77 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/06_02_1927/AZ_1927_02_06_4_object_2647818.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.02.1927
Umfang: 12
und sobald als möglich gegen die provisorischen Zer tifikate auszutauschen, nachdem nur die letzte ren bei der Tesoreria Provinciale als Kaution angenommen werden, und ?war unter den in unserem Blatte bereits' bekanntgegebenen Mo dalitäten. Otto An der Lan von Hochbrunn s Wer kannte ihn nicht, Herrn v. An der Lahn, und Wer vernähme nicht die Kunde, daß er ge stern nach monate'anaem, schwerem Herzleiden verschieden ist, mit aufrichtiger Trauerl Otto An der Lahnv. Hochbrunn gehörte zu den allbekannten

Codall Frances nach Melbourne in Australien und folgte später einem Ruf nach England, wo er sich, 18 Jahre weisend, mit Pauline De vi g n e, einer Tochter des auch In Wien in folge seiner künstlerischen Betätigung beim Fürsten Liechtenstein bekannten Architekten Peter Hubert.Aevigne einen Hausstand grün-Meister hatte, wird ihn beweinen, seiner, geden« wecken und stieß dabei «natürlich aus so manche Hindernisse, sammelte so manche bittere Erfah rung. Mit welcher Begeisterung war Otto v. An der Lan

mit nach Corsu zu sahren, ja, mit welcher Begeisterung war er mit dem ebenfalls jnzwischen verstorbe nen Inspektor Ing. Ludwig Schlestl und eini gen anderen Herren in Triest dabei, w Merano eine Ortsgruppe . des Oesterr. Flottenvereines >zu gründen, die blühte, und eine beachtens- - werte Anzahl fröhlicher, meerfahrtfreudiger Mitglieder alljährlich bis zum Kriegsausbruch auf stets weiterer Gesellfchaftssahrt — der letz ten nach Sizilien, Afrika und Spanien — ver einte. Otto An der Lahn v. Hochbrunn

, schmerzlicher Krankheit, mit christlicher Erge bung getragen, starb. 7S Jahre alt, Herr Otto Au der Lan v. Hochbrurm. Mit ihm endet ein arbeitsvolles Leben eines asten Sports mannes, der mit aller Aufopferung, Mühen und Arbeit an der Hebung des Sportes In Me rano half. Im Jahre 1900 von England nach Merano gekommen, kaufte er mit Baron Goldegg zu sammen die ersten Wiesen des gegenwärtigen Sportplatzes und gründete den Sport- und. Rermverein, welcher sich später in den jetzigen Internationalen .Herrenreiter

S Uhr, auf dem Friedhofe in Maia Bassc stattfindenden Beerdigung einzufinden. Wn Stelle von Blumen auf das Grab des den Meraner Gesellschaftskreisen unvergeßlichen Barons Otto An der Lan von Hochbrunn wurden uns folgende Spenden für das Jesu helm in Cornaiano überwiesen: Die „Sicam' (società Incremento Cavallo Avellgnese Me rano) zum ehrenden Andenken an ihren !ver- ehrten Präsidenten 200 Lire.- Der Internatio- nale Herrenreltevklub Merano seinem rnver. aeh'ichen Vizepräsidenten 200 Lire; der Sport

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/17_09_1943/BZLZ_1943_09_17_4_object_2101050.png
Seite 4 von 4
Datum: 17.09.1943
Umfang: 4
und die Beine das ein zige gewesen wären! Aber da gab es nun auch die Füße mit den mächtigen schwarzen Schuhen, die immer so stircht- bar unglücklich aussahen. So niedrig und kummervoll sahen sie aus, und müde dazu. Auch gemein kamen sie Jda manch mal vor, aber daran litt sie dann schrecklich. In den Schuhen drin waren die Füße. Ja. von denen wußte nun überhaupt keiner etwas. Nein, von den Füßen wußte überhaupt keiner etwas, nicht einmal Otto, und der reichte doch an manches heran

