669 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/19_04_1921/MEZ_1921_04_19_3_object_621116.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.04.1921
Umfang: 8
Dienstag, den 19. April 1921. SSdlkroler LandeszeiKnz.' Seite 3 Die Eröffnung W der Bozner Messe. Heute, den 19. April wurde die mit vieler Mühe und Sorg falt vorbereitete Messe eröffnet. Um 7 Uhr früh erschallte vom Bozner Pfarrturm der Weckruf mit Fanfaren. Um 8 Uhr erschien die Bürgerkapelle auf dem Plan und durchzog mit klingendem Spiele die Straßen der Stadt. — Schon viel vor neun Uhr versammelte sich vor dem Bozner Messepalast eine zahlreiche Menge. Die Vertreter der Körperschaften

, des Messe vereines, der Behörden und die Pressevertreter hatten fld; ein gefunden. Obmann des Messevereines, Herr Rudolf a r 11, hielt nun folgende Ansprache: „Hochverehrte Festgästel Im Namen des jungen Vereines „Bozner Messe' habe ich die Ehre, Ihnen zu danken für Ihr Erscheinen bei der feierlichen Eröffnung der Bozner Messe. Ich begrüße auf das herzlichste Se. Exzellenz den Herrn Gene- ralkommissär, unsere beiden Herrn Ehrenpräsidenten und alle übrigen verehrten Gäste. Da diese Veranstaltung

Woltherstadt.' Ehrenpräsident Bürgermeister Dr. Perathoner hielt folgende Ansprache: Meine verehrten Festgästel Die heutige Eröffnung der Bozner Messe krönt ein Werk, an dem Hunderte von Händen und Köpfen viele Monate hindurch gearbeitet haben, ein Werk, das unternommen wurde im wohlverstandenen Interesse nicht bloß der Bevölkerung von Bozen, sondern des ganzen Süd tirol. Lassen Sie mich den Veranstaltern zur Vollendung des Werkes herzlichst Glück wünschen. Vor mehr als Jahresfrist tauchte — ich glaube

zuerst in der Presse — der Gedanke auf, die uralte Einrichtung der Bozner Messen wieder ins Leben zu rufen. Der Gedanke fiel auf fruchtbaren Boden. Nach Beseitigung zahlreicher Beden ken und Ueberwindung einer großen Mengte von Schwierig keiten und Hindernis Pslaßfrage gehörte, Ausstellungspalast d zu feiern. Wenn ich Gedanken unwillkür sen, zu denen insbesondere die Lösung der !nd wir heute in der^Lage, in einer Art e Wiederauferstehung der Bozner Messe dieses Wort ausspreche, so schweifen

, ich denke an die Errichtung des Merkantil-Magistrates, ich denke an die Verleihung der Bozner Marktstatuten als einer der ältesten Wechselordnungen, ich denke an die Zeit der napoleonischen Kontinentalsperre und an deren Wirkung auf den Handels verkehr der Stadt Bozen; ich denke an den großen Umschwung, welchen der Bau der Drennerbahn und später der Pustertaler Bahn mit sich brachte. Bahnbauten, welche Bozen zum Mittel punkte des Handels mit den Erzeugnissen unserer Landwirt schaft und der darauf

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_04_1921/MEZ_1921_04_25_4_object_621898.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.04.1921
Umfang: 12
dort. Die Stadtgemeinde kann für die Kosten der Erhaltung bei den derzeit überhohen Preisen nicht aufkommeii, wohl aber würden fick) viele Spender fin den, die ihr Schcirslciii hierzu beitragen, wenn sich ein Komitee hierzu bilden würde und die Sache in die Hand nehmen würde. — Bindermeister Anton Staudacher in Bruneck hat für die Bozner Messe einige prachtvoll gearbeitete Weinfässer geliefert, die sicherlich allgemein gefallen werden. Auch viele andere Ge werbetreibende unserer Stadt haben sich an der Messe

sich zu einer wahren Fcftoorstellung. Es waren die Sänger und Sängerinnen prächtig bei Stimme und das Haus war mehr als ausverkauft, Lauben, Saal und zweiter Rang, überall. Wir konnten viele Mcsscgäste unter den Zuschauern bemerken. Mit an- dächtiger Spannung folgte das Hans den weihevollen Klängen und der rührenden Darstellung von Elsas allzu kurzem Liebesglück und mancher Bozner dachte mit Wehmut daran, wie wird es wohl näch- stes Jahr mit dem Bozner Theater fein? Nach dem 2. Aufzuge wurde auch Kapellmeister Mar

Ist In doppelter Stärke und rcichgeschmückt als Bozner Messe- Heft erschienen. Eo enthält 2 Kunslbellagen (Wiedergaben van Aquarellen Tony Grubhofers) „Bozen gegen Süden' und „Der Obstmark'. Außerdem bilden verschiedene Zeichnungen von Richard Wolfs, Albert, Fritz und Ignaz Stolz und Tony Grubhofcr den Schmuck des schönen Heftes. Franz Silvester Weber schreibt über „Bozen und die Messe' und zeigt uns, wie die liebe, gütige Mutter Bozen zu allen Zelten für Ihre Kinder sorgen mußte, zuerst durch den Weinbau

, dann durch den Handel, später durch den Frem denverkehr und setzt durch die Wiederbelebung des Handels, die in der Bozner Messe angeftrebt werben soll. Auch gibt er eine Uebersicht über die vielen Vorarbeiten für die Messe. Der Aufsatz erschien übri gens auch In der Sonderbeilage der „Siidtiroler Landesztg.' (Nr. 83 vom 18. April 1921). Ottv Stolz bringt „Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte' und füllt damit einige Lücken aus, die sich ln der sehr verdienstvollen Schrift Gerhard Bück lings „Die Bozner

Märkte bis zum ZOsährigen Kriege' finden. Be- sondes wertvoll wird diese Arbeit durch den wortgetreuen Abdruck verschiedener alter und auf die Bozner Märkte bezüglichen Urkunden. Dr. Hans Voltelinl führt uns in seinem Aussätze „A u s Bozens Vergangenheit'* das Allerwichtigste aus den ältesten Zeiten der Stadt vor Augen und weiß durch entsprechende Hinweise auf andere Städte der Verständlichkeit seiner Ausführungen bestens zu dienen. Unter der Aufschrlft „St. Urban der Weinpatron' gibt Richard

