2.428 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/15_08_1933/AZ_1933_08_15_6_object_1854287.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.08.1933
Umfang: 8
überführt, das er wohl erst nach drei bis vier Wochen verlassen wird. Zusammenstoß. Ein Zusammenstoß zwischen einem Fracht- oagen der Brauerei Forst und einem Balilla- wagen.ereignete sich.am Samstag nachmittags aus dem Principe Uinbertoplatz. Der Zusam- Siegfried Wagner zu seinem 4jährigen Todestage. «Höher als aller Sterne Gebot waltet ein zweites, das Herzensgebot.' - - ? Siegfried Wagner. Ein schöner Spätfrühlingstag 1929 in Merano. Auf der Sommerpromenade beobachtete ich einen Herrn

, der unaufhörlich und in Gedanken ver loren auf und ab spaziert. Er trägt gelbe Halb schuhe, lange Strümpfe, Pepitaknikerbocker, ein blaues Jöpplein und einen eirunden Filzhut. Die Hackennase, das ganze Profil, die vorgewölbte Stirue, die blauen Augen, die blonden Haare erinnern an einen Großem Und plötzlich fällt es mir ein. Es ist Siegfried Wagner. Siegfried Wagner weilte gerne ud oft in Merano nnd hat unsere Heimat geliebt. Er hatte in Merano einen weiten Freundes- und Bekanntenkreis und sein Bild schmückt

die Wand manches Meraner- tränmte. Zwei Monate nach jenem Frühlings- buschens', in dessen feuchtem Grunde dieser Mufikerpoet so manche trauliche Stunde ver träumte. — Zwei Monate nach jenem Frühlings tage kam ans Bayreuth die erschütternde Nach richt vom Tode Siegfried Wagners. Sein Herz hatte die ungeheure Arbeit des großen Bayreu- therwerkes, in dessen Mittelpunkt er stand und dein er sein gazes Leben gewidmet hatte, nicht länger zu bewältigen vermocht und war ge brochen. So wie Siegfried Wagner

. abends Stimmungsmusik. Andreas Hofen Täglich Tanz im Freien. Maiserhof: Tägl. Tanz Im Palmengarlen. Cafe Wagner: Täglich Tanz. Eintritt frei. Theatertlno: „Der Sandhändler'. Ronzert àes Aurorchesters Leitung Mo. Giuseppe Rio Programm für l eule nachmittags von 4.3» vis S Uhr 1.Morini: Marsch 2. Strauß: Frühlingsstiinmen-Walzer 3. Vincke: Im Reiche des Jndra, Ouverture 4. Puccini: Tosca, Fantasie 5. Delilas: Pas de Fleurs. Intermezzo lì. Gastaldon: Verbotene Musik 7. Lehar: Die lustige Witwe

. Frankfurt, 21.15 Uhr: Kammermusik. Köln, 21.15 Uhr: Das junge Deutschland in der Musik. Stuttgart. 21.15 Uhr:, Polka und Schleifer. Königsberg, 22.30 Uhr: Nachtkonzert. Noch war der große Kampf um Richard Wag ners Kunstwerk kaum verschollen — fein Sieg war kein ganz unbestrittener und immer noch grollte es da und dort vereinzelt nach — da, stand die Welt schon wieder vor einer neuen Wagner frage. Dem Sohne galt es, Siegfried Wagner. Was war es mit ihm? War etwas von Ihm zu erhoffen, zu erwarten? — Werk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/04_09_1940/DOL_1940_09_04_4_object_1194911.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.09.1940
Umfang: 6
?. Ein so arglose? Gc- müt wie da? von Friedet Wcrnicke, könnte vieil,-cht anneinnen, e? liandeic sich hier um eine Art Tascheufernrohr sür Herrn Mofskes astronomische Studien. Aber da? ist ein Irr tum. In dem Behälter ist eine scharf gela dene antomatischo Pistole. * Kart Wagner steht anf der Schwelle der Tür in da? Reich des Fräulein Wilke, der langjährige» Blichhalterin. „Die Ehest» nickst hier?' Das ältlich? Fräulein bebt den Kops. „Sehen Sie sie, Herr Wagner?' fragt sie spiiz zurück. Wagner fällt

kann, ohne et was gekauft zu haben. Als er gegangen ist, erscheint Karl Wagner sofort wieder im Heiligtum des Fräuleins Wilke. Sic sind da allein in dem schmalen Raum mit den vielen dicken Geschästsbächern. „Sagen Sie mal. liebes Fräulein Wilke', fragt Karl Wagner sehr höflich und vor sichtig die Allgewaitigc, „die Chefin hat wohl jetzt sehr viel Privatentnahmen?' Eigentlich bnrf ja mm Fräulein Wüte das nicht verrate». Sie würde auch kein Wart sagen, cvenii es nicht gerade Karl Wagner wäre, der fragte. Aber — sie wärt

: 2 Damenfahrrädcr; 2 Geldbörsen; 1 goldene? Kettchen. b Ucbcrgabe eines großen Kreuzes an dir Stadt Perugia. Eine bedeutungsvolle Kund gebung wird heute, 1. ds., in Perugia statt- findcn, bei der ein hölzernes Kruzifix überreicht wird, das die Künstler des Oberctsch der umbri- schcu Stadt gelegentlich der dortigen traditio- nellen religiösen Feste scheuten. 2lm 2. ds„ mit dem Zuge um 11A0 llhr fuhr eine 2lbordnung mit dem dürren Zeigefinger auf eine be deutsame Spalte. Die Zahlen, die Karl Wagner da sieht

weg.' Den geschäftlichen Weg glaube dir der Kuckuck. 'Aber nicht die alle Wilke». E? wird immer verrückter in der Atlantisbuch- handlung! Das alte Fräulein hat durchaus recht. E? ist kein geschästiicher Weg, den Karl Wagner norhat. Trotzdem e? anfangs jo aussteht. Denn warum sali der Erste Verkäufer einer Buchhandlung nickst geschäftliche Ber- anlassung haben, die Preußische Staats bibliothek nuf.zusuchen nnd dort in den Lese- faat zu gehen? Da sicht er nun in dem hohen, kreis runden Kuppclsaal, der erfüllt

ist von dun- tlen, praktischen Leietijchen mit hübschen grünen Lampe», -md von holten Bücher- rccucken ringsum. Doch Karl Wagner ge ll stet r? offenbar nicht »och den Wissen- schosten Er stöbert in den Borlesungs- nnd Dozenienuerzeichnisse» der deutschen Hoch schulen herum. Er stöbert lange. Dann bat er im Ver- , zri-hnis einer süddeutschen Universität den von Bolzano ab. welche das Kunstwerk über geben wird. Da? Kreuz wurde von Bildhauer '.'Ihn? Piazzo von Ortisei nach dem Entwurf von Prof. Dan.c Marozzi

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/21_05_1938/DOL_1938_05_21_10_object_1137027.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.05.1938
Umfang: 16
, Chorleiter Andrea Morosiui. Anschließend Nach richten und Tanzmnv» Anstand Sonntttst, 2S. Mal la: 14.10 Wanderlieder «. Erzählimgen. hlandsenber: 1S.10 Richard Wagner. t ölmmtfif. Königsberg: 19.10 Tempo. Tempo! Alle drei Minuten etwa» ander«». München: 19.05 Der fliegende Lolländer. Romantische Oper in drei Ans zagen von Richard Wagner. Stuttgart: 19.20 Zu Richard Wagner« 125. Geburtstag: Der Ring der Nibelungen. Bühnenfriilpiel für drei Tage und -inen Vorabend. 1. Tag: Die Walküre. Große» Orchester

. Breslau: 20 Väderland Schlesien im Rundfunk. Heut melden sich der Bäder drcic, und damit schlicht die Sendereihe. Danzig: 20 Lrrrra, da sind wir wieder! Danziger LandeSorchestcr ist von seiner Seereise znrückgekcbrt und spielt zur Unterhaltung. Frankfurt: 20 UntcrhalMngSkonzert. Hamburg: 20 Auf nutz: Kameradschaft! Webrmacht und SA spielt und singt. Königsberg: 20 Die Walküre. 1. und 2. Akt. von Wagner. Leittmg Brückiier. Leivizg: feit 17.30 Die Meistersinger von Nürnberg. Saarbrücken: 20 au» Wien

: Wagner-Konzert. Wien: 20 Richard Wagner. Zur 125. Wiederkehr feine» Geburtstage». Vor- und Zwischenspiele au» seinen Werken. ES spielen die Wiener Symphoniker. Beromünster: 20.05 (Basel) an» der MartinSkirche Messe in D-Moll (Nelson- Mcffe) für Gemischten Chor. Soli. Orchester und Orgel von Joseph .Haydn (1732-1809). Bukarest: 20 Der Freischütz Oper von C M. v. Weber. Ka'-en- bagen-KalundVorg: 20 Richard-Wagner-Konzert. Lai bach: 20.30 Konzert. Prag: 20.10 UnterbaltnngS. musik. Preßbnrg: 20.10

