42 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/17_12_1933/AZ_1933_12_17_2_object_1855880.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.12.1933
Umfang: 8
hat das Winterhilfs komitee seine Tätigkeit mit Verteilung von Lebens mittelpaketen und in der Ausgabe von Gutscheinen' für unentgeltliche Ausspeisung im Dopolavoro- restaurant aufgenommen. Es sind viele Familien in unserer Stadt, welche um Hilfe gebeten haben und viele sind es, welche eine besondere Aufmerk samkeit in der Unterstützung im Winter hindurch verdienen. Die finanziellen Mittel sind aber be grenzt. Die bis jetzt eingegangenen Spenden er reichen nicht den Betrag, welcher im letzten Jahre erreicht

am Platze, wieder an die Worte zu denken, welche der Duce in seiner Rede in Torino ausgesprochen hat: „Mancher denkt vielleicht, daß wir uns vom politischen Standpunkte aus für den Winter Sorge machen. Dies ist aber nicht wahr. Vom politischen Standpunkte aus könnten auch fünfzig graue Winter verstreichen ohne daß etwas passieren würde, besonders da nach den trüben Wintern, und dies um unseren Mut zu belohnen, die Frühlinge des Wohlstandes und der Glorie kommen werden. Aber es ist der Winter, uöisi

auf, sich A am Sonntag. 17. ds., um 10.30 Uhr beim Dopo- /j lavoro (ebenerdig im Rathaus) einzufinden, wo- A selbst die Verteilung von Lebensmitteln, stattsin- A det. Die einzelnen sind ersucht, sich pünktlich ein- zufinden und zwei Säckchen mitzubringen. j A Gllaào Zweites Verzeichnis der Spenden für die Winter hilfe. Si landra, 14. Dezember. , Dem Lokalkomitee der Ente Opere Assistenziali in Silandro sind in diesen Tagen folgende weitere Spenden zugegangen, die beweisen, mit welcher Freigebigkeit die Bevölkerung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/18_02_1931/DOL_1931_02_18_4_object_1145353.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.02.1931
Umfang: 8
- und Nordalpen der Schnee Höhen erreichte, wie in den letzten Jahren kaum je, war in unserem Gebiete und speziell Im Burggrafenamte vom Winter ab solut nichts zu merken, im Gegenteil, die Schneefreiheit der Berge, die immer zu nehmende Stärke der Sonne ließen vielmehr auf den nahen Frühling schließen Mit d i e- f e m Winter hatte man sich bereits abgefun den. Statt Schnee gab es nur Staub, statt Niederschlägen nur eine unangenehm wir kende Trockenheit. Und nun. da alle Anzeichen auf den Früh ling bereits

abgestimmt waren, kommt der richtige Winter noch knapp vor Torschluß und. den Extremen der Letztjahrswctter ent sprechend. wieder in einer Wei^e. t>'e niemand erwartete. Dienstag früh gegen halb 5 Uhr hatte es begonnen und schneite und schneite in dichten Flocken, bis die ganze Talsohle In weißes Winterkleid cingehüllt war und die Schneehöhe gegen 7 Uhr abends eine Höhe von 35 bis 40 Zentimeter erreicht hatte. Bon da ab ließ die Intensität nach, doch leichter Schneefall dauerte noch an. Schon früh

Kio und Homukulns aufscheinen, so daß zu erwarten steht, daß die Gastspiele einen guten Besuch aufzuweisen haben werden. Heute. Mittwoch, findet bereits der '»'»its GhK n ie fr ’ r ’?> , y> statt. m Meraner Volksbühne des kath. Gesellen vereines, Postgasse, Gasthof zum „Löwen'. Sonntag, 22. Februar, abends halb 9 Uhr erstmalig „Die Almprinzessin', länd liches Volksstück mit Gesang in 4 Akten von Ferd. Winter. Ein herrliches Hochgebirgsstück mit besonders schönen Szenerien. Kartenvor verkauf

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/24_12_1935/AZ_1935_12_24_4_object_1864157.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.12.1935
Umfang: 6
Kinder beiderlei Geschlechtes beizuwoh nen. Der erste Teil der Feier fand in dem geräu migen Winter-Rekreationssaal der Anstalt in An wesenheit der Provinzialdirektorin der O. N. C. I. R., Frau Caldini, des Podestas und seiner Ge mahlin, des politischen Sekretärs, des Schuldirek tors, des Dekanalvikars, und anderer Behörden tatt, neben denen eine Unmenge von Müttern u. luch Vätern den Saal bis auf das letzte vorhan dene Plätzchen füllten. Es kann nicht geleugnet werden, daß derartige leine Feste

nur selten mehr auf Minuten die Sonne, sodaß sich das Quecksilber überhaupt nur wenig über den Nullpunkt erhob. Günstige Temperaturen zur Eröffnung des Eislaufplatzes, welche am Sportplatze in Maia Bassa am 21. d. erfolgte. Wintersport-Ausrüstungen und Winter sportartikel waren es auch, nach welchen am ver gangenen „Goldenen Sonntag', an dem als am letzten Sonntag vor Weihnachten die Geschäfte bis gegen Abend offen gehalten worden waren, Hauptnachfrage bei uns war. Wie am Thomas tage (Samstag