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/17_04_1921/VR_1921_04_17_3_object_2119593.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.04.1921
Umfang: 8
sich einen Knöchelbruch zu. — Abends 8Uhr stürzte der 74jährige Maurer Franz Dissi am Bahnhose und erlitt eine Kopfverletzung^ — Dem 28 jährigen Kolzarbeiter Keinrich Er sch bäum er in Waidbruck wurde beim Kolzdrahtlen ein Fuß abge schlagen. Alle diese Verunglückten wurden oyn der Bozner-Aetlungsgesellschaft in das Krankenhaus gebracht. Steckbrieflich verfolgter Schwindler. Das Kreis gericht hat gegen einen angeblichen Paul Schumann, der sich mit der Jnseratensammlung für einen Fremden führer beschäftigte und hiefür

um mehrere hundert Lire Waren'entwendet 'hatte. Abschaffung. Aus dem Stadtgebiete Bozen wurde der bekannte Schneider Josef Reden aus Bruneck auf drei Jahre ausgewtefen. Münchner-Doppelfpaten-Bier und die Dachauer auf der Bozner Ostermesse. Lang, lang tst's her, acht .schicksalsschwere Jahre lang, seit zum letzten Mal es dem Bozner vergönnt war, dos Biergottes Gambrinus köstlichste Gabe, ' das Münchner-Doppelspaten-Bier in seiner Keimatstadt zu trinken. Ehemals allgemein be kannt und von jedem Bierfreunde

in höchsten Ehren gehalten mit dem. Namen „Salvator', feiert es bei der Bozner Messe unter dem Titel „Münchner-Doppelspaten' feuchtfröltche Auferstehung. — 18 grätig gebrannt, von ttesdunkelbrauner Farbe, mit prachtvoller Borte, von un erhörter „Süstigketl' und Nahrkrast, wird es des Bozners und des fremden Mefsebesuchers Gaumen.. Kerz und Gemüt beglücken. Keil dem frohen - Wiedersehen mit diesem gediegenen» lieben Münchner Gast! Da es aber langweilig und gar nicht gut wäre, den wssiten Weg von München

11 bis halb 1 Uhr und halb 5 bis halb 7 Uhr, sowie abends ab halb 9 Uhr wird dort musiziert werden und der edle Saft des Spalenbräues fließen.' Noch etwas echt Münchnerifches wird es dort geben, nämlich Weißwürste! Damit diese ja recht artgerecht verfertigt werden, kommt extra ein Münchner Metzger zu uns nach Bozen. Sicher lich werden all diese erlesenen Genüsse die Bozner und die Messegäste in die Bürgersäle locken und diese werden dann' erfüllt sein- von einer bierseligen Menge, von Musik, Gesang

Parlaments wählen und die Sozialdemokralle. Referent: Kandidat Genosse Franz Tapp eine r- Bozen. Werktätiges Volk, Mänyer und Frauen erscheinet zahlreich. „ Die Eiyberuser. ; 0 MESSE Svnderzüge anläßlich der Bozner Messe. Um' >en Teilnehmern an der Bozner Messe aus der näheren und weiteren Umgebung das Verweilen bei den abend- chen Veranstaltungen zu ermöglichen, hat die Staats- »ahndirektion angeordnet,'daß gegen Mitternacht Son- »erzüge zur Keimbeförderung der Meffe-Gäte von Bozen abgehen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_02_1921/MEZ_1921_02_17_4_object_615378.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.02.1921
Umfang: 8
Welche Erfahrungen mit der Gewerkschaft gemacht wurden, zeigt sich in den Zuständen in Oesterreich. Es wird sich nie mand der Notwendigkeit verschließen, für die Arbeitnehmer in entsprechender Weise zu sorgen. Aber — die Gewerkschaft ist überflüssig. Die Schr.) Ferner spricht der Bericht vom „Bozner Wirtshelm', Theaterbaufonds, Beteiligung an der Ostermesse» Unter stützungen von Wohlfahrtseinrichtungen usw. Der Mitgliederstond belauft sich auf 138 ordentliche Mit- vlirder. „ , r Gasthäuser

über dis eingelaufenen Bekenntnisse der Fremdcnverkehrsbeitragspflichtigen und Fest stellung des Prozentsatzes für die Beitragsleistung. 3. Früh jahrs- und Sommerpropaganda. 4. Die Bozner Telefonmitz- stände. 5. Angelegenheiten der Bozner Messe. 6. Personal» angelegenheiten. 7. Allfättiges. Neue Mühen für unsere Polizeiwache. Seit gestern, den 16. ds. trägt unsere Polizeiwache eine neue Kopfbedeckung: Eine Tellermütze. Sie ist sehr kleidsam. Ana schwarzem Tuch hergestellt, trägt sie vorne das Bozner

herbei. Durch zwei diensthabende Polizisten wurden sie von ihrem Vorhaben ab- gehalten und ergriffen die Flucht. Tagblatt für den sturbezirk und da» Burggrasenamt Meran, 17. Febniar 1921. Dle Kurzeitung und Fremdenllslc Nr. 20 erschien heute 32 Seiten stark. Sie enthält einen interessanten Aussatz aus der Feder des Sanitätsratcs Dr. B. Mazegger „Die ersten Anfänge des Kurwefens'; verschiedene, das Kiirwescn betref fende Notizen; als Schmuck eine Promenadeansicht und ein Bild vom malerischen Schenna

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/26_02_1925/BZN_1925_02_26_4_object_2506241.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.02.1925
Umfang: 8
, dem .ein 200 Lire, der freiw. Rettungsaesell- ' Lire, der Säuglingsfürsorge 200 Lire Jesuheim in Girlan 200 Lire durch die „Bozner Nachrichten', ^'lde. Ungenannt spendete dem Jesuheim i - Girlan 50 Lire durch die Verwaltung der „Bo?'!r Nachrichten'. Zur Anzeige gebracht. Am 25. ds. wurden in Bozen durch die Organe der öffentlichen Sicherheit folgende Personen zur Anzeige gebracht: Ein Fuhr mann, weil er Wagen und Pferde längere Zeit un- , Beaufsichtigt auf öffentlicher Straße stehen ließ

Gedankenkreis sich bewegt hatte, war nicht m«.nr. , ' ' ' ' - In neuen brauchte man, um Geld verdienen „Bozner Nachrichten', den 26. Februar 1925 Weinkost im Bozner Rathauskeller. Es war ein glücklicher Gedanke, den seinerzeit der land wirtschaftliche Verband Bozen im Vereine mit den Weinhändlern und Produzenten des Be zirkes Bozen erfaßt hat, als er im Frühjahr 1896 mit der Errichtung eines Bozner Wein marktes vor die Öffentlichkeit trat. Die Durch führung ist auf fruchtbaren Boden gefallen

und hat nicht nur den Weinproduzenten, sondern auch dem dennaligen regen Bozner Fremden verkehr einen unschätzbaren Vorteil gebracht. Der erste Bozner Weinmarkt; der am 12. März 1896 im Torggelhause seine Entstehung feierte» hat in den weitesten Kreisen das lebhaf teste Interesse erweckt und einen außergewöhn lich zahlreichen Besuch - zu verzeichnen gehabt, so daß man sich gezwungen sah, für die folgen den Frühjahrsmärkte ein größeres Lokal zu be schaffen, um der immer mehr sich steigernden! Frequenz zu tragen^ ^ - Der nächste

