709 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/22_08_1894/MEZ_1894_08_22_5_object_638731.png
Seite 5 von 10
Datum: 22.08.1894
Umfang: 10
L. Markendorf, Lipine pr. Schl. Dr. Wagner, „ A. Grieße, Kfm., München F. Gößlinghoff m. G-, Halle Frau Pros. Samuely mit 2 Söhnen, Heidelberg Prof. Dr. Oppenheimer, Heidelberg Finauzrath Briesleben, Dresden O Eichel, Berlin I- Eisenzops, Ksm., Trieft G. Munte, Baumstr., Braunschweig Dir. Dr. C. Breßkern, Wtendorn H. Dowizlaff, Frankfurt Norbert Benedikt, Wien Fritz Großer, Referendar, Berlin Konrad Großer, München Prof Klotz, München Krst v. Nvrim: Otto Mangold, Fabkt., Eßlingen E Thomas, Ingen-, Eßlingen

Reicherdt, Apotheker m. G., Stettin Ch. v. Steller, Preußen Otto Emmerich. Fabrkt.. Berlin Ludw. Mack, Lehrer, Ottingen a.R. Josef Mayr, Buchdruckereibesitzer, Augsburg L. Hartmann, Augsburg I. Daus, Justizrath mit G-, Altona Th- Steintbal, Kfm, Berlin V. Voigt, Rechtsanw-, Halle a. d. S. Chr. Rup, Rechtsanwalt mit Fam., KarlSrube Dr. med. Carl Hardwiger, Pitten Dr. jur. Pockony, Pitten H. E. König, Wieu H. Westwerdt, München Dr. A Bernheim mit G., Berlin Dr. Phil. Zd. Bauschick, Prag Dr. Heinß, Arzi

Fr. Wilh. Dirschl, Mamming Martin Malier, Bamberg Hartmann, Lehrer, Bamberg Rud. Leising, Bamberg Max Leising, Fbkt-, Ramberg Aug. Stumpf, Freiburg i. B. Otto Stumpf, Freiburg i. B. Aug Pest, Amtsrichter, Ratibor Ludwig Gollzmann, Rechtsanwalt, Ratibor llasslurLivr: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Schulet, Med. Dr. Fridolin v. Blaskovics, Budapest Dr. Heinrich Glogen, Redacteur der Press«, Wien N. Hoffmann, Wien Lieutenant Oskar Ritter v. Stein- haußen, Prag 8ouiie Otto Besfono, Ksm. mit G., Wien

Landesingenieur Thaler, Innsbruck Joh. Elsler, Ingenieur, Innsbruck Herm. Engelmann, Leipzig Robert Wagner, Leipzig Leo Jkafir, Director m. S., Juns- bruck Frau Brendler m. T, Heilbronn Ed. Klein, Fntz Bock, München W. Schwöbi, Lehrer, Haberseld I. Hubert, Lehrer, Haberseld Adolf Halm, Kfm., Berlin M. Girinek, k. k. Notar m. Sohn, Wien Julius Schwarz mit G-, Wien Ferdinand Betthäuser, Fabkt., Kon stanz Dr. Emil Glogger, Arzt, Petersburg Otto Kaschelt, Kfm. m. G-, Dresden Dr. C. Dierling, Arzt mit G., Rostock

I. Baccani, Kfm., Berlin August Schwarzdid, Stuttgart I, B. Roith, Ldg. Dir. mit Fam., Landshut Carl Brandenburg, Ingenieur m. G. u. S-, Charlottenburg Annie Howett, London William Morgan u. Wife, London K. Greinwald mit G,, Hausham Friedr. v. Bourgnignon, stud med- Wien L. Altenberger, Buchbinder, München Otto Weise, Amtsger -Rath, Pirne Gust. Heinemann, stud., Berlin Anton Brummer, Knape Pastor u. Bürgermeister Bredow, Alt-Lands- berg bei Berlin Fr. P. v- Kaiserfeld m- Fam, Graz Rob. Gall

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/05_12_1934/AZ_1934_12_05_4_object_1859703.png
Seite 4 von 4
Datum: 05.12.1934
Umfang: 4
. ..Frau Amtmann — der hält ja vor Ihrer Tür! Tor kommt ja Heroin!' Jetzt hatte der Fahrer, vollkommen von Staub und Lrraßenschmutz überschüttet, das Rad ange halten, war abgestiegen und führte in der Tat das Nad durch d«n Vorgarten. Sowohl die Frau Amtmann wie auch Otto sahen mit Erstaunen zu. Dieser knabenhaft junge Mensch in «einem Leder- ivainS, das Gesicht noch durch die große Auto- brl'lUe fast verdeckt, tat. als ssi er hier völlig zu Haus>?, klingelte nicht, lehnte vas schmutzige Rad einfach

. So, alte Dame! Was habe ich mich danach gesehnt! Was freu' ich mich, daß ich Wie oer dahe-im bi>n! — Otto — Herrgott, Otto — du bist ja vollkommen ve-rste-inert. Krieg' ich nicht deine Hand? Ist zwar furchtbar staubig. Mutti, mein gubss, altes Mutti, ich glaube, jetzt ist es am hosten, ich lasse euch Ze5t, zu euch zu kommen, u-nd 'wasche mich erst. Dann geht's über deinen Kuchen. Du. Otto — einen Kuß willst du wohl gor nicht? Herrgott, jetzt vertape-rt mir doch m eurer Erstarrtheit nicht den ganzen

Empfang, aus den ich mich !o kebr aeireut hattet Sietrat auf Otto zu, kriegte ihn bei den Ohr eil. küßte ihn auf dein Mund. „Also, jetzt wasche ich mich! All Heil, altes Mädchenstübchen, jetzt sollst du Tl-ugen machen.' Maà nahm Mütze und Autobrille, wars der Mutter àe Kußhand zu, machte vor Otto einen tiefen Knicks, dann war sie wie ein Wirbelwind aus der Tür, stapfte mit dem Schmutzstieseln die w-cnßgescheuvrte Treppe hinauf, drehte sich um: „Otto, bring' mal meinen SechS-PS in Sicher heit

