9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_100_object_3877537.png
Seite 100 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
I. INSTANZ: II. INSTANZ: 1708 Matthias Wcndelin Baier Rossach Giuseppe Castellani Verona Giov. Batt, Rottigni Gandino 1709 Francesco Bonduri Verona Heinrich Zollicofer St. Gallen Matthias Jeniscb Kempten 1710 Matthias Wendelin Baier Rossach Giov. Batt. Rottigni Gandino Giuseppe Castellani Verona 1711 Giov. Domenico Antonetti Verona Matthias Jenisch Kempten Johann v. Gummer Bolzano 1712 Matthias Wendelm Baier Rossach Giov. Batt. Rottigni Gandino Giuseppe Toti Lucca 1713 Giov, Domenico Antonetti

Verona Matthias Jenisch Kempten Johann v. Gummer Bolzano 1714 Matthias Wendelin Baier Rossach Benedetto Mosconi Verona Giov. Batt Bettoni Boliaco 1715 Giov. Domenico Antonetti Verona Heinrich Zollicofer d. A. St. Gallen Johann v. Gümmer Bolzano 1716 Matthias Wendelin Baier Rossach Antonio Luchesi Lucca Giov. Batt. Rottigni Gandino 1717 Evaristo Serpino Verona Johann v. Gummer Bolzano Gustav Adolf Amman Augsburg 1718 Matthias Wendelin Baier Rossach Raffaele Ballestra Verona Giov. Domenico Antonetti

Pietro Maldura Tiberio Mosconi Heinrich Zollicofer d. A. Peter v, Mayrle Bologna München Bolzano Gandino Verona Verona Lucca Bolzano Augsburg St. Gallen Verona Verona Lucca Bolzano Augsburg St. Gallen. Venedig Verona Lucca Bolzano München Kempten Verona Verona Verona Bolzano Bolzano Kempten Boliaco Verona Verona St. Gallen Bolzano

1
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_118_object_3877572.png
Seite 118 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
? 39. Bortolomio Ballone, . p„„„ r ptn 4§. Francesco Echer u. Honorando Scutellan (Giov. Batt Scutellan), 41. Eredi di Batt. Gaia (Giov. Batt. Gaia), Ai?m<»bure 42. Christof Georg Mair, Trento 43. Isac Lupi u. Giov. Adami (Isac Lupi), b) KONTRATT ANTENLISTE des Jahres 1734 (Verhältnis der Italiener zu den Deutschen 39 : 46). 1. Giuseppe u. Francesco Rotligni, Gandino (Bergamo) 1650 2. Josef Gümmer, Bolzano looT 3. Gio. Batt. di Bortolamio Talenti, Lucca 1«X 4. Pietro Talenti, Lucca 1?21 5. Gio

. Batt. Balladoro, Verona I« 0 » 6. Peter M ay rie's Erben, Bolzano 1675 7. Gio. Agostino de Scaraini, Bologna 1719 8. Pandolf Jakob Jenisch, Kempten 1683 9. Heinrich Zolicoffer der A., St Gallen 1716 10. Heinrich Zolicoffer der J., St. Gallen 1716 11. Filippo Orsetti u. Compagni, Lucca 1695 12. Andreas v. Zallinger, Bolzano 1695 13. Bernardino de Giovanelli, Gandino (Bergamo) 1658 14. Georg v. Menz, Bolzano 1684 15. Vanuert u. Graff, Bolzano , . . 1695 16. Rosmini u. Fedrigotti, Rovereto . 1672

u. Slütter, Rovereto 1673 30. Job. Bapt. Brentani, Augsburg 1694 31. Mair, Schill u. Comp., Kahv 1697 32. Christian Chager, Bolzano 1692 33. Betti u. Antonetti, Venedig 1695 34. Gio. Francesco Bettoni, Bogliaco (früher Nago) 1700 35. Joh. Friedrich Sichart u. Comp., Nürnberg 1697 36. Georg Mattes Spengler, Ulm 1698 37. Nicolo Locatelli, Verona 1699 38. Erben nach Dominicus Chauffman, Salzburg 1700 39. Bernhard Zobel, Bolzano 1700 40. Christofforo Barbieri, Padua 1701 41. Friedrich Holzhäuser, Augsburg