Bozner Weinmarkt wurde dem zufolge in den geräumigen Hallen der einstmals bestandenen „Vilpianer Bierquelle' in? der Marktstraße abgehalten und nachdem sich auch - diese Lokalitäten auf die Dauer als unzurei- Z chend erwiesen hatten, wurde alsdann die Ab- Haltung dieser berühmt gewordenen Frühjahrs- Weinmärkte, die sich ob ihrer reich assortierten und vorzüglichen Weinsorten aus dem Wein gebiete des Etfchlandes weit über die Grenzen des Landes einem rühmenden Ruf erworben haben, nach dem kleinen

Bürgerfaal und zuletzt in den großen Bürgersaal verlegt. Der letzte die ser Bozner Frühjahrs-Weinmärkte fand im Jahre 1914, alfo kurz vor Ausbruch des Welt krieges feinen offiziellen Abschluß. Erst im Jahre 1921 entschloß man sich zu einer allge meinen „Weinkost', welche in den Räumen des landwirtschaftlichen- Bezirksverbandes einen ebenfalls sehr, erfolgreichen Verlauf genommen hat. Im Jahre 1923 machte Herr Pillon in Me ran eine Weinkost. Im Jahre 1924 war es die nie rastende strebsame Pächterin

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/16_04_1921/TIR_1921_04_16_3_object_1976800.png
Seite 3 von 24
Datum: 16.04.1921
Umfang: 24
der Messehäuser und Ausstellungsabteilun- gen, sowie die Weintost beginnt. Die Herren Aus steller, welche Wert darauflegen den Pressevertre tern Informationen zu erteilen, werden eingela- d?!?, sich bei ihren Objekten einzufinden. Messe-Autoverkehr Meran—Bozen und zurück. Wäh rend der Bozner Messezeit vom 19.—26. April verkehrt täglich 8.15 Uhr früh ab Meran, Fremdenverkehrsbüro, HobsburgerstrabK ein Statauto nach Bozen und um Z.W Uhr nachm. von» Hauptbahn Hose in Bozen zurück noch Meran. Fahrzeit 1 Stunde

, Fahrpreis 18.30 Lire einfach, 35 Lire für hin und zurück. Fahrgäste für hin und zurück geniekien den Vorzug. Zur Kenntnis hiefür diene, daß das Statauto von Bozen nach M-ren und zurück, welches am Dienstag, Donnerstag und Sams» tag bei genügender Fahrtteilnehmerzahl jetzt verkehrt, während der Messewoche nur dann geführt wird, wenn der Bedarf hiezu gegeben ist. Dieses Statauto fährt von Meran um 8 Uhr abends ab Theaterplatz. Velricbsverläageruna der Gunischnabahn. Für die Zeit der Bozner Messe

und zwar vom 17. bis nrWieklich 3l). April, wird der Betrieb auf>der Kuntschnabahn bis 12 Uhr nachts ausgedehnt und verkehren die Züge alle halbe Stunden. Bei Be darf werden Sonderzüge einkeschaliet. Die Bozner Messe wird am Montag, den 18. April, nach altem Brauche eingeläutet werden. Nach zem 12-Uhr-Läuien wird vom Bozner Pfarrturme -us die große Glocke den Beginn der Bozner Messe verkünden.» Aus Stadt und Land. Bozen. 16. April. Schneefall Milte April. Heute, Samstag, früh waren die Schläfer nicht wenig erstaunt

, die Berge rings um Bozen bis nahe zur Bozner Talsohle her ab in Schnee gehüllt zu sehen. Bis zur Erzherzog Heinrich-Promenade herunter reichte der Schnee, heute vorniittags hängen die Wolken noch tief herab und spenden von Zeit zu Zeit Regen. Der ausge trocknete Boden verträgt schon noch weiter Feuch tigkeit, nur wäre es gut, wenn die Temperatur nicht zu stark niederginge, damit nicht die Reben die schon im Triebe sind, und die in höheren Lagen jetzt m Blüte stehenden Obstbäume Schaden leiden

in höchsten Ehren »ehalten mit dem Namen „Salvator', feiert es bei der Bozner Messe unter dem Titel „Münchener Doppel- spaten' feuchtfröhliche Auferstehung Achtzehngrädig gebraut, von tief-dunkelbrauner Farbe, mit prachtvoller Borte, von unerhörter „Süssigkeit' und Nahrkraft wird es des Bozners und des srcmden Messebesuchers Gau men, Herz und Gemüt beglücken. Heil dem frohen Wie dersehen mit diesem gediegenen, li-ben Münchner Gastl Da es aber langweilig und auch gar nicht gut wäre, den weiten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/22_01_1927/DOL_1927_01_22_4_object_1199597.png
Seite 4 von 12
Datum: 22.01.1927
Umfang: 12
, dies baldigst zu tun und zugleich be- j kanntzugeben» welche Sorten von ihnen für den Markt bereitgestellt werden. Anmel dungen nimmt das Bozner Weinmarkt komitee, Mühlgasse 13. entgegen. Die Pro gramme, Durchführungsvorschriften und An meldeformulare werden anfangs Februar zur Ausgabe gelangen. Bei der hervorragenden Bedeutung, welche der diesjährige Weinmarkt für die Produzenten hat, darf wohl an genommen werden, daß sich »ach der Ter minverlängerung der Kreis der an diesem vielversprechenden Unternehmen

Beteiligten noch wesentlich vermehren wird. b Besichtigung des Bozner Museums. Am 20. Jänner vormittags stattete der Herr Präfekturskommissär Gr. Uff. Limongelli in Begleitung des Herrn Generalsekretärs Avv. Gorini dem Bozner Museum einen Besuch ab. Unter Führung des Herrn Museums direktors besichtigte er die sehenswerten und interessanten Sammlungen und äußerte sich in schmeichelhaften Worten über das Ge sehene. b Dom Telephon. Die Arbeiten für die Herstellung der Telephonleitungen im Stadt gebiet

und sie durch seinen Fleiß und Tüchtigkeit im Lause der Jahre vergrößert. Durch den silbernen Nagel im Schilde ist die Erinnerung an die bekannte Silbernagel- Schmiede in Bolzano festgehalten. Das Aus hängeschild bildet eine neue Bereicherung der interessanten und kunstvoll gearbeiteten Gc- schäflsschilder in unserer Stadt. b Bozner Gesellcnhauskheaker. 2lm Sonn tag. 23. Jänner, um '/,8 Uhr abends, wird das Bolksstück von Hermann von Schmid „Die Zividermurz'n', das bei der ersten Auf führung am Sonntag, 16. Jänner