, daß mir dem niemand klaut!' Dann knallte oben die Tür zu. Die Frau Amtmann sah Otto ratlos an. „Herr Langheinrich — was ist de»i-n aus dem Mädchen geworden?' Sie sagten beide eine ganze Weile gar nichts. Was sollten diese armen, verstörten Menschen auch sagem?! DabÄ war oben andauernd Lärm, als würde immer wieder die Tür geöffnet unk wieder geschlossen. „Atem armes, mein liebes, armes Kind!' Nach geraumer Weile endlich stand Frau Wer- ilier aus, Otto nahm seinen Hut. „Es ist wohl am besten, ich gehe.' „Aber nein

—I' „Komm doch 'reim, Mut der, das heißt, wenn Otto nicht boi dir ist.' Sie össnete die Tür —» jetzt wär>e sie fast wirk lich in Ohnmacht gefallen. Mtten m der Stube, in dieser fo sorgsam bereiteten Stube, deren Fenster und Lädon jetzt sperrangelweit aufgerissen waren, stand weben dem zur Seite geschobenem Tisch und dem ausgerollten Teppich eine große, runde Gummiwand, und in dieser stand Maria und goß sich aus der großen Wasserkan-ne andauernd das kalte Wasser über den Körper. „Herrgott! Maria

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_12_1934/AZ_1934_12_25_6_object_1859939.png
Seite 6 von 6
Datum: 25.12.1934
Umfang: 6
Ich fürchie, e^z wird noch einen Skwndal geben, und wenn Sie darin verwickelt würden, dann kömNe ich Si«- gar nichl hallen.' Otto stund wieder auf dem Marktplatz, der jetzt vollständig nächtlich einsam mar. Merkwürdiger weise hatte er jetzt einen Gedanken, den der Direk tor allerdings gewiß nicht beabsichtigt hatte. Maria blieb in der Stadt? Maria wurde hier Lehrerin? Dann mar sie wohl doch nicht mit dem Baron ver lobt? Wenn er jetzt nicht nach Dresden gemußt hätte — er wäre am liebsten nach Berlin

gefahren und hätte den Onkel, Wilhelm Mense, den Sportlehrer, aufgesucht, und ihn gebeten, ihm klaren Wein ein zuschenken. Mit diesem Gedanken trat er wieder in sein Haus Otto stand jekt in dem dunklen Ho>tsfl»r. der nur durch den durch das Fenster scheinenden Vollmond einen ganz schwachen Lichtschimmer erhielt. Zu seiner Verwunderung sah er Christine dort stehen. Ein unbehagliches Gefühl stieg in ihm auf. Was wollten sie denn alle von ihm? War es nicht, als ob alle diese Menschen

sich ein Gefühl dagegen, daß Christine einen Brief von Maria in der Hand hielt. „Ich bitte dich, gräme dich nicht, lieber, lieber Otto.' „Weißt du denn, was in dem Brief steht?' „Ich glaube, es zu wissen.' „Du hast ihn geöffnet und gelesen.' Er fuhr sie an und sie weinte schon wieder. »Piui. Otto, wie kannst du mir la lv«b Um.' Er nahm ihr den Brief aus der Hand, es über lief ihn kalt, jetzt wußte er, warum Christine den Inhalt des Briefes kannte. Seine Finger hatten den Ring gefühlt. Cr trat schnell

.' Sie lächelte etwas wehmütig und schüttelte den „Das tut nichts, das bin ich von dir doch ge wöhnt.' Er faßte ihre Hände. „Ich will nie wieder häßlich zu dir sein, ich danke dir für alles, Christine.' Sie stand mit gesenktem Kopfe vor ihm. „Ich möchte dir ja alles zuliebe tun, alles, was du nur willst.' Otto dachte an das, was Direktor Ludwig ihm sagte. Daß Christine ihn liebte. Sein Herz war in diesere Nackt zu zerrissen, als daß er sich selbst klar gewesen wäre über seme Ge fühle. Jetzt tat sie ihm leid

, unendlich, und doch wie der war sie so rührend, wie sie demütig vor ihm stand. „Gute Nacht, Christine, du mußt jetzt schlafen gehen.' Sie antwortete nicht, sie bewegte sich auch nicht, nur ihre Brust atmete schneller. Es war, als erwarte sie etwas. In Otto Langheinrich ging etwas Seltsames vor. Als er jetzt auf dieses Geschöpf herabsah, das so regungslos vor ihm stand, mußte er unwillkürlich an Maria denken. Sie hatte in unbefangener Reinheit ihm und je nen Damen ihre Glieder im Turnanzug enthüllt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_12_1934/AZ_1934_12_07_4_object_1859725.png
Seite 4 von 4
Datum: 07.12.1934
Umfang: 4
, die jetzt ganz schüchtern sagte! „Kind, möchtest du dir denn nicht doch ein anderes Kleid anziehen? Etwas länger und mit Aermeln? — „Habe ich gar nicht, trägt doch ein junges Mädchen im Sommer gar nicht.' Die Mutter puszte aus. und Maria sagte: „Ich muß doch mal sehen, ob Otto mir mein Rad nicht in Unordnung bringt.' Jehl nahm die Mutter ihre Hand. „Der gute Otto, er hat dich so lieb, er hat die ganzen 3 Jahre aus dich gewartet und nun —' ,.Wa» denm, nun? Ich Hab' auch auf ihn ge wartet. Was kann ich dafür

, wenn ihr alle — nà — Mutti — nicht traurig fein. Wirst schon merken, daß ich trotz allem dein braves Mädel bin, wenn sie mich auch beredet haben, mich jetzt Ma Lu zu nennen. Komm, gib mir einen Kuß.' Damit huschte sie hinaus, und die Frau Amt mann ordnete schnell wieder den Kasseetisch und brachte den zweiten Napfkuchen hevein, damit die Damen nicht ungehalten würden, >ueil dor andere bereits angeschnitten war. Maria fand Otto nicht an dem Rade, sondern im äußersten Winkel des Gartens auf der Stadt mauer. Er bemerkte

gar nicht, daß sie herankam und hatte ein sinsteres Gesicht ìmd zusammenge zogene Augenbrauen. Sie beobachtet« ihn einen Augenblick. Im Zimmer war er ihr in seiner Ueberraschung und Befangenheit recht knabenhaft vorgekommen, jetzt aber sah er männlich aus. Sie trat an ihn heran und sah zu ihm auf. „Otto —' Nun ging in ihr àe Veränderung vor. Für einen Augenblick wurde sie ganz weiß. Im Zim mer war sie trotzig gewesen über sein Nichtverstehen. jetzt war sie wieder die kleine Maria und hatte ogar