. Am 26. Dezember die gleiche Ordnung, wie an Sonntagen, ohne Predigt. Weihnachksprogramm des Domchores Während der Christmette in der hl. Nacht: Re- sponsorien von Mitterer, Tedeum-Choral; vor dem Pontifikalamte: „Stille Nacht', harmonisiert von O. Jochum; während des Amtes: Paftoralmesse in F für Soli, Chor und Orchester von A. Dia- belli? Graduale Tranfeamus' für Basfello, Chor und Orchester von I. Schnabel; Offertorium „Lae- tentur coeli' von K. Winter. Um 23^ Uhr und unmittelbar nach dem Pontifikalamte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/19_12_1931/DOL_1931_12_19_5_object_1139273.png
Seite 5 von 24
Datum: 19.12.1931
Umfang: 24
inszenierte Werbetätigkeit. Rat Domeniag, dom stir. leine Vorcrags- ! akrionen eine reiche Auswahl erstklassiger ^ Lichtbild-Diapositive zur Verfügung steht, welche ihm vom Propaganda-Komitee der : hiesigen Hoteliers Kir dielen ungemein wirk- ! fernen und erfolgversprechenden Zweck über lassen worden sind, stellt leine k-ewährt« Kraft damit mich im laufenden Winter in den Dienst unserer Heimo'. Aehnsiche Abenve des genannten Dortraa enden find bereits in an deren Städten Oesterreichs und Deutschlands

. Aber wenn das gute Werk bis über den 'Winter hinaus gelingen soll — und der dauert in Brunico und Bipiteno und wohl auch in Bressanone länger als in Dolzano und Merano —, dann braucht es noch viele und große Spenden, die alle mit herzlichstem! Danke entgegengenommen und ihrem Zwecke' gewissenhaft zugeführt werden. Die Leitung des Hilfswerkeg ist der festen Zuversicht, daß die Oefsentlichkeit und besonders die Kauf mannschaft auch weiterhin helfen werden, den Aermsten der Armen ein warmes Esten geben

zu können. Ebenso wie Eav. Nadina ersucht, daß jene, die glauben, aus die Unterstützung Anspruch zu haben, sie aber bisher aus irgendwelchem Grunde nicht erhielten, zwi schen 11 und 12 Uhr vormittags zu ihm in die Arbeitslosenküche kommen oder ihm schreiben sollen. Spenden für -io Winterhilfe Das Komitee für die Winter hilfe veröffentlicht folgenden Ausweis von Spenden: Sparkasse der Stadt Bolzano 28.000 Lire; Banca d'Jtalia -1000: Sparkasse Merano 4000. Außerdem sind folgende Spenden in natura ein gelangt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_10_1934/AZ_1934_10_24_2_object_1859189.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.10.1934
Umfang: 6
auf diesem Markte ganz besonders groß sein, nachdem ein ausnahms weise starker Viehauftrieb bei allen Viehgattun gen zu erwarten steht, nachdem das gesamte Vieh nunmehr von den Almen zurück ist und die Vieh« Produktion in den letzten Monaten eine sehr große war. Am Marktplatze werden gegenwärtig einige Hundert große Marktstcinde und eine stattliche Reihe von Feldküchen und Gaststätten errichtet, wo dann an den drei Markttagen unter freiem Himmel wird und man sich stärkt für den kommen den Winter

. Auch eine Reihe von Belustigungs buden werden errichtet, so daß es auch in dieser Beziehung an nichts fehlen wird. Das Leben und Treiben am Stegenermarkte muß man gesehen haben und jeder Brunecker hat übrigens in seinem eigensten Interesse die Pflicht, an diesem Markte zu erscheinen, nachdem ein alter Spruch besagt, daß derjenige, der den Stegenermarkt nicht besuckt hat, den kommenden Winter nicht überleben wiro. Uebrigens geben sich an diesen Tagen die Land leute aus dem ganzen Pustertale

diese Bestimmung noch einmal in Erinnerung gebracht. Boten des Vinters. Der herannahende Winter hat sich schon be» merkbar gemacht und seine Vorboten geschickt. Nachdem schon vor etlichen Tagen eine frostige Kälte sich einstellte, sielen am letzten Donnerstag di-e ersten Flocken hernieder und bedeckten den Boden. Die Sonn« aber wurde wieder Herrin ver Lage und vertrieb diese Vorboten des heran» nahenden Winters. Die letzten Tage aber zeichnen sich wieder durch' herrliches Hcrbstwetter aus und man verspürt

6