, sehr gut zur 2lusführung kam. wiederholt. Karten vorverkauf heute. Samstag, im Gesellen hause. b Fnschingsunlerhalkung des Bozner Bkämiergcsangvercines. Der Bozner Mön- nergesangverein hält im heurigen Jahre seine programmäßige Faschings-Liedertafel mit anschließendem Tanz-Kränzchen am 12. Fe bruar im Hotel OJreif ab. Die Herren Ge brüder Staffier haben zu diesem Zwecke dem Verein ihre schönen Säle zur Ver fügung gcstcllt. Die Spitzen der Militär- und Zivilbehörden wurden eingeladen, aus den ersten

das Tier schlachten, ohne daß das Borstentier einen Schrei von sich gibt. — Wie wir Hörer», wird auch im Bozner S ch l a ch t h a u s e diese Schweinesalle demnächst errichtet wer den. — Der Obmann des Budapefter Tier- schutzvcreines. weicher gegenwärtig in unserer Gegend weilt, hat diese Vorrichtung im Meraner Schlachthause besichtigt und sich dafür sehr interessiert. Er erklärte, seinen Einfluß dahin geltend zu machen, daß auch in Budapest diese Vorrichtung bei der Schmeineschlachtung eingeführt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/23_11_1921/BZN_1921_11_23_4_object_2481172.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.11.1921
Umfang: 8
» der Trockenheit. In folge Zu geringen Wasserstandes werden von jetzt an die Theater, Kinos und Gast wirtschaften in Rovereto wegen vermin derter Stromzufuhr bereits um halb elf Uhr abends ausnahmslos geschlossen. „Bozner Nachrichten', den 23. November 193 h. Elegante Damen- und Trauerhüte in preiswerter, großer Auswahl, Umarbeitungen dilligst bei A. Mühlegger & Co., Bozen, Lauben 46. h. Dem Jesuheim in Girlan spendete Frau Aloisia Gufchelbauer 50 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten

! haben will, bekannt sind, so hat die Sicherheits-' bchorde einen Aufruf erlassen, um zweckdienliche Nachrichten in dieser Angelegenheit zu erlangen. h. Der neue Sekretär des Meraner Handels- greMWms. Wie das „Meraner Tagblatt'. be richtet, wurde die SteM eines Gremialsekretärs des Meraner Handelsgremiums dem bisherigen Redakteur der „Südtiroler Landeszeitung' Joh. . Nr. 265 Ritter von Wiesler verliehen. Über beson dere Empfehlung des Gremialvorstandes F. W. Ellmenreich wurde v. Wiesler unter 31 Kmnpe- tenten

nach der „Liberia'. h. In Sibirien gestorben. Die Jnnsbrucker Landeshilfsstelle für Kriegsgefangene übermit telt dem Bozner Roten Kreuze eine Liste von in den Lagern Kansk, Dauria, Krasnojarsk, Troitz- kowodsk verstorbenen Angehörigen der ehem. österr.-ungar. Armee. Das Bozner Rote Kreuz veröffentlicht aus dieser Liste die Namen der aus unseren Gebieten stammenden Verstorbenen mit dem Bemerken, daß Anforderungen von Toten scheinen an die 10. Verlustabteilung des Militär liquidierungsamtes in Wien, jedoch erst

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/04_09_1920/BRG_1920_09_04_4_object_756645.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.09.1920
Umfang: 6
Mriaurr Tagblatt: Der Bvrgsrüflkr LrrMttchrs. Gottrslüruftr ln Lrr StaLtpsarrKirchr. Sonntag, 5. September. 1b. Sonntag nach Pfingsten. Schutz- engelsonntag Hl. Messen von '.»6 bis einfchl ' ,8 Uhr jede ha be Stunde und um 10 llbr. Um 8 Uor Predigt, um */.9 Uhr hl.Lmt Mt ttwoch, 8. September Hl. Messen von bald 6 di« einfchl. halb 8 Uhr und um 16 Uhr Um 8 Uhr Predigt, halb 3 Uhr Hoch amt vor ausgefetztem Allerheiligben. Nachmittag uni 3 Ubr Rosenkranz. Litanei. Lied und Segen. An Werktagen

er. Grossen erfolg haben alle Julerate Im Meraner Tagblatt Der Burggräfler. Darum inserieren Sief Serie Wirkung- I Jtirner rd'-Iich-r Mann »ckn St'U» ois Bü> v- rosi. M^.t.nz'n'Ui' ober Ve« ai-enepottr», »Ür >. Oktober 4229 Junge« brui>c0 4*230 Mädehrn wird grs.>kb> «ürickineiei Hawei Wasserlauden 33 Püttcrcr gesucht Hem«. Post 4203 für Eguerüof Mrian Em'gk Porilrn Obst werd-v 'n 4212 Akkord zum Klaub,n ü^eriom- mrn. Preis I okd Hebe, xm- kommen. fieiüiger Ißädcbeo zum WäscheauStragen und für Hausarbeiten

entkern-, » it Obst- » d Ge» müsegorlen u ei mn« Wiesen grund. -lcint-erstallui-g re., ,ft um 20.00V Lire zu verkaufen. Ta» Han« ist gut gebaut, einen Stock hoch, und ent- bölt 4 iihöne. geeänn ige Zimmer und - Küchen. Adresse in der -»-erw. de« .Meraner Tagblatt' 4192 Zn verkaufen eine Wiese gui geirgen. Nähe Bahnhof und Haupniraße Billiger Brei». Zu-cdristen an die Berw u. «. L. M. 4231 l KXafa 1 PfirJicWteine (ft,r--) f-uti Karl Pro >' ie , Ui-lrr-r als, tArnbm l) . x. 4112 I Zu vermieten

, 2. Best: Lin Ls ahn, 5. Best: Line Taschenuhr, ^ Best: |0Lire. : Würger: | Schas. ■ ■ Beginn Sonntag Mittag. 4237 Es ladet höfllchst ein: Ls ans Aietn. Wie erhöhen Sie Ihren Umsatz?? Indem Sie im Meraner Tagblatt: Der Burggräfler Inserieren. Herausgeber, Druck und Verlag: Bncb- nnd Annstdruckerei Lanrin, Gesellsch. m. b. H , Meran.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/13_08_1921/TIR_1921_08_13_3_object_1978867.png
Seite 3 von 14
Datum: 13.08.1921
Umfang: 14
Samstag—Sonntag, den 13 u. 14. August 1921 .De« Seite S Leber den WohlMgleiissinn der Bozner. ün der Stadl Bozen herrschte von jeher ein aus geprägter Wohliätigleitssinn, das beweisen die vielen charitativen Anstalten und Vereine, die mir hier besitzen. Ist irgendwo ein Unglück hereinge brochen, das goldene Bozner Herz ist gleich bei der Hand, die Not der schwer betroffenen Mitmenschen zu mildern. Wo immer eine Katastrophe in der Unigebung sich ereignete, als eine der ersten Helfer

waren die Bewohner von Bozen, sei es durch Gaben und Le bensmitteln aller Art, oder durch ergiebige Geld spenden. Wie haben die Bozner in den vielen Jahren den oom Hochwasser heimgesuchten Gemeinden unter die Arme geholfen. Im Jahre 1882, als das ganze Unterland durch die Etsch überschwemmt worden war, da hat die Wohltätigkeit der Stadt Bozen wahre Triumphe gefeiert. Jedermann gab nach seinen Kräften und hier gehört es auch, daß wir die Kaufmannswclt der Stadt erwähnen, welche stets in erster Reihe