Militärkonzert. Sotten«: 20.05 Konzert. Haydn: Messe D-Moll. Stocküolm: 20.15 Wagner-Konzert. Strafibnrg: 20.30 Dolkslieder silr Chor. Tmilons«: 20.30 Leichte Musik. Saarbrücken: 21 Wer viele» bringt, wird E&X9 Manchem etwa« bringen . . . Kleine Stücke MUU von großen Meistern in Wort und Ton. Wien; 21 Die Trotzige, Bmrernkomödle mit Gesang in drei Akten von L. Anzengruber. Beromünster: 21.50 (Basel) Tanzmusik. Droitwlch: 21.05 England singt. Licdcrpotpourri au» allen Teilen England». Hilversum

Sokolmärschc. Sofia: 19.15 Klavier musik. 19.15 Symphonisches Konzert. Toulouse: 19.15 Filmschlagcr. 19.45 Bunte Musik. Berlin; 20 Tonnlm-Melodien. Franlfurt: wXÖJi -0 Unterhaltungskonzert. Hamburg: 20 Der junge Wagner. Bildnis eine» Werdenden. Königsberg: 20.30 Zimmer 9iv. 13. Kleine Operette von Brink. Musik Johanne» Müller. Leipzig: 20 Lustige Musikanten. München: seit 19.10 Großer Walzer-Abend. Saarbrücken: 20 UiiterhalinngS- konzert. Stuttgart: 20 Bunte Abeudunterhaltung. Wien: 20.35 au» Stuttgart

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_12_1931/DOL_1931_12_07_6_object_1139650.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.12.1931
Umfang: 12
zu schwer fällt. Ich tue es auch. Also, Herr Eckardt, seien Sie vorsichtig, ich warne Sie.' „Ich... ich bin Ihnen ja so dankbar, Herr Großes j Am nächsten Tage stand Streckeband an der Waage. Der Diehgroßhändler Wagner, der vkerzig Schweine brachte, stutzte, als er statt des alten Eckardt den Meister Streckeband an der Wage sah. „Na. ist denn der alte Eckardt krank ge- worden?' „Nein!' grinste Streckeband, der im Bilde war. „Den hat Herr Große an eine andere Stelle gesetzt. Seine Augen sind zu schwach

. Er sieht die Zahlen immer so verkehrt.' Der DiehhäMer wurde blaß vor Schrecken. „Der... Große! Das ist euer Betriebs leiter?' „So ist es, Herr Wagner. Das ist ein Junge! Nein, nicht daran zu tippen. Da könn' wir Alten nicht mit. Und Augen hat er, die sehen im Dunkeln. Wissen Sie was, Herr ■ Wagner, mir hat di« Nacht geträumt, wir hätten hier einen anderen Großlieferanten. Na. was meinen Sie?' Wagner wurde immer unruhiger. Bet den letzten Worten erschrak er. „Was.ist denn passiert?' fragte er ängstlich

. „Der Betriebsleiter weiß alles!' sagte Streckeband. Den Viehhändler überlief es heiß und kalt. „Hlmmelkruzfix, was tu' ich da? Was tu' ich da?' „Sie soll'n einmal zum Betriebsleiter kommen. Herr Wagner.' bemerkte Strei^e- band so nebenher. „Er will sich mit Ihnen einmal über Ihre Gewichte unterhalten.' Wagner stand unschlüssig. Dann sah er Streckeband förmlich flehentlich an: „Hundert Taler für einen guten Rat. Meister Strecke band.' Der Meister trat dicht zu ihm. „Wenn ich Ihnen einen guten Rat geben

soll, denn... sagen Sie ihm die Wahrheit. Wie es war und ist, das sagen Sie ihm. Ihre Ware ist gut. Dann bleiben Sie mit ihm und uns In Verbindung und liefern vielleicht noch gute hundert mehr in der Woche. Denn der Große, der macht erst was aus dem Be trieb.' Wagner nickte und stolperte vorwärts. Es war thm sehr unbehaglich zumute, und er verwünschte zehntausendmal, daß er sich mit Steinicke eingelassen hatte. Er klopfte an Karls Kontor und trat ein auf sein Herein. »Morgen, Herr Große', sagte er gedrückt

. „Guten Morgen, Herr Wagner. Bitte, nehmen Sie Platz.' Der Diehhändler lieh sein« zwei Zentner langsam nieder. Karl sah ihn durchdringend an und sagte dann kurz: „Herr Wagner, Ähre Schweine taugen nichts.' Verdutzt sah ihn der Diehhändler an. „Aber Herr Große... ich habe doch Klasse! Nur erste Wahl!' Karl lächelte leicht. „Möglich! Aber sicher ist, daß alle Ihre Schweine 18 bis 25 Prozent verlieren. Können Sie mir dafür keine Er klärung geben?' Wagner saß wie auf Kohlen. Was sollte er antworten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/29_01_1938/DOL_1938_01_29_10_object_1139675.png
Seite 10 von 16
Datum: 29.01.1938
Umfang: 16
. 20.30 Bunte Musik. 21 Land, lichc Verzauberungen, Fnnkiibrrtragung von Fclj Eiioestri. 22 Konzert. 23.-23.15 siehe Nom. Montag. 31. Jänner. Nom: 11.30 Dunle Schallplatten. 12.30 Unter, haltungsmusik. 13.35 Bunte Schallplatten. 16.10 Jugendfunk. 17.15 Tanzmusik. 19.10 Ueber- tragung aus Prag: Tschechische Lieder und Tänze. 20.20 Chronik des Negimrs: S«n. Giuseppe Be- voine. 20.30 Bunte Musik. 21.15 Rheingold, Oper von Richard Wagner. 23 Nachrichten. — Mailand: 11.30, 12.30. 13.35, 16.10 siehe Rom

- titng La Rosa Parodi. 22.10 Tanzmusik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11.30, 12.30, 13.15, 16.10, 17.15, 18.45. 19.30, 20.20 siehe Rom. 21 Othello, Oper von Verdi, übertragen aus der Mailänder Scala. Anschließend Nach richten. Mittwoch, 2. Februar. Nom: 1130 Orchcstcrkonzcrt. Leitung Erassi. 1L30 und 13.80 Unterhaltungskonzert. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Kammermusik 19.10 Schöne Musik. 20.20 Chronik des Regimes: Dr. ilgo D'Andrea. 20.30 Di« Walküre, Musitdrama von Richard Wagner

. 21 Der sterbende Gladiator, Komödie von Gino Rocca. 22.30 Konzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. Mailand: 11.30, 12.30, 13.30, 16.10, 17.15, 19.30 siche Rom. 20.30 Siegfried, Oper von Richard Wagner. Anschließend Nachrichten. Freitag. 4. Februar Nom: 11.30, Trio Chesi—Zanardelli—Cassone. 12.30 und 13.15 Unterhaltungsmusik. 16.10 Jugendfunk. 17.15 Tanzmusik. 19.30 Tanz, und Unterbaltnngsmusik. 20.20 Chronik des Regimes: On. Rello OuiNci. 20.30 Bunte Musik. 21 Cym- phonickonzcrt. Leitung Fleischer

. 20.30 Bunte Musik. 2t Licderkonzert 21.10 Eine Eheanfrage, Scherze von Anton Cecov.> 22.20 Konzert (Violine Arturo Donucci, Klavier Livia Bonucci Carlesimo). 23 Nachrichten. 23.13 Tanzmusik. — Mailand: 11.30, 12.10, 13.50 siehe Rom. 16.10 Jugendfunk. 19.30, 20 siehe Rom.' 20 30 Die Götterdämmerung, Oper von Richard Wagner. Anschließend Nachrichten und Tanz musik. SDPerheferodyen 5, ii, 1, l>, 9 BShren Saison-Mell 1937-38 Serie Radioconverter Merano, Corso Principe Piemonte Bolzano, Via Regina Elena

. Toulouse: 19.10 Leichte Musik. Wien: 19.30 Konzert der Wiener Sänger- knaben. E -ni Brüffek 17: so Manboklnenkonzert. Nizza: IJ 30 Nheingoll» Oper v. Wagner. Prag: 90.10 ^.Heiteres Musikprogramm für das Volk. FottenS: 90.15 Sollstcnkonz. Toulouse: 90.25 Leichte Musik. Wien: 20 Wien bleibt Wien. Funkpot. v. Dr. L. Nicdinger. » Beromünster; 21.15 Konzert. Lakbach: 21.90 8 Konzert. Monte Ceneri: 2t a. Wien Konz, oi 3' Klavierkonz. auf Sckxillplatten. Sofia: IN.30 BolkStüml. KonzeÄ. Stratzbrg: 21.30 Elfäßi

