1.159 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/17_05_1905/SVB_1905_05_17_3_object_2530565.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.05.1905
Umfang: 8
. Ferner sei noch bemerkt, daß — wie statistisch fest gestellt ist — weit 'mehr Männer als Frauen vom Blitze getroffen werden und daß jemand, der vom Blitze erschlagen oder betäubt ist, den Blitz vorher nicht sah. Man braucht sich also vor einem Blitz strahl, den man sieht, nicht mehr zu fürchten, da derselbe dann bereits vorüber ist. Nachrichte« ans Bozen und Tirol. (Ein Teil der Nachrichten aus Bozen und Tirol befindet sich auf Seite 5 und 6.) Uon der k. k. Dost. Bei dem k. k. Post amts Algund

wird für die Fraktion Forst der Ge meinde Marling, sowie sür die Wohnstätten, welche an der von Algund nach Meran führenden Straße in der Strecke Algund-Guflhos gelegen sind und derzeit dem Außenbezirke des genannten Amtes angehören, der Landbriefträgerdienst eingeführt. Derselbe-wird in Forst täglich zweimal — sür die an zweiter Stelle erwähnten Wohnstätten an Werk tagen zweimal, an Sonntagen einmal, besorgt wer den. Die Gemeindefraktion Forst wird aus dem vorliegenden Anlasse aus dem Bezirke des k. k. Postamtes

Marling ausgeschieden und dem k. K Postamte Algund zugeteilt. Außerdem gelangt sür die von Algund nach Meran und zurück täglich verkehrende Fußbotenpost, bei welcher nunmehr auf dem Rückwege in der Strecke Guflhos-Algund zu gleich der Landbriesträgerdienst (2. Gang) mit Aus nahme der Sonntage täglich versehen werden wird, folgende geänderte Verkehrsordnung zur Einführung: Algund (k. k. Postamt) ab 3.30 nachmittags, Meran (k. k. Post- und Telegraphenamt) an 4.30 nachmittags; ab 5 Uhr nachmittags

, Algund (k. k. Postamt) an 6 Uhr abends. Diese Neuerun gen treten am 16. Mai l. I. in Wirksamkeit, mit welchem Termine auch der Postortsbestelldienst des Postamtes Algund insoserne eine Verbesserung er- sährt, als Mühlbach, Dorf, Mitter- und Oberplars eine häufigere, größtenteils täglich zweimalige Postbestellung erhalten. Ueber Tiroler nnd Uorarlberger Per- Kehrswesen. Im Monat Februar 1905, beziehungs weise vom I.Jänner bis Ende Februar 1905, rück sichtlich in denselben Zeitläuften des Jahres 1904

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/17_05_1905/MEZ_1905_05_17_5_object_642910.png
Seite 5 von 16
Datum: 17.05.1905
Umfang: 16
Nr. 59 Merayer Aettmtg Seite 5 Se Leonhard i. P. 8 X; MoV Pichler, St. Martin ü P. 8 Josef Reiner, Schnals 8 Peter Wellensohn, Algund 8 Auf der Armee- scheibe „E rF h erzog Eugen': Joh. Mair- hofer, Meran 25 X; Josef Egger, Meran 20 A; Josef Spechtenhauser, Schnals 15 Mathias Ladurner, Algund 10 X - Johann Schmieder, Algnnd 10^; Franz Theiner, Algund 10 X; Heinrich Wintter, St. Leonhard 8 Josef Winkler, Tisens 8 X; Josef Theiner, Algund 8A Auf der Schleckerscheibe: Johann Etz thaler, Meran 100

-KI; Johann Spechtenhauser, Schnals 30 Joh. Oberhofer, Schnals 15 Johann Kröll, Algund 15 X; Johann Haller, Meran 10 Karl Mgele, Meran 10 Joh. Etzthaler, Meran 10 Joh. Oberhofer, Schnals 10 X; Blasius Boneil, Burgstall-Lana 8 X; Joh. Mairhofer, Meran 8 X; Josef Egger, Me ran 5 X; Joses Rainer, Schnals 5 X; Math. Ladurner, Algund 5 X; Joses Ladurner, Algund 5 Auf. der Meister scheide: a) Für die besten Serien zu 5 Schüssen: Karl Nägele, Me ran 25 X; Seb. Braitenberger, Lana 25 X; Josef Egger, Meran

15 X; Math. Ladurner, Algund 15 X; Johann Mairhofer, Meran 8 X; Johann Etzthaler, Meran 8 b) für die besten Serien zu 25 Schüssen: Josef Egger, Meran 10 X; Karl.Nagele, Meran 10 Mathias Ladurner, Algund 10 X; Joh. Etzthaler, Me Pusterwald am 3. April 1874 und daselbst zu ständig. (Spitalsfreqnentant.) Auf den Spi talssimulanten Franz Teuschl, Zimmermann, geboren am 3. März 1862 in Neuern, verheiratet, römisch-katholisch, nach Glashütten, Bezirk Klattau, zuständig, wirk» aufmerksam gemacht. (Waldrodung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/10_12_1904/BRG_1904_12_10_6_object_805124.png
Seite 6 von 20
Datum: 10.12.1904
Umfang: 20
daß ihr Grundbesitz vom Haarwaale au» nie über schwemmt wurde, sowie daß trotz alledem noch drückende Servituten den Grundbesitz dieser Be teiligten für dir Zukunft belasten solle». Diese» Beschwerdeführnvgen der mehreren Beteiligten schloß sich auch die Gemeinde Algund äu» -öffentlich recht lichen Gründen, sowie der hoch». Msgr. Dekan Glatz in Meran uamen» der Pilsch'schen Stiftung und auch der katholischen Pfarrkirche in Meran au» dem Grunde an,' »eil er im Falle der Durchführung

der Ge meinde Alguvd blieb nur «ehr derjenige Teil ein- bezogen, welcher infolge der staltgefundenen Ab machungen zwische» der Stadtgemeinde Meran und der Gemeinde Algund demnächst der ersteren ein verleibt wird. Jufolgedeffen wurden »onsrite der Privaten sämtliche Rekurse mit Ausnahme voo zweien zurückgezogen. Gegenüber Mons. Dekan Glatz gab Herr Dr. Weuter vamenS der zu bildenden Genossenschaft dar Erklären ab, daß die notwendigen Sicherungen gegen jedes Eindringen von Waffer aus dem Haarwaale, sei

es über- oder unterirdisch her gestellt werden und daß auch für jeden Schaden gehastet wird, welcher sich für den Fliegeuanger und die daselbst zu errichtenden Baulichkeiten infolge der Durchführung der HaarwaalgerinneS ergibt: Mons. Dekan Glatz gab sich mit dieser Erklärung zustieden und zog den Rekurs sowohl namens der katholischen Pfarrkirche Meran als auch namens der Urban Pilsch'schen Stiftung, deren Eigentum derzeit der Fliegeuanger noch ist, zurück. Mit dem anwesenden Herrn Borsteher Anton Schrätter »ou Algund

und dem Bcrtreter der Gemeinde Algund, Herrn Dr. Max Putz, Advokaten in Meran, konnte eine Verhandlung nicht durchgeführt werden, da Beide erklärte», diesbezüglich von Seite des Ge «eindeausschuffes in Algund keine Ermächtigung zu haben. Behufs einer Lerhandluug hierüber wurde auf 6. Dezember eine Semeindeausschußsitzung ein berufen, wobei auch die obgenannten beiderseitigen Herren Bertreter anwesend waren. Nach gegen- fettiger-Aussprache faßte sodann der Gemeindeaus. schuß von Algund den einstimmigen Beschluß

