihre Anerkennung und ihr Wohlwollen der Kapelle z»nn Ausdruck. Der Obmann schloß nrit der Bitte um allseitig« Mitarbeit zum Wohl« und Gedeihen der Kapelle, worauf die Mitglieder noch lange gemütlich beisammen verweilten. v Trauung. In dem Kirchlein Maria Lourdes zu Lafa fand heute die Trauung des Herrn Peter

21