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/23_11_1933/AZ_1933_11_23_2_object_1855625.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.11.1933
Umfang: 6
gesinnl, große Schät zer der AUiagsioeNe, diese mochten nun noch so vescheiden sein, wie die der .Meistersinger', ausier- vein Kegner jedermann, der sich gegen Deutsch end auszusprechen ivagie. Aber vor dem (xinslusse Feneàlchs haue Wagner den des Hungen Deutsch- ianb- erlebi, dccher jener deutschen Bürger, die ungi.'icchr ini, d?m Jahrhundert geborenem, den Betrug rachcn wvüten. den das Ävlk durch seine '.^ür^cn erlitt, gerade nnchdein e- sich am Unab- ')ängigseit-l>i^g beteiligt

hatte in der Hvssnung. die verst>rvch'>n'.>! liberale Verfassung zu erlangen. .ADnianusch.'n Euiilusz ertönte in der ..Feen' ltM. '.^drr öa? soll hier nur deshalb angedeutet werden. wcì>. Vor zwanzigjährige Wagner darin der romantischen '.'tussaüung von der Überlegenheit des 'Uünüler^ huldigte. Ein Jahr svätcr kam in oer komischen ^per ..Das Liebesverbot oder die Nov'.-e von Palerms' und 1837 in „Nienzi' schon Ii', der enteren dieser Lpern erstand die Verherr lichung d.'r sinnlichen Liebe uud Entlarvung

aus Wag ner ausübte. Es ist Wohl war. dah Wagners Quelle Bulwers Noin.in war. der seinen „legten Tribunen' ideali siert hatte. Allein, Wagner Idealisierung desselben Helden gehl noch weiter. Wagners Rienzi ist hel denhafter. Nicht ehrgeizig, eine begeisterte Natur, sie mit ihrem ganzen Wesen des Wohlseins des Volkes anstrebt. Wie in Buiwer, so verzichtet er auch hier aus die Königslrone nnd wünscht, bloß Tribun zu bleiben. Leider ist er in seiner Begeiste rung sür die Freiheit allein

jener Lper versinnbildlicht das gan ze demokratische Streben Wagners zu jener Zeit. Und durch die Oper hindurch sausen Pfeils, die das Christentum zu tressen beabsichtigen. Wagner, beschuldigt es damals der Heuchelei. Er behaupte te „die christliche Kultur hat nur lauter Heuchler erzeugt und Künstler, die sich verkaust haben,, nur um Himmel und Gold zu verdienen.' Nicht viel heftiger sprachen sich diesbezüglich die Jungdeutschen aus, die nebenbei gesagt, sämtlich Juden waren. Ihre materialistische

fähig ist. Wagner nimmt in diesem Drama seinen Lieblingsgedanken der Frauentreue wieder auf. das Heldenhafte das die Liebe aus den Mitleidsgesühl schöpft. Um diese Oper in Zusam menhang mit der Geistigkeit jener Zeit psycholo gisch zu verstehen, muß man sich daran erinnern, das: Wagner im Jahr' in dem der Fliegende Hol länder in wenigen Sommerwochen geschaffen wur de) in Paris weilte, elend, allein, ohne Selbstver trauen, sich nach feiner Heimat sehnend und nach geistigen nationalem Leben. Die Oper

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_03_1944/BZLZ_1944_03_01_4_object_2102356.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.03.1944
Umfang: 6
Mnthe bis zum vormittelaltersichen Kulturbild. Musik, Dichtung und bildende Kunst haben sich im Laufe der Jahrhunderte selbstverständlich auf den Nibelungenstoff gestürzt. Die stärkste künstlerische Ver dichtung schuf Wagner in seinem Büh nenfestspiel „Der Ring des Nibelungen' (Rheingold, Die.Walküre, Siegfried, Göt terdämmerung). Das erste künstlerische Ergebnis sorgfältiger Quellenstudien war sein Prosaentwurf Zu eine dreiaktigen Oper, betitelt „Siegfrieds Tod', im Jah re 1848, Eduard Devrient

veranlaßt Wagner, Siegfried und Brunhilde vor ihrem feindseligen Konflikte in einem un getrübten Verhältnis zueinander zu zei gen. Es folgt eine Austeilung des Stof fes in das Doppeldrama „Der junge Siegfried' und „Siegfrieds Tod'. Aber! auch das Doppeldrama erschien Wagner alsbald nur als Bruchstück eines größe ren und vollständigen Ganzen, das ihm nun vorfchwebie. Nichts dürfte der Kom bination des Zuhörers überlaffen blei ben, schrieb er 1831 an Liszt, und so ge wann Wagner, immer tiefer schürfend

, die Verbindung zu den mythischen Wur zeln der Sage, zu Wotan und zur ^Göt terdämmerung'. Die Hauptidee richtet sich bei Wagner auf das Wesen des Be sitzes. Der Nibelungenhort, das Gold, er scheint ihm zunächst als das Objekt, um das sich die Handlung gruppiert. Die Ni belungen sind im Besitz des Nibelungen.- goldes, das ihnen übermenschliche Macht verleiht. Wotan selbst ist lüstern nach diesem Golde. Er beauftragt Loge, ihnen das Gold zu entreißen, durch das den Göttern ewig die Jugend erhalten bleibt

. Bei Wagner ist Brunhilde Wotans lieb ste Tochter; damit stellt Wagner die Ver bindung der menschlichen Bezirke, in de nen sich die Handlung des Nibelungen liedes bewegt, mit Walhall» also mit der Welt der Götter her. Dadurch, daß Wag ner die Götter durch ihr Eingreifen in die Atmosphäre der Sterblichen sich in Schuld verstricken laßt, nähtzrt er sich den wesentlichen Zügen der griechischen Sage Neben Siegfried und Brunhilde tauchen Gestalten wie Prometheus und Achilles auf — ganz im Gegensatz zu dem Dra

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/05_10_1940/DOL_1940_10_05_4_object_1194663.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.10.1940
Umfang: 8
ja noch sc» viele ältere, bessere Herren in Berlin, die vielleicht gern geneigt sind, ein vernünftiges und gut aussehcndes Mädchen zu heiraten. Rur Charakter und Seele dürfen sie dabei nicht verlangen. Es muß ja nicht ausgerechnet Herr Haffke sein. Du liebe Zeit, so eine Autoleihanstalt — was ist da schon groß dran! Trällernd beginnt Margot sich .fein' zu machen. Womit wir sic endgültig ihrem zweifelhaf ten Schicksal überlassen wollen. * Am gleichen Sonntagmorgon sijzt Karl Wagner wieder in aller Herrgottsfrühe

an temperamentvollen Ausbrüchen. Sicher, Neulinge find es, die bedacht daran gehen, die Geheimnisse des Spiels zu ergründen. Skathasen, die noch keine Kiebitze brauchen können und sich deswegen so unauffällig wie möglich benehmen. Karl Wagner kümmert sich nicht um die Männer. Das Haus! Mehr interessiert ihn nicht — Aber es ist wie gestern und vorgestern — alles ist, wie es immer ist. Die Minuten formen sich zu Viertelstunden, die Viertel stunden zu Stunden. 2luch dieser Tag wird wahrscheinlich so zu Ende gehen

wie seine Vorgänger. Trotzdem verliert Wagner nicht die Ge duld. Einmal muß es sein. Einmal wird der große Augenblick eintrcten. Und dann will er gewappnet sein. Zeit? O. er hat Zeit ge nug. Er kann warten. Cr wird — Jäh zuckt Karl Wagner zusammen. Narren ihn seine Nerven oder — Er erblaßt. Nein — kein Irrtum — keine Täuschung — da drüben — das Zeichen — Das Zeichen ist gegeben morden. Endlich. Wagner taumelt förmlich von seinem Sitz hoch, rennt durch das Lokal, verschwindet in der Telefonzelle, nimmt den Hörer

ab, dreht die Nummcrnscheibe — Und da meldet sich auch schon die Stimme am anderen Ende des Drahtes: „Polizei präsidium — Bereitschaftsdienst —' Aber Wagner kommt nicht zum Sprechen. Jemand berührt ihn an der Schulter. Her umfahrend starrt er einem der leidenschafts losen Skatspieler ins Gesicht. „Wenn Sie Kriminalpolizei brauchen, Herr, Wagner ^ bitte, wir sind schon da. Wagner starrt den Mann an, und dann die beiden anderen, die langsam heran kommen. „Da staunen Sie, was? Aber das legt sich schon

