304 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/27_06_1862/Innzeitung_1862_06_27_4_object_5021889.png
Seite 4 von 4
Datum: 27.06.1862
Umfang: 4
Schlußbemerkung gegen den amtlichen „Boten' ^ . für Tirol und Vorarlberg. .Wiederholte Schlappen nöthigten endlich den „Bo ten' das Gefecht mit uns abzubrechen und den Rück zug anzutreten. : Seine Bemühung, die Wahrheit des von uns gegen ihn erhobenen Vorwurfes durch eine Wolke von Schmähungen zu umhüllen und zu verdun keln, blieb erfolglos. Es steht fest, daß der „Bote' unter dem Scheine, ein Buch zu kritisiren, gewisse Amtshandlungen des verfassungstreuen, der Regierung ergebenen

Bürgermeisters Dr. Streiter angegriffen hat, ' welche mit dem kritisirten Buche in gar keinem Zu sammenhange stehen. Dadurch verließ der „Bote' die strenge Unpartheilichkeit, die ein offizielles Organ zu beobachten hat; ja er trat in Widerspruch mit den In tentionen der Staatsregierung, welche Klarheit in die Gemüther und in die Zustände bringen will. Der Ar- ' tikel des Boten war nur geeignet zu verwirren und - Mißtrauen zu erwecken. Dieser Wirkung des Artikels müßte die Jnn-Zeitung entgegentreten

In fluenz die Entstehung verdanken??' Auf welcher Seite ist nun die- Lüge? Doch wir legen kein Gewicht -auf diese „kleine' Verdrehung; die Hauptsache bleibt für uns, daß der „Bote' den amtlichen Einfluß in Abrede stellen muß. Für diese Aufklärung sind wir ihm dankbar. Wir dürfen nun überzeugt sein, daß die - Regierung, weil sie gewiß nichts weniger beabsichtigt, 'als Mißtrauen und Verwirrung hervorzurufen, dafür sorgen wird, ähnliche Ausschreitungen des offiziel len Boten hintanzuhalten

. Wir werden auch nicht irren, wenn wir annehmen, daß der „Bote' nicht so bald wieder sich auf eigene Faust das Vergnügm ma chen wird, verfassungsfreundliche Bürgermeister'zu mißhandeln, Und hält er sich in den gehörigen Schran ken, so werden auch wir ihn nicht mehr reizen, den reichen Vorrath seiner Schimpfwörter so nnbesonnen - zu vergeuden. — Was den „uneigennützigen' Mitar beiter des Boten betrifft, so haben wir schon wieder holt erklärt, daß wir seine Windbeuteleien nicht der geringsten'Aufmerksamkeit gewürdigt hätten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/01_01_1898/MEZ_1898_01_01_4_object_676379.png
Seite 4 von 16
Datum: 01.01.1898
Umfang: 16
Seite 4 Meriwer Aeltlurg. Nr.1 sDen Postboten zum neuen Jahres Aus sonnversengten Wegen und durch sturmdurchheulte Straßen, bei erstickendem Staube und kalt nässenden Schnee, kaum daß die Nacht dem Tage und noch, wenn der Tag schon der Nacht gewichen, — wandern die Boten der Post in drängender Host und mit findigem Sinn da? lange Jahr über von HauS zu Hau», treppaui, treppab, immerfort hinein, hinaus! Bescheidenen Wesens und gar schlicht in Amt und Würden, wachsen sie gewaltig mit ihren höheren

Zwecken: als die Boten deS Geschickes, so die .schwarzen und die heiteren Loose' vertheilen. Sie kommen — und in die schnmzdmchlvühUe Brust lräaselt'S wie lindernder Balsam: sie eilen zu Dir — und martern» der Sorge entreißt Dich freudvolle Gewißheit; sie stürmen heran — und wo eben noch Noth und Tod ged'Sut, spenden Reichthum und Macht der Ver zweiflung Glück und Leben; sie fliegen herbei — und heißem Sehnen wild himmelSselige Ersüllung. D'ruw, wenn Du sür alle neue Freude und alles neue Glück

während wehr denn dreieinhalbhunderi Tagen wieder Deinem Gott gedankt, vergiß dann auch der treuen Boten nicht, die sie Dir zugetragen, und wechsle NeujahrSgrüße mit klingender Münze l ES wird dann den ewig Geplagten der Weg lange nicht mehr so weit und die Treppen lange nicht mehr so hoch werden wie gar oft zuvor. Strahlt ihnen doch in den eisigen Winter eines strengen Berufes die goldene Eonne der Zufriedenheit! l^Der Beerdigung) des städtischen LehrerS Herrn Franz Ruedl. welche gestern nachmittags