, den überreichten Rekurs gegen Erfüllung einiger Be dingungen zurückzuziehen. Diese Bediugungeu sind: 1. Die zu bildende Daffergeuoffenschaft muß sich dazu verpflichten, jeden infolge Berlegung des Haar- waaler innerhalb des Semeindegebiete» von Algund an öffentlichem oder privaten Gute jeweilig verav- laßteu Schaden zu ersetzen; 2. die Stadt Meran muß sich dazu verpflichten, dea Haarwaal längs feines Laufe» neben dem öffentlichen Wege an der südwestlichen Grenze'de« Bahnhofes bis zu dessen Einmündung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.05.1903
Umfang: 8
Stussleser, St. Ulrich, Eduard Paltis, Welschnoken, Mich. Senn sen., Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Franz Nuß- baumer, Schwaz, Franz Kinsele, Goldrain, AloiS Stark, Absitz, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Alois Kreidl, Slemach, Johann Billgrotner, Tiers, Josef Ungericht, Tirol, Johann Pupp, Bahrn, Matthias Ladumer. Algimd, Franz Ritzl, Fügen. Alois Stockner, Bozen, Ernst BoScarolli, Meran, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Ladurner, Algund, Johann Pari, Bozen, HanS Jnnerhofer, Jans druck, Josef Egget

, FranzenSstste, Peter Seeber, Mauls, Ferd. Wilhelm, Neunkrrchen, Johann Prem, Mair- hofen, Josef Mattmann, Meran, Franz Widter, Schwechat, Jalob Pedroß, Latsch, Alois Lageder, Bozen, Johann Tschager, TierS Schleckerscheibe. A- Tiesschußbefte: Julius Steinkeller, Bozen, Josef Patris, Welschnofen, Baron v. Goldegg, Partschins, Johann Mai,hofer, Meran, Franz Dietrich, Hötting, Hermann Hörtnagel Steinach, Joses Theiner, Algund, Ferdinand Proßliner, Lastn, Alois Kreidl, Stemach, Karl Reiser! Wimpassing, Andrä

Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

Hauck, Bozen, Alois Walser, Meran, AloiS Stockner, Bozen, Johann Geier, Navis, Sebastian Rainer, Unserfrau, Johann Trenkwalder, Tabland, Karl Schär, Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Engelbert Jäger, LeermooS, Jos. Ladurner. Algund, Jsidor Mauracher, Schwaz,. Johann Pan, Bozen, Joses Ladurner, Marling, Josef Egger, Meran, Matthias. Wenin» St.' Pankraz. Julius Steinkeller, Bozen, Anton Büchele, Bregenz, Matth- Wmin, St. Pankraz,' Johann Haller, Meran, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall

, Josef Eberle, Navis, Joses Theiner, Algund, Ferd- Stussleser, St. Ulrich, Josef Fiechtner, Hötting, Jost Egger, Meran, Johann Haller, Meran, Michael Senn jun., Meran, Leopold Rauch, JnnSbruck. Michael Meßner, Schwaz, Peter Bergmann, Bregenz. Karl Nägele» Meran, Anton Farmer, Meran, Anton Büchele, Bregenz, Josef Eberle, Navis, Anton Götsch, Meran. Josef Wagner, Meran, Seb. Breitenberger, Lana, Urban Pedroß, Meran, Dr. HanS Haller, St. Wallburg, Karl Nägele, Meran, Johann Pupp, Bahrn, Anton Geiger

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/15_10_1905/MEZ_1905_10_15_4_object_647011.png
Seite 4 von 18
Datum: 15.10.1905
Umfang: 18
: 1. Michael Senn, Meran, Teiler 332, 2. Eduard Pattis, Vozen,747, 3. Hans Haller, Meran, 772, 4. Alois Oberhofer, Schnals, 1013, 3. Gottlieb Hornof, Meran, 119V, 6. Johann Etzthaler, Meran, 1263, 7. Anton Rieper, Lana, 1329, 8. Joh. Oberhofer, Schnals, 1489. Schlecker: Josef Pfitscher, St. Leonhard, Teiler 111, Fritz Danzl, Bozen, Hans Haller, Meran, Johann Mair- hofer, Meran, Matthias Fischer, Partschins, Matth. Ladurner, Algund, Alois Oberhofer, Schnals, Michael Senn jun., Meran, Alois Egger, Meran

, Dr. Joh. Haller, St. Leonhard, Matthias Ladurner, Algund, Fritz Danzl, Bozen, Eduard Pattis, Bozen, Karl Nägele, Meran, Josef Winkler, Tisens, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Dr. Joh. Haller, St. Leon hard, Josef Ladurner, Algund, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Johann Oberhofer, Schnals, Eduard Pattis, Bozen, Johann Oberhofer, Schnals, Gottlich Hornof, Meran, Johann Etzthaler, Meran, Johann Mairhofer, Meran, Johann Mairhofer, Meran, Josef Pfitscher, St. Leonhard, Leonhard Kofler, St. Leon hard

, Engelbert Gamper, Lana, Theodor Steinkeller, Bozen, Engelbert Gamper, Lana, Josef Winkler, Tisens, Joh. Delmca, St. Leonhard, Alois Oberhofer, Schnals, Josef Ladurner/ Algund, Teiler 1214. Schlecker-Serien zu S Schuß- Matthias Ladur ner, Algund, Theodor Steinkeller, Bozen, Eduard Pattis, Bozen, Hans Haller, Meran, Josef Ladur ner^ Algund, Johann Kroll, Algund, Josef Winkler, Tisens, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Johann Mairhofer, Meran, Karl Nägele, Meran, Johann Oberhofer, Schnals, Johann Etzthaler

