38 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/18_07_1934/AZ_1934_07_18_6_object_1858168.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.07.1934
Umfang: 8
überzeugend er-i akreur. Verdi selbst, pausierte. Die Situation faßt. Die elbhaft agierende Einleitungsphrose.s konnte kaum günstiger sein, einen Episodisten das sanfte Lineament der mittleren Partien r udi wirksam einzuführen. Verdi hüllte sich in geheim- der melodiöse Abgesang, das alles darf hier mich! nisvolles Schweigen: er hatte sich nach der „Aida' berechtigten Anspruch auf originale Geltung! und dem Requiem offensichtlich zurückgezogen und jhaben. Die Arie ist eine durchaus glückliche àì>! lebte

doch nicht von einem der jün- zeren und schwächeren Zeitgenossen, sondern ein- 1l. Oer Korporationsstaal Mussolinis Lvndo n, 17. - Juli Der „Dailh Telegraph' verössentlicht unter dent! Mull«-' Urkraft zu erwarten. In der Tat: als Verdi nach àr^pm'denz aus Noma, m der hervorgehoben! einer Pause von anderthalb Jahrzehnten mit dem wird, daß sur den nächsten 28. Ortober das um-I von Boito angeregten und textlich eingerichteten sangreiche Schema der korporativen Organisation! „Othello' wieder vor die Oesfentlichkeit trat, vèr

- vollendet sein wird. Der Artikel beschäftigt sich! ilaßte alles, was in der Zwischenzeit zum Nor-j eingehend mit den Grundlinien des neuen Sy's chein gekommen war, und reduzierte sich in seiner l stems. Bedeutung aufs richtige, aufs Episodenmaß. Boito, der Partisan und geistige Mitarbeiter des greisen Verdi, war auch an der „Gioconda'-Epi- ode mitbeteiligt. Jener „Tobia Gorria', der als Textdichter auf dem Titel der Oper prangt, ist nie mand anders, als der anagramatisch maskierte Ankunsi neuer

1