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_10_1934/DOL_1934_10_20_18_object_1188455.png
Seite 18 von 20
Datum: 20.10.1934
Umfang: 20
- und Valalkonzert. 20: Englische LchaUvlaticn. 20.43: ..Tristan und Isolde'. Over von R. Wagner Anschlicszend Tanzmusik bis 2(. !Ibr. Mailand: 17.15: Orchester Doreno spielt. In der Pause Nebertragung der Fuszbaltbcrichte. 20.43: Liebe Bolzano. 22.15: Leichte Rknsil. Montag, 22. Oktober: Bolzano: 12.30: Schallvlalten. 13.00: Konzert d. Piolinisten Pitlvrio Ebristo- folctti. 17: SVonzert des Quintetts. spielt. Anschliegend Schallplatten. - Rom: 12.30: Konzert des Parejer Radioynintelts. 13: Orchester Dorena

: Liebe Bolzano. 20.30: Liebe Bolzano. Donnerstag. 25. Oktober: Bolzano: >2.30: Lchallplalten. 13.05: ..Die vier Musletiere'. 13.30: Konzert des Quintetts. >7: Kinderstundc. 19.15: 'Nachrichten. 20: Lchallplatten. 20.30: 'Amtliche Nachrichten. 20.45: „Tristan und Isolde'. Oper van R. 'Wagner. - - Rom: 13.15: Gemischte Aiusik. 17.00: Votal- und Instrumentalkonzert. 20.5: Instrumentalkonzert. 22: Varietee- und Tanzmusik bis 2l Ilbr. — Mailand: 11.30—12.30: Trio Chcsi, Zanardelli. Eassone spielt. 13.05

: „Die vier Muske tiere'. eine Parodie van 'Nizza »nd Morbelli. 17.10: Orchester Dorna spielt. 19.30: Gemischte 'Musik. 20.15: ..Tristan und Isolde'von N. Wagner. Mitw.: Giuseppe 'Baronti. Giovanni Bayer. 'Anny Helm. Akaria Lapuana, Carlo Tagliabue. ZNirola Rakowjli. Freitag. 2«. Oktober: Bolzano: 12.30: Lchallplatten. 13.05: „La bacca chinsa', Lustspiel von 'A. Cn- selka. 13.30: Konzert des Violinisten 'Walter Leonard!. 17: Konzert des Quintetts. 19.15: 'Nachrichten. 20.30: Amtliche 'Nachrichten. 20.45

Fc- raldy. Schumann 22.50 Beethoven: Quartett C-Dur Nr. 9. — Toulouse 2200 Frag»:, a. d. Oocr Lohengrin u. Wagner. 22.30 Ländliche Tanzmusik. - Wien 22.30 Nochr. 22.50 Konzert. ■ 11111 • 11111111111111111111111111111 Dienskaa l Stuttgart 18.30 Kleine Ler- I liebtheiten! — Prag 18.20 bis 18.55 Deutsche Sendung. 18.55 Deutsche Nachrichten. Wien l8.15 Neues am Himmel. IBerliu lll.lä Der Rindsleisch- «Kontrakt. Grotesker Ritt auf d. Amtsschimmel. -- Breslau 19.00 Musik aus Böhmen. - Hamburg 19.00 Alte

An den Herbst. — Köln 19.00 Brahms. Sind cs Schmer zen, sind cs Freuden, aus Tiecks Ma- gclone. — München 19.00 Gezupftes »nd Gegriffenes. fZithern.l — Bero münster 19.05 'Aus der 'Arbeit des Bölkerbundes. 19.25 Schallpl. 19.45 Eine 'Viertelstunde Photographie. -- Brün» 19.50 Liebesduette aus tschechi sche» Opern. Bukarest 19.37, Trista» n. Isolde. Liirisches Drama ». Richard Wagner. Ueherl-ag. aus der Rnmä» Staatsoper. Wien 19.15 Der Spart i» 'Mniik »ud Lied. 'Ule deutsche» Sender: 2-> >7, .dA Wilbelm Teil

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/03_06_1933/DOL_1933_06_03_13_object_1198451.png
Seite 13 von 20
Datum: 03.06.1933
Umfang: 20
- und Instrumentalkonzert. 21.48: Kon zert des Violinisten Arrkgo Serato. Freitag, 9. Juni: Bolzano: 12.30: Gemischte Musik. 17.00 So. 19 Uhr Deutschlandsender 1035:183 „Lohengrin' von Wagner au» de« Staatsoper. 20.45 Uhr Rom 441.2 : 680 Italienische Opernmusil au« Werken von Verdi, Mascagni, Boito und Puccini. 20 Uhr Bukarest 394:761 „Don Pasquale', Oper von Donizettk. Mo. 20.30 Uhr Rom 441.2 :680 „Otello' von Verdi. Di. 20 Uhr Beromünster 459:653 „Rienzi' von Wagner au« dem Züricher Stadttheater. Mi. 20.30 Uhr

19.30 Met er, anschließend 30 Minuten Lachen. — reutschlandsender 1635:183 19.00 A. d. itaalsoper Unter den Linden: Lohen- rin v. Rich. Wagner. 1. Akt. Musikal. Leitung: Kleiber. Personen: Heinrich, er Bcsl«r (Hofmann a. E.>; Lohen- rin (Wittrisch); Elsa von Brabant Heidersbach); Friedrich v. Telramund Droßmann): Ortrud, seine Gemahlin Klose): Der Heerruser des Königs Krenn). — Köln-Langenberg 472:635 9.05 Ernst und heiter — und so weiter. - Leipzig 390:770 19.00 Bolkslieder- Ibend. — München 533

489:614 19.00 Glocken. 19.10 Lie der u. Chansons. 20 Ahe Berlin 410:716 20.10 Der heitere Löno. 20.58 Dolkstüml. Lieder. — Beromünster 450:653 20.00 aus dem Stadttheater Zürich: Rienzi. Over von Wagner. Pers.: Cola Rienzi: Seibert: Irene: Maria Bernhard-Ulrich: Stef- sano Colonna: Prybit: Adriano: Carlsson als East: Paolo Orsini: Wenzlawfki: Raimondo: Oeggi: Baron celli: Klein: Ceeco: Bockholt: Friedens bote: Elfe Böttcher. — Breslau 325:023 20.00 v. Deutschlandsender: Tageszeiten d. Liebe

- Wagner-Stunde (geb. a. 6. Juni 1800). Veipz. Symvbonie-Orchester. — Mün chen 533:583 20.60 Kurze Einführung. 20.05 Pique Dame, On. v. Tschaikomskn, Nationaltheator München. Musikal. Ltg.: Tutein. — Stuttgart-Mühlacker 301:832 204)0 Brandt: Anekdoten. 20.10 ans Hannover: Der heitere Löns. 20.55 Mit Schwunq und Schmiß. Sckmllpl. — Wien 517:580 20.30 Zeitfunk. 20.45 Stunde der Heimat. Kraft und Macht der Babenberaer, Ein Querschnitt. — Budapest 580:545 20.30 Ungar. Volks lieder. — Straßburg

: Soffitte. 22 Ahr Breslau 325:923 22.00 Zeit. Wetter. Nachrichten. Sport. — Leipzig 390:770 22.05 Nachr. 22.25—24.00 Siegfried Wagner dirigiert Werke non Richard Wagner (Schallnlatten). Tannhäuser: Einzug der Gäste a. der Wart^nra. Rheingold: Einzna der Götter in Wall- ball. Walküre: Wotans Abschied und Feuerzauber. Siegfried-Idyll, Tristan u. Isolde: Vorspiel u. Isoldes Liebes- tod. Parsifal (m. d. Orchester des Fest spielhauses Bayreuth): Vorspiel zum 3. Aufzug: Karfreitagszauber. Mittwoch 1« Ahr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_12_1931/DOL_1931_12_07_7_object_1139655.png
Seite 7 von 12
Datum: 07.12.1931
Umfang: 12
mit militärischen Ehren auf dem Friedhof in Bressanone beerdigt. Am 5. Dezember verschied dort Frl. Rena G a n a, Hoteldirektorstochter aus Parma, „Unter einer Bedingung, und zwar ver lange ich von Ihnen» daß Sie mir reinen Wein einschenken über den Betrug, den Sie bisher mit der Firma Bolle getrieben haben.' Hart kam l es von Karls Lippen. Wagner sah zu Boden. „Herr Wagner', begann Karl wieder, „wenn ich die Angelegenheit den Gerichten übergebe, könnte ich Ihr ganzes Geschäft ruinieren