, Meran, Alo^s Oberhofer, Schnals, Johann Trenkwalder, Tabland, Fritz Danzl, Bozen, Dr. Johann Haller, St. Leon hard, Johann Gräßl, St. Leonhard, Engelbert Gamper^ Lana, Gottlieb Hornof, Meran, Sebastian Breitenberger, Lana,. Johann Delmca, St.'Leonhaü», Franz Gritzbach,^ Meran, Leonhard.Kofler, St. Leon hard, Franz Schwenk, Meran, Mnzenz Mader, St. Leonhard. Figurenfcheibe-Serien zu Hl) Schuß:, Matthias Ladurner, Algund, Fritz Danzl, UQ Pwf:^Mkolaus Neßler . ^ P«P,Dr. -I.' Äch^Lembers), NMcker St Ann

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/31_01_1904/MEZ_1904_01_31_4_object_627652.png
Seite 4 von 20
Datum: 31.01.1904
Umfang: 20
iu EelsmS Datum 2 Uhr mittags Schatten 7 Uhr I u Uhr früh I mittaos Sonue I, Uhr mittags HSchste tiefst. 2S t. 737 -4 4 8 9 —4 so. 1. 73t —3 S 18 22 —3,5 Gestern teilweise bewölkt, heute wieder wolkenlos und Windstill. Vereinsnachrichten. (K. k. Hauptschießstand Meran.) Bestgewinner beim Sebastian! Festschießen am 17., 20 , 24. und 25. Jänner. Haupt: Peter Wellen- ;on, Algund. Franz Oetzbrugger, Meran, Johann Schmieder, Algund, Josef Theiner, Algund. Johann Ganthaler, Burgstall, Franz Stauder, Lana

. Schlecker: Engelbert Gawper, Lana, Anton Götsch, Meran, Franz Schaller, Bozen, Johann Mairhofer, Meran. Jgnaz Egger. Meran. Johann Kroll, Algund, Jul. Steinkeller, Bozen, Josef Egger, Meran, Johann Etzchaler, Meran, Anton Herrnhofer, Kältern, Karl Haßfurther, Meran, Albert Alber, Meran, Josef Theiner, Algund, Albert Aöcher, Meran. Josef Earotta, Meran, Josef Dicker, Meran, Theodor Steinkeller, Bozen, Franz Gritzbach. Meran, Joses Mättmann, Meran, Karl Nägele, Meran, Johann Graßl. St. Leonhard, Ernst

Zuegg, Mich. Senn sen., Meran, Johann Mooswalder. Meran, Ladis- lans Spitko, Meran, Sebastian Breitenberger, Lava. Serien: Johann Etzthaler, Meran, 18 Kreise, Matth. Gruber, Lana, Jos.Kaserer.Partschins, Ant. Herrn hofer, Kältern, Theod. Steinkeller. Jul. Steinkeller. Älois Lageder, Bozen, Johann Schwarzer, Eppan, Karl Nägele, Tieran je 17, Josef Egger, Meran, Karl Schär, Meran, Hans Haller, Meran, Matth. Ladurner, Algund, Johann Mairhofer, Meran, Josef Winkler, Tisens je 16. Johann Oberhofer

, Schnals. Josef Theiner, Algund, Sebastian Breiten berger, Lana, Jos. Mattmann, Meran je 15. Franz Saltuari, Bozen 14. Prämien: Josef Egger. Ladis- laus Spitko, Julius SleinkellerOj, Heinrich Wmkler, Josef Kalß, Johann Etzthaler (2), Franz Schwenk, Franz Schaller, Matth. Ladurner, Theodor Stein- kller, Johann Mairhofer, Johann Schwarzer, Josef Silier. Mich. SlNN jun. Nummern am Haupt 16.! am Schlecker 128. Am Schießen beteiligten sich j 91 Schützen. — Sonntag, 31. dS. Gnadengaben-j schießen, 200

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/02_03_1907/TIR_1907_03_02_5_object_161379.png
Seite 5 von 12
Datum: 02.03.1907
Umfang: 12
I672^,j. 738U'/j >teisl Franz, Bozen, 45(1 1541 1756 18O9 188» 7436 Buram Zosef,Bozen, 924 1257 1692- - 2124 2315 , 8312' ,. Ladurner I., Algund, I0i2 N52 1884 2189 2489 . S726 Schaller F.. Bozen, 149g 1634»,z 1733 1765 2119 . 8749 V: Ladurner I,, Algund, 1131 15321788 21462274.9171 Weiter erreichten Blättchen i Linke Amon, Bozen, 285 1033 1250^ 2012 Teiler. Mayrhofer I., Meran. 1262 1460 1S21 2204 Eberhard: R„ Bozen, 1121 I29V 19VS 2249 Wieser Alois. Bozen. 1210 18^8 1184 2284 Meraner Jakob, Bozen

, Eppan 10. Johann KrSll, Algund 11. Johann Schwarzer, Epvan .... 12 Jose? Maiha. Nals Glücksbeste: 1. Alois itceidl, Briren 2. Rudolf Äußerer, Epvan 3. Theodor Zteinksller, Bozen ... 4. Alois Ranigler, Eppan, 5. Johann KrüU, Algund 6. Franz Nuedl. ttaliern 7. Heinrich Winkler, Pasieier .... 8. Joses Ainkler, Tijens 9. Pfarrer Gottfried Bachmann, Blumau 10. Johann Schwarzer. Eppan .... S ch l e ck e r b e st e: 1. Alois ZAeivl, Lrixen 2 Johann itröll, Algund 3. Josef Winkler. Tisens 4. Theodor

Oberrauch, Bozen . . 38. Alois Oberrauch, Bozen . . 39. Franz Rnedl, Kaltern . 40. Alois Ranigler, Eppan . . Serienbeste zu drei Schuß: 1. Johann Kroll, Algund. - 2 Jl-sef Jnnerkosler, Serien . 3. Franz Ruedl, Altern 4. Alois Äußerer, Eppan . . 5. Anton Herrenhofer. Kalrern j 6. Rudolf Äußerer. Eppan . > 7. Eduard Pattis, Kardaun . > 8. Alois Kreidl, Brixen > 9. Theodor Steinkeller, Bozen ! 10. Josef Winkler, Tisens . . > 1l. Anton Herbst, Petersbcrg . i 12. Alois Ranigler, Eppan ! 13. Wilhelm Kiniger

, Sexten . 14. Alois o. >wll, Kaltern 15. Heinrich Winkler, Passeier. 16. Johann Schwarzer, Eppan 17. Franz Keifl, Bozen . . . 18. Aloi? Ruedl, Kallern 19. Pfarrer Vachmann, Blumau 20. Alois Oberrauch, Bozen Serienbeste zu 30 Schuß: 51. Eduard Pattis, Kardaun 2. Josef Jnnerkosler, Sexten 3. Josef Winkler, Tisens Krcii.. 4. Johann Krijll, Algund ... 100 5. Heinrich Winkler, Passeier .... . . . 99 6. Aiilon Herren'ivfer. filtern . . . . . , 7. Tdeodor Sleinteller, Bozen . - . 9''> 8. Alois »treid