seuchte Augen. „Otto, du hast mich wohl gar nicht mehr lieb?' Sie hatte den eilnen Arm um seine Schulter gelegt und schiniiegte sich eng an ihn. Er sah sie auch jetzt nicht an, sondern blickte geradeaus. „Du bist ganz anders geworden.' Jetzt blitzte es in ihren Augen auf. „Wenn du mich beleidigen willst, dann tut mir das sehr leid. Es scheint, du hast meinen Bries ehr wonig verstanden.' Sie blieb noch einen Augenblick stehen, dann zuckte sie die Achseln« p.xeßks à Lippen aufein ander, wandte

war froh darüber, daß man Gr gar keine Zeit ließ, von dM Motorrad zu sprechen. „Guten Tag, meine Damen.' — Allgemeines Entsetzen, Maria hatte sofort den Auftritt mit Otto ver. messen und war bester Laune. Sie ging in der Reihenfolge des Alters bei den Damen herum, hatte.- ohne daß es auch nur die Mutter merkte, wie sie innerlich kicherte, eine höchst ehrerbietige Miene ausgesetzt, knixte vor jeder und küßt jeder die Hand. „Gnädige Frau — gnädige Frau — Frau Bürgermeister — Frau

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/02_06_1936/DOL_1936_06_02_2_object_1149782.png
Seite 2 von 6
Datum: 02.06.1936
Umfang: 6
im Moor Roman von Alexandra von Bosse. Romanvertrieb Erich Lungwitz, Leipzig N 22. (46. Fortsetzung) „Doch, grade'! unterbrach sie ihn. „Eben sogut wie du, kann ein anderer heraussinden, wer der Verunglückte ist und sich die aus- gefetzte Belohnung verdienen. Warum nicht ich? Ich kann das Geld sehr gut gebrauchen.' Otto verbiß ein Lächeln der Befriedigung, weil die Identität des Verunglückten mit dem flüchtigen Sträfling nun der Gendarmerie ohne sein Zutun verraten wurde. Aber er spielte

verhindert werden! Ich muß nach Moorbach!' Er lief hinaus und Rita wollte ihm folgen, schon bereuend, was sie unbedacht getan hatte, aber sie sah, daß ihre Tante, einer Ohnmacht nahe, in ihrem Lehnsessel lehnte, sie mußte sich zunächst um sie bemühen. Sie hielt ihr Marileens unberührt gebliebene Tasse mit erkaltetem Tee an die Lippen, Jansen tauchte schnell eine Serviette ins Wasser und gab sie ihr, damit sie die Stirn der .halb Ohnmächtigen damit netze. Rita hörte, wie Otto seinen Wagen in Gang brachte

und davonfuhr,, und als ihre Tante nun die Augen aufschlug, sagte sie tröstend: „Keine Angst, Tantchen, Otto wird schon alles so zu drehen wissen, daß Marileen bei der ganzen Sache aus dem Sviel bleibt.' Frau von Medem richtete sich auf: „Ich will hin! Ich will nach Moorbach! Ich will selbst das Kind zurückholen! Jansen, Gellrich soll sogleich Vorfahren! Kommst du mit, Rita?' „Aber natürlich!' * Der alte Leo von Specht hatte sich in das kleine Herrenhaus von Waldreuth zurück gezogen, wie ein Dachs

, die es kommen hörte, meinte. Herr Otto käme, nach seinem Vater zu sehen, ob gleich er zwei Tage zuvor von diesem sehr unwirsch wieder fortgeschickt worden war. Er sollte ihn in Ruhe lassen, er habe ja jetzt Kranau, und Waldreuth ginge ihn nichts an. Der Alte war ja nicht mehr recht beieinander im Kopf. Frau Noack entschloß sich schnell, heute noch Herrn Otto zu sagen, daß er sich um eine andere Wirtschafterin für den Herrn Vater umsehen müsse. Swenson, der auch das Nahen des Autos- gehört hatte, öffnete

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/18_02_1939/DOL_1939_02_18_14_object_1202871.png
Seite 14 von 18
Datum: 18.02.1939
Umfang: 18
am 5. und iS. Februar. A p p i a n o, 14. Februar. Dauvt-Scheive: Niedermayr Franz, AP- Piano; Marchetti Emil. Terlano; Klotz Jolei jun., Appiano; Novak Otto, Caldaro; v. Dcllemami Alois, Andrlano; Äußerer Fritz, Terlano; v. Mörl Arnold, Avpiano; Windegger Joses. Appiano; Äußerer Rud.. Appiano; Meraner LanS, Appiano; Meraner LuiS. Appiano; Plunger Hermann. Appiano: Kaufmann Anton. Appiano; Schwarzer Eduard, Appiano; Äußerer .Hans, Appiano: Dr. Anton v. Call. Av- Vicma; Atz Riidvlf. Caldaro. — Nachleser: Ing

. KöllenSberger. Bolzano. Schlecker-Scheibe: Plunger Josef 251 Tei ler: v. Mörl Arnold; Novak Otto: Meraner Job.; Äußerer Fritz; .Hannk Karl; v. Dellemann AtoiS; Äußerer Joh.; Mndeggrr Josef; Schwarzer Eduard; Plunger Hermann; Geier Anton. — Nachleser: Mar chetti Emil. Armee-Scheibe: Meraner LanS; Atz Hein rich; Marchetti Emil; v. Dellemann LiriS; v. Mörl Arnold; Novak Otto; Plimger Josef; Walcher Karl; Kaufmann Anton; Hanni Karl; Plunger .Hermann; Mnbegger Josef. — Nachleser: Meraner AlolS. Serie zu 15 Schuß

»; Ntedermapr Fra«, Appiano; Äußerer Hubert. Terlano. — Nachleser: Plimger .Hermann. Prämien: 1. Meraner HanS; S. v. Dellemann LuiS; 2. Novak Otto. Caldaro. Schach Brovinizschachftrrttker Die Schachturnier« der 1.. 8 . und ». Kategorie der Provinz werden morgen im Dopolavoroheim I« Bol zano, Dcmtestraß« 15, zur Austragung gelangen. St« besinnen um 9 Uhr vormittag» unter der technische» Leitung de» H. Dr. Przzani Pietro und de» H. Ott» Moser. E» sind folgende Teilnehmer angemeldet 1. Kat Montanari Ing. Anton