. Das will ich nicht, denn ich möchte mit Ihnen, d. h. mit Ihrer Ware, die gut ist, Weiterarbeiten. Aber ich verlange, daß Sie mir reinen Wein einschenken.' Wagner atmete mrf. Er fühlte wieder Oberwasser. „Wem ist das Mehrgewicht zugute ge kommen, das Eckardt notiert hat?' „Herrn Steinicke!' „Aha! Und von wem ist der Betrug aus gegangen?' „Bon Hern: Steinicke. Er droht nur an, daß ich von der Lieferung ausgeschlossen würde, wenn ich ihn, nicht wenigstens acht Prozent vom Umsatz gebe. Das wollte ich nicht, und darum

habe ich eingewilligt.' Karl nickte. „Und das werden Sie mir schriftlich geben, Herr Wagner.' „Schriftlich?' sagte der Händler entsetzt. „Ja! Ich verspreche Ihnen, daß ich nichts gegen Sie unternehme oder untemehmen lasse. Ich bin gewohnt, mein Wart zu halten.' Rach etwa fünf Minuten hatte er die ge wünschte Erklärung. Cr las sie aufmerksam durch. l Dann sagte er ernst: „Gut, Herr Wa-gner. Sie werden weiter liefern, aber prägen Sie sich ein, daß ein dauerndes und gutes Ge schäft nur gedeiht, wenn es grundreell

ist. Auf Wiedersehen, Herr Wagner.' Wie ein begossener Pudel schlich der Vich- händler hinaus. * Steinicke hatte erfahren, daß Große Eckardt in den Betrieb gesteckt und an feine Stelle Strecksband gesetzt hatte. Er war wütend und ahnte Unheil. Aber er wähnte sich doch sicher, schritt hin unter in den Betrieb und suchte Große aus, der neben Streckeband an der Wage stand. „Sie haben Eckardt von der Wage weg- genommen, Herr Große?' sagte er scharf. „Wie Sie sehen, Herr Steinicke.' „Sie wissen, daß die Schlachterei

des Herr» Wagner z» leseu?' Stsinickes Hand zitterte merklich, und er war sehr blaß, als er das Schuldgestcmdnls Wagners in die Hand nahm und las. „Run... und, Herr Steinicke?' Der Prokurist rang nach Worten. „Sie können sich Ihre Worte sparen. Ich richte Ihnen im Auftrag des Herrn Bolle nur aus, daß er Sie morgen nicht mehr Im Betrieb zu sehen wünscht. Er will von einer Strafverfolgung absehen. Aber — Sie sind hier gewesen, verstanden, Herr Steinicke?' Der Prokurist wankte davon. * Rach Feierabend

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/03_09_1938/DOL_1938_09_03_10_object_1135438.png
Seite 10 von 16
Datum: 03.09.1938
Umfang: 16
Wagner. Musikalische Leitung Giuseppe de! Campo. An schließend Nachrichten. — Mailand: 11 bis 13.45 siehe Rom. 17.15 Zweites Orchesterkonzert der -Zöglinge der musikalischen Akademie von Thigia. 20.35 Tanz- und Unterhaltungskonzert. 21 Ben- tornato, Einakter von Dino Falconi. 21.40 Lie derkonzert. Anschlietzend Tanzmusik. 23 Nachrich ten. 23.15 Tanz, und Unterhaltungskonzert. Montag, 8. September. Nom: 11.30 Konzert. Orchester Angelini. 1L30 , Bunte Schallplatten. 13.15 Gemischte» Konzert. 110.40

Quintero. Anschl. Tanzmusik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungskonzert. — Mailand: 11.30 bis 16.40 siehe Nom. 17.15 Tanzmusik. 19.30 siehe Nom. 20.30 Bunte Schallplatten. 21 Opern- .stanione der E, I. A. R.: Die Meistersinger von ,Nürnberg, Oper von R. Wagner. Anschlietzend Nachrichten. Donnerstag. 8. September. Nom: 11.30 Konzert. Orchester Lotti. 12.30 Schallplatten. 13.15 Hörfolge. Anschlietzend Orchcstcrkonzert. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Kla vierkonzert. 19.30 Tanz- und Unterhaltungskon

von Ist 4 Nürnberg. In den Pansen auS Nürrckerg Nachrichtendienst. Deutschlandsenber: 20.15 <mS Nürnberg: Großes Nürnberaccho. Beromünster: 20 (Zürich) Abendkonzert. Budapest: 20.45 Zigeuner kapelle Sandor. Droittvich: 20.35 Wagner-Konzert. Laibach: 20.30 Leichte Musik. MSHrksch-Ostrau: 20.15 Leichte Musik. Prag II: 20 Die geschiedene Frau, Operette in drei Akten von Leo Fall. Sotten-: 20 Leichte Musik. Toulouse: 20.45 Wiener Musik. M'iSaa RelchSsenbung: seit 17.30 aus Nürnberg: Fcstlmfführung: Die Meistersinger

. Stuttgart: 22.30 Unterh.-Konz. Wien: 22.30 auS Hambrrrg Unterhaltung tmd Tanz. Budapest: 22.45 Konzert des 1. Jnf.-RcgtS. Droitwich: 22.35 UntcrhaltnngS-Konzert. Krakau: 22.05 Leichte Dkusik. Laibach: 22.45 Tanzmusik. Lemberg: 22.05 Bunte Musik. Paris P. T. T-: 22.34 Tanz (Schallpl?. Prag ll: 22.30 Da- nitrsikal. Schahkästlcin (Anf> nahnic). Prcßburg: 22.30 Schallplattcn Touloitsc: 22.45 Schicklpl. 22.45 Filmschlager. Warschau: 22.30 Schallplatte. Wagner: Die Wallkürr. Mittwoch, 7. September MS-twj

-Schallplatte). Danzig: 21.30 UnterhaltiingSiimsik von Schallplattcn. Frnnk« fnrt: 2I.:>0 Kleines Konzert (Schtllvlattcn). Hamburg: 21.30 2luS der Welt der Oper. Köln: 21.30 Heit«e Abcndnmsik. Königsberg: 21.30 Marschmusik. Leipzig: 21.30 Blasmusik. Dtiinchen: 21.40 Der Kölner Män» ner-0!esangvcrcin singt deutsche Volkslieder. Saar brücken: 21.30 Volkstümliche Melodien von Richard Wagner. Stuttgart: 21.30 Suite für Strcichmartrtt von H. ZUchcr. SlnSführende: Stuttgarter Strebch- nuartett. Wien: 21.30

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/20_05_1939/DOL_1939_05_20_10_object_1201307.png
Seite 10 von 16
Datum: 20.05.1939
Umfang: 16
. 22.30 Heimatliche Lieder. 23 und 23.10 siehe Rom. Donnerstag, 25. Mai. Rom: 11.30 Unterhaltungskonzert. Orchester Iemc. 12.30 Lieder aus italienischen Tonsiimen auf Schallplatte». 13.40 Operettenmusik lSchall- vlatten). 17.15 Unterhaltungskonzert. Kleines Orchester A. De Angelis. 21 Der fliegende Hol länder. Oper von Richard Wagner. Ltg. Karl Elmendorfs. Anschließend Nachrichten. — Mai land: 11.30 bis 13.40 siehe Nom. 17.15 Lieder- konzert. 21 Der Abwesende, Komödie in drei 'Auszügen

Tanz- und Unterhaltungskonzert. Samstag. 27 . Mai. Nom: 11.30 Trio Chesi—Zanardclli—Casioiic. 13.15 Kammermusik. 13.40 Bunte Musik aus Schallplattcn 17 Nachrichten — Lottozichung. 1715 Reue Cetra-Parlophon-Schallplattcn. 10.35 Bunte Schallplatten. 20 Nachrichten — Lotto zichung. 2t Bunte Schallplatte». 21.15 Sym- vhonickonzcrt. Ltg. W. Mengelberg. Aiischl. Nachrichten und Tanzmusik. — Mailand: 11.30 bis 20 siche Rom. 21 Der fliegende Holländer, romantische Oper in drei Auszügen von Richard Wagner

. - Dentschlandsender: 18 Otto Dobrindt spielt. Frankfurt; 18 Lohengrin. romantische Oper ' iu 6 Akten non !>!. Wagner. Köln: 18 Zum Muttertag. Ter feilte Sulun Hörspiel von Haus Schneider. Königsberg: ih.:ki Beliebst Melodie». München : tBayremh) Der Wald singt! Beliebte Volkslieder ans dem Bayrischen Wald und dem Böhmrrwald. Saar brücken: 18 Bor dem Dämmerschein. Lieder s>7r eine iuugc Mutter von Ulrich Krüger noch Gedichten voll Paula Debinel. Melnik: 18.30 Grieg: Sonate AM all, op. 36. Prag: 18.30 Garieukonzert

