104 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/08_04_1909/TIR_1909_04_08_6_object_142320.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.04.1909
Umfang: 8
herausgeschnitten werden, trotzdem wurde daS Tier, ohne einer ärztlichen Kotrolle i unterzogen zu werden, verarbeitet. Auf den ^ Letzte Nachrichten. Eine österreichische Patrouille von Serbe» angeschossen. (Privattelegramm des „Tiroler'-) Srebrenica, I.April. Am Montag abends wurde eine österrreichische StreiskorpSpatrouille beiBujatlovic-Potok anderDrina vom serbischen User herüber von drei Reitern ange schossen- Die Patrouille erwiderte das Feuer. Ein Pferd wurde getötet. Die Serben flüchteten

gegen Rogatschica. Von der Patrouille wurde niemand verletzt. Blutiges Gefecht zwischen Daner» und Militär. .PriLarielegramm de? „Tiroler.') Nom, 7. Aoril. Aus Balle Longa bei Monteleone in Calabrien kommt die Nachricht, daß bei einem Aufruhr der Bewohner es zu gräßlichen Blutszenen gekommen ist. Vier Tote und sehr viele Verwundete blieben auf dem Schlachtfelde zurück. Die Bevölkerung war gegen Sie Gemeindeverwaltung sehr erbost und Um der krinschm Lage ein Ende zu machen, wurde von den Rädelsführern eine allge

, das in der Dunkelheit der Nacht die Gefahr vielleicht überschätzt hat, antwortete. Vier Bauern blieben tot liegen, viele Soldaten, darunter ein Offizier, wurden schwer verwundet. Der Kaiser »ach Wallsee abgereist. (Privattelegramm des ^Tiroler'.) Wien, 7. April. Der Kaiser ist heute um ErzherzogKndwigViktor schwerkrank. (Privattetegramm des „Tiroler') Salzburg, 7. April. Der Bruder des Kaisers, Erzherzog Ludwig Viktor ist besorgniserregend krank. Er steht im 67. Lebensjahre. Deutsche Hilfe für die Erdbeben

katastrophe. (Prioallitkgramrn des „Tiroler'.) Merlin, 7. April. DaS deutsche Hilfskomitee überreichte dem italienischen Gesandten 400.001) Mark mit der Bestimmung, die Summe der Königin Helen» zur Waisenversorgung zu über mitteln. Antomobilnnfall bei Verona. lPrivattelegramm des „Tiroler'.) Aeroua, 7. April. Graf G. R. B:rnini auS Verona stieß gestern mit seinem Automobil auf der Landstraß? gegen einen Lastwagen und stürzte kopfüber zu Boden ; er war auf der Stelle tot. Gsterbegnadignngen in Rußland

. 'Privattelegrainm de? „Tirole:'/, Petersburg, 7. April ES oerlautet, daß für Ostern eine Reihe von Begnadigungen zu erwarten sind, und d?ß namentlich viele im administrativen Wege Bestrafte enthaftet werden. Modernisierung der russischen Polizei. sPrivattele.qramnl des „Tiroler') Petersburg, 7. April. Für die nächste Zeit steht die Reorganisation der russischen Polizei in freiheitlicherem Geiste zu erwarten. Schreckliche Fenersbrnnst. Srieut, 7. April. In Stenico brannten zwei Häusergruvpen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/04_08_1923/BZN_1923_08_04_5_object_2495255.png
Seite 5 von 10
Datum: 04.08.1923
Umfang: 10
Nr. 176 „Bozner Nachrichien', den 4. u. 6. August 1923 Seite S Iaasbrvcker Heimattag. Aus den Nord-Tiroler und bayerischen Blät tern klingt ein t^eistertes Echo der Jnnbrucke? Tagung der bayerisch-österreichischen Arbeitsge meinschaft des Inn-Salzachgaus u. des österrei chischen Gesamtverbandes für Heimatschutz. Ein Beweis str den Erfolg dieser Veranstaltung, de ren Wert und Bedeutung auch schon darin zum Ausdruck kam, daß aus Oesterreich der Bundes präsident und aus Bayern der Minister

mit eigenem Lehrstuhl auf den Unversitäten. Einem ähnlichen Thema galt auch der Vor trag des österreichischen Landesschulrates Dr. Fr. Beider aus Linz über Schule, Lehrer und Hei matkunde. - Der Lichtbildervortrag des Propstes Dr. Weingartn e r, eines bekannten Kenners und Kunstforschers seiner Heimat, fand vollen Bei fall. Ein-anderer Tiroler Heimatforscher, Prof. Dr. Wopsner, entwickelte interessante Bezie hungen über Entstehung und Ausbildung -des 2i roler Bauernhauses im Zusammenhang