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/13_01_1909/BRG_1909_01_13_2_object_766313.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.01.1909
Umfang: 8
befanden sich weitere Proteste von 700 Gastwirten Tirols gegen die Erhöhung der Wein- uud Bierauflage. Besprechung der VukrhrsbMrsniffe bei -er Vinschglmbahn. Am Sonntag nachmittags gegen 3 Uhr begann im Hotel „Schnalstal' die von den Bürgermeistern von Schland.rs, Latsch und Mals und dem Gemeinde vorsteher von Algund einberusene Versammlung der Gemeindevertretungen und Interessenten zum Zwecke einer Besprechung der Derkehrsbedürfnisse bei der Dinschgaubahn. Der Besuch war zahlreich, sämtliche größere

und zugeknöpft gegenüber. Redner habe im Vereine mit Bürgermeister Dr. Weinberger eine Serie von Wünschen und Anträgen eingebracht, immer mit negativem Ergebnis, die stereotype Antwort lautete, es sei kein Bedürfnis. Schon bei der Konferenz im August 1906 wurden die Hochbauten als ungenügend und den Verkehr hemmend erkläit. Im März 1907 erkannte eine Kommission die Erstellung einer Ver ladestelle in Algund für dringlich, bis heute sei nichts geschehen. Betreffs der Halte- und Verladestellen in Plaus.und

Tfchars ging es anfangs gleich, obwohl die Gemeinden die Herstellung auf eigene Kosten übernahmen. Damals kam von Innsbruck ein Ober inspektor, befuhr im Waggon die Strecke und gab dann, ohne sich mit der Betriebsleitung in Verbindung zu fttzen, das Gutachten ab, cs sei kein Bedürfnis. Erft der Intervention Dr. Dorfmanns im Eisenbahn ministerium gelang es, das Verlangte auf Kosten der Gemeinden zn erwirken. Die Gemeinde Algund mutz für die Verladestelle den nötigen Grund bei stellen und außerdem Geld

müssen zusammenstehen und Sturm laufen gegen das Eilenbahnministerium, wenn dies nichts nütz», mutz der Weg der parlamenrarischen Interpellation betreten werden. Das Ergebnis der heutigen Verhandlung wird Abgeordneter Dr. Do.fmann in einer Eingabe dem Eisenbahnministerium überreichen. Gemeindevorsteher Plattatscher von Algund betonte, datz die Gemeinde Algund seinerzeit einen ansehnlichen Betrag für Aktien zeichnete, unter der Bedingung der Erstellung einer Halte- und Verlade stelle. Das damals

gegebene Wort soll eingelöst werden, damit Algund einen Bahnhof bekommt, wo man auch verladen kann. Algund besitzt einen regen Güterverkehr, für seine landwirtschaftlichen Produkte allein werden jährlich 300—350 Waggons benötigt. Mit Forst komme es auf 1400—1500 Waggons jährlich. Dr. Tinz I bestätigt, datz den Algundern seinerzeit der Bahnhof versprochen wurde. Dr. Dorfmann verspricht energisches Eingreifen in dieser Angelegenheit. Dr. Tinzl bespricht des Weitern verschiedene Wünsche betreffs

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/13_09_1893/SVB_1893_09_13_5_object_2444173.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.09.1893
Umfang: 8
in der Frühe halten möge. Daher begaben sich Blasius Trogmann und Matthias Ladurner, Oberdorner in Algund, zum Kronprinzen nach Innsbruck, um die Bewilligung zu erhalten, den Christnacht-Gottesdienst um 12 Uhr feiern zu dürfen. Dieser gewährte ihnen am 22. Dezember die Bitte. Sosort gingen sie zum Bischöfe nach Brixen, Karl Franz, und wiesen ihm die Bewilligung des Kronprinzen vor Der Bischof bestätigte ebenfalls ohne Anstand das Gesuch, und demnach wurde der.Christnacht-Gottesdienst im Burggrafenamt

um 12 Uhr Abgehalten (Hdschr. von I. L. III. Abth, S. 279 ff.) . Aber trotz dieser Gunstbezeugungen, welche der bairische Kronprinz den Burggräflern erwies, traute die bairische Regierung weder der Geistlichkeit noch den Leitern der Erhebung vom 1809. Vorzüglich hatte sie ein wach sames Auge auf die Pfarrei Algund> die sie als den Herd und Mittelpunkt der Erhebung bezeichnete. Des halb mußte der Beamte des kön. bair. Landgerichtes in Meran, Anton Hörmann, über das Verhalten der einzelnen Priester

und der einflußreichen Bauern im Burggrafenamt dem k. b. Landeskommissariate in Inns bruck fleißig Mittheilungen machen. So meldete er am 28. Nov. 1810 unter anderem: „Ich brachte heute m Erfahrung, daß beim Oberwirth in Algund (wird der spätere Hanswirth gewesen sein!) Burschen von dieser Gemeinde sich ungeziemender Aeußerungen über den vorjährigen Ausstand erlaubten. . . Dieser Wirth ist übrigens schon von jeher bekannt, daß bei ihm sich die lüderlichen und leichtsinnigen Burschen aushalten und derselbe überhaupt

in Mais, der mit der Deputation des Landge richtes Meran im Oktober sich hieher (nach Innsbruck) begeben hatte, so wie des Matthias Ladurner in Algund, welcher auch bei dieser Deputation gewesen sein wird, Bericht zu erstatten und insbesondere anzugeben, wie sich dieselben in der letzten Epoche der Insurrektion nach bewilligter Amnestie bei den traurigen Vorfällen des letzten Widerstandes betragen haben, da sich aus den Akten ergibt, als seien diese Männer auch nach dem 27. Oktober Anhänger

des Hofer's gewesen.'^) Das Landgericht Meran gibt diesem Schreiben zu- solge (vgl. Handschr. v. I. L., S. 410) nachstehende Ausschlüsse bezüglich der oben angedeuteten Männer: »Wegen des Wirthes (? Oberwirthes) in Algund weiß ich (Anton Hörmann) noch nicht Bestimmtes anzugeben. Blasius Trogmann blieb bis zur Herstellung der Ruhe chätig. Nach Aeußerungen von Anderen wurde er aber ^ den letzten Zeiten von den Algundern, welche Mit den Riffianern, Schönnern und Passeirern