. Bei dieser Gelegenheit machten sich die Wasferingenieure inso fern einen Scherz, als sie die Regierungs beamten, die zur Besichtigung kamen, hen, da könnte man machen, was man j '^ff^berten.^m^e^nen Stock einen Was wollte. Mitten zwischen dem Bart und den Füßen hingen die Hände in der Luft an beiden Seiten. Otto sagte, mit denen hätte er schon kleine Kinder gegriffen, und es wäre schon besser, sich außer Greifweite von ihnen zu halten. Ueber diese Sache war sich Jda noch nicht recht im klaren. Ohnehin wußte Otto

lange nicht zu sagen, was dann mit einem geschah, wenn er einen griff — Nicht einmal er! — nfier hätte es Jda aber hätte es doch lehr gern gewußt. So hielt man sich einerseits halbwegs in Greifnähe und andererseits außerhalb Greifweite. Aber seitdem Otto bestimmt erklärt hatte, daß - inan dann ermordet würde, hatte man einen ganz anderen Sachverhalt vor sich. Wenn nämlich ein Mann ein Kind umbrinpen-will., wie zum Beispiel der Wolf im Rotkäppchen, dann ' hilft es nicht mehr, sich außerhalb

gegangen, und schon poltert er einsam draußen das Haus hinunter. Jda atmet le.se auf. man ist also nicht umgebrachl. Otto wuß te bestimmt nicht das Nichtige. Oder aber: man hat ihn 'umgestimmt. Heute hl zu durchschlagen, den. sie aus einer Wasserleitung senkrecht in die Höhe schießen ließen. Wer mit dem Stock oder selbst mit einer Eisenstange gegen den Wasserstrahl schlug, der wurde direkt zurückgeschleu dert, als ob er gegen einen. festen Ge genstand geschlagen hätte. Verdoppelte ein Mensch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/23_01_1930/VBS_1930_01_23_8_object_3126682.png
Seite 8 von 12
Datum: 23.01.1930
Umfang: 12
- Otto Vettori; Oskar Meyer; Ereising I. A. (Rosa Lang); Anton Gallmetzer, Schuywarenhandlung: Wally Gurschner; Schenk, Kaufmann: Viasion, Kamaun: Erben; Muck (Täubele); Scalvini; lleberbacher; Knopp: Anton. Leih; I. Unter- kircher u. Eo.; F. Mayer; Kosler Dr. Paul; I. A. Thaler, Kolonialwarenhandlung: Ober rauch Anton: Kienlechner Johann; Brunner; Mathis und Weber; A. Comploi; I. B. Demetz; Firma Tutzer; Arnold Amonn; R. Weitsche!; Fa. Leop. Mumelter: Bazar Mor; Dr. Marche- sani; Dr. Franz Röggla

; Otto Wachtler; Rottensteiner; Adler- Apotheke; M. Hofmann; Michael Told; Karl Hofer; Johann Riz; A. Battisti; An- ^ ton lleberbacher: Felix RiMlli; Keme- Inater, Lederhandlung: Knoll Georg; Ru- MltlW MI A flant-Biusdiläsf Wenn ein' Bläßcben oder Wimmerchen reif zu werden beginnt. so vernachlässigt es nicht! Verhütet einen frischen Nachschub durch An wendung der Poster-Salbe. Diese Salbe ist antiseptisch und wirkt bei jeder Hautreizung nnd Hautentzündung. Sie Ist die erste, nicht zu unterschätzende

; M. Se» galla; Anna Romen, Job. Ladmser; Dr. Wei« rather; Bick; M. Frick; Johann Mayr: Georg Lang: Stuffer; Paul Michler; L. Fössinaer; Dr. E. v. Tschurtschentbaler; Ivo v Tschurtschen- thaler; Dr. E. Wachtler; Johann Schweig hofer ; Otto Wuchtlers Nachfolger; A. Menghin; Mader; Boz; Pasauetto S.; Cooperation Elet- tricisti; Firma Kollensperger; Anna Braito; Roman Horak; Trafojer; Setnikar; Hotel Mondschein (A. Mayr); E. Kästner; Ina. Dob- lander; Heinrich Amplatz; Salvators Castorin«; Bäckerei Eanner

Sostero; Schönegger E.; Starke L.; Eelf A.; Mumelter F.; Keiih C.; D. Serena; Ungenannt; Witwe Peer; Nofendorfer; Battisti Josef: Franzoi E.; V. Mor; Gebrüder Reinstaller: Prast u. Co.; Ungenannt; Fabrello Ant.; Pellizzari Romedio; Plankensteiner Joh.; Marie Kopitar; A. Platt ner: Eyrl: Georg Kopp; Ing. Max Bittner; Fränzl; Conci Franz; Dennist Jofef; Oskar Schneider; Oberfchartner; Senicolo; Flunger, Fleischhauer; Tomasini: Ebner; Primararzt Dr. v. Hepperger; Ä. Pitschl; Dibiast Karl; Ungenannt; Otto