Hos kirche erschuf Von dem bekannten ^nnsbrucner Heimat- und Lokalforsci^r Pros. Dr. Hammer erfuhr man zum erstenmal Genaueres über die Tiroler Architektensamilie der Gumvp. deren einer, Georg Anton Gumpp, der S^nfer und Erbauer tdW großartigen Barockpalastes, des Innsbrucker Lantchauses, ist. Dieser Heimatfor scher führte auch die Gäste der Heimattagung durch die Altstadt und genoß die Freude, gerade auch in diesen Tagen an dem Hause der Gumpp, einem der schönsten Bürgershäuser Ak-Inns- brucks

. Der Tiroler Heimatschutz hatte nicht wie der dayerische von Anfang an eine eigene Bau- beratungsstelve inne, sondern erhielt erst in letz ter Zeit eine gewisse Unterstützung in seinen Be strebungen, als Prof. Holzmeister zum Lei ter einer Bauberatungsstelle im Landesverkehrs amt berufen wurde. Die Tätigkeit des Tiroler Heimatschutzes geht natürlich zuerst auf das Er halten wertvoller Baudenkmäler und Ortsbilder aus. Sehr verdienstvoll wirkte -er um Erhal tung der unvergleichlich schönen Innsbrucker

. Die um die Tagung im besonderen bemühten Männer Schmid, München, Graf Trapp, Kom- merzialrat K. Zimmeter, Innsbruck, Stadtbau rat Wiesenberg, Regierungsrat Jnama. Dr. Vet ter, Prof. Hammer, Innsbruck und Hofrat Dr. Giannoni, Wien, hatte, wie schon das Pro gramm auswies, von Anfang an daran gedacht, den Heimatgedanken auch in sinnlich faßbarer Form weitesten Kreisen des Tiroler Volkstums anschaulich nahezubringen und alte Art und alten Brauch in einer Tiroler Trachtenschau auf leben zu lassen. In sinniger Weise

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/05_12_1908/SVB_1908_12_05_2_object_2546390.png
Seite 2 von 10
Datum: 05.12.1908
Umfang: 10
Seite 2 Tiroler VottSbkttt 5. Dezember 1908 liche Autorität des Papsttums der weltlichen Auto- icität zum Heile für Fürsten und Völker verleiht, übermittelt. Und Sie sehen, wie später die deutschen Fürsten mit gewappneten Heerren über die Alpen z»r hen, um ihre weltliche Autorität durch die Automat der Kirche legalisieren zu lassen, aus der Hand des Papstes die Kaiserkrone in Empfang zu nehmen. Und es ist bezeichnend genug, daß Karl V. der letzte deutsche Kaiser war, welcher aus der Hand

. Hier haben wir das Bild, das heute die Gesellschaft bietet, auch dort ist Alles glühender, lockerer Sand, sie hat keinen Halt, keine Festigkeit, alles Auflehnung, Empörung, keine Harmonie, keine Solidität, kein gegenseitiges Unter stützen der gemeinsamen Kcäfte, zerbröckelt dle mensch liche Gesellschaft in fliegenden Wüstensand, woher das? Der Grund ist die Verstümmelung, die Ver nichtung der Autorität! (Schluß folgt.) Inland. Der Kaiser an seine Tiroler. Beim Empfange der Tiroler Landesvertretung erwiderte