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_10_1922/TIR_1922_10_18_6_object_1985291.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.10.1922
Umfang: 8
. Pf. Sierl 24.'^K llX> südflaw. Kr. 3.35 v?;w !L. Oklol.: . : In Bojen zahlte man heule vormittags m Lire sür: 100 Mar! , IMSchw.F. 4W—!»? IlX' Kroneu - — I IMsr-F- 177°/< —17S>^ 1 l. --- k IBs.Ctl. IUd-105',. I00ts»ech. K 7?'/-^7«-/- l > Dollar ^3'!°—LS.70 Nachtrag. Trauung. Heute, Mittwoch, wurde in Bozen Walter Alfred Hilferl, Holeldirektor in Bor ds ghera an der Niviera, wohnhaft in Meran, mit Rasina Josefa Egg aus Algund, Private in Meran, gelraul. Todesfall. Heule, Miltwoch, früh verichied

Matthias, Algund Mair a. Tinlhof Kottfr., Miihlwald, Hofer ülnlon. Sterzing, Je- iacher Joses, Prags, Pranler Sebastian, Meran, Pfuscher Joachim, Meran. Langer Anton, Bo zen, Trenlwalder Hans, Tabland, Weiß Johann, Meran, Tribus Simon, Nals, Mair Fiiedrich, Bruneck. Sluifleser Ferdinand, Sl. Ulrich, Prantl Alois, Dori Tirol. Dr. v. iBintlrr Max, Meran, Tribus Alois, Meran. d. L.. Berdroß Franz, Meran, Schmiedcr Sebastian. Algund, ^aldncr Hans, Meran, Obexer Alois, Tirol, Höllrigl Franz. Meran

, Eppan, Florer Joief, Schönna, Gasjer Anton, Bozen, Daniel Joses, Dors Tirol, Marek Stefan, Auer, Gruber Hugo, Nals. Gilli Alben, Meran, Egger Josef seit., Me ran d. L, E^thaler Johann. Meran, Mahlknccht Franz. Meran, At; Rudolf, Kollern, Slnfflcser Johann. Sl. Ulsich, Gasser Peter jun., Bozen, Sanin Romedius, Gries bei Bozen, Pircher Jo sef, Dorf Tirol, Kemenatcr Jofef, Mühldach. Plank Franz, Voran, Grüner Anton, Korthaus, Theiner Joses jun.. Algund, Eamper Matthias Unsersrau, Daniel Alois, Tiers

, Marling, Larcher Alois. Voran, Schweiber Alois, Latsch, Ladurner Franz, Algund. Baur Johann, Dorf Tirol. Wies- ler Albert, Sterzing. Waldner Josef, Marling, Wegleiter Alois. Lana. Oberiechner Anton, Mühlwald, Schmieder Johann, Algund. (Fortsetzung folgt.) Ladurner, Leimer, von Liebe, M. Landtmann, Dr. Luchner, Baronin Mont, W. Mayer. l5h. Mahltnecht, Dr. v. Messing. Dr. Mazegger. Dr. Neuhauser, o. Neubert. Frau S. Pfitfcher, Wtw. Prinolh, Dr. Pollasik, Dr. Pissl. Frau Pillon, Jak. Pradcr, P. Pcchlaner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/12_05_1909/BRG_1909_05_12_5_object_767759.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.05.1909
Umfang: 8
, auch ein Hrdsackersohn, der Klosterknecht Trucker Bast, Sebastian Haan, der Klofterbauerknecht Simon Tscholl von Plars; der Gassersohn Johann Ladurner siel in Tirol in seinem 50. Jahre; eben dort auch der 18jährige Huberfohn Matthias Prantl und Jakob Stöcker, Winkler in Plars, weiters der Ascherbauer von Ried Johann Oberpersler. dann Anton Lanthaler, Gsiörcnknecht und der 18jährige Matthias Brunner, Winklersohn vom Dorfe. Auch jener geziemts sich heute zu gedenken, die Algund zwer nicht ihre Heimat nannten

, die aber im gemeinsamen Kampfe gegen den Feind hier in Algund den Tod und ihre lctzie Ruhestätte fanden. Vom Dorf Tirol ist es der Brunnenburger Franz Hofer, von Laas sind es die Bauern Gregor Tscholl, Franz Rapp, Andreas Niederfnninger, von Kortsch der erst 16 Jahre alle Bauernsohn Peter Hörer, dann Jakob Ladurner und der Bauer Martin Alber; der Weber von Marteil Christian Holzer starb zwei Tage darauf an der Wunde, die er im Kampfe erhalten. An den Wun den, die sie aus dem heißen Kampfe davon getragen, starben

, womit Tirol und besonders seine Bauern die Welt so oft in Be wunderung setzten. Wenn heuer der Kaiser ins Land kommt, wird das der erhabenste Beweis sein, wie hoch Se. Majestät Tirol und sein Volk schätzt. Hier in Algund stehen wir aus einem Boden, wo vor hundert Jahren Tiroler Bauern und auch Algunder ihr Blut vergossen. Es waren die Väter des heutigen Geschlechtes, welches durch die gegenwärtige patriotische Festfeier gezeigt, daß sein Sinn der alte geblieben. Der Redner erhebt sein Glas

auf einem Anger sein Feldlager bezogen und kochte in mächtigen Kesseln ab. Das frohe Treiben der Stürmer lockte viele Neugierige an. Die ausge- rückten Korporationen hielten in verschiedenen Gast häusern ihr Mittagmahl. Das nachmittägige Volksfest im Thalguteranger fand den erwarteten Massenbesuch. Das vorzügliche Spiel der Musikkapellen von Untermais und Algund, die verschiedenen Spiele und sonstigen Belustigungen sowie der Landsturm sorgten trefflich für Unter haltung. Großen Beifall erntete auch der Bind

- Hofersohn als geübter Fahnenschwinger. Die Wein- buden, in denen um billigen Preis echter Tropfen kredenzt wurde, waren stark in Anspruch genommen. Der bald nach Beginn des Festes eingetretene Regen konnte nur einen Teil der zahlreichen Festbesucher verscheuchen. Algund kann auf den schönen Verlauf seiner Jahrhundertfeier stolz sein, das Festkomitee hat seine Aufgabe vorzüglich gelöst. Bei dem Festzuge, wie bei der Feldmesse herrschte gute Ordnung, wofür der Feuerwehr gebührende Anerkennung zu zollen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_10_1922/TIR_1922_10_10_3_object_1985173.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.10.1922
Umfang: 8
von 24 I. auf 38 Schülerkar ten von 1k Ii auf 24 l.s. reichten die Algund- Forster Familienväter und Interessenten bei dem Verwaltungsrat der Etschwerke einen Protest ein, der aber aus Mangel an Verständnis für die Sachlage bis heute nicht berücksichtigt wurde. Das Vertrauen auf ein Eingehen u. eiu^ Berücksichtigung unserer Wünsche von — „oben' war nicht groß, und die Tatsachen haben uns recht gegeben. Aus diesemGrunde übergaben wir schon seinerzeit eine Ab schrift des Protokolls den drei großen wirt schaftlichen

