55 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/28_05_1884/SVB_1884_05_28_1_object_2471679.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.05.1884
Umfang: 8
und der damit verbundenen Größe der katholischen Kirche. Und wenn dem nun so ist, dann bleibt uns eben weiter nichts übrig, als daß wir weiter kämpfen. Wir werdendas thun mit dem Vertrauen aus Gott, auf den Sieg der gerechten Sache, überall auf dem Boden des Gesetzes. Das aber spreche ich aus: wir wollen keinen faulen Frieden, wir wollen keine Versumpfung des Culturkampfes, und ich sage ferner, und rufe Feuilleton. Ner größte MlilMomponU unil sein kerükmiestes Werk. - (Fortsetzung.) Am 12. Juni 1547 heirathete

erschienenes Werk seinem hohen Gönner Papst Julius Ilk., welcher ihn damit auszeichnete, daß er ihn in das Sängerkollegium der päpstlichen Kapelle berief. Pierluigi legte also seine Stelle als Kapell meister an S. Peter nieder und trat am 13. Jänner 1555 in die päpstliche Kapelle ein. Das große Ansehen und die Ueberlegenheit des genialen Künstlers hatten Papst Julius ll l. bewogen, zwei wichtige Vorschriften des Statutes für die päpstliche.Kapelle zu umgehen, nämlich erstens, daß sämmtliche Mitglieder

Inhalts, in der damals den weltlichen Musikstyl repräsentirenden Kunstform. Auch dies Werk entzückte des Meisters Zeitgenossen. Wenn unter den Texten dieser Madrigale das Liebeslied stark vertreten war, so ist es doch unrichtig, was selbst neuere Schriftsteller einer dem andern nachschreiben, daß näm lich Pierluigi' in seine Sammlung auch obscöne Texte .ausgenommen habe. Seine Bemerkung in einer Dedi kation an Gregor Xlll., daß er jetzt erröthe und Reue empfinde wegen jenes Werkes, ist nur dahin

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1879/18_03_1879/SVB_1879_03_18_5_object_2487357.png
Seite 5 von 14
Datum: 18.03.1879
Umfang: 14
400000 Neu-Seeland . 3 41 70.000 Neu-Caledonien . 1 37 26.000 Marquisen-Inseln . 1 9 10388 Apostolisches Vicariat Central-Oceanien .1 14 10.000 Apostolisches Vicariat der Schiffer-Inseln 1 17 4.473 Apostolisches Vicariat Tahiti 1 ^ 19 9.500 Apost. Vicariat der Sandwich Inseln . . 1 27 20000 5px. Brixen. Es ist hier ein neues Werk an das Tageslicht getreten, ausgeführt vom bekannten Bauunternehmer Josef Unter- pertinger, vulgo „Kiener Seppl'. Er hat nämlich den Kapuzinern und dem anstoßenden

Klarissenkloster das Wasser an einem einfachen Drahtgehänge über das 90 Meter breite Elsackbett geleitet. Das Werk ist vollendet und lobt seinen Meister. Die zahlreichen Beschauer stehen theils staunend, theils verblüfft vor dem kühnen Werke. Man will sogar wissen, daß der geniale Mann nicht blos die Arbeit um sonst geleistet, sondern auch alle Auslagen aus Eigenem bestntten habe. Wer den Mann kennt, ist fähig dies zu glasen. ^ ho allem Schwindel liefert er überall gediegene Arbeit, macht

a ei auch seine Rechnung. Gilt es aber ein edle- Werk auszuführen, dann ist er die Großmuth selbst. — Ich glaube dies zur allg-m-lnen Kennwiß bringen zu sollen, weil sich der originell- Gedanke w Wafferbaute» in Tirol vielfach verwerthen ließe, umsomehr da °m Draht m Weser Richtung doppelt größere« G-wicht zu tragen im Stand- ist. als in horizontaler, wie -S hier der Fall ist. Ehr-, wem Ehre gebührt. ^ ^ ' Jnnervillgraten, 13.Marz. Wenn auch etwas spät, muß ich doch noch etwas über die Elementarereignisse und leider

3