, wo er bis zu seinem Ende sich mit dem Ko pieren kostbarer Bücher und mit der Abfassung kostbarer Erbauungsbüchec durch volle 72 Jahre Mdurch beschäftigte. Erst noch die neuesten For- hinausstieß. Und als der Zug nach dem Süden weiter rollte, da setzte noch einmal ein ..Evviva'- Sturm ein, wie ich ihn mir nicht ergreifender, weil aus dem Herzen kommend, vorstellen kann. Man darf aber nicht glauben, daß die Bozner die arme Bevölkerung der Stadt vergißt und ihre Wohltätigkeit nur nach auswärts hin bekundet. Die voni

der Stadt Bozen dankbaren Herzens genannt werden. Noch eins haben mir zu sagen: Nicht nur den deutschen Volksgenossen unserer engeren Heimat sind die Bozner hilfsbereit an die Seite gesprungen, auch dem fremdsprachigen Volke haben sie ihre Hil fe nicht versagt. Als am 28. Dezember 1998 ein furchtbares Erd beben die Stadt Messina und einen großen Teil von Süditalien zerstörte, da hat der Bozner Stadt magistrat. beZw. Bürgermeister Dr. Perathoner, schungen haben auch erwiesen, daß der selige Tho mas

oder bei den bestimmten Sammelstellen abzugeben.' Sie Bozner Wasserversorgung. Das Bozner Stadtbauamt, Abteilung für Tief bau, schreibt uns: Bezitgiichmend auf die beiden Artikel im „Tiro ler' Nr, 17k und 178 betreffend den Wassermangel in Bozen bitten wir um Ausnehme nachstehender Zeilen: Dem Gemeinderate wird der Vorwurf gemacht, daß er sich »im die Wasserversorgung nicht ange nommen habe. Diese Behauptung ist ganz unge rechtfertigt. Schon seit längerer Zeit wurde dem Bauamte, Abteilung für Tiefbau, der Auftrag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/13_11_1929/DOL_1929_11_13_3_object_1153823.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.11.1929
Umfang: 8
. Ain 11. November, gegen 6.35 Uhr abends, ereignete sich in Loreto vor dem Bozner Hof ein schwere Auto-Unglück, das durch die Unvorsichtigkeit und Nachlässigkeit eines anderen Autofahrers verursacht wurde. Ein Lohnauto des Eduard Moser aus Laives fuhr von Laives gegen Bolzano. Außer dem Chauffeur Moser befanden sich noch der 26jährige Karl Pfeifer aus Laives, der 19jährige Josef Praxmarer aus San Giacvmv, sowie der Brigadier der städtischen Sicherheitswache Oltrisarco (Oberau), Cal- liari Mario

, und der städtische Wachmann Giuseppe De Lorenzo im Auto. Bor dem Bozner Hof in Loreto kam ihnen ein anderes Auto aus der Richtung Bolzano entgegen» das entgegen den Verkehrsbestimmungen seine Scheinwerfer nicht abblendet«. Der Chauffeur Moser wurde dadurch geblendet, weshalb er ein vor ihm fahrendes Holzfuhr werk des Elektrizitätswerkes von Bolzano» das mit langen Masten beladen war, nicht sah und so fuhr er mit voller Wucht in den Wagen hinein. Der Zusammenprall war so heftig, daß die Vorderräder des Autos tief

. De Lorenzo kam ohne jede Ver letzung davon. Von Privatautos wurden die Verletzten in das Bozner Krankenhaus ge bracht. Das Auto war so fest zwischen den Holz stangen eingekeilt, daß die Ladung abgeladen werden mußte, um das Auto frei zu be kommen. Sogar ein Wehrstein wurde bei dem Zusammenprall aus dem Boden heraus gerissen. Von dem anderen Auto, das durch feine strafwürdige Nachlässigkeit das Unglück ver schuldete, konnte natürlich keine Spur mehr gefunden werden. Abermals ein Automobil-Zusammenstoß

, das eine außerordentliche Geschwindigkeit hatte, wurde über den Straßenrand hinaus geschleudert und blieb über den Graben stehen. Die Tiefe des Grabens rettete dem Amort das Leben, sonst wäre er unter der Last wohl er drückt worden. So konnte er unter dem Auto heroorkriechen. Er hatte eine schwere Ver letzung am Kopf und wurde in das Bozner Krankenhaus gebracht. Es wäre nun endlich an der Zeit, daß diesen Autowildlingen, welche derart rücksichtslos das Leben ihrer Mitmenschen auf das Spiel setzen, das Handwerk gelegt

angesogt war. verschoben wird. Das genaue Datum wird noch mit geteilt werden. b Bozner Straßenbahnen. Die Direktion der Straßenbahnen teilt mit, daß die Ver waltungskommission der Elektrizitätswerke Bolzano—Merano (früher Ctfchwerke) be schlossen hat, die Gültigkeit der Abonnements karten von jetzt ab auch für die eventuellen nächtlichen Extrayüge auszudehnen. Außer dem wird die Kautionserlegung von 5 Lire bei der Ausgabe der Abonnementskarte auf gehoben. Die Besitzer der Abonnementskarten können beim

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/07_01_1924/TIR_1924_01_07_3_object_1991002.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.01.1924
Umfang: 6
augenemner. Der sonnenhelle Nachmittag lockte viele Spa- ziergänger ins Freie. Anch heute, Moniag. herrichte in der Frühe grimmige Kälte. So zeigte das Thermometer an der Talserbrücke heule um 7 Uhr srüh mehr als 1<^ Grad Cel- sius unter Null. Eisbiumen gierten die Fen ster. Weiterer Schnee zum Schutze der Kul mren wäre im 2Leinbaugebie:e dringend nö tig, da die Reben sonst unter der herrschenden Kälte großen Schaden leiden würden. b Konstituierung des Bozner LvkÄkonnlees sür Fremdenverkehr, lieber