Kindern vkeinen Knüttel in die Hand drücken; aber reichliches Wissen und Können wollen wir ihnen in den Kampf um die Existenz und das Leben mitgeben. Hiezu wollen wir zusammenhalten, hie Stadt, hie Land! Vielleicht finden sich in der demnächst zu erwartenden Volksversammlung in Etsch» Werkeangelegenheiten noch weitere Einsichts volle Männer, die unsern Ruf „zurück zum alte» Tarif!- unterstützen. Die Protestler Algund-Forst. Im Anhang bringen wir den eingereichten Protest zur Kenntnis der Allgemeinheit

der Kar- tenpreise im Zeitalter des Preisabbaues eine nach unserem Dafürhalten durchaus ungerechtfertigte Maßnahme, zumal sowohl die Lebensmittel als auch die Arbeitskräfte bereits abbauende Tenden- ! zen ausweisen. Diese Maßnahme ist nur geeignet, einen regen Verkehr der Bewohner von Algund mit derMera» ner Geschäftswelt auf die denkbar ungünstigste Art zu beeinflussen, so auch den Schulbesuch von Kindern minderbemittelter Eltern in Meran un möglich zu machen und dadurch eine gute Schul bildung

zu behindern. Außerdem sei noch ganz be sonders darauf hingewiesen, daß eine große An zahl von Arbeitern und Arbeiterinnen, welche in Meran beschäftigt sind und in Algund bezw. Forst wohnen, so auch umgekehrt, durch diese Fahrtverteuerung am empfindlichsten getroffen werden, und alles nur zu Nutz und Frommen der Kurgäste von Obermais. I. Wird der legtverlautbarte Nechenschaftsbe. richt der Meraner Straßenbahnen in Erinnerung gcdracht, laut welchem diele einen ganz bedeuten den Reingewinn erzielt

wird die Wirtsgenossenschast, das Handelsgremium, sowie der Kunst- und Gewerbe, verein im Hinweis auf die in Punkt 2, Abs. 2, zitierte Begründung um geeignete Interventio>> ersucht. Algund, am S. Juni <30. Mai) IS2Z.- (Folgen 73 Unterschriften.) m Elternabend. Am Dienstag, 17. d., fin det w'ederum ein Elternabend in Mera.i statt, zu dem schon heute die Bevölkerung freundlichst eingeladen wird. Als Redner w: !>'- weitbekannte Schulmann Prof. Gerhard Kahl wiedergewonnen. In ^e> handlunn steht das Thema: Das Schulkind

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/22_10_1928/DOL_1928_10_22_4_object_1189515.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.10.1928
Umfang: 8
& Stricker, Obst-Export, Covelano (Eöflan)—Coldrano, Binschga», Ehrendiplom; Hans Hofstätter, Obsthand lung, Merano, Maia alta (Obermais). An- erkennungsdiplom; Johann Kiem, Bach- guter Lagundo-Algund (frisch in Sor tierungen) Ehrendiplom; Leo Klima, der außer in Merano auch in Berlin ein „Meraner Früchten- und Weinhaus' besitzt und mit unserem herrlichen Obst versorgt, Derdienstdiplom; Josef Ladurner, Obsthand lung, Marlengo, Verdienstdiplom; Heinrich Mader, Lana, Derdienstdiplom; Hans Menz. Obstexport

. Rote Spezialweine: Kellerei-Ee- noffonschaft Lagundo (Algund) für gem. Satz 1927 Derdienstdiplom; Kellereigenossen schaft Marlengo für Hügelwein. Dernatsch- sorten, Verdienstdiplom; M. Hölzl, Warter- hof, Lagundo (Algund), für Spezialwein, Vernatsch 1927, Anerkennungsdiplom. Weiße S p c z i a l w e i n e: M. Hölzl, Warterhof, Lagundo (Algund), f. gem. Satz 1927 Verdienstdiplom; Easthof Reiner, Merano für gem. Satz; Regele. Ralles, An erkennungsdiplom. RoteSorten weine 1927: M. Hölzl, Warterhof

, Lagundo (Algund). f. Cabernet Ehrendiplom; Josef Menz, Popphof, Mar lengo, für Burgunder (blau) Ehrendiplom. Weiße Sortenweine 1927: Kelle rei-Genossenschaft Andriano für Ruländer Ehrendiplom, desgleichen für Rheinriesling Verdienstdiplom: Josef Hölzl, Bauhofer in Maia alta (Obermais) für Hügelwein, Ee- würztraminer, Derdienstdiplom. Rote Lagenwcinc 1927: Ernst Bos- carolli, Schloß Rametz bei Merano, für Lagenwein, gem. Satz, verfch. Vernatsch, Ehrendiplom: Easthof Rainer. Merano, für Kiichclbergcr

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/14_11_1912/TIR_1912_11_14_2_object_159671.png
Seite 2 von 12
Datum: 14.11.1912
Umfang: 12
Autorität, das ist an ihre Bischöfe, sich wenden sollen und daß dann von diesen dir Sache zur Entscheidung an den Heiligen Stuhl gebracht wird. Der Heilige Stuhl wünscht zu gleich, daß die katholischen Mitglieder der gemischten Gewerkschaften auch den katholischen Arbeitervereinen beitreten. Eigenberichte. Algund, !l. Nov. (V om Schi eßsta nd.) Der Gemeindeschießstand Algund bei Meran mußte im Vorjahre geschlossen werden, da das Schießen auf demselben eine Gefahr für die Nachbarschaft bedeu tete

. Die Behörde ordnete verschiedene eingreifende Verbesserungen an, von deren Durchführung die Wiedereröffnung des Schießstande abhängig ge macht wurde. Eine Versammlung der Standschützen von Algund beschloß nun, von den angeordneten Adapticrungcn Abstand zu nehmen, da trotz der be deutenden Kosten nur für kurze Zeit Abhilfe gesof fen und keine normale Distanz erreicht würde. Die Schützengaben des Gemeindeschießstandes Algund nvrden bis auf weiteres am .dauptfchirßstaude in Meran aufgeschossen, Gries