: 21.30 Rickmrd Wagner znm Ge burtstag. Großes Orchester. Solistin Maria Relnlng. Sopran. Vorsviel z,r Lohengrin. Einsam in trüben Tagcir, ans Loüciigrin. Einzug der Götter tu Wal hall. ans Rheingold. Melnik: 3i.30 Militärkonzert. Prag: 21.10 AUt. Dvorak: Die Jlonicer Glocken. Sbmvbonie C-Moll. Beromünster; 21.50 (Bcrn)Tanz- nnlsik (Schallplatten). Droltwich: 21.45 Der Trouba dour, Over von Verdi (3. und 4. 2ikt). Siratzburg: 21.30 Konzert. Dentschlandsender: 22.30 Eine kleine Oiackit- K^rJ mnsik

Nachmittag cincö Fauns. Mussorgskij: Eine Okacht auf dem Blocksberg. Richard Wagner: Aus Die Walküre. Siratzburg: 20.15 Ländtennusik. Berlin: 21.30 Dusoliim Giannini und Ben- jamino Gigli singen italienische Lieder. Leip zig: 21 aus Rom Ter flieget,de Holländer. Atünchen: 21.20 (Oiürnberg) Schubert-Koiizertstuiidc. Wien: 21.30 Kamerad, wo bist du? Melnik: 21 Rich. Wagner: Der stiege,ide Holländer, Oper in 3 Dtkten. Pretzbnrg: 2t Konzert. Luxemburg: 21.45 Sym- vbanie Konzert. Stratzbnrg: 2l Konzert

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/23_04_1938/DOL_1938_04_23_10_object_1137913.png
Seite 10 von 16
Datum: 23.04.1938
Umfang: 16
LuinpazivagabunditS oder das lieder- Ihlje Kleeblatt. Zaubrrposse mit Gesang von Johann Nestroy. Slnttgart: 19.15 Beliebt« Opernarten und -duett«. Wien; 19.10 Tiroler Volksmusik. Brüffel N: 19 Siegfried. Oper von Wagner. London-Regional; 19.30 Konzert. Straßburg: 19.30 Schallplatten- Wunschkonzert. Tmilouse; t9T5 Lieder. 19.25 Leichte ivtusik. 19.45 Bunte Musik. E A vttlln; 20 Au» Operetten imb Tonsllmen. |J Breslau: 20 (Görlitz) Unterhaltungskonzert. •A Deutschlands««der: 20 Musik am Abend. Frankfurt: 20 Konzert

Beten: 19.10 Melodien von Künneke. Dcm- zltz; 19.10 Klang der Landschast. Deutsch, landsender; 19.10 ... und jetzt ist Feier abend.' Sang und Klang. Franlfuet: 19.10 Klang der Landschaft. Königsberg: 1925 Bunter Tanz abend. Stuttgart: 19.45 Peter Kreuder spielt (Jndu- strie-Schallplatten). Wien: 19.19 Symphoniekonzert. ES spielen dle Wiener Symphoniker. Beromünster: 19.55 (Bern) Heimatliche Klänge. Bukarest: 19.05 Mandolinenkonzert. 19.35 Rbeingold von Richard Wagner. Mont« Ceneri; 19.30

spielt auf! ES spielt der sikzug des NelchSarbeitSdiensieS. Wien: 19.10 Mu Der . r jnfl des NelchSarbeitSdiensieS. städtische FestkreiS. «ine Feierabendstunde. Leitung r^Aufmeffer. Budapest: 19.15 Gesang und Zigeu- -Mirstk. Bukarest: 19 Dir Walküre, von Wagner. Ma. ner-E . Hilversum II: 19.45 Dal Poltronterl-Ouartett spielt. Kaschau: 19.15 Konzert. London-Regional; 19.30 Schubert-Konzert. Sotten-: 19.30 Konzert. Toulouse: 19.40 Leichte Musik. 19 50 Salomnusik. Warschau: 19.30 Loewe-Balladen: Edouaxd

ll; 20.50 Konzert Kaschau; 20.25 Slowakische Volks lieder. Kopenhagen-Kalmidborg; 20 Volkstümliches Wagner-Konzert. Monte Erneri; 20.30 Orchesterkonz. PariS: 20L0 Konzert. Poris Eiffelturm: 20.30 Kon- t. SotteuS: 2030 Konzert. Toulouse: 20 JO Bunte sik. Deutschlaudseuber: 21.15 Mozart-Beethotzen, Orchesterkonzert, Frankfurt; 21 aus Berlin Tanzabend. Köln: 21 Wendmusik. KönigS- berg: 21.15 Solisten musizieren. Münck^u; 21 Wißen Sie. daß . . .? Interessantes aus aller Welt. Da zwischen heitere Musik

; 20 Musika»sck>eS Allerlei, Hamburg: 20.10 Der Vogelhändler. Operette von Karl Zeller. Köln: 20 Chor» und Orchester-Stunde. Leitylg: 20 Das interessiert auch dich! DaS Neueste u. Atwellstr in Sgort und Ton. Saarbrücken; 20 Abcudkonzert. Stuttgart: 20 Bunte Abendmusik. 20.15 Abendkonz. Wien; seit 19.30 Tnrandot. B-romünster; 20.45 (Bern) Lieder auf Texte von c.S.the. Budapest: 20.50 Göttcrdäimnerung von Wagner. Lonbon-Rcgio- nal; 20 Madame Butlerilv, Oper von Puccini. 1. Akt. Mäbrisch-Oprau: 20.30

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Wirtschaft
Jahr:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_134_object_3866788.png
Seite 134 von 155
Autor: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Ort: Görlitz
Verlag: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Umfang: VIII, 109 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Signatur: III 273.460
Intern-ID: 505569
Handlung an Josef Kinsele; von seinem Bruder Hans stammt der in Baden bei Wien wirkende Arzt vr. Walter Wachtler. Johann Wachtler roar Chef der Firma Lanner à Knoll (1833). D. Wagner. Eine der markantesten Persönlichkeiten der Altbozener'') Kauf herrenschaft war David Wagner. Wie viele der Bozener Handels leute stammt auch Wagner aus Augsburg, wo er im Jahre 1560 geboren wurde. Um 1590 ließ er sich in Bozen nieder. Sein Großvater Georg Wagner hatte 6e àto Augsburg, 20. September 1530

, den Reichs adel, sein Vater Seba stian David 6e àio Valladolid (Spanien) am 20. März 1541 eine Adelsbestätigung erhalten. David ließ seinen Vater und seine Schwestern Susanna (verehelichte Bruecht), Regina (ver ehelichte Sang) und Eva (später verehelichte v. Rottenbuech) in Augsburg zurück und unterstützte sie von Bozen aus mit Geld. Im Juni 1594 erhielt Wagner den Reichsadel, am 4. November 1594 das Bozener Bürgerrecht und erwarb, als seine Schwester Eva nach dem Tode ihres Gatten Josef von Rottenbuech

Witwe geworden war, im Jahre 1605 das Gut Rottenbuch (Gandelhof in Gries bei Bozen). Im selben Jahre zeichnete ihn der Kaiser mit dem Ratstitel aus und verlieh ihm das Prädikat „von und zu Rot ten buch', da dieses Geschlecht mit Josef von Rottenbuch im Mannesstamme erloschen war. Wagner war als „verständiger und erfahrener Handelsmann, der in allerlei vorfallenden Marktsachen oft weitläufige vernünftige und der Hof-Kammer nützliche Bedenken gegeben' habe, bei den Zentralstellen in Innsbruck

sehr angesehen und wurde auch dem Hofe empfohlen. Als Erzherzogin Anna Katharina, seit 1595 Witwe nach dem Erzherzog Ferdinand I!., am 1. 9. 1611 nach Bozen kam, um die Ausstattung für ihre Tochter-Braut Anna, spätere Gemahlin des Kaisers Matthias, ein zukaufen, besuchte sie in Begleitung des Wagner den Egydi-Markt und ließ sich von ihm beim Ankaufe von Seidenwaren und goldenen Borten beraten. Dem Landeshauptmann Jakob Andreas von Brandis schenkte Wagner für dessen Kunstsammlung im Jahre 1612 ein Ölbild

„Julius Cäsar' und sechs wertvolle Doppelhaken. Im Jahre 1623 ehelichte Wagner die Katharina Fuchs von Jaufen- burg, die in erster Ehe einen Baron Brandis zum Gemahl hatte. Nach Wagner, Jos. Hirn, „Die lange Münze', S. 5Kff. in „Archiv f. österr. Geschichte', Wien 1914. 104.Bd.; Staffier a.a.O. Bd.II 900, 1088; Eothasches Eräfl. Taschenbuch 1840.