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_03_1938/DOL_1938_03_12_6_object_1139108.png
Seite 6 von 16
Datum: 12.03.1938
Umfang: 16
und Füßen erlitten haben. Die Verletzungen waren qlücflirfjcrmcifc nur leichterer Natur. e Atpenfilm ln der Fcmes. Seit einigen Woehen weiden in der Fanesgruppe von der Filmunternehmung Otto Katarius in Darm stadt Aufnabmen für einen Bergfilm gemacht, der ein Gesomlbild des bergsteigerif<l>en Lebens und Treibens bieten soll, wie Klettern im Fels. Skilauf, Schneesturm. Fähnerschei- mmqen, Lawinenbildimgen usw. Unter den Hmrptdarstellern beiinden sich die heimischen Bergsteiger Sepp Schnxiighofer

. In dieser Kategorie im ponierte der Sieg de» Italiener» Eattaneo. Erst »um «Schlüsse wurde die Strecke für die Junioren sret- gelassen. Dies« Kategorie wurde mit besonderem Interesse erwartet, da darin Fahrer starteten, die in der Welimeisterschait schon berühmt wurden. Aut. Matt, Harro Cranz. Otto von Allmen. Pertsch und schließlich N o g g l « r. Aber Noggler vermochte durch eine schneidig« Fahrt all« seine Gegner hinter sich zu lassen »nd e» gelang lbm. den Sieg ln dieser Kategorie a» sich zu reißen

. In den beiden Damen klassen siegten Laila Schon NIlsen imd Ebristl Cranz, wobei zu bemerken ist. daß die Zeit der Nortvegerin besser iss nl» die der deirtschen Meisterin. Ergebnisse: Innloren-Klass«: 1. Iobann Noggler (Italien) in 5:0.16; 3, Otto von Minen (Schweiz) in 5:013: 3. Matt (Oesterreich); 4. Molitor (Schweiz); 5. Chi- ozzi (Italien). _ Senioren-Klaffe II; t. Eattaneo Peppino (Ita lien) in 5:09.6: 9. Stöger («Schweiz): .1 von Allmen Mareello (Schtveiz): 1. Matter (Schtveiz); 5. Groß (Schwei

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/24_05_1924/TIR_1924_05_24_10_object_1992936.png
Seite 10 von 12
Datum: 24.05.1924
Umfang: 12
« die Spislveveinimmg «aen Arsenal und unterlag knapp 1 :0. In Düsseldorf erledigte Derk, Tounty das erste Spiel seiner Deutschlandtvurnse und blieb 4:1 siegreich. Schwimme». Äm Landerkampf« Oesterreich gegen Tschecho slowakei siegte Oesterreich mit 52:50 Punkten. In diesem Kamps« wurde zum ersten Male mm om«m Österreicher über IM Mekr Freistil di« Aeit von 1 ^>7 erreich« und damit der Retard Otto Shefss aus dem Jcrhre 1S99 <1 :07.2) unter Koten. Auch sonst zeigten die Oesterreicher. >nsbe- sonders

Talferbrück«. Der Turnrat. :: Radfahrervereia Driren. Die Mitglieder werden zu dem am Sonntag, den 25, Mai, statt findenden Deremsausflug nach Dintl freundlichst emgeladen. Spenden. Anstatt eines Kranzes auf das Grab des lieben Otto Schmidt für die Rettimgsgesellschaft 40 Lire von Familie Georg Knoll. Dem Jesuheini spendete Maria Sikom, Meran, die Aeugengebühr von L. 1k kl>. — Ungenannt 1i> L, — 1. B-Klasse Gymnasium L. 2L0 (den Ueber- schutz des gesammelten Fahrgeldes— D. Mer^n 6 L, Herzl, Vergeltsgoti

vom Ableben seines heißgeliebten Sohnes, bzw. Vrnders, Schwager» und Onkels Herrn Otto Schmidt Student welcher heule nacht«, «ach langem, schweren, mit Geduld ertragenem Leiden u. «ach Empsa«g der hl. Sterbesakramente, im Zog endliche« Atter von IS Zahre« sanft im Herrn verschieden ist. Die Beerdigung de» leureu verblichenen findet Sonntag, den 25. Mai «m 2'/^ Ahr nachmittag» von der städtischen Leichenkapelle an» statt. Eine hl. Seelenmesse wird Montag, den 2S. Mai «m ? Ahr früh

8