der Kaiser auf die Huldigungsansprache des Landeshauptmanns von Tirol, Dr. Kathrein: „Mit hohem Wohlgefallen begrüße Ich die Abgesandten Meiner gesürsteten Grafschaft Tirol. Sie rüsten zur Gedenkfeier der Ruhmestaten der Heldensöhne Tirols, die ihr Blut vergossen für die Freiheit des Landes und dessen unlösbaren Zu sammenhang mit Oesterreich. Ich hoffe, dieser Feier beiwohnen zu können und bin durch drungen von der Erinnerung, die Uns gemeinsam ist und die Bande zwischen Meinem Hause und Meinem Tiroler

in Klausen; Direktor der Irrenanstalt in Pergine Dr. Aurel v. Zlatarovitsch. Titel ein es kaiserlichen Rates: Robert Maurer in Meran. Stadtarzt in Brixen Dr. Jo hann Peer. Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone: Gemeindearzt in Terlan Dr. Josef Beder- lunger; Reichsrats- und Landtagsabgeordneter in Mühlbachel Johann Graz; Klara Hauser, Private in Innsbruck; Postsekretär in Innsbruck Dr. Anton Kastner; Prof. am f.-b. Gymnasium in Brixen Josef Mifchi; Obmann des Tiroler Gewerbegenossen schaftsverbandes

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/23_05_1908/SVB_1908_05_23_3_object_2544739.png
Seite 3 von 10
Datum: 23.05.1908
Umfang: 10
23. Mai 1908 Tiroler Vollsblatt Seite 3 chordirigenten Herrn Treibenreif zu ihrem ersten Chormeister und wird dieser als solcher bei der Erzherzog-Heinrich-Denkmal-Enthülluug am 28. Mai das erstemal öffentlich mit der Liedertafel austreten. — Soeben ist das Programm zur Weihe der Kaiser- Jubiläums-Fahne, verbunden mit dem 30jährigen Gründungsfeste der freiwilligen Feuerwehr von Koltern am 28. d. M., hier eingetroffen. DaS Fest komitee hat wirklich ein reichhaltiges Programm verfaßt

auf beiläufig 800 Köpfen angewachsene Kämpfer schar durch die unzählbare Menge der Zuschauer vor die „Tiroler Stimmen', und dann vor die einige Schritte südwärts gelegene Wohnung des Herrn Abg. Prof. Michael Mayr, und vor beiden Häusern fand der Spektakel feine Wiederholung. In letzterer Wohnung war nur die Köchin des Herrn Professor anwesend. Sie erschien beim Fen ster und bedankte sich verbindlichst für die dar gebrachte Ovation. Die Zuschauer brachen in Ge lächter aus, die Swdenten heulten vor Zorn

. Nun stürmten die Freiheitlichen, wohl aus Aerger über diesen Aufsitzer, im schnellsten Dauerlaufe durch die Maximilianstraße bis vor die Redaktion des „Allgemeinen Tiroler Anzeigers'. Dieses Straßen bild werde ich niemals vergessen. Elegante Damen, Gigerln, alte Herren, Straßenjungen, Weiber und. Männer aus dem Volke und die Polizei, alles, alles rannte wie besessen den Studenten nach! Als man endlich keuchend vor dem „Tiroler Anzeiger' angelangt war, konnte man eben noch sehen, wie ein Wachmann

. Die Polizei besetzte die „Tiroler Stimmen', weil man glaubte, es gilt diesen. Doch gefehlt! Die Freunde des Jnnsbrucker Gemeinderates begannen das Rathaus und die Polizei zu stürmen, weil Wachmänner den Säbel gezogen hatten. Städtische Amtsdiener konnten noch rechtzeitig die Tore schlie ßen, und so zogen die nun durstig gewordenen Helden in ihr Stammlokal zum „grauen Bären'. Nach 9 Uhr abends versuchten noch beiläufig 250 Sozialdemokraten das Austriahaus zu stürmen, wurden jedoch von der dort postierten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_04_1910/BRG_1910_04_09_3_object_772934.png
Seite 3 von 22
Datum: 09.04.1910
Umfang: 22
von Treuheim geb. von Röggla zu Aehrenthal und Thonheimb, mit Leutnant im 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger Heinrich von Cernizza in feierlicher Weise getraut. Gefolgt von zahlreichen Verwandten, wurde die Braut von ihren Brüdern Freiherrn Leo und Andreas, der Bräutigam von den Schwestern der Braut, den Zreiinnen Marie und Charlotte Di Pauli, zum Mare geleitet. Die Trauung nahm der Bruder der Braut, Freiherr Leonhard Di Pauli, der im Institut 8. Maria all Anima in Rom den Studien obliegt, vor. Allseits