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/02_04_1933/AZ_1933_04_02_5_object_1820477.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.04.1933
Umfang: 8
der „SIMM', Herrn Alois Gamper in S- Gene sis und Herrn Johann Pramstaller in Durnholz, Sarentino, oder direkt im Rennsekretariate am Sportplatze anzumelden. Später einlaufende Meldungen können nicht berücksichtigt >werden. Si. Wagner-Gedenkfeier Gestern abends im Kurhaus. Es war ein schöner, sinniger Gedanke, daß M. Gravina zum Gedenktage auch das Vor spiel zu „Parzival' erklingen und die Parzi- valglocken festlich läuten lieb, denn nach dieser Schöpfung, die den Blick bereits nach den jen seitigen

. Gravina schien gestern wohl ganz im Banne der Werte seines großen Ah nen zu stehen, die. hohe Aufgabe schien seine Kräfte, sein Können zu verdoppeln.» mir war es, als wollte er sagen: „Nun werde ich euch Meranern. einmal zeigen, wie man Wagner mu siziert'. Rienzi-Ouverture Wotans Abschied u. Feuerzauber das Meistersinger-Vorspiel. (wie warm und klangsatt war es aufgebaut), jedes Werk für sich ein Gemälde voll edler Schönheit und Farbenpracht. Gewiß gehört Gravina nicht zu den sogenannten Pultvirtuo

ist, der immer aufhorchen läßt, immer interessant ist und über einen ed len, klangsatten, unsern großen Saal mühelos füllenden Bariton verfüg!'. Rauschender Beifall des übervoll besetzten Hauses dankte allen Aus- fürhenden. Merano feierte das 50. Todesjahr Wagners durch einen unvergeßlichen Abend und das war gut so. Denn Wagner, er war ein Großer, ein ganz Großer als Künstler wie als Mensch. Er war ein Fürst, der einen weithin sichtbaren Thron in den unbegrenzten Gebieten des gei stigen Lebens und der Kunst

verwaist zurückließ und er war einer jener Wenigen, die immer ver einzelt bleiben werden und unerreicht wie ein Dante, Goethe oder Michelangelo. A. Z. » ' Die gestrige Wagner-Gedenkfeier gestaltete sich nicht nur dank der Spitzenleistungen sämt licher Mitwirkenden zu einem erstklassig künst lerischen Ereignis, das dem musikalischen Ruh- ineskranze unseres Kurortes ein neues Lorbeer blatt hinzufügt, sondern auch zu einer gesell schaftlich vornehmen Kundgebung, unvergeß liche, eindrucksvolle Würdigung

, wo vor dem mit Trikoloreschleifen umschlungenen und mit Zkerpalmen im Hintergrund umgrünten Orchesterpodium eine Wagner-Büste von fri schen Grün umrankt thronte. Rauschendes Händeklatschen huldigte dem Herzogspaare, nachdem die Orchesterweisen zur Begrüßung verklungen waren und mit der Rienzi-Ouver- türe setzte die Gedenkfeier ein, die Mo. Gravina mit seinem Kurorchester, Herr Oswald Hoch kofler mit den Männer-Gesangsverein unk der Bariton-Solist Herr Georg von Tschurtschen thaler zu einem glänzenden Erfolge führten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/25_09_1937/DOL_1937_09_25_10_object_1141790.png
Seite 10 von 16
Datum: 25.09.1937
Umfang: 16
: 19 Perlen mtS der Wienerstadt. Berlin: 19.15 Waldemar Hass mit seinem Quintett. DrrSlau: 19 Bergarbeiter musi- zieren. Frankfurt: 19 Kleine Stücke grosser Meister. Leifyig: 19 SütS alten Liederbüchern. Stutt gart: 19 Schöne Stimmen. Beromünster: 19-20 Ländlermusik und Jodel. 1257 Wagner al» Klavier komponist. Brüssel 17; 19 Leichte Musik. Budapest: 19.50 Maimusik, Operette von Jmro FarkaS. Drott- wich; 19 Lieder. Nimm BaMn (Sopran). London- Regional: 19 Konzert. Monte Eeneri: 1955 Zeit genössische Musik

). <4 Deutfchlanbsenber: 18 Aus dem Kinderland. 16.25 Unterhaltungskonzert. Hambccrg: 18 Kammer musik für Bläser. Köln: 18 Gefiederte Mcistcrsänger. 18.15 .Hausmusik. Saarbrücken: 18 Alte Meister. Brüssel: 18.15 Französische Opernumsik. London, tllegional: 18 Leichte Musik. 18.40 Solistenkonzert. Wien; seit 1755 Schubert-Sonate. Berlln.. 19.15 Kaunnerumsik. Hamburg: 19 Der klingende Garten. Köln: 19 Aus italie nischen Opern. Leipzgi: 19 Tannhäuser, Romantische Oper von Richard Wagner. 'München: 19 Im RbythumS

: I. Brahms Trio. Londou-ilirgional: 20.20 Wagner- Konzert. Lyon: 20.30 Samson und Dalila, Oper von Saiiit-SaeuS. Stockholni: 20 Populäres Konzert. Toulonse: 20.45 Bunte Dtusik. Toulouse Pyrenees: 2050 Die Briganten, Operette von Offenbach. Wien: 20.10 Wenn zwei sich kriegen, Singspiel von Rohr- böck. Berlin: 21 Haydn-Mozart. Deutschland, sendet: 21.15 Kapelle Eugen Wolff. Frank» kk? surt: 21.15 Abendkonzert. Köln; 21 Konzcrt- stunde. München: 21 Bunte Kuozertstuiide. Saar brücken: 21 Unterhaltungskonzert

: ».40 Zigeunerkapelle. Lon. don-Regional: » BoahmS-Konzcrt. Stockholm: ».35 Symphoulckonzert. Stratzburg; » Lohengrin von R. Wagner. Deutfchlanbfender: 21.» Der Tag klingt <nrS. Ibjll Frankfurt: 21.15 Bunter Abend. München: K_UI 21.10 Barocknnrflk. Stuttgart: 21.15 Beet hoven. Beromünster: 21.45 Spätkonzert. Droitwich: 21 Tanz. London-Regional: 21.40 Englische Militär- musik. Pari» P.T.T.: 21.30 Kammernursik Schumann. Pmg: 21 Konzert. Warschau: 21 Chopin-Konzert. vrerla«: 22.30 Tanzmusik. Frankfurt: 2250

: 19.» Bulgarische Volkslieder. Budapest: 19.40 Ungarischer Liederabend. Bukarest: 19.10 Rumä- Nische Musik. Drottwich: 18.55 Theatcrorgel. 19.30 Unterhaltungskonzert. London-Regional: 18.55 Eng- lisch- Ehorlicder. Pressburg: 19.» Bulgarische Volks- lieber. Toulouse: 19.45 Dimke Musik. Wien: 49.50 Die toll« Therese, Biedermeier-Operette von O. Rö misch. E m Berlin: » Konzert. Frankfurt: » Militär- |1 konzert. München: » Oktoberfest-Musik. Brüssel: 20 Konzert. Dnissel II; 20 Lohengruu Oper von Wagner. Bukarest

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/02_12_1933/AZ_1933_12_02_2_object_1855715.png
Seite 2 von 6
Datum: 02.12.1933
Umfang: 6
der Schönheilskuirus). die, wenn sie sichteten. über eine sehr sarbenreiche Palette ber ingten. Derselbe Durst nach Schönheit in Wagner, '^icht nur in seinem Kunstwerl, sondern auch im ^eben, Sei» Begrijj vom Vesamlkunstwerk, d. h. daß alle Künste sich vereinigen sollten, um die m^,iichsl großen Wirkung zu erzielen, hängt teil weise mir dieser Neigung deö Komponisten zusam inen. Das Kegenteil in Beethoven. Der Schönheils- l'uUu-? veranlaßle auch zur Pslege des Ausdruckes l varateli war in Frankreich die Kunst

der Parnas- iieiis). ^>or allem seitens der Münchner. Storms, Meyers. Daher die Angst vor dem Häßlichen und die Lelämpfting der Technik, weil diese die Kräs- le. des Geistes außerhalb des Bereiche? des Schö na, zersplittere, ^'icht nur die Dichter Weber und Hamecimg l^iii Feind des Zeitalters des Dampfes und der Eeleltnzität) und Wagners Freund, der A^ihei Bische, sondern Wagner selbst scindete die technischen Fortschritte an. Entweder aus Pessi- nü-muo oder weil sie überzeugt waren, das; die einzige