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/20_08_1869/BTV_1869_08_20_3_object_3048542.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.08.1869
Umfang: 6
. Eiola n. Pieve Tesino, Don Silv. Pomarolli n. Earano, Don Ant. Reich n. Pressano, Don G. Mar- tinelli n. S. Maria in Novcredo, Don. Mich.Murara n. Lavarone, Don Dom. Garbari n. Drena, Don PH. De- gaSperi n. Predazzo. — Vakatureu: ,DaS Benef. S. An tonio u. S. Lucia zu Pergine bis S. Sept. Lokales. Wir haben im „Boten' Nr. 186 unter „Lokalem' die Mittheilung gebracht, daß ein in Mühlau gestorbener Eng länder zuerst außerhalb der Mauer deö dortigen Fried- hofeS, wenn auch zunächst demselben, begraben

, und die Entfer nung zum neuen Ruheplätze kaum eine Vietelsiunde WegeS beträgt. AuS SanitätSrücksichten war gegen die Ueber führung kein Bedenken, weil selbe in aller Frühe, wo Alles noch in Nuhe war, stattfand. DieS ist der Hergans der Sache, lind durch diese Berichtigung entsprechen wir hiemit dem Wunsche der Gemeinde - Vorstehung von Mühlau, die sich gegen die obige Mittheilung deS „Boten' (die übrigens von einem Manne kam, von dem wir vor aussetzen mußten, daß die Nachricht richtig sei) verwahrt

wurden vor die Linie gestellt 14, auf den Schub gesetzt 2V und den Gerichten übergeben 12. — Abgestraft wurden wegen Polizeistunde-- Uebertretung 2, wegen NausexzesseS 2, TrunkenheitSexzes- seS 4 und wegen nächtlicher Ruhestörung 2. — Beanstän det wurden wegen schnellen Fahrens 2, wegen Verkaufs unreifen Obstes 2 und endlich 2 Knaben wegen Tabak rauchen. Telegraphische Depeschen des „Boten.' ALien, 19. Aug. Die Reichsraths - Delegation nahm bezüglich des Titels „VerwaltungSkosten der Militargränze

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/29_01_1878/BTV_1878_01_29_3_object_2874674.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.01.1878
Umfang: 6
, jedoch schon im Voraus geahnten Kränzchen das musikalische Programm geopfert hätte. Uns wenigstens wäre cS ' auch ganz gleichgiltig gewesen, wenn statt der „Erin? ncrnng an Hütteldorf' an die wir nicht weiter er innern wollen, Prinz Carneval seine Rechte behauptet hätte. Zwei neue Chöre: MöhringS „die schöne Welt' und der Chor der Nitter ans der Oper „die Ver schworenen' von Schubert boten dem wackeren aka demischen Gesangvereine Gelegenheit, Fortschritte in seinen Leistungen zu bekunden

, L8. Jän. Die Generalversammlung der Nationalbank nahm die bekannten Anträge Jaqne'S, Wiesenburg's nach langer bewegter Debatte an. MZien, 29. Jän. (Privattelegramm des „Boten'.) Minister Szell ist, nachdem er vom Kaiser in Audienz empfangen worden, nach Pest zurückgekehrt. Für heute sieht man der Ankunft TiSza's entgegen. Eine Her- renhanS-Sitznng dürfte im Laufe der Woche statt finden, in der eine Mittheilung über die Demission des KabinetS erwartet tyird. KellerSperg soll blos zn informatorischen