tiefen Eindruck rief die er greifende Ansprache hervor, mit der er am Schlüsse der hl. Handlung die Neuvermählten begrüßte. An die kirchliche Feier schloß sich ein Dejeuner, an weichem außer Familienmitgliedern und Verwandten hochw Dekan Hueber von Koltern sowie Vertreter des Offizierskorps des 3. Tiroler Kaiferjäger-Regiments teilnahmen. Kalter«, 7. April. Bei der gestrigen Militär stel'ung des Bezirkes Koltern mit Ausschluß von Kurtatsch-Margreid-Kurtinig wurden von 220 Vor geführten einschließlich

der Fremden aller drei Alters Hassen 62 als tauglich befunden. Innsbruck, 3. April. Die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste erhielten Kunstglaser Andreas Posch der Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt in Innsbruck und Alois Neuner, Arbeiter der Scho wollwarensabrlk Franz Baur's Söhne in Mühlau — 2n Pradl verschied Anna Witwe Haidacher geb. Riedl im 77. Lebensjahre, eine große Wohltäterin der neuen Pfarrkirche, und Alois Tollinger, Vater des ehemaligen Gemeindevorstehers Anton Tollinger, 78 Jahre

alt. — In Innsbruck starb an Schlag ansall der Besitzer des Gasthofes „Alpenrose', Ka Hirschler, 45 Jahre alt. — Der Zugsführer vom 13. Feldjägerbatatllon Marian Schmigielski (aus Galizien) schoß sich im Gasthaus zur „Blauen Traube' in Scharnitz mit einem Armeerevolver eine Kuge in die linke Schläfe. Er wurde in» Garnisonsspita nach Innsbruck gebracht. — Am 15. April beginnt der neue dreimonatliche Kochkurs des Tiroler Haus frauenvereines. In diesem Verein hält Beztrksarz Dr. v. Celpek

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/10_11_1904/SVB_1904_11_10_3_object_1948528.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.11.1904
Umfang: 8
Donnerstag, 10. November 1904 .»er Tiroler' Seite 3 ßine Kundgebung des Innsbruck« akademische« '' - Senats» . Der akademische SenatüZ)er Universität Inns bruck hat in seiner Sitzung vom 7. dS. mit Stim- me«einhelligkeLt beschlossen, an den Herrn Unterrichtsminister folgende Kundgebung zu richten: .Mit den Ereignissen'in der Nacht vom 3. auf den 4. November, welche in dieser Schwere nicht voraus zusehen waren, ist eine völlig neue Situation ge schaffen. Der akademische Senat sieht

. Dabei äußerte er: Heute Abend werden verschiedene ins Spital getragen werden, denn wir werden scharf schießen. ch 5 > ch Die verhafteten Italiener singen, wie das „Tiroler Tagblatt' mitteilt, im Gefängnis immer die Garibaldi - Hymn e. » . » Die chrlstttchsozialen Abgeordneten Firols. Abg. Schraffl erklärte in einer Unterredung über die Haltung der christlichsozialen Abgeordneten in der welschen Fakultätsfrage: Die christlichsoziale Ab geordneten werden in dieser Frage solidarisch mit den übrigen

des Reichs rates bedrohenden Aktion machen werden. Anderer seits sei es aber Pflicht der deutschen Gemeinbürg- fchast, darüber zu wachen, daß die an diesen bedauer lichen Vorkommnissen, schuldtragenden offiziellen Faktoren zur gebührenden Verantwortung gezogen werden. . He Der I tziroler Andreas Kofer-Serein in Wie» sandte an die Stadt Innsbruck folgendes Sympathie telegramm : .Die im I. Tiroler Andreas Hofer- Verein in Wien versammelten Landsleute sprechen der deutschen Bevölkerung Innsbrucks