.was das Leben bietet,! wie es bei Wagner der Fall ist, dessen Musik in Ausdehnung und Tiefe alles erreicht, was dem Menschengeist möglich ist, wenn ihm nichts von dem, was ihm umgibt .entgeht. In Ausdehnung und Tiese in außerordentlichem Maße aber in „Tristan', worin die Liebe restlos die unendliche Verbreitung ihres eigenen Wesens ausgedrückt fin det und worin dieses sich durch Leiden und durch Freude ausspricht. Die Musik enthüllt darin einen »ach dem anderen durch jeweilige Zereißung den verborgensten

ineinander gefloch ten. Wagner verallgemeinert in dieser Musik das Erlebnis zweier unglücklich Liebender, ihr Schick sal gehorcht einem Weltgesetz, nämlich daß die Sehnsucht nie befriedigt werden könne und es besser sei, sie los zu werden. „Sich sehnen und sterbe», sterben und sich sehnen', klagt Tristan: „Für mich gewählt für mich verloren', klagt Isol de. Und Beiden, wenn sie sich genannte Weltge- sctzes gänzlich bewußt geworden sind, bleibt als Trost bloß folgendes Gebet übrig: O sink hernieder, Nacht

viel weiter als er ging, da Novalis sich ein schauriges? Bett vorstellte, wo raus er die Hochzeit mit der toten Geliebten feiern wollte. Aber Novalis' Liebe war eher seelisch. In „Tristana hat Wagner die sinnliche Liebe heldenhaft gemacht. Hier tritt er als gegen sein eigenes Ideal rebellisch auf, das Ideal des Ver- zichtees, wie es in seinen bisherigen Musikdramen hochgepriesen worden war. Die Macht der Liebe kennt keine Niederlage, als den Verzicht aus das Leben. Ihr Zauber ist derart, daß es besser ist, das Leben

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/15_10_1938/DOL_1938_10_15_10_object_1204427.png
Seite 10 von 16
Datum: 15.10.1938
Umfang: 16
) Tanzmusik. 20.30 Schall platte». 21 Streich- und Orchesterkonzert. 21.30 Chorkonzert. 22.25 Konzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. Donnerstag, 20. Oktober. No«: 11.30 Orchesterkonzert. 12.30 Lustige Weisen. 13.15 Der Weisheitszahn. Funküber- tragnng mit Schallplatten nnd Lieder. 16.40 Jugendfunk. 17.15 Tanzmusik. 19.30 (Palermo) Bunte Mnfik. 19.30 Tanz- nnd Unterhaltungs konzert. 20.15 Tristan und Isolde, Oper von Richard Wagner. Anschließend Nachrichten. — Mailand: 12.30 bis 16.40 siehe Rom. 17.15

. 17.15 Ne« Getra- Parlophon-Schallplatten. 19.30 Bunt« Melo dien. 19.30 (Palermo) Bunte Musik. 20 Nach richten — Lottoziehnng. 20.30 (Palermo-Neapel) Bunte Musik. 21 Sonnenblumen, Komödie in drei Aufzügen von Guido Ganiini. Anschließend Tanzmusik. 23 Nachrichten. 83.18 Tanz- und Unterhaltungsmusik. — Mailand: 11 JO bis 20 siehe Rom. 20.30 Tristan mtb Isolde, Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner. Musikalisch« Leitung Armands La Rosa Pnrodi. Anschließend Nachrichten und Tanz, nnd Unterhaltungsmusik

Tanz. Deutschlandsrnber: 20.10 Sie wünschen — wir spielen. Geholfen wird vielen! Erstes Wimschkonzert fiir da4 WinterhilfS- Nierk 1938-39. Frankfikrt: 20.10 Grosses Volkskonzert für die Betreuten des WHW. BrahmS-Abend. .Ham burg; 20.10 Erstes Volkskonzert. Die nordisch« Drücke. Köln: 20.10 Abendkonzert. Werke von Rich. Strauß und Wagner. Königsberg: 20.10 Fliegen heißt siegen über Zeiten :md Weiten. Leipzig: 20.10 Heut' tanzen wir! München: 20.10 Humor vom Faß. Zwei fröh liche Stlmden

«. Alt« und neu« Tänze. Stuttgart: 19 Zur Unterhalfimg. Wim: 19 Chopin: Sonate K-Moll» Werk 53. Bero. Münster: 19.15 Mimum und Meidm. alte Volks lieder. Budapest: 19 Konzert. Bukarest: 19.35 Ein MaSkmball, Oper von Verdi. London-Regional: 19 Konzert. Riga: 19.15 Opermnnstk. Sofia: 19.30 Der fliegende Holländer, Oper von Rick,. Wagner. Stratz- burg: 19.30 Lieder und Violinmusik. Toulouse: 19.15 Lieder. 19.40 Operettenkonzert. Berlin: 20.10 Bunter Reigen. BreSlau: 20.10 Nme Unterhaltmigsnmsik. Danzig

: 20.10 Trari, Trara! Gar lustig ist die Jägerei. Jagdmustk und Tiergeschichten von Svend Fleuron. Dmtschlandsmdcr: 20.40 Neue griechische Ätusik. Frankfurt: 20.15 Mmdkonzert. Köln: 20.10 Abeudkonzert. Königsberg: 20.10 Unterhaltungs konzert. Leipzig: 20.15 (Weimar) Militärkonzert. Vkünchm: 20.10 Konzert. Wien: 20.10 Rickard- Wagner-Konzert. Laibach: 20 Konzert. Monte Cmeri: 20 Orchesterkonzert. Paris Eiffelturm: 20 Llrim und Lieder. SottenS: 20 Orchesterkonzert. oulousc

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/26_03_1938/DOL_1938_03_26_10_object_1138721.png
Seite 10 von 16
Datum: 26.03.1938
Umfang: 16
Unterhaltungskonzerk 21 Opo. rettenkonzerk 22.15 Klavierkonzert. 22.45 Tanz musik 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik — Ulet» lonb: 11 30—19.30 siehe Rom. 21 Uebertragung aus der Scala: Rhcingold, aus dem Nibelungen, ring von Richard Wagner. Leit»ng Clemens Krauß. Anschließend Nachrichten. MNrvoch.». Mir). Ro«: 11.30 Orchesterkonzert. Leitung Grasst. 12.30 Unterhaltungskonzerk 13.15 Militärkon- zerk 14.05 Bunte Musik 18.40 Jugendfunk 17.15 Kammerkonzert. 19.40 Bunte Schallplatte«. 20.20 Chronik des Regimes: Senator

Giuseppe Ba- uione. 21 Sumphoniekonzrrt. Anschließend Tanz musik. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik — Mai land: 11.30—20.20 siehe Rom. 17.15 Tanzmusik 20.30 Uebertragung aus der Scala: Die Wal küre, aus dem Nibelnugenring non Richard Wagner. Leitung Clemens Krauß. Anschließend Nachrichten. Donnerstag, 31. März. Rom: 1130 Orchesierkonzerk 12.30 Streich- nnd Unterhaltungskonzerk 13.15 Bunte Musik 16.40 Jugendfunk. 17.15 Liedcrlonzert. 19.30 Dunie Schallplatte«. 21 L Arlcsiana, Oper von Francesco Cilea

, aus dem Nibelungenring von. Richard Wagner. Anfchl. Nachrichten. - - Mailand: 11.30—19.30 siehe. Rom. 16 Klavierkonzert aus der kgl. Akademie S. Cecilia. 20.20 Chronik des Regimes: Dotk Ugo D'Andrea. 20.30 (Bolzanos Bunte Schall- plattcn. 21 Die' Musik in der Kunst Gabriele d'Annunzios. 21.45 Wenn du mich nicht liebst, Einakter von Paola Riccora. 22.20 Schüler- konzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik Samsfag, 2. Sprit Rom: 11.30 Orchesierkonzerk 12.40 Bunte Schallplatte». 13.15 Fnnkorchester. 13.50 Bunte Musik

Polnische Mustk für Chor, l»»——Breslau: 20 Weudmusik Deutschkaudsenber: tUI * I 20 Richard Wagner. Vorspiel zir Parsifal. Frankfurt: 30.15 Zwei Bretter. Rege» und kein Schnee. Heilere Szenen und Lieder von Werner Brink Köln: 20.30 Großer Tanzabend. Leipzig: 20 Was der Eclinciderpeterl erzählt. Ernste» u. HertereS von und um Beter Rosegger. Gastspiel der Frankl- Bübne, Graz. München: 20.50 Kon,zeit. Saardrücke«: .. ■ ~ - Balalaik 30 Abendkonzert. Brünn: 20JO »ika-Orchester- Konzert. 20.55 Äbendkonzert

- zeü. Scottish-Regional: 20.45 Carmen. Oper von Bizct. 1. Akt. Straßburg: 90.30 Konzert. Wale». Regional: 20.45 Konzert. f »M Breslau: 9L10 Muss! kst nnfec aller bester fjk ■ Freund. Stuttgart: 21 JO Tanzmusik Landon- Regional: 31 Wagner-Konzert. Midland- Regioiwl: 31 Ballcttnmstk, Sofia: 21.35 Leichte Musik Straßburg: 21.30 Walzer-Stunde. Toulouse- 21.15 Funkfantasie. 31.30 Wiener Diustk , » , BerNn: 22.30 Unterhaitlmg». und Tanztmistk- /J/J Breslau: 23^0 Musik Ist imser aller beste> >»E>S Freund

21