(Bolzano), Porr- tini Geom. Emil (Bolzano), Pra« Dr. Karl (Bol- zano). Massarini Joh. (Merano), Dr. Degle Heinrich (Merano). Weiß Robert (Merano). Richter Josef (Bressanone) und Unterberger Hermann (Brcssanone). 2. Kat. Brlosi Gino (Bolzano), Standegger Franz (Bolzano), Sailer Aloi» (Merano), Berger Frcmz (Merano), Balduzzi Gino (Bressanone), Hibler Otto (Bruntco). Solcher Friedr. (Mptteno), Kaufmann (Nova Levante) bert (Merano). Gruber OSkar (Bressanone). Mahl knecht Adolf (Brcssanone), Sloschek

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/05_12_1938/DOL_1938_12_05_5_object_1203781.png
Seite 5 von 6
Datum: 05.12.1938
Umfang: 6
Piarius, Bammtcrnlchnnmg, Ortisei, «. Stazione 8. Bordin Otto, Autogen« Schweißung. Bolzano, P. Crispi 8. Egger Josef. OVsthandel (engroS und detail). Dana, B. Vitt. Eman. 57. Aster Adolf, Mietmrto-Nnternehimmg. PenneS 18. Vannont Assunta, Svezereihandlnng, Bolzano, B. Renan 41. Sadim Hugo, Holzhandlung. Bressanone, D. Pen» tolai 1. „ ^ LeonardcM Artur, Weinverkauf, Bolzano, D. Gva- per 1. Weiß Karoline. Gasthaus „Posta Vecchia', Merano. Zoztn Josef und v. Lutz Ubald, Agentur. Caldaro. Rosst

— fei es ein wohl- nwntcner Guglhupf. ein duftender Obstkuche» ccher clne ffitzbcstmibte Torte, die die Kaffeetafel schmückt. Backen macht so viel Frnide. und eS ist mich gar nicht schwer, ivenn man die richtige Slnleiffma dazu hat. die Beycr-Band 340 „FesttagSkirchen nnd Backereten» (Verlag Otto Beyer. Leipzig) bietet. Ob der .Smisnemr-der SIm: nach einem Bloch, oder Nilhrkuchei: steht, ob sie Dlürbteigtort«, Dkanbel- ncvack Waffeln, zierliches Kleingebäck zum 5-Uhr-Tee. Honigkuchen zu Weihnachten

bereiten, oder ihre Knust am Hefeteig crpoven will, immer weiß dieser Kim Preise von Lire 6.75 überall erhältliche Beyer- Band mit klaren Anleihmgen «nd anschmrlichen Bil den, Rat und Hilf«. Bereiten Sie Ihren Kindern Freude am frohen Spiel und arbeiten Sie hübsche und praktische Strt«. und Hakekkleldung selbst. Das Anfertigen wird Ihnen viel oreudc machen, ivcin: Sie sich von dem neu«: Beycr-Band 38t „Wolle für 3 bis 14 für Jnngens nnd Mädels' (Verlag Otto Beyer. Leipzig) beraten lassen. Nett

. ohne darüber Haushalt- und Wirtschaftstasse aus den Fugen geraten zu lassen, lehrt in launiger Form Band 2 der Goldenen Reihe: „Kleine Gerichte für liebe Gäste' (Ber- lag Otto Beyer. Leipzig). Der .Hausfrm: an Festtagen eiiicn grotzen Speisezettel zu ersparen, ist Zweck ,md Sinn dieses mit vielen, teilweise bimten Photos vor züglich rnisgestnttcten Buches zeitgemäßer Kochkunst. In zirka 240 Rezepten „kleiner Gerichte' weist ei den in netter Weise Gastfre,mdschaft zu üben, ohne daß die Haussrau zu viel Mühe

,.Stri ck- « ud Haket kl ei der' (Vertag Otto Beucr. Leip zig). Leicht faßliche Bcschrcibungeu, unterstützt ürm» Llrbcitsprobeir und Naturgröße Schnitte machen das Siacharbettcn zur Freude rmd bürgen für gute» Ge linge». Wollen Sie nicht auch einmal versuchen, sich» ein so schönes und außerdem so praktisches Kleid selbst zu stricken oder zu häkeln. Das für Lire 5.60 (mit Zu sendung Lire 6.—) erhältliche .Heft wird Ihnen dabei ein zuverlässiger Helfer sein. Durch alle Aihesia-Duchhandlungen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/14_12_1934/AZ_1934_12_14_4_object_1859808.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.12.1934
Umfang: 4
in àskadein anmutig zu Tal. Es war am Morgen des Tages, an dem Maria heimgekehrt war. Ingenieur Robert Hähner, à Mann von erwa dreißig Jahren, d«<r zu seinem dauernden Mißvergnügen und zumal er noch nicht sest ange stellt war, unter Otto als dessen Vortreter arbeiten mußte, ging langsam den Promenadenweg empor. Er halte ein ärgerliches Gesicht, e-r war zerstreut mid sichtbar schlecht gelaunt. Robert Hähner war durchaus nicht dumm, hätte genau so gut die Sdelle erhallten könnein. zum«! »r viel länge

-r am Ort war und seine. Muàr die Schwester des Bürgermeisters. Aber er war ein unbeherrschter Mcnvsch, der bisweilen mit den Gutsbesitzern die Nächte durchspielte. Er hing Hut un-d Stock an don Nagel u<nd setzte sich an den Avbeiitsbisch. Er warf «in paar lauernde Blicke umher und fragte ironisch: „Der Herr Chef ist noch nicht da?' Es war allerdings ein seltener Fall, daß Otto nicht als erster aus den» Bau war. Herr August Kurze, der älteste Zeichner, auch ein etwas Ver bummeldos Genie

, und Kurze zog sich hinter seine Zeichnung zurück. Otto Langhoinrich trat ein. Er war übernäch tig, auch er war nervös. An diesem Morgen war er zuerst in das Werk gegangen und hatte Direktor Ludwig die Berechnungen, die er gestern gemacht hatte, abgeliefert. „Sehr gut, sehr gut, Sie wissen doch, lieber Langheinvich, daß wir uns höllisch beeilen müssen.' „Ich denke, die Anlage ist in vin Tagen so weit.' „Sagen Sie mal, lieber Langheimich, Sie wissen doch, daß ich so beinah Ihr väterlich«? Freund bini