Künfilerbund. Wir werden um Veröffentlichung folgender Mitteilung er sucht: Ich sehe mich veranlagt, die Notiz vom 23. Dezember ISZZ in Ihrem Blatte, dahin richtig zu stellen, indem ich erkläre, daß die Nennung meines Namens als Vorstand des Bozner Künstlerbnndes a-' ein MißverüZnd- riis b-ernhl. Prof. Egger-Lien.z. b Künstlerbund. Dienstag, den 8. Jänner, 8 Uhr abends, findet eine gesellige Zusam menkunft der Bozner Künstler im Hotel Stieg! statt. Käste sind willkommen. b Von der gcmeinnül-iFen Bau

aus einer erbgefelsenen Bozner Familie Dr, Hen rich von Hepperger in voller körper- licher und geistiger Frische seinen 7>>, Ge burtstag. Dr. Heinrich von Hepperger war in den 8l)er Iahren durch 1s> Jahre D'rekror der Jrrsnammil in Baldsna und erlangte als Pchchiater inrolge '^iner reiche?'. Err^!>- r»ng einen :voh!??rdi?nr?n Ruf- aber auch a's praktischer Arzt .zeichnete er sich durch sein umsangreiches und gründliches medizini sches Wissen aus: in den letzten Jahren übte er die Praxis nur wenig mebr aus. Mägen

. Er soll sich in Gesellschaft eines Unbekannte» in ein berüchügtes Haus begeben haben. Ob er nun auf dem Wege dorthin oder im Hause vom Unbekannten bestohlen wurde, wisse er nicht. Das eine ist gewiß, wenn er sich nicbi auf jenen Weg begeben hätte, wäre er woh! nicht bestohlen worden. v Das k^i. Baubezirk?-?mt in Bozen wurde neuerlich in das Aerarialgebäude. Rainciasse 15, I. Stock, nirückverlegt. b Dr. Rainers Begräbnis. Am Jänner wurde in feierlicher Weife Dr. Anion Rainer, Bezirksrichter in Slerzing. auf dem Bozner

Friedhof beerdigt. Am offenen Grabe sprach Mag. s. p. Fulrerer als B>undesbruder und Vorstand des Bozner C.-V.-Philister'>ir?els ergreifende Abschiedsworte und legte Mütze und Bend auf den Sarg, den u. a. auch ein Ära,!, mir blau-grün-goldenen Inmortellen schmückte. Die große Beteiligung am Be gräbnis seitens der Berufskollegen. Freunde und Bekannten aus allen Schichten der B - völkerung bezeugte die allgemeine Hochach tung und Wertschätzung, deren sich der all zufrüh Dahingegangene im Leben

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/03_11_1920/MEZ_1920_11_03_3_object_605277.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.11.1920
Umfang: 8
. an dasselbe jeder zeit wenden. Generaldirektor ist Herr Ing. (B. B. Angiuli, Dia San Basstio 87, Rom. Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meran. 2. November. Kurvorflehungs-Sihung. (29. Oktober, y$ Uhr bis >/, 12 Uhr nachts.) Vorsitz: Kurvorsteher Med.-Rat Dr. S. Huber. Anwesende Herren: Dez.-Kom. Dr. Michel. Dr. Höbe, Gdvst. Hülzl, Dr. Innerhofer, Klotz. Markart. Scheler. Schenk, Dr. Settari. Slätosch. Unterauer. Walser. — Ver treter der Aerzte: Dr. Weinhardt. — Vertreter der Kurgäste' Ing. Nedwed

, Müller, H. und V. Vill, Maier, Arthur Ladurner, Zangerl, Kirchlechner, Pobitzer, Dworak, Zehetmayer, -Schmittner, Musch, Dr. Hoke (erst bet Punkt 6 ). Schriftführer: Hager. Pressevertreter: Albert Ellmenrelch („Südtiroler Landes zeitung') und Gufler („Meraner Tagblatt'). • - Vor Eingang in die Tagesordnung, sagte Dr. B ä r: Gestern \ um die nämliche Zeit waren wir nach einhalbstündigem Warten > noch nicht beschlußfähig, so daß die Sitzung abgesagt und auf l heute verschoben werden mußte

ist aber auch für jene, die tatsächlich zur Stelle sind, ärgerlich, überdies be schämend für uns in Hinsicht auf die übrigen Kurgemeinden, wo derartiges nicht vorkommt. Ich möchte also dringend er suchen, während der kurzen Zeit, in welcher der alte Gemeinde ausschuß noch beisanimensitzt, die ausgeschriebenen Sitzungen regelmäßig und pünktlich zu besuchen. Wir haben heute noch ein großes Programm zu erledigen. « Das Konzessionsgesuch Leo Huber für das Gasthaus „Zum Bozner Tor' ist zwar durch dessen inzwischen erfolgten Tod

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/04_09_1925/BZN_1925_09_04_4_object_2509696.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.09.1925
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 4. September 1923 Nr. 200 Der Bozner Fremdenverkehr im August. Dieser Monat Pflegt bekanntlich für die Gesamtziffer des Fremdenbesuches der Stadt Bozen ausschlaggebend zu sein, denn er zeigt schon seit langen Jahren in folge des in dieser Periode fallenden Zusammenflu- tens der Besucher unserer Sommerfrischen und Höhenorte im Zentrum des Verkehrsgebietes den Höchststand der sommerlichen Reisezeit an. Solcher art ist der Statistiker gewöhnt, für den Monat August

, was gegen über dem August., des Vorjahres ein Mehr von 3000 Personen, gegenüber demselben Monate des Jahres 1920 ein Mehr von 7.237 Personen und gegenüber dem gleichen Monate des Jahres 1913 ein Mehr von 1500 Passanten ergibt. Erwägt man weiter^ den Umstand, daß der Nachbarkurort Gries während dieser Zeit nahezu alle jene Angekommene beherbergt hat, welche in den überfüllten Fremden häusern der Stadt selbst keine Unterkunft finden konnten und daher in der Bozner Statistik nicht verzeichnet erscheinen, so vermag

man. da auch Gries meistens komplett war, die Gesamtbesuchszif- ffer des Fremdenplatzes Bozen-Gries für den Mo nat August mit etwa 24.000 Gästen anzugeben. Die Summe der Aufenthaltstage der Bozner Be sucher belief sich auf 22.125 gegenüber 17.379 im August des Vorjahres. Von diesen Personen wa ren aus Italien 4208 mit 4967 Aufenthaltstagen, aus Deutschland 8277 mit 10.754 Tagen, Oesterreich und Ungarn 2894 mit 3462, Tschechoslowakei und Jugoslawien 996 mit 1134, England 378 mit 486, Skandinavien 320 mit 343

ohne Licht Zur Nachtzeit; ein Radfahrer, weil sein Fahrrad nicht mit der vorgeschriebenen Signalglocke versehen war; ein Radfahrer wegen Fahrens über den Obst markt zur Absperrzeit; ein Milchlieferant, weil die von ihm benützte Milchkanne nicht der Vor schrift entsprechend verzinnt war. Ein neues Grabdenkmal. In den letztver- flossenen Tagen gelangte am Bozner Friedhof ein neues Grabdenkmal zur Ausstellung, das in seiner Gesamtausführung einen sehr stimmungs- und wirkungsvollen Eindruck macht