zu Schaden gekommen. Aus dic Straße gebracht, setzten der Agent und dic Hausiererin dcn Kamps fort, bis die Polizei erschien und sie auf dic Wachstube führte. Zwei junge Burschen bestiegen am Renn- was in Mercm ein Sodawassersuhrwerl, dessen Lenker sich in ein Gasthaus begeben hatte, und fuhren damit davon. Später erschienen sie mit Pferd und Wagen bei dem Besitzer, Sodawasser- fabrilanten Terzer in Algund. mit der Angabe, im Auftrage seines Angestellten das Fuhrwerk heim geführt zu haben und verlangten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/18_03_1905/SVB_1905_03_18_2_object_2530251.png
Seite 2 von 12
Datum: 18.03.1905
Umfang: 12
gegen die Raubmörder von Algund: 1. Engelbert Roßkogler,-geboren 1868 zu Vordernberg in Steiermark, ledig, Schneider gehilfe, 2. Johannes Bormuth, geboren 1876 zu Fürth in Hessen, ledig, Maurer, vorbestraft, ver mögenslos, wegen Raubmordes, Falschmeldung, Landstreicherei, Bettelns und vollbrachten und ver suchten Diebstahls, und 3. Karl Brand, vulgo schwarzer Schneider, geboren 1874 zu Sezaros in Siebenbürgen, ledig, Schneidergehilse, wegen Diebstahls. Der Gerichtshof besteht aus den Herren Kreis

gerichtspräsidenten Hofrat Frhr. v. Biegeleben und LGR. Sternbach und Ferrari. Die An klage vertritt Herr Staatsanwalt Weber, die Ver teidigung führt für Roßkogler und Brand Herr Doktor v. Mayrhauser, für Bormuth Herr Doktor v. Zallinger. Der Anklageschrift entnehmen wir: Mitten im Dorfe Algund. wenige Schritte von anderen Gebäuden entfernt, liegt an einer Straßen kreuzung das Gasthaus „zur Traube'. Die Wirt schaft wird in einem Gastzimmer im ersten Stocke betrieben und außer von Einheimischen insbeson dere

Alois Koch und Heinrich Denoth, die auf dem Heimwege vom Hirschenwirtshause an der Forsterstraße nach Algund begriffen waren, zwei Männer, welche im Laufschritte an ihnen vorbei- eilten, miteinander deutsch, jedoch scheinbar einen sremden Dialekt sprachen, aber wegen der damals schon herrschenden Dunkelheit nicht genau beschrieben werden konnten. Wenige Minuten nach dieser auffälligen Be- gegnung erreichten die beiden Lehrlinge das Trau benwirtshaus in Algund, vor welchem sie dann die Kunde

in Algund nach Meran gedrungen; ein Wachmann begab sich zum „Burggräfler', einer bekannten Einkehrstätte für Handwerksburschen, und ersuchte den Wirt auf ver dächtige Individuen, die etwa dort sich einfinden würden, ein wachsames Auge zu richten. Als nun letzterer am Wirtstische von der Mord tat erzählte, fiel ihm auf, daß Bündsär betroffen wurde und nicht mehr so gut spielte wie vorher. Auinger verständigte daher, nachdem sich die beiden zurückgezogen hatten, den Wachmann und am nächsten Morgen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/11_12_1943/BZLZ_1943_12_11_2_object_2101691.png
Seite 2 von 6
Datum: 11.12.1943
Umfang: 6
L n n ae e; Politik Hermann Fink: Lokales- Franz Gössl; für den Anzeigenteil verantwortlich: Hans Mohnes (sämtliche ln Bozen). • Ein vergessener heimatlicher Komponist Ignaz Anton Ladurner aus Algund (i.766-1839) Vor mehr als hundert Jahren, am 4. März 1839, starb in Paris der hock)an- gejehene Professor am dortigen Konser- valoriuin, Ignaz Llnton Franz ^kaver Ladurner, ein gebürtiger Etschländer. Wenngleich unser Landsmann den größ ten Teil seines Lebens im Ausland zu- gebcacht hatte und dort fein mufikalifckies

. Franz Xaver Ladurner, wirkte als Schullehrer und Organist in Aldein. 5)ier wurde Ihm am 1. August 1766 sein Sohn Ignaz geboren, in dem sich die von jeher in der Familie vererbte ausgesprochene musikalische Begabung zu einem großen Talent verdichten sollte. Ein Jahr nach des Sohnes Geburt wurde Franz Xaver Ladurner als Lehrer und Organist nach 'Algund be! Meran versetzt, wo er. erst 46jährig, im Jahre 1782 starb. Er wird als hervorragender Künstler im Orgelipiel gerühmt und von ihm stam men

auch mehrere Orgelwerke. Ianaz. der 1777 in die Schule von Be- nediklbeuren gekommen war. wo er be reits mit Kompositionsoersuchen heroor- tmf, mnßie nach Des Vaters Tode zur Unierslützung der Mutter den Dienst an der Orgel und in der Schule von Algund übernehmen, bis ihn 1784 sein Bruder Josef Alois abzulösen vermochte. Auch dieser, der sich gründliche kontrapunktische Kenntnisse beim Hofklaviermeister Josef Gratz in München erworben hatte, war ein vorzüglicher Orgelspieler und frucht barer Komponist

Paris und als im Jahre 1783 sein jüngster Bruder Au gustin Ladurner (geboren am 23. August 1773 in Algund, gestorben 1794 in Mün chen) seine Stelle bei der gräflichen Gän- nerin hatte übernehmen können, bot ihm diese die Möglichkeit hiezu. Paris sollte zur bleibenden Heimstätte unseres Künstlers werden. Hier, im Kul tur- und Musikzentrum der damaligen Welt, fand seine Begabung den rechten Boden und konnte sich voll entfalten. Der erst Zwetundzwanzlgiährige kam gerade ein Jahr vor dem Beginn

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/26_08_1911/BRG_1911_08_26_8_object_803563.png
Seite 8 von 18
Datum: 26.08.1911
Umfang: 18
) zurülkgrwirfen worden ist, darf sich nicht zu einer neuen Aufnahmeprüfung an der Realschule oder einer anderen Mittelschule melden. Die» ist erst nach Ablauf eine» Jahre« wieder möglich. Zu allen weiteren Auskünften ist jederzeit gern bereit die Direktion der Realschule. Schulbeginn i« Algund. An der vier klllsstgrn Mädchenschule im Kloster Mariä Steinach in Algund beginnt Heuer die Schule für alle acht Jahrgänge am 1. September und wird bi« ein schließlich 31. Oltober halbiätig gehalten. Nach mittag