' Das hatte Otto gefürchtet. — Er zuckte die Augenbrauen zusammen, er fühle, daß er heute, nach der durchwachten Nacht, mit seinen Nerven zu wsit herunter war, mn über dies« Di-nge zu sprechen. ^NatüMch. Herz Dixektos.' „Was haban Sie da gestern für eine fürchter» biche Dummheit gemacht?' Otto cmàvortà trotzig: „Ich wüßte nicht- welche!' „Erlauben Sie mal! Sie habon drei dsr an gesehensten Damen der Stadt tödlich beleidigt!' „Ich.habe eben ganz einfach meine Pflicht ge tan und moine Braut vor den Beleidigungen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/30_01_1937/AZ_1937_01_30_2_object_2635285.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.01.1937
Umfang: 6
): 13. Solda Sino (S.S. Val Gardena); 14. Schmalzl Francesco (S.S. Val Gardena); 15. Demetz Giulio (S.S. Val Gar dena): 16. Baumgartner Luigi (C.I. Renon): 17. Serafini Serafino (S.C. Madonna di Cam piglio); 18. Sommariva Stefano (F.G.C. Trento); 19. Senoner Vittorio (U.S.J. Alpe Siusi); 20. Thöni Otto (S.C. Trafoi); 21. Unterhofer Giu seppe (C.I. Renon); 22. Teschi Leo (F.G.C. Trento); 23. Thöni Carlo (S.C. Trafoi): 24. Noggler Giovanni (S.S. Val Gardena); 25. Rein- staller Otto (C.J. Renon

Giovanni (O.N.D. Brunirò): 10. Knoll Gual tiero (G.S. Bolzano); 11. Rizzi Gualtiero (F.G.C. Trento); 12. Holzner Eriberto (C.I. Renon): 13. Marino Pietro (Finanzwache): 14. Peischl Adolfo (S.S. Bolzano); 15. Thöni Otto (S.C. Trafoi); 16. Schmalzl Giuseppe (S.S. Val Gar dena): 17. Schneider Carlo (S.C. Vipiteno): 18. Caracoi Siro (F.G.C. Trento); 19. Zorzi Da niele (F.G.C. Trento): 20. Voita Antonio (O.N.D. Brunirò); 21. Gorfer Giuseppe (S.C. Solda); 22. Augschiller Lodovico (C.I. Renon): 23. Pi setta

Ezio (F.C.C. Trento); 24. Miclavic Vladi miro (Finanzwache): 25. Reinstaller Otto (C.I. Renon); 26. Ceschi Leo (F.S.C. Trento); 27. Tolda Gino (S.S. Val Gardena): 28. Schmalzl Francesco (S.S. Val Gardena): 29 Thöni Carlo (S.C. Trafoi): 30. Rizzi Alfredo (F.G.C. Trento): 31. Omerzell Carlo (S.C. Alta Pusteria): 32. De metz Matteo (S.S. Val Gardena): 33. Somma- riva Stefano (F.G.C. Trento): 34. Jnsam Gio vanni (S. S. Val Gardena): 35. Ortler Enrico (S.C. Trafoi); 36. Wörndle Leonardo (S.C. Men dola

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/31_01_1932/AZ_1932_01_31_5_object_1854177.png
Seite 5 von 10
Datum: 31.01.1932
Umfang: 10
Lagundo; Ing. P. Richard: Fa. Pötzelberger; Baron Vegesack: B. Bermann sBellaria): Hotel Bellevue, Hotel Windsor: !)r. Strimmer; Federazione Prov. Fascista dei Tommercianti; Familie Herm. Gritsch: Soc. Un. Lasa per l'Industria del Marmo; Dr. Heinz Vögele: Dr. Kohn; Roman und Otto Vonier: Peter Clara: Hotel Stella d'oro; Paul Cck- inayer: Soc. Anonima Fabbrica Birra Forst; Albina Wick-Wosching; Robert Pan: Josef Redolfi; Carlo Höllrigl; Azienda del Gas; Dr. Linder; Michl Spitzenstädter: Franz Pristin

; Dr. u. Kuba; Sikan u. Orosz; Käthe Ennemoser; Bär: Lorenz Straub: Cassa Naz. Infortuni: Franz Folie: Bar Teatro; Rud. Urban; E. Dr. Lösch: Malle: Am. Ascher u. Milla Iandl; Joffe; Dr. Tinzl; Weifner u. Rasp: Familie Dr. Otto Put;: Frau Dr. v. Gara: P. Ried- Hilpold; Karl Tautz; Farmacia Madonna; linger: Dr. Alfred Lustig: S. Spanel; Dr. Dr. Frank; Dr. Hosfmann; I. Bögele: Frau Singer; Keim; Dr. Ferrari u. Dr. Gamper; Dr. Krug: Dr. Kneringer; Joh. Schenk; Dr. Radoicic; Griiner; Dr. Kleißl: Kerer Anna

; H. Jelovsek: Klotzner Ant.; MM dier: I. Weinstein; Firma Langebner: Ioach. Psitscher; P. Dobler; Plieger; P. Kofler: Walter Maier: Witwe Leimstädtner; Sieben- förcher; Pillon; K. Putz; Joh. Seibstock; Otto Waibl: Witwe Zangerle; Eisenegger: Eugen Seppi; Ernst Schulz: N. I. D. A. P.. Orts gruppe Merano: E. Gulz: S. Thiel: H. Vill; Albin Wernegger; Josef Grissemann; Adolf Gutweniger: Theo Rungg; ' M. Kuppelwieser: , H. Frasnelli: A. Gutweniger u. Frau: A. Moser, Bildhauer. Perkmann; Wevberger; G. Keilmayer

; Max Hartmann: Mentscher; -vranz^Gebr; Dr. A. Hlirl; F. Paabo; Oberhuber Jos.: Ennemoser: Mar. Eitler: A. ? Stainer: M. Szama- P. Fiegl; Karol. Platter; Christofoletti; tolski; Dr. Goldstein; M. Baumann: Lam- Gruber: Natschitler; Baumeister: Giovan- berg: Dr. Gittermann: Rothe: Tama Gilinozzi; nettoni; Max Kranauer: S. Haber: Otto Posch: Gius. Tarpani; Dav. Weisz: Hans Menz; Göttlicher: Marek-Rainer; Neuhoser; Casa In- Camillieri Cef.; Gebr. Wiskin; Buresch: Asilo ^se; Franz Ladurner (Modehaus