. Zur Meachtnng! Infolge der in Innsbruck herrschende« An rußen findet die für den 13. Aovember ange kündigte Gründende Versammlung ckes „Tiroler Vauernbunckes' und die angekündigte ZeffentlW SaMüMsavllnlllng in Innsbruck am 4. Dezember statt. Die Vundesleilung. - 5s-.'i5 ^

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_03_1911/BRG_1911_03_04_4_object_799517.png
Seite 4 von 18
Datum: 04.03.1911
Umfang: 18
begrüßen. Bozeu, 2. März. (Protest-Resoluton.) Der konservative Klub hat in seiner gestrigen Sitzung gegen die Beleidigung unseres Nationalhelden Andreas Hofer durch das Herrerhausmitglied Dr. Karl v. Grabmoyr in den Delegationen, der auch ein Tiroler sein will, durch Annahme einer diesbezüglichen Re solution protestiert. i 5 - Bozeu, 2. März. Am Samstag trisft in Bozen eine Sendung argentinischen Fleische« (5000 Kilo) ein. — Der Eemeinderat beschloß, das Jllmeran- anwesen in der Meinhardstraße zwecks

Lukas im Alter von 80 Jahren. — Der Ehrenbeleidigungsprozetz, in welchem vor dem hiesigen Bezirksgerichte der Redakteur des „Föhn', Herr R W. Polifla, als Ankläger gegen den hiesigen Stadttheater-Direktor Thurner austrat, endete nach zweitägiger Verhandlung mit der Ver urteilung Thurners zu 100 K Geldstrafe, eventuell zu 10 Tagen und zur teilweisen Tragung der Kosten. Bezüglich einiger Anklagepunkts erfolgte ein Freispruch. Redakteur Pollfka meldete die Berufung an. Der Herausgeber des „Tiroler

des Tiroler Hausfrauen- Vereines fand mit einem Schülerinnenabend am 23. und mit den Prüfungen am 24. und 25. Februar seinen Abschluß. Am 7. März beginnt an derselben Schule ein vierwöchentlicher Osterbockkurs. — Am 4. März beginnt die zweite Reihe der volkstümlichen Univerfltätsvorträge. — Am 28. Februar fand in der Kadettenschule zwischen dem deutschnationalen Studenten der Burschenschaft „Svevla', einem gewissen Moro aus Kitzbühel, und einem Freiwilligen ein Säbelduell statt, bei dem Moro eine Schramme

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/04_03_1903/BZZ_1903_03_04_3_object_2619869.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.03.1903
Umfang: 8
aus sich selbst herausschus. Seine Arbeiten erregten in den Kunstausstellungen zu Graz, Wien und München ob ihrer Originalität Aussehen. Schöp fer malte viele historische Bilder, darunter Szenen aus dem Tiroler Freiheitskriege 1809. ** Ein Phlegmatiker. In Glurns hat sich am 27. v. M. ein junger Bursche beim Holzhacken den Daumen vollständig weggehackt; ein Knabe trug ihm den am Boden liegenden Daumen nach und gelassen steckte ihn der Verunglückte in die Westen tasche. Herr Dr. Pöll wurde rasch gerufen

, Bludenz Meran, Bozen und Villach ^auf. Er ist mittelgroß, hat ein längliches Gesicht, schwarze Haare und Augen, einen kleinen Schnurrbart, ge sunde Zähne und eine reguläre Nase. Eventuelle Nachrichten über den Verbleib Nejschlebas mögen den Gendarmenekommanden überbracht werden. ** Eine Rabenmntter. Aus Kältern schreibt man dem „Tiroler Boten' unter dem 2. d. Mts.: Gestern wurde in Mitterdorf die Taglöhnersgattin Anna Michaeli geb. Lastai wegen Mißhandlung ihres eigenen fünfjährigen Kindes

volkswirtschaftlichen In teressen gewidmet sein. Ausgegeben wird dieselbe in Form von jährlich 6 Heften. ** Aus Trient wird berichtet: Der beliebte Spazierweg zur Fersina erscheint dadurch gefährdet, daß das Munizipium die Absicht hegt, einen Teil desselben der hiesigen Spitalsverwaltung abzutreten. Man würde dies sehr bedauern müssen, da ohnehin unsere Stadt nur über wenige schattige Spazier wege verfügt. * Eine politische Maßregelung? Wie die klerikalen „Neuen Tiroler Stimmen' melden, wurde Finanzprokuraturs-Sekretär