, 23. Jän. (Privattelegramm des „Boten.') Im Oberhanse bestätigte Derby anf eine Anfrage Gran- ville'S, baß er sein DemissionSgesnch zurückgezogen habe. Der Antrag Strathedens auf die Erhaltung der Nen- tralität wurde schließlich zurückgezogen. Im Unterhause wurde die Berathung der Creditsordernng nach längerer Debatte anf nächsten Donnerstag vertagt. einer >>r>rn Verantwortlicher Nedalteur: Joh. Georg Obrist. — HerauSneaeben von der Wagner'schen Unirersitäts-Buchliandlun-i- — Druck der Wagner'schen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/16_01_1878/BTV_1878_01_16_3_object_2874525.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.01.1878
Umfang: 6
alles augen scheinlich nichl streng zur Sache Gebörige und lediglich als schöngeistige Stilübung zu Aetracbtcnde ausgeschieden ha ben, ') lassen wir dem schreibseligen Einsender zum letzten *1 So z.B. einen Passus, worin von der „Nachtmütze des SultanS' die Nede geht- Male daS Wort. Er will im »Boten' Folgend«« auf genommen wissen: ES wird behauptet: »Man konnte dem Wunsche des Herrn Kuraten auf fein Ersnten in sein Hau« zu kom men und den Augenschein einzunehmen, deßwegen nicht entsprechen, well

der Gemeindevorsteher die ganze Singet legenheit deS Baue« dem genannten Ehrenmanne üb»r-- tragen und überlassen hatt-, dieser aber damalSi« 4?«» rufSgeschäften auf längere Zeit abwesend war.- Nun.bin ich aber in der Lage, heut«, dem „Boten'' eine mit eigener Fertigung und beigrdrücktem AmtSsiegel ausgestattete Erklärung des hiesigen Gemeindevorstehers übersenden zu können, worin gesagt wird, daß er (der Vorsteher) meine beiden Schreiben, welche die Auffor derung enthielten, in den Widnm kommen und den Scha

hat, in seinein Begleitbriefe Nachstehendes: „Daß der hiesige Gemeinde vorsteher daö Eertifikat nicht eigenhändig geschrieben, hat darin seinen Grund, weil seine Schreibeknnst über dcn Namen nicht hinauskommt.' Telegraphische Dcpcschc». IVt'cn, 16. Jän. (Privattelegraiimi des „Boten.') Ein Eoustautiuopler Eorrcspondeut der „Pol. Eorr.' glaubt, die Pforte projectirc dcr i» der Vourlabai an kernden englische» Flotte die Erm ächtig »ug z»r Einfahrt in die Dardanellen zu geben. Verantwortlicher Redalteur: Joh

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/21_07_1894/SVB_1894_07_21_4_object_2441287.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.07.1894
Umfang: 8
der Gemeindevertrauensmänner nicht entziehen zu lassen. Wir erachten es für unsere Pflicht die Bürgerschaft Bozens rechtzeitig auf den geprüften Steuerbemessungsvorgang aufmerksam zu machen, damit Jeder gegen den betreffenden Zahlungs auftrag die erforderlichen Schritte einleiten kann, die unbedingt von Erfolg, und sei es auch erst in letzter Instanz, begleitet sein müßten. Auszug aus dem Amtsblatte zum „Tir. Boten.' Vom 7. bis 16. Juli 1894. K Edikt. Anläßlich der zur Herstellung der Straße von Welsch« nofen nach Vigo di Fassa

nothwendig fallenden Grundent eignung sind verschiedene Liegenschaften einzulösen. Irgendwie Berechtigte haben sich bis 21. September l. I. beim k. k. st.-d. Bezirksgericht Bozen zu melden. Näheres im Amtsblatt zum „Tir. Boten' Nr. 153 vom 13. Juli. Lehrer- (Lehrerinnen-) Stellen sind zu besetzen: Im Schulbezirke Innsbruck (Umgebung), mit der Comp> tenzsrist bis 10. August an den resp. Bezirksschulrath; ferners: die Schulleiter- und eine Lehrerinstelle in Brixlegg, eine Lehrer- und Lehrerinstelle

in Pfunders mit der Ein« reichungsfrist bis 20. August an den Orts- resp. Bezirks- schulrath. Die mit den Organisten- und'Meßnerdienste ver bundene Lehrerstelle in Radfeld,. sowie eine Lehrstelle an der Nothschule in Unterlentasch, mit den Gesuchen bis 15. August und 1. September an den betreffenden Orts schulrath. Näheres in den Amtsblättern des „Tir. Boten' vom 12, 14. und 16. Juli. Kuratel verhängt über Elisabeth Sillober, gew. Besitzerin des „Schustergütl' in Kastengstatt, Taglöhnerin aus Wildschönau

6