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/10_12_1938/DOL_1938_12_10_9_object_1203835.png
Seite 9 von 16
Datum: 10.12.1938
Umfang: 16
am Nachmittag. Königsberg: 16 Untrrhalttmgskonzert. Saarbrücken: 16 lviustk zur Unterhaltung. Stuttgart: 16 Aiustk am Sonntagnach- mittag. Beromünster: 16.25 (Bern) Schwclzcrisct» Militännärsch« (Sclxülplatten). Monte Eeneri: 16.25 Leicht« Musik. > DciUschlaudsender: 17 Otto Dobrindt spielt. Köln: 17.20 Stöbert 6>aden spielt (Jndustrie- > Sckwllplattm). Beromünster: 17.05 (Bern) Advent und Weihnachten in Chormusik. Budapest: 17 Zigeunerkapelle, Sottens: 17.20 Klavierkonzert. .Berlin: 18 Vorweihnachtliche

. Di« Zu bereitung verursacht nur germge Kostm, wmn mmr Beyer-Band 343 „Zum Tee und nach dem Slbendbrot' (Verlag Otto B^er, Leipzig) zu Rate zieht, der fm: alle Formen der Bewirtung bei heiterer zwangloser Geselligkeit daS Richtig« trifft. Ob nmn einen kleinm Imbiß, ein paar zlerlttyo Sandwiches und kleine Bäckereim groß Tee, ein be legtes Brot, einige kleine Näscherrim zum Bier oder Wein, allenfalls ein« bescheidene, wohlschmeckende Süßspeise reichm wW, stets findet man leickstverftünp- liche mit anschaulichm

-Band 386 „Neues für Sport und Schnee^ (Verlag Otto Bcyer.^ Leipzig) finden Sie in teilweise farbiger Darstellung! Pullover, Westen, Jackm, Striimvie, .Handschi,lw, - Mützm und Schals fiir Damm und.Herren. Ein farbige Stricknmster mit plastischer Wirkung oder nordische Muster zwei- oder mebrfarvig sind dem portllchm Charakter der Modelle angepaßt. Für Reise, Gebirge, Jagd und Schneesport, für all« Ge- legmheitm bringt daS Heft daS Richtig«. Jedes Dtodell hat eine auSsichrliche Arbeitsanleitung

und einen Schnitt in verschiedenen Größen. Sie erhaltm daS Heft in jedem einschlägigm Geschäft zum Preise Ü 5.60, mit ^ ' von Ge dm Zusendimg L 6.- ricktes nnd Gehökeltes ist auch tn der koimnm- ode sehr beliebt und tvtrd von allen Hand- arbeltöfrenndiimm sicher mit großer Freude begrüßt werden. Ueber 30 Modell e: .B lnsm, Pullover. Jacken, Kappen und Handschuhe für Damm bringt der neue Beyer-Band 390 ^Neu« Wollmoden' (Verlag Otto Beyer, Leipzig). Die modischm Strick- und Häkelsticke

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/06_10_1931/AZ_1931_10_06_4_object_1855866.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.10.1931
Umfang: 8
? d-ss-n -i°>, mir m ri- «,Id r°t, à-ààr °dà-°rsà^ à» - . ^ ' grun. unmer bezaubernder auf. grellwech guk« _ «-'rroourg .. schon flüchtig skizziert. Die Algunder Bauern kapelle konzertierte, stets mit reichem Applaus ken die Häuschen und Scheunen aus dem ent» pabriciug <Zvrkarcl, Rautmann, m. pam., !c>u- bedacht. Und in den Häuschen, die Otto^Mayr ^àenden Farbengemisch, über welchem tief- ^gg Ilario, priv., VIm — p. VVostoncl und Karl Falch malerisch erstellt, ging es ba/ö ? Firmament sich wölbt. Vom Kirchlein s?utk. prlv., Nim

— p. !l,angdolls Vlta, prlv., vrärup —» H. Klinorvo. eingehende Würdi- Dp. (Zustav, à2t, m. ?ro<I«rikg- Rais! 1-sàrer lZoorg, Beamter, IZreslou — p. Vur- gunck l,vmks Hugo, Kaufmann, m. Vem., Lerlln -> Vrb. >loransrbok I-olli ^Vnna, priv., Bologna — p. 'rscboner Ixiren? ^nton, àlaler, ^lünckon — II. /Vustrt» T.öwonstcln Otto, Kaufmann, m. 6cm., üliln- eben — II. principe I-ugvr Klluarcl, postodsrokü^ial, m. Lem., ^Vieo — p. lZttmann liU22l-I,utris varancssa ària, o. kam., Roma — Qrb. lZsplariacls klacllickv

— Rotel kmma pogge ^Vlllle, priv., Lcli^vorin — Via X. 1-^ Aarmora L3 poggi Ines, priv., Bologna — p. 1'scNoner pollak llugo, Prokurist, m. Lem., u. ckaukt^, V/lvn — II. I?rau l?,mma > posselt Rudolf, Professor, I-eoben — II. pà- clpv Nauck ?rank, prlv., m. Vom., Augsburg — V. klampl Raul Hilda, priv., Wien — II. äukllnger Nedvr ^atbildo, ?riv., Windau — p. Iklngsr Beleb Rudolf, Reisender, Wien — R. prlnetp«! Relsckko I-z^dla, I^oUrerln, Hamburg — pea» i Otto Kaufmann Rex ^ugen, Scbauspleler, Berlin

Merlng Otto, Kaufmann, m. Low» Ilkmduq»! — II. Austria

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/24_02_1927/AZ_1927_02_24_5_object_2647951.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.02.1927
Umfang: 8
., Ladurner Anton, Horner Otto. Klein kaiiber Klasse B: Äauer Johann. Weis Johann. Elsler Johann, Prouberg Albert, Regel- Pet.. Mader Johann. Jagdscheibe Klasss A: Haller Hans. Jagischeibe Klasse B: Hol^ner Qtto. Müller Joses, Zöggeler Luis, Zöggeter Jos.'s. Piftolenfche^e Klasse A: König Hennann, Haller Hans. — Die Meraner Schießmeister- schaff haben errungen: Kleinkaliberscheibe. Klasse A: Toscnioll Ernst sen. 277 Kreise; KleinkalNerscheibe Klasse B: Goldene: Bauer Johann. Lana, 270 Kreise: Bronzene