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/23_03_1891/BZZ_1891_03_23_3_object_425790.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.03.1891
Umfang: 4
des Hiuscheidens Windthorst'S Namens der Tiroler konservativen Abgeordneten der Zentrums fraktion das Beileid ausgesprochen. — Die Leiche des Pciuzen Napoleon wurde Freitags in der Snperga in Anwesenheit der Prinzessinnen Clotilde und Lätitia, des Prinzen Viktor und des Herzogs von Genua beigesetzt. Hoftrauer und «euer Todesfall im Hause Napoleon. Auf kaiserliche Anordnung wird für Napoleon Karl Paul Prinzen Bona parte die Hoftrauer von Freitag, den 20. März ds. Js. angefangen durch sechs Tage

. Es stellte sich schließ, lich heraus, daß Kurz jenes Individuum ist, das den Linserhof in Tfcherms in Brand steckte, (Siehe das Nähere unter der Rubrik: Kleine Tiroler Nachrichten.) Ueber den gegenwärtigen Stand der Weinrebe» bringen die „Tir. landw. Bl.' vom 21. März folgende Zuschriften: Eppap, ?. März. Der heurige Winter und vielleicht auch noch mehr die durch zwei Tage herrschende Kälte im Oktober hat unser» Gütern ohne Unterschied der Kultur und Lage furchtbar geschadet und leider erwahren

bet Cavalese find m voriger Woche IS Häuser abgebrannt, welche von 18 Familie» bewohnt waren. Der Schaden wtrd auf 20.000 Gulden geschätzt. Die Gebäude waren um 4SV0 fl. versichert. — Am 20. d. Mts. Früh brannte in Berla oberhalb Lavis das Pfründnerhans ab. Kleine Tiroler Nachrichten. Der k. k Statthalter hat den Gendarmerte-WachtmetfterS Johann Großlercher zu« t. k. Poltzettanzliste» ernannt. — In der Nähe von Hopfgarten ist ein Lager von Braunkohlen entdeckt worden. DaS Flötz ist anscheinend

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/20_08_1902/BZZ_1902_08_20_3_object_354556.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.08.1902
Umfang: 8
einen Aufruf gerichtet, in welchem er zur Beratung der Lage der beteiligten Gewerbe auffordert. Wie uns versichert wurde, wird sowohl von Seite des Tiroler. Malerbundes, als auch von der Genossenschaft der Maler und Vergolder in Innsbruck alles aufgeboten werden, den Gästen den Aufenthalt in Innsbruck so angenehm als möglich zu gestalten. Die reichhaltige Tagesordnung des Reichs verbandes, welche in nächster Zeit bekannt gegeben werden wird, dürste für die einschlägigen Gewerbe von größtem Jnterresse

sein. Da der Maler Reichs- Verband bahnbrechend den meisten Gewerben ooran- schritt, dürften sich auch weitere Kreise für diesen Gewerbetag interessieren und sind daher auch weitergehende Einladungen in Aussicht genommen. Selbstverständlich werden wohl sämtliche Maler, Ver golder und Lackierer Tirols am 7. und 8. September n Innsbruck weilen, um die Kollegen aus ganz Oesterreich in unserm lieben Tirol würdig zu be grüßen, um den alten Ruf der Tiroler Gastfreund schaft zu wahren. * In der Riesenferner«Gruppe