1706 42. Gio. Batt. u. Andrea Brunati, Rovereto 1706 43. Gustav Adolf Amman, Augsburg 1710 44. Josef öttel, Bolzano 1711 45. Butterino u. Amort, Bolzano 1712 46.. Jos. Balthasar Hoffman u. Comp., Rossach (Sachsen-Koburg?) .... 1713 47. Erben nach Gabriel Pamgorten u. Comp., München 1713 48. Kaspar Postinger u. Mayr, Vöcklabruck 1713 49. Zorzo u. Motti, Verona 1713

2
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_98_object_3877533.png
Seite 98 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
I. INSTANZ: 1686 Georg Zeni Giov, Bapt, Scarani Francesco Bonduri 1687 Bolzano Bologna Verona Angelo Dusina Bergamo Valentin Giona Lindenberg (Lindau) Samuel Verterman Augsburg 1688 Joh. Leohard Mairle Francesco Bonduri Giov. Balladoro 1689 Bolzano Verona Verona Carlo Briani Verona Valentin Giona Lindenberg (Lindau) Samuel Verterman Augsburg 1690 Josef Gugler München Francesco Bonduri Verona Giov. Balladoro Verona 1691 Andrea Maldura Verona Georg Zeni Bolzano Joh. Leonhard Zollicofer St. Gallen

1692 Josef Gugler München Carlo Briani Verona Giov. Balladoro Verona 1693 Giuseppe Scarani Bologna Georg Zeni Bolzano J. A, Impaumgarten Augsburg 1694 Josef Gugler München Giov. Balladoro Verona Carlo Briani Verona 1695 Andrea Maldura Verona J. A. Impaumgarten Augsburg Valentin Nuspamer Augsburg 1696 Georg Zeni Bolzano Giov. Balladoro Verona Carlo Briani Verona II. INSTANZ: Giacomo Dotti Joh. Leonhard Mairle Ferdinand Baier Franz Schweiger Pietro Fracasso Giacomo Fattori Giov. Batt. Scarani Josef

Gugler Georg Zeni Franz Schweiger Giacomo Dotti Antonio Luchese Giov, Batt. Scarani Matthias Wendelin Baier Joh. Leonhard Mairle Franz Schweiger Giov. Batt. Besi Giuseppe Scarani Francesco Bonduri Samuel Verterman Franz Josef Baier Franz Schweiger Giov. Batt. Besi Andrea Bolza Francesco Bonduri Franz Josef Baier Gottfried Peller Samuel Vertermann Giuseppe Scarani Giuseppe Castellani Francesco Bonduri Matthias Wendelin Baier Heinrich Zollicofer Verona Bolzano Rossach München Verona Verona Bologna

München Bolzano München Verona Lucca Bologna Rossach Bolzano München Verona Bologna Verona Augsburg Rossach München Verona Venedig Verona Rossach Nürnberg Augsburg Bologna Verona Verona Rossach St. Gallen

3
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_101_object_3877539.png
Seite 101 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
IO! L INSTANZ: 1719 Evaristo Serpillo Verona Johann v. Gummer Bolzano Georg Menz Bolzano 1720 Matthias Wendelin Baiér Rossach Raffaele Ballestra Verona Francesco Balladoro Verona 1721 Evaristo Serpino Verona Johann v. Gummer Bolzano Paul Slonf St. Gallen 1722 Matthias Wendelin Baier Rossach Pietro Maldura Verona Francesco Balladoro Verona 1723 Evaristo Serpino Verona Matthias Jenisch Kempten Paul Slonf st. Gallen 1724 Johann v, Gummer Bolzano Francesco Balladoro Verona Raffaele Ballestra Verona

1725 Agostino de Scarani Bologna Paul Slonf st. Gallen Pandolf Jakob Jenisch Kempten 1726 Johann v. Gummer Bolzano Francesco Balladoro Verona Giov. Bat! Talenti Lucca 1727 Evaristo Serpino Verona Paul Slonf st. Gallen Andreas Sachi Schärding 1728 Johann v. Gummier Bolzano Giov. Batt. Talenti Lucca Francesco Balladoro Verona 1729 Evaristo Serpino Verona Paul Slonf St. Gallen Andreas Sachi Schärding II. INSTANZ: Matthias Jenisch Kempten Pietro Maldura Verona Giov. Batt. Rottigni Gandino Tiberio