» 6 Uhr schlug der Blitz in einen Leitungsmast beim Gemeindehaus Algund. Der außerordentlich heftige Schlag wurde durch die Schutzerdleitungen zur Erde geführt, schmolz jedoch auch gleichzeitig den Leitung«, draht beim Jsolaior und den Erddraht der Schutz vorrichtung beim nächsten Mast ab. Im gleichen Moment, al« der Draht herabflel, ging die Frau de« Schuhmachermetster» Schermer in Algund vorüber und kam mit dem Leitungsdraht tn Be» Dte letzte» Unwetter haben auch in unserer fei». So wurde

denn die Sache friedlich geordnet Umgebung mehrfachen Schaden angerlchtet. Bei der und tn der gestrigen Nummer der „Meraner Zeitung' Forslerbrücke wurde die Wasserleitung zerstört. Die nehmen beide Herren (Dr. Binder und Oskar an den Etschufern angelegten Kartoffeläcker wurden Ellmenreich) die gegenseitigen Beleidigungen »mit weggerissen. In Algund kamen Wirsgründe zu Bedauern zurück'. Schaden. Arg gewütet hat auch der Marteilbach. Nach den heurigen Kuroorstehungswahlen konnte Ueber die Verwüstungen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/08_05_1901/BRG_1901_05_08_6_object_761364.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.05.1901
Umfang: 16
zur Erhaltung und Hebung des ehrsamen LandmannS- und Handwerksstandes, wie in den umliegenden Ländern, so auch in unserem Baterlande Tirol! ' P. Eastian Schi« psößl, Ord Cisterz Manne» findet allseitige Theilnahme. — In I gesetzt, zu deren Beiwohnung hiemit höflichste Algund starb am Samstag nach 17tägigen quäl- Einladung erfolgt, damit da» Fest dein Zwecke vollen Leiden infolge der neulich erhaltenen Brand« entsprechend möglichst würdevoll verlaufe. Andrea» wunden die NeuhauSwirtin Katharina Mai er Hofer

. Dr. Wil-1 wart. Josef Wolf, Gemeinde-Borsteher, Algund. elm Rohm-der au» München im Cmhause — Die Erzherzog Franz Ferdinand-Reservisten« einen populär-wistenschastlichen Bortrag: „Dr» colonne hat die corporative Theilnahme an diesem eutschen Volke» in Südtirol Vergangenheit, > patriotischen Feste beschlossen. Gegenwart und Zukunft.' Der Zutritt ist all gemein zugänglich und unentgeltlich. Der» zu Gunsten der ® en “ s ° Bolksschulvereine» und d?» Kindergarten» am ^ März 1901^ den Leiter der Volks

su sein dieses '°° Wrt einen ®!n(d, um bald »er* ä u 6&ben $Cft in ?dcr zu verderben, während der Archivar mit Zur Feier der Enthüllung einer Gedenktafel für 'vagster Freude den Dank für dessen Empfang Peter Thalguter, Schützenhauptniann von Algund abstatten wurd^ Von einigen Gönnern wurden und Commandant de» Burggrafenamte», ist fol- bereits e.mge Bücher gespendet, und es wäre gende Einladung ergangen: „Unter allen Führern wünschen, ^wenn noch wertere an den de» Freiheitskämpfer im Jahre 1809 ist Peter Archivar

' haben uns veranlasst, da» Andenken an einen Mann zu erhalten, der als einfacher Bauer in Algund geboren, mit dem Säbel in starker Faust al» Commandant für Gott, Kaiser und Vaterland den Heldentod gestorben ist. Sein Der k. k. Statthalter hat Biograph, Pater Martin Kiem, ein Algvnder, die nach Ableben k» Dechant» A. D. Schenk schildert ihn al» einen Mann, welcher auch wegen feiten» des f.-b. Ordinariate» in Trient erfolgte seine» musterhaften Privatleben» überall die Ernennung de» Dechant» von Kastelruth, Anton

Herr Raimund Gaffer au» stein in Form einer einfachen l Gedenktafel zu St. Veit in Deffereggen. zum Doctor der Ge- widmen, und ist die feierliche Enthüllung dieser sammtheilkunde promoviert. Tafel am Geburtthause Thalguter», dem Frick- (tUf ftoftftttfttltt.» wirt»hause (Schellebaurhos) in Algund, auf Pflügst- ßZHir in» Mlt Erlas.de» k. k. montag, 27. Mai 1901, 3 Uhr nachmittag», fest-s Handelsministerium» vom 12. April l. I. Zl.

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/15_09_1888/BRG_1888_09_15_7_object_771354.png
Seite 7 von 12
Datum: 15.09.1888
Umfang: 12
sogar, sein Weib habe ihn dazu veranlaßt, die Hütte anzuschüren! Auch andere Leute beschimpfte er noch, weil sie ihm nicht gewogen waren. Die Geschworenen sprachen mit allen Stimmen ihr „Schuldig' aus und darauf verurtheilte der Ge richtshof Josef Niederleimbacher wegen des Ver brechens der Brandlegung und der öffentlichen Gewaltthätigkeit zu lebenslangem schweren Kerker. (Schluß fol(gt. LclnörvirttzfchafLLlches. Algund, 13. Sept. (Traubenmost.) Es dürfte vielleicht Man chen interefliren

, daß die Schweizer auch Heuer wie- der ihr Augenmerk für ihre Most- und Weinein- käufe aus Algund gerichtet haben. E» sind zu die sem Zwecke vorgestern bereits 12 große Transport- fässer angekommen, die bei den hiesigen Bauern: Zeus, Oehler und Hoser am Bach mit Trauben gefüllt und am Montag früh per Bahn ihrem Be stimmungsorte zugehen. Wir konstatiren dieses mit desto größerem Vergnügen, weil wir Algunder heuer eine sehr reiche Ernte erhoffen. Glurns, 11. Sept. (Wetter und Ernte). Seit vier Tagen

ein fr*» K-mttö. _ Öffentliche Danksagung. ijl|lfin 12. h». MlL. wurden die Etschdämme durch den tobenden Töllgraben an mehreren Stellen angegriffen, fo oberhalb und unterhalb der Forsterbrücke, dann bei dem nördlich der Passermündung neu ausgeführten Schutzdamme, und es war die 'W?-» Gefahr vorhanden, daß sich die Fluthen demnächst zerstörend über weite Flächen von Weinäckern und Wiesen von Besitzern der Gemeinde Algund und Meran verbreiten werden. In dieser Gefahr kam höchst erwünscht das Eingreifen zweier

entsprach, sondern sogar schon am Tage zuvor aus eigenem Antriebe die Bereitschaft seiner Truppe anbefohlen hatte, den allergrößten Dank und erlauben sich die Unterzeichneten im Namen aller Ge fährdeten diesen Dank hiemit umsomehr auszusprechen, als die Bevölkerung aus diesem Verhalten des Herrn Kommandanten die beruhigende Ueberzeugung schöpfen kann, daß sie auch in künftigen Nothfällen dortselbst bereitwillige Unterstützung finden wird. Meran und Algund, am 13. September 1888. Für die Besitzer

der Gemeinde Algund: Für die Meraner Etschwiesenbesttzer: Der Gemeindevorsteher u. die Leegsobmänner. Karl Abart. Jgnaz Gritsch.

19