, die völlig gelangen. Es fuhr volle sechs Meilen unter Wasser und tauchte mit großer Schnellig keit. Weitere 4 Unterseeboote werden demnächst fertig gestellt. Wettertelegramm des Bozner Auskuuftsburesu« deS Tiroler Fremdenvertehrsverbande». Jnnsbrult: 20 August, 7 Uhr früh schön Brenner: , trüb -j-10' Toblach : , » ^ 8° Brunelt , _ .» Brixen: . 1-16» Vozen: . bewölkt Merair: Mori: Are»: Riva: 1-» 5-» 5-° 5-° Unsere verehelichen Inserenten bitten wir im Interesse der guten Placirung und sorgfältigen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/23_06_1908/TIR_1908_06_23_2_object_155699.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.06.1908
Umfang: 12
, als die Stadl von den Franzosen disciivsseu wurde. „Der Tiroler' Rundschau. kurze politische Qaekrickten. Ter serbische Ministerpräsident Pasic über reich:? am Juni dem Könige die Demis sion des Kabineiis. Tie Skupschtina ist bereits zusammengetreten. Nach der am 1«>. Juni im Wehrausschusse angenommenen Vorlage betreffend die Erhöhung des Rekrutenkoniingentes der Land wehr um 4920 Mann werden in Tirol und Vorarlberg um 18N Mann mehr ausgehoben Tafür werden aber 305>5 Mann von den Waffen übungen

auch Eure Sruude schlagen. Nicht einer wird sich ein schüchtern lassen durch die Drohungen der Re gierung. Tie sreiheitlichen Studenten werden ihre Ideale nie um eines Vorteiles willen ver lausen.' — Aus Graz langten am letzten Frei tag zirka vierzig sreisinnige Studenten zur Unterstützung der Position der streikenden Stu dentenschast in Innsbruck ein. ?ic bildungsfeindlichen geistlichen. Am 16. Juni hane im Parlament der Sozialist Abram den Tiroler Klerus wegen seiner angeblichen Schulfeindlichkeit aufs

Profefforenkollegium bekommt vom Staate im ganzen eine Subvention von einigen hundert Kronen. «Hört! Hört!) Ebenso ist es in Brixen, Bozen, Meran. Tausende sind, wie Redner selbst, aus diesen Anstalten hervor gegangen, wissen sie zu schätzen und find diesen selbstlosen Arbeitern zu Tank verpachtet. Gerade an den Tiroler Gymnasien ist es auch den Allerärmsten noch möglich, zu studieren, indem ne durch die Mildtätigkeit der Bewohner des Orres erhalten werden. Wenn der Abgeordnete Abram sagte, er werde schon

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/04_01_1905/SVB_1905_01_04_5_object_2529857.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.01.1905
Umfang: 8
4. Jänner '1905 Tiroler Volksblatt Seite H Rede dem Gefeierten für die vielen Verdienste, welche sich derselbe um die Gemeinde durch Rat und Tat in uneigennützigster Weise erworben' hat, als einstiger Kooperator und nunmehriger-Seel sorger, nur zu erinnern an den Bau'des grandiosen Spitals, die Herrliche Restaurierung des Gottes hauses, die liebevolle Fürsorge sür-jeden einzelnen in der Gemeinde, welche in ihrem Seelsorger ihren Vater findet, und schloß mit den Worten: „Ob Sturm und Wetter

in die Peterskirche zur Verehrung des selig gesprochenen Bellesini. Derselbe war ein gebürtiger Trienter. Zur Seligsprechung war eine Deputation aus Trient unter Führung des Grafen Consolati und des Dom- kapitulars Mons. Pugneth nach Rom gereist, welche auch vom Heil. Vater in einer Privataudienz sehr gnädig empfangen wurde. Protest. Nach dem Berichte des „Tiroler' vom 17. De zember hat ein Wiener Abgeordneter am 11. De zember 1904 bei der Bauernversammlung in Jnns- ^ brück folgende, unsere hochwürdigsten

bedenken, ob sie mit dem Verbote, daß der Klerus dem Bauern bunde nicht beitreten dars, ihren Kompetenzkreis nicht übertreten haben. . . . Wer einmal ein rotes Kappl auf hat, der'schaut uns nicht mehr an.' »So sprach der Wiener vor Tiroler Bauern, und kein Mensch hat ein Wort dagegen eingewendet. Tutch so eine Spräche muß die Ehrfurcht vor den Bischöfen, welche ihnen jeder Katholik schuldig ist, in weiten Kreisen untergraben werden. Die gefertigte Seelsorgsgeistlichkeit ukann eine solche Sprache