Mosconi Verona Gustav Adolf Amman Augsburg Heinrich Zollicofer d. A. St. Gallen Matthias Jenisch Kempten Giov. Agostino de Scarani Bologna Giov. Batt. Rottigni Gandino Tiberio Mosconi Verona Heinrich Zollicofer d. J. St. Gallen Gustav Adolf Amman Augsburg Heinr. Zollicofer d. J. St. Gallen Giov. Agostino de Scarani Bologna Giov. Batt. Rottigni Gandino Pietro Maldura Verona Heinrich Zollicofer St. Gallen Peter v. Mayrle Bolzano Gustav Adolf Amman Augsburg Evaristo Serpino Verona Giov. Batt. Rottigni

4
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_30_object_3877396.png
Seite 30 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
brechungen und z. T. usurpatorisch — in landesfürstlicher Hand 10 ) und ist erst durch den Ausgleich von 1306 an die Bischöfe zurück gekommen '). Da also die Stadt trientnerisch blieb, hielten die Tiroler Grafen an Gries als dem Sitz ihres Landgerichtes fest '), auch dann noch, als 1273 die Gassen des Wangenergerichts zu Bolzano nach einander durch Kauf an sie gelangt waren '). Aber auch das Wangener gericht bestand neben dem Stadtgericht weiter und, da sich die städtische Siedlung immer mehr

in das Gebiet des Grieser Landgerichtes ausdehnte, so verteilte sich die Stadt Bolzano seit Beginn des 14. Jahr hunderts auf drei Gerichte, von denen zwei landesfürstlich, eines bischöflich war und nur eines, das Grieser Landgericht, die Hoch gerichtsbarkeit besaß **)• Die Zersplitterung in der Gerichtsverwaltung ist für die weitere Entwicklung des Bozner Gerichtswesens und insbesondere für die Ent wicklung der Sondergerichtsbarkeit in Handelssachen und zu Markt zeiten von größter Bedeutung

gewesen. Sie verhinderte nämlich, daß 10) 1265 (Sept 11) trat Conrad 1 von Greifensiein das Bozner Stadtgericht, das ihm seit 1257 von Trento gegen 150 Pf. B. j. verpfändet war, an Graf Meinhard IL ab (Bung, a. a. O. S. 78). 1273 (Okt. 23) erhielt Meinhard II. dieses Gericht, das er seit 1269 als direktes Pfand vom Bistum in Händen halle, von Bischof Egno v. Trento zu Lehen (ebenda S. 84). Laut Schiedsspruch König Rudolfs (1276) Juli 21) hätte Meinhard II. das Gebiet von Bolzano (Bozanum et eius districtum cum omni

iurisdictione et iure, redditibus et utilitatibus, quibus ecclesìa Tridentina tenuit ex antiquo) zurückstellen sollen und wäre so seines Gewinnes aus den 60er Jahren verlustig gegangen. Meinhard gab aber die Stadt nicht auf und erreichte durch den Schiedsspruch Bischof Adalgers von Feltre (1279), daß ihm Bolzano auf zwei Jahre zugesprochen würde (Stolz, Zollwesen S. 579). Vergebens wahrte sich Bischof Heinrich 1280 alle Rechte des Bistums Trento auf Bolzano, auch das Landgericht (Stolz, a. a. O. ^ S. 580

). Einem neuerlichen Schiedsspruch König Rudolfs, dessen Inhalt wir leider ^ nicht keimen (Egger, Innsbrucker Gymnasialprogramm 1385 S. 27) hat Bischof Heinrich zuwider gehandelt und ein dritter Schiedsspruch Rudolfs sprach daher Herzog Meinhard den Besitz der Stadt Bolzano zu (Egger, a. a. O. 30). Damit erhielt der Besitzstand der Tirolergrafen erst königl. Bekräftigung. 11 ) Stolz, Zollwesen S. 589. , _ 12) Richter in Gries zuerst 1273 bekannt und dann in fortlaufender Reihe ab 1289 (F. R. A. II/l Nr. 119 S. 135

5
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_29_object_3877394.png
Seite 29 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
als Niedergericht und wohl nur für die städtische Siedlung, in deren Charakter eine solche Trennung eben begründet war, aber nicht auch für die ländlichen Teile der Gemeinde Bolzano 5 ), spätestens seit Beginn des 13. Jahrhunderts bestanden 6 ). Dieses spätere Stadtgericht dürfte in jenem Steuerbezirk von 1080 schon vorgezeichnet sein. Ein drittes Gericht im Norden der Stadt stand seit Ende des 12. Jahrhunderts den Herren von Wanga auf ihrem Grund und Boden über den von ihnen dort gegründeten Stadtteil