: Bauer Ioh.. Lana, 2^9 Kreise. Regele Peter. Nals, 2<!0 Kreise: Jaadsche be Klasse A: Bronzene: Haller Hans 112 Kreise: Jagdscheibe Klasse D: Silberne: Holzner Otto, 107 Kreise: Pistolen scheibe Klasse B: Bronzene: Boscarolli Hans 1S3 Kreise. Äestgewinner beim Gesellschasksschlehen am 20. Aebrnar. Kleintal ber Klasse A: Gilli Luis, Holzner Otto, Bauer Johann, Ladurner Anton, Scppi Jgnaz. Kleinkaliber Klasse D: Elsler Johann. König Hermann, Torggler Hans, Gritsch Joses. Jagd Klasse A: Egger Jos. jun

., Höllrigl Thomas. Jagd Klasse B: Holzner Otto, Pristinger Franz. Pistole Klasse A: Boscarolli Ernst sen., Haller Hans. Pistole Klasse B: Gilli Luis, Egger Josof jun. — Nächstes Schießen am Mittwoch, den 23. Febr. Es wird nochmals aufmerksam gemacht, daß von nun auch jeden Mittwoch geschossen wird. Wintersport Die Rodelmelskerschask der Jaufenslraße gelangte am 20. Februar zur Austragung. Die Nennungsziffer beim Start in Calice (Kalch) betrug 57, ein Beweis hiesür, daß hohe Konkur- renzfreudigkeit

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/19_03_1926/AZ_1926_03_19_8_object_2645754.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.03.1926
Umfang: 8
. 1143 Zinshaus bei Merano, 120 Klafter großem Marten, Geschäftsraum für Wäscherei usw., 16 Zimmer, Ballone, Waschküche, in gutem Bau- zustande, mit freiwerdender Wohnung, zu 160.000 Lire, bei 60.000 Lire Anzahlung ver käuflich. Offerte unter „171' an die Verwal tung^ 171 so Italienischen Sprachunterricht. Konversation, er« teilt Ragg. Otto Fusi, Hotel Grafen von Merano. 1093 Italienisch in IS Stunden unterrichlet junger Akademiker. Praktische Methode. Konver sation, Grammatik. Offerte

unter „Italiener 1123' an die Verwaltung. 1123 Gebildetes, junges Mädchen (24 Jahre), ehem. Bankbeamtin, sucht Position als Sekretärin, Hauslochter, Empfangsdame oder sonst dergl., auch nach auswärts. Adr. in der Verw. 1163 /Z/'S so so Lo/»t. Klavier ist sofort zu vermieten. Müller, Villa Neuyork 1111 Schöner Gemüsegarten im Zentrum Meranos unter günstigen Bedingungen zu verpachten. Nähere Auskünfte erteilt Otto Gaffer, Gast haus Enget, Maia bassa. 1110 pelzaufbewahrung Über Sommer gegen Motten, Feuer

61 l 8liäba»con^ 2bett. 62 l 8aäb»ll(on!. 6Z l 8lläilmm>, »ep. Llnxans Lartenbenilkun? 64 Slàlmmer, l—2dettlzi Sallcon, fräk»tlicl< 65 1 Sllä-elmmer, ldetiiz 66 1 8aäbalk,.. 1 oä.2b. 67 1 Sllädall». »tab.. lb. 6S 1 Süädallconr., loett. 69 170 Numero ä'alkarli L ZS5/25 ct'Inesnto // L'/o/'/io 20 />/»/»//«» /S2S, «tf o^o v. «at. «/ a//« „/?<?»«' /» t/o/o« «s/ »otto /'/ao«»<o t/o/ «v«oat/ «t«- /»/// a//a c/o//o oo»«//»/o»/ «/'/»e«a<o, ?. t. 45, ll libro ionälario äei L. L. äi Vanäole» äl »otto — p. e. l50

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1929
Umfang: 6
Ofner. Maia bassa, übel nimmt jede einschlägige Arbeit, Umarbeitungen und Reparaturen rasch und billig-, arbeit auch für Zahnärzte. Tbenter. Ikoinertc. ^r-lnügungen Sladkkhealer Merano Sonntag, den 5. Mai halb 9 Uhr abends als l.'tzte WolMtigkeitsvorstellung: „'s Waldhexl', ländliches Volksstück mit Gesang in drei Akten von Otto Mayr. aufgeführt durch Mitglieder der Meraner Volksbühne. Nach der Vorstellung Trambahnverkehr nach allen Richtungen. Konzert der üurkapelle Samstag, den 4. Mai vormittags

; Haller Hans. M'e rano; Atz Rudolf Caldaro; Pomella Albin. Cortaccia: Äußerer Johann, Appiano; Zögge- ler Josef, Merano; GeUei^harter Martin, Bad Gastein: Mehner Llidmig. Bolzano; Strasscr Hans, Bolzano. 966 Teiler. Nachleser Holzner Otto, Marlengo.' ZNeislerkarke Wii,kler Josef, Tesimo, 118 Punkte; Lochmann Andreas. Foiana; Unterlechner Josef, Gries;. Zischg Heii^, Bolzano; Gamper Josef, Certosa; Lasogler Simon. Bolzano; Bartolini Franz, Merano; Haller Hans, Merano; Pfeifer Alois, Gries; Ba-uer

; Dellemaim v. Luis. An driano; LochmlMi, Andreas, Foiana: Barto lini Franz, Merano Riva Luis Merano; Un terlechner Joses. Gries; Holzner Otto, Marlen- go; Cgger Josef sen., Merano; Gessenharter Martin, Bad Gastein: Alber Josef, Merano; Pristinger Franz. Merano: Strohschneider Ar tur. Bad Aussee, 72 Punkte. Jagd 5 Serien Cglier Josef jun., Merano,^ 27 Punkte; Holl, rigl Thomas Merano; Weiß Giov. Batt., M>> rano; Làrner Anton, Lagundo: Pecher Hein rich, Merano; Boscarolli Ernst sen., Merano; Unterlechner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/24_03_1937/DOL_1937_03_24_6_object_1145146.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.03.1937
Umfang: 8
durchgeführt. 923 Handelssachen, an Bei der Soc. An. Legnami Ligure Atesina in Bolzano wurde Dr. Carlo Rigatti Zucchini .wohnhaft in Bicenza, zum Prokuristen ernannt. 921 b) Bei der Firma A.-G. F. Sure, belle Titte KLllenüvergcr et Weitschet in Bolzano wurde Otto Wcitschek zum Verwalter ernannt. Mitttyoch, den 24, März 1937-XV Düchee uns Zettschrlften A » g e l n S Pauper: Et. ChristodboruS. EaritaSvcrlag. Frciburg i. Br. 264 Seiten. M 3.80. Tie EhristophornSlegcnde bat eine neue Bearbeitung gefunden