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/18_07_1866/SVB_1866_07_18_3_object_2512808.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.07.1866
Umfang: 4
ab. Der Kaiser geht zur Armee. Die Fortsetzung des Kampfes steht bevor. — Die Italiener marschieren auf Padua zu; ein Zusammenstoß ist wahr scheinlich— so die „France'. Von Valarsa erhalten die „Tiroler. Stimmen' die Nachricht, daß nach Meldung von Reisenden 3000 Piemontesen in Vicenza eingerückt sein. Auch soll Cialdiui Padua schon besetzt haben. Correspondenzen. Bozen, 17. Juli. Gestern ist hier die letzte LandeSschützen- Kompagnie von Sterzing-Steinach, 120 Mann stark, angekommen,- Am 15. kam

die vom tirolischen Landtagsabgeordneten L. v. Comini- Sonnenberg in Wien geworbene „Andreas Hofer freiwillige Scharf schützenkompagnie', über 200 Mann stark, hier an. Sie steht unter dem Commando eines Enkels des »sandwirtheS von Passeier, Haupt mannes Andreas Edlen von Hofer. Es stehen also dermalen neben, den obligaten 35 Landesschützenkompagnien noch die akademische Legion^ der Universität Innsbruck, eine Jnnsbrucker freiwillige Scharfschützeu- und eine früher von Wien gekommene Tiroler Schützenkompagnie

, also im ganzen (mit den obigen) 39 Schützenkompagnien zur Ver theidigung des deutschen Bundeslandes Tirol an dessen Grenze gegen Italien. Was die v. Comini'sche Wiener-Tiroler-ScharsschützenkorpS anbelangt, so wurde bei dessen Gründung eine so sorgfältige Auswahl getroffen, daß dasselbe mit Recht als Elitekorps bezeichnet zu werden verdient. Die prachtvolle neue Fahne, ein Geschenk der Gemahlin des Compagniekommandanten A. v. Hofer, wird von einem wahren Prachtexemplar von tirolischem Veteranen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/01_06_1910/BZN_1910_06_01_2_object_2278894.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.06.1910
Umfang: 8
senschaftliche Größen gegenüberstanden. Kirchhoff hat instink tiv erkannt, daß mit dem Auftreten Kochs eine neue wissen schaftliche Epoche ihren Anfang nahm. Heimatliches Bozen, 31. Mai. Kaiserlicher Dank. Wie verlautet, hatte die. Schrift stellerin Lilly Willigerod aus Hannover kürzlich ^die Freude und Ehre, daß Kaiser Franz Joseph ihre historische Tiroler Erzählung „Der Held vom Schildhofe' in die kai serliche Familien-Bibliothek aufnehmen und ihr ein Ätller- höchstes Geschenk dafür übersenden ließ

. Personalnachrichten. Korpskommandant Exzellenz von Schemna ist von seinen Inspizierungen in Südtirol nach Innsbruck zurückgekehrt. — Die Oberste Viktor Seidler, Kommandant des Landesschützen-Regiments Bozen nnd Gustav Szekely de Doba, Kommandant des Land- Wehr-Inf.-Reg. Graz wurden hinsichtlich ihrer Dienst- leistuug gegenseitig transferiert. — Der Major Rudolf Seidler des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments wurde zum Kommandanten des 29. Feldjägerbataillons ernannt. Der Kaiser hat weiters den Major Rudolf Sparber

des hier garnisonierenden 2. Tiroler Kaiserjägerregimentes zum Kommandanten des Feldjäger-Bataillons Nr. 29 ernannt. Das letztere befindet sich in Garnison im Küstenlande. — Der Leiter des Ackerbauministeriums hat die mit dem Titel und Charakter eines Veterinär-Inspektors bekleideten Bezirksobertierärzte Josef Zimmermann in Bregenz, Jakob Softer in Rovereto ad personam in die achte Rangsklasse der Staatsbeamten eingereiht. — Der Statt halter hat den Banpraktikanten Otto Fußenegger zum Bauadjunkten

21