„der drei Gassen' zu 7 ). Das Stadtgericht ist dem Bischof von Trento auch dann verblieben ®), als die Gerichtshoheit in den übrigen Teilen der Grafschaft und des Gerichtes Bolzano bereits an die Tirolergrafen übergegangen war 9 ). Doch war 1265—1306 auch dieses Gericht — mit Unter- 2) Noch mehr gilt dies von den sonst reichhaltigen Schloßarchiven. Hingegen dürfen wir von dem von Dr. R. Marsoner wieder aufgefundenen, reichen Spitalsarchive, aus dem Marsoner eine Regesienpublikation vorbereitet

, für die Innere Stadtgeschichte manches erwarten. 3) Um 1080 befreit Bischof Heinrich von Trento Weingärten des Klosters Ebers berg, die in der Gemeinde Bolzano gelegen sind (in comunione Pozanensium civium iacentes), mit Zustimmung des Grafen Friedrich und der Bürger von Bolzano von der jährlichen Steuer (a publico debito, quod eis inde annuatim debebatur) (Hundt, Ebersberger Kartular in Abhandlungen der bayr. Akademie der Wissen schaften 1879 S. 155, Nr. 134), vgl. Stolz, Geschichte der Gerichte

Deutschtirols S, 106. 4) Voltolini, Einleitung zu den Acta Tirolensia II. S. CCV. 5) Diese werden 1239 als officia bezeichnet (Hormayr, Beiträge zur Geschichte Tirols II, Nr. 94) und das Stadtgericht Bolzano 1277 ausdrücklich davon abgegrenzt, dortselbst überdies neben dem Landgericht und Stadtgericht ein Dorfgericht genannt, ftes später im Landgericht aufgegangen zu sein scheint. (Hormayr, a. a. O. S. Nr. 154). Bischof Heinrich scheidet 1280 iurisdictio intra et extra muros (s. Anm. 10 dieses Kap

6
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_15_object_3877366.png
Seite 15 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
Marktbesucher '), endlich durch Erteilung von Privilegien an die Marktorte 18 ). Bolzano hat an diesen Begünstigungen vollen Anteil genommen. Sein Hauptvorzug aber, besonders im Wettstreite mit den Nachbarstädten des Landes, war und blieb seine sich gegen die Bevor zugung von Trento, Bressanone und Merano durch die dortigen Fürsten höfe je später desto mehr durchsetzende einzigartige Verkehrslage. Andererseits ist auch die Lage inmitten eines altbekannten Weinbau gebietes in ihrer Bedeutung

gerade für die Anfänge städtischen Lebens nicht gerade zu unterschätzen, wie der in den Quellen bereits für die Karolingerzeit durchscheinende Weinhandel 16 ), der doch auch gewisse Gewerbe anzog (Binder), erkennen läßt. Wir dürfen also diese Anfänge noch über das Ende des 11. Jahrhunderts, für welche Zeit der Stadt charakter von Bolzano ausdrücklich bezeugt ist 17 ), hinaufrücken. Auch daß uns für die Stadt weder ein Markt- noch ein Stadtprivileg über liefert

ist und ein solches selbst in den älteren beglaubigten Quellen nicht erwähnt wird, spricht eher für als gegen ein hohes Alter städtischen Lebens in Bolzano, welches — auch das zeugt für die Bedeutung des Platzes — bereits zu Ende des 7. Jahrhunderts Sitz eines bayerischen Grafen war und wiederum zu Beginn des 11. Jahrhunderts einer Graf schaft den Namen gab'). Bezüglich der Märkte selbst setzen die Quellen wesentlich später ein. Die Nachricht, daß Kaiser Heinrich II. (1002 —1024) die vorher in Trento abgehaltenen Märkte Mitfasten

und Egidi (St. Genesius) nach Bolzano verlegt habe, stützt sich nicht auf beglaubigte Überlieferung '). und dein Markgrafen von Baden (Brandis, Tirol unter Friedrich von Österreich S. 200) u. a. 14) Uber Drohungen italienischer Kaufleute, die Bozner Märkte wegen Unsicher heit der Straßen zu meiden s. Hirn, Erzherzog Ferdinand I. Bd, S. 507 f., doch warb die Regierung zur Zeit der Bozner Märkte Kriegsknechte zum Absuchen verrufener Gegenden (besonders des Hochstiftes Trento) (Hirn, Erzh. Maximilian

7