. Nicht »nr Fleiß und Mühe sind die BorauSsetznnaen für gutes Ge inacn, sondern klare Vorlagen sind vor allem notwendig. Diese enthält in vorbildlicher Weise Beyer-Band 358 „Neue Bettsvitze»-Bctteinsätzc in Häkelarbeit' (Verlag Otto Beyer, Leipzig). 9llle Häkeltcchniken. Filet-Häkelei mit Tüll- und Wavcilgrund, gehäkelte Blättchen, Sternchen rind Gruppen verblöden sich nach den mustergültigen An- lcituligeu, erläuternden ArbeltSprobcn und Mustern zu selbstgeschaffener Spitzcnpracht. Preis L 8.10. Beyer-Band 354

„Nullober und Westen in neuen Formen und Stichen^ (Verlag Otto Beyer, Leipzig) macht Ihnen viele Vorschläge und zeigt die entzückendsten Dingo, teilweise in farbiger Dar stellung. Außer vielen Pullovern sehen Sie «itri, Trachteniäckchcn und ein gestricktes Mieder. Selbst verständlich erhalten Sie auch genaue, leicht faßliche Anleitungen (unterstützt durch einen Schnittbogen), wie Sie arüeiten müssen, damit alles gut gelingt. Preis des Heftes L 5.40. Eineit 9l»Sülick auf die Sommermobe enthält die neue

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/13_10_1934/DOL_1934_10_13_10_object_1188765.png
Seite 10 von 16
Datum: 13.10.1934
Umfang: 16
Wien: Konzert Heitere Muük. Aiitm. Pianist Otto Schulhof. 22: „Dne »omini nclla minicra'. Lust spiel v. F.Herczcg- Anschließend Schall- platten. — Rom: 13: Ziihertonzeri. 17.10: Gemischte Akusik. 19.30: Ge mischte Musik. 20: Sport. 20.15: Ge mischtes Konzert. Anschließend Va rietee und Tanzmusik bis 21 Uhr. — Mailand: 11.30—12.30: Russische Musik- Anthologie. 13: Zithcrkonzcrl. 17.10: Orchester Fcrruzzi spielt. 19.30: Ge mischte Akusik. 21.15: Ucbertragung ans Wien, siehe Bolzano. Mittwoch

Prinzessin, Oper von Sainl-Saens. — Straßburg 21.00 Deutsche Nachrichten. 21.30—23.30 Französische Ballettmusik. — Wien 21.15 Europäisches Konzert. Heitere Musik aus Wien. Dirigent I. Holzer. Mitm. Otto Schulhof (Klavier). tnZ% '-Berlin 22.20 Unsere Mozarl- E£jfcnbiui0. — Frankfurt 22.30 Pfälzische Bauern- und Tanzmusik. — Leipzig 22.30—23.00 Kammermusik. — München 22.00 Nachrichten. — Buda pest 22.05 Konzert des Opernhaus-Orch. - Wien 22.00 Orgelvortrag. K. Wal ter. 22.30 Nachrichten. »i>11111

u. Hink. — Beromünster 20.00 Als Bücherwurm in der Stifts- bibliothck St. Gallen. 20.30 Seltene Originalwerkc für Klavier zu vier Händen. — Midland-Regional 20.39 bis 21.10 Beethoven-Konzert. — Wien 20.00 Lachen und Laune lDas Lustspiel des Monats): Die Katakomben, Lust spiel von Gustav Davis. IBreslau 21.10 Konzert. — Bcro- I Münster 21.90 Nachrichten. 21.19 Laßt hören aus alter Zeit. Vollsliedcr- Spiel von Otto v. Greyerz. — London- Regional 21.00 Orgel. 21.30—22.15 Eine liicrar. musikalische Reise

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_08_1935/AZ_1935_08_25_4_object_1862772.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.08.1935
Umfang: 8
in Er- »nnerung, daß heute um 1V Uhr im Theaterkinv ein interessanter Propagandafilm über Luftschutz zur Vorführung gelangt. Spenàenausroeis Geilere Spenden für den Glückslops des Rolen Kreuzes. Beim Unterkomitee des Roten Kreuzes wurden folgende weitere Spenden für den bevorstehenden Glückstopf abgegeben: R. A. Riper, Spielwaren und Uo-Bo; Franz Fiegl, Herrenhut; Johann Clementi, Bleichfoda; Oswald Plant. Nippsachen: Otto Wassermann, Handtasche: Klara Egger, Badeanzug: Frau Olim pia Alberghi, Pfeifen

, Tintengläser und Hefte: Franz Müller, Parfum-Flasche; Drogherie Auer bach, Seifen: I. König, Süßigkeiten: Hermann König, Süßigkeiten: Grützkopf, Aschenbecher: Otto Waibl, „Twink'-Seife; Luise Glatz, Handschuhe: Samuel Haber, Farbschachtel und Rösselspiel: F. Speise, Bilderrahmen und Zündholzhalter: Johann Seppi, Ansichten von Merano: Grand Hotel e di Merano, Aranciata S. Pellegrino: Robert Klee, Gummi-Ueberschuhe: Hugo Sachs, venezianischer Shawl und Seidentuch: Karl Steinhaus, Hand taschen und ^sketten

Jakob Martello aus seiner Wohnung in der Dantestraße Nr. 89, Maia Alta, um „seine Millionen zu holen', wie er sagte. Seitdem ist er nicht mehr zurückgekehrt. Allem Anschein nach dürfte ihm etwas zugestoßen sein. Jakob Martello ist mittel groß, trägt blaue Hose und blaue Schürze aber keinen Rock. Um eventuelle Angaben wird ge beten. Aerztliches Dr. Otto Puh für 14 Tage verreist Zahnarzt Dr. Kurl Huber ordiniert wieder. Dr. A Spezialarzl für Haut- und Geschlechlskrankhelien Sprechst.: 9.30—10.30

21