. Die Fa milie Ramofer hat die dem Johann Nepo- muk MahlkHecht, Osnmldhofbesitzer im DÄrf gehörige, an der Westseite gelegene Arkade käuflich erworben und hat mit der Ausschmüc kung.derselben Äe Bozner Steinmetz- und Bild hauer-Firma Franz Schall er betraut. Das Grabdenkmal sowie die Umfriedung desselben ist aus pkächtigem, rotem Trientiner Marmor gearbeitet und zeigt auf kunstvoll gearbeitetem poliertem Postament eine aus Laaser Marmor künstlerisch ausgeführte ChriMsfigur, eine Kopie des sogenannten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/16_06_1925/BZN_1925_06_16_4_object_2507913.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.06.1925
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 16. Juni 1923 Nr. 133 Fronleichnamsprozession der ?. ?. Franzis kaner. Ein herrlicher Eommer^onnLag begün stigte die vorgestern stattgehabte Fronleichnams- prozeffion der ?. ?. Franziskaner, die sich in gewohnt festlicher und würdevoller Weise voll zog. Schon lange vor dem Prozessionszuge bil dete in den Straßen, durch welche sich der Zug bewegen sollte, eine dichtgedrängte Menschen menge Spalier. Die Fronleichnqmsprozefsion eröffnete die Schuljugend

und die katholischen Vereine mit ihren Fahnen, welchen sich die Boz ner Bürgerkapelle und hieraus «die Pfarrgeift- lichkeit mit Monsignore Propst Schlechtleitner, die ?. Franziskaner und Kapuziner -anreih ten. Vor dem von Bozner Bürgern getragenen Baldachin schritten weißgekleidete Mädchen Rosenblätter streuend. Das Allerheiligfte trug in Vertretung des erkrankten Monsignore Raban- ser Hochw. Pater Jusws Kalkschmid. Die Fron- leichnqmsmusik unseres heimatlichen Komponi sten Jak. Schgrafser besorgte Heuer die Zwölf

, um ^10 Uhr mit der Prüfung aus Italienisch. Großes Sommerabend-Konzert im Bozner Hof. Am Donnerstag, den 18. ds., abends 8^ Uhr, gibt die Musikkapelle von Zwölfmalgreien im Restaura tionsgarten Bozner Hof ein großes Abendkonzert mit auserlesenem Programm. Besonders zu erwäh nen wäre diesmal die Erstaufführung einer vom Kapellmeister der Kapelle, Herrn Cyrill Deutsch, komponierten neuen Ouvertüre. Nachdem der Rein gewinn dieses Konzertes dem Bekleidungsfonds für unbemittelte Schüler zufällt, wäre

es nur zu wün schen, daß im kühlen Anger des Bozner Hofes sich ein reges Treiben entwickeln würde, um der Kapelle respektive den armen, mittellosen Schülern auch weiterhelfen zu können. Näheres wird noch bekannt gegeben werden. Zur Anzeige gebracht. Am 15. ds. wurden in Bozen durch die Organe der öffentlichen Sicherheit folgende Personen zur Anzeige gebracht: Vier Rad fahrer, deren Fahrräder nicht mit der vorgeschriebe nen Signalglocke versehen waren; ein Automobilist sowie ein Fuhrmann wegen

das exakte und schneidige Spiel übertrofsen. Ein herzliches Vergeltsgott dem Herrn Ko^llmenter Hochw. Herrn Kostner und allen Musikante? für ihre edle Tat im Dienste der Nächstenliebe. Das Konzert der Bozner Bürgerkapelle» das Sonntag nachmittags im schattigen Garten des Holz unter seinem Griff knackte. „Laß das, darum handelt es sich jetzt nicht. Nicht Anna, nicht ich, du bist es, deren Zukunft auf dem Spiele steht. Ich habe geschwiegen, weil ich hoffte, daß du die Werbung Hartungs von vornherein

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/07_03_1925/BZN_1925_03_07_4_object_2506387.png
Seite 4 von 10
Datum: 07.03.1925
Umfang: 10
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 7. März 1925 Nr. 64 Bautätigkeit in Bozen. Schon seit Wochen wer den in mehreren Häusern im Stadtgebiete durch greifende Adaptierungsarbeiten, beziehungsweise Auswechslungen für Geschäftslokale und für er weiterten Wirtschaftsbetrieb durchgeführt. Ferner hat dieser Tage Frau Witwe Gels in der Talfer gasse zwei Wohnhäuser zur Ausführung vergeben. Der Villenneubau des Juweliers Herrn Depaoli ,in Quirain beim Neustifter Kirchlein ist ebenfalls schon

, sondern auch die bereits zahlreich hier weilenden Fremden aus dem Norden sind es, die den Rathauskeller mit Vorliebe aufsuchen, um sich an dem zur Kost gebotenen auserlesenen Tropfen, . aus dem Bozner Weingebiete gütlich zu tun. All seits herrscht einstimmiges Lob über die reichliche Auswahl der verschiedensten Weine, die im Bozner Rathauskeller in anerkannter Güte zum Ausschank gelangen. Das Publikum beginnt sich bereits für gewisse Lieblingssorten zu entscheiden, wo es im-, mer wieder heißt: „bei dem bleiben

Straßenverunreinigung; eine . Person wegen Falschmeldung; zwei Hunde besitzer, deren Tiere frei herumlaufend aufgegriffen wurden; ein Metzgermeister wegen Verkaufes von verdorbenen Würsten; ein Kutscher wegen Schnell fahrens durch die Stadt. Einen Akt besonderer Pietätlosigkeit leistete sich gestern ein Radfahrer in Bozen. Derselbe fuhr nämlich in aller Gemütsruhe im Bozner Friedhof auf seinem Rade Mzieren. Gegen den betreffenden wurde die Anzeige erstattet. Österreichischer Wetterbericht. In den Alpen und in Deutschland dauert

von 9—12 Uhr und nachmit tags von 3—5 Uhr ausfertigen sowie sonstige Aus künfte erteilen. -- < Mailänder Paßkurierdienst. Der Bozner Patz kurier zur Einholung der Paßvisa geht Mittwoch, den 11. ds., nach Mailand ab und kehrt Freitag, den 13. ds., mit den vidierten Pässen zurück. Die Pässe können dann am Freitag ab 9 Uhr vormit tags im Schenkerbüro, Waltherplatz, in Empfang genommen werden. » Konzert Margarethe Mayer. Die in Bozen be reits freundlichst aufgenommene Künstlerin Mar garethe Mayer gibt

am 12. ds. wieder ein Klavier konzert mit hochinteressantem Programm, unter freundlicher Mitwirkung des Bozner Streichqnar-' tetts im zweiten Teile des Konzertabends. Schneeberichte ans den Bergen. Der Fremden verkehrskommission Bozen wird vom 6. ds. gemel det: Arabba (Privatbericht). Nach heftigen Schneefällen des gestrigen Tages heute Schneehöhe 1.80 Meter, davon 1 Meter Neuschnee. — Jau se n P a ß (Privatmeldung). Während der Nacht starkes Schneegestöber, Nordwind, Aussicht, Schnee höhe 1.69 Meter, beste Skifähre

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/08_09_1920/BZN_1920_09_08_3_object_2470234.png
Seite 3 von 12
Datum: 08.09.1920
Umfang: 12
Bozner Nachrichten', 8. September 1920 Seite 3 Bozen—Koltern—Mendel: ? 3. Klasse Nach Ueberetsch - - Lire 0.60 „ St. Pauls v „ Eppan ' < ' ..1.80 „ Montiggl-Planitzi-ng ,, 2.10 „ Kalbern 2.40 .. St. Anton .. 3.20 „ Mendel > .. 490 An Sonntagen wird zu diesen Preisen ein 20°/» Zuschlag und überdies 5 Cent, für die Kriegsinvaliden 'einschoben. - Heimatliches^ Bozen, 7. September. Zliaria Geburt. Das morgige Marienfest . läutet den Herbst ein. Auf den Kirchtürmen sanimeln sich unsere Schwalben

von Iul. Fueik. 2. „Dichter und Bauer', Qu- veriwre von Fr. von Suppee. 3. ..Ballsze nen'. Walzer von Cibulka. 4. Arie und Fi nale aus der Oper „Zriny' von Zaytz 5. „Fackeltanz' von G. Meyerbeer. 6. Ti roler Liederkranz von Leitermayr. Aus Wladiwostok rüögekehrt. Am l'.. Sep tember meldete sich dem Bozner Roten Kreuz amte der aus der Kriegsgefangenschaft rückge lehrte Alexander Mätaschevskv. Er ver lies Wladiwostok am 28. Februar 1920. Neue Autogesellschaft der „Stat' . Ter

zum Vortrage gelan gen. Begleiter am Klavier wird unser heimi scher Pianist Herr Arnold Clement sein. Herr Kammersänger Knote singt derzeit in Christia- nia in Dänemark. Auch wird das Künstler ehepaar ein Konzert in Meran und Brixen ge ben. Alles Nähere besagen die Plakate. Bozner Herbstbilder. Man schreibt uns: Wer jetzt an einem glanzvollen Frühherbstmör- gen anf dem Obstmark steht, hat einen Anblick, wie ihn keine andere Stadt mehr bietet. Eine in Früchten verkörperte Farbenausstellung, eine dicht

in den verschie denen altrenovierten Weinstuben in der Stcid? zu fröhlicher Tafelrunde und plauderten von den herrlichen Herbsttagen, die sie in der letzten Stadt des deutschen Südens in vollen Zügen ge nossei^ haben. . Herbstfeste im Grotzgasthof „Bozner Hof' Nach langjähriger Pause ist in verschiede nen Vereinen etc. unserer Stadt wieder regeres geselliges Leben erwacht, das nun in dieser Saison durch Veranstaltungen von Herbstfesten nach altem Brauche wie der zur vollen Geltung kommen

soll. Daß der von den WietsehelMten Josef Proßli- ner bestbewirtschastete „Bozner Hof' mi seinem großen Anger zur Abhaltung von derartigen Veranstaltungen mit Vorliebe gewälht wird, beweist die Tatsache, daß be reits sechs Vereine, respektive Körperschaf ten sich zur Veranstaltung von Herbstfesten angemeldet haben. Den Reigen derselben eröffnet am tnorgigen Festtag (Maria Ge burt) der hiesige Geschästsdiener-Unter- stützungsverein, bei welchem den Besuchern außer einem Konzerte .der vollständigen Nalser Bürgerkapelle

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/08_05_1921/VR_1921_05_08_5_object_2119712.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.05.1921
Umfang: 8
Flelfchäbgabe, unb'zwarKalb fleisch zu Lire 8.50, Kitzfleisch zu Lire 7.80, Schöpfernes zu Lire 8.30 das Kilo. Frachlenllabung am Bozner Bahnhof. Laut Mit teilung der,Kandels- und Eewerbekamnier Bozen werden von heule' an die in den Bahnmagazinen lagernden Frachlgüler ausgefolgt. Ebenso kann die Enttadung der an den Lntladegeteisen stehenden Waggons vorgenommen werden. Eleklrizitälswerk Zwölfmalgreien. Wegen vor zunehmender Erhaltungsarbeiten findet am Sonntag, den 8. Mat, von 8—12 Uhr vormillags

den Ettern zu raten, ihre Söhne während des Streikes nicht zur Arbeit gehen zu lassen» damit die Kinder nicht eventuell als Krüppel nachhause kommen. Dem Bozner Scharfmacherlrio — Daumeisier Linke, Lodenfadrikant Nagele und Bäckermeister Ladinfer — Ist es gelungen, durch ihr scharfmacherisches Austreten die Arbeiterschaft zum Generalstreik.zu drängen. Daß gerade diese drei Kerren es find, die jedes Entgegenkommen an die Arbeiterschaft oereiletlen, hat die Stimmung unter derselben noch mehr gereizt

aber ein., schlechtes Wasser zeichen auf. Großer Speck- und Schinkendiebstahl. In der Nacht zum Freitag wurde einem Besitzer in Frangarl von unbekannten Tätern 400 Kilo Speck und 5 Kilo Schinken gestohlen. Der Schaden beträgt.8000 Lire. Von der Bozner Polizei wurde in der vergangenen Nach! ein Mann verhaftet, der einen Rucksack voll Speckseiten trug. Er gab an, den Speck in der Kaiserau ausgegraben zu haben, da er ein Gespräch her Diebe belauscht hätte. Bet ihm befand sich eine Frauensperson, dte ebenfalls

lichkeiten vor. Nun, nachdem sich die Menschen daran gewöhnt haben, geht alles ruhig seinen Gang. Nur das Neue, Ungewohnte und Verfangende reizt. Dieser herrliche See ist der einzige Platz, wo sich die Bozner und be sonders die ärmere Bevölkerung, die keine größere Reisen und Geldausgaben sich leisten kann, gesundheitlich den Sonn- und Feiertag verbringen kann. Nun soll auch dieses eingeschränkt und mit unnützen Kosten verbunden werden. Es wäre doch besser, daß an alle Badegäste ein Appell gerichtet

wird, auf Ausland, Ordnung, Sauber keit und jede unnütze Belästigung der Spaziergänger zu achten und den jüngeren mit guten Beispiel voranzu gehen, wozu sich doch auch der Einsender beteiligen sollte. in vortgen Jahr ist es von den ständigen Besucher be reits gemacht worden. Mögen nun diese Zeilen, auf fruchtbaren Boden fallen und dadurch diese Freiheit der Bozner Bevölkerung erhalten bleiben. H. Lebensmittelausgabe in Bozen. Abgabeflello Binllerflrake. Schweinefett zu Lire 9.50' per Kilo, solange Vorrat reicht

21