438 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_08_1921/MEZ_1921_08_01_3_object_629546.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.08.1921
Umfang: 4
Bozen macht auf die vom 1. bls 8. September 1921 in Prag stattfindende internationale Mustermesse ausinerksam. Prospekte liegen bei der Kammer zur Einsicht auf. Grazer Messe. Fahrt und Fracht zur Grazer Messe. Wie uns die Presseleitung der Grazer Messe bekauutzugebeu ersucht, wurde die Fracht der Messegüter ver Firma Riedel und Schrott, Graz, Naubergasse 16, übertragen. Alle An fragen wegen Wareubeförderung und Zollabfertigungen sind unmittelbar an diese Finna zu richten, die alle Auskünfte erteilt

. Messegüter sind zu richten: „An die Grazer Messe, Graz, Burggasse 13.' Ms Empfangsstation ist anzugeben: fltr alle Waggonlabrnrgen „G,raz!-Vundesbahnhos', für alle Stückgüter, die mit der S Wb ahn oder Graz-Köflachec-Bahn anlangen, „Graz-Hanptbahnhof', für alle Stückgüter, die auf der Linie Fehring-Graz anlcnigen, „Graz-Bundesbahn-- “rof', für alle Sendungen aus dem Äluslande (Zollgut) raz-Hauptbahn'hof'. Im Inneren des Frachtbriefes müs sen Absender, Aussteller und Nummer des Messestandes an gegeben

werden. Es empfiehlt sich, den Versand der Messe güter derart einzurichten, oaß die Güter mindestens acht Tage vor Beginn der Messe in Graz eintreffen. Tie Ein fuhr der Messegüter nach Oesterreich tst im Zollvermerkver- fahren gestattet. Tie Güter müssen an die „Grazer Messe' gerichtet werden und die Kolli als „Messegut' gerichtet be zeichnet sein. Der entfallende Zollbetrag kst zu erlegen und wird bei der Wiederausfuhr der Güter rückvergütet. Weit gehende Begünstigungen für Fahrt und Fracht wurden zu- gesichert

1
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1872
¬Die¬ Pusterthaler Bahn mit Anschluß an die Kärntner Bahn : ein Vademecum für Reisende auf derselben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PBKB/PBKB_53_object_3894423.png
Seite 53 von 59
Autor: Oberkofler, Anton / von Anton Oberkofler
Ort: Wien
Verlag: Verl. der k. k. priv. Südbahn-Ges.
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Pustertalbahn
Signatur: II A-4.389 ; D II A-4.389
Intern-ID: 156767
in Klagensurt und um 11.56 in Marburg. Fahrpreise wie oben, nur bei I. und II. Kl. um wenige Kreuzer Unterschied. Zwischen Marburg und Graz — Wien verkehren 4 Züge, wovon der erste (der Postzug) Marburg um 6.57 Nachmittags ver läßt, um 9.30 Abends Graz berührt und unì 5 Uhr 38 Min. srüh in Wien ankommt. Fahrpreis von Marburg bis Graz I. Kl. 3 fl. 6 kr., II. Kl. 2fl. 33 kr., III. Kl. 1 fl. 56 kr.; von Graz nach Wien I. Kl. 10 fl. 80 kr., II. Kl. 8 fl. 10 kr., III. Kl. 5 fl. 47 kr. Der zweite (auch Postzug

) geht von Marburg um 6.33 früh von Marburg weg, kommt um 9.57 srüh nach Graz und um 5.34 Abends nach Wien. Der dritte Zug (der Eilzug) geht bei Marburg um Uhr 2.46 Nachm. vorbei, kommt um 4.15 nach Graz und ist um 9.36 Abends in Wien. Der vierte (gemischte) Zug geht von Marburg um 12>41 Nachmittags ab, ist um 3.54 in Graz und um 8.29 in Märzzuschlag, welches die Endstation dieses Zuges ist. Zwischen Wien — Graz und Marburg verkehren 4 Züge. Der erste Zug (Postzug) geht von Wien ab um 9.30 Bormittags

, ist um 6.54 Abends in Graz und um 9.12 Abends in Marburg. Der zweite (auch Postzug) verläßt Wien um 9.30 Abends, erreicht Graz um 6.7 Früh und ist um 8.25 Vormittags in Marburg. Der

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/11_09_1869/SVB_1869_09_11_4_object_2507448.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.09.1869
Umfang: 8
Volksverein in Graz am 6. September in einer sehr zahlreich besuchten Generalversammlung jenen vier wackern Mitbürgern, durch den Vereinsausschuß ein Anerkennungsschreiben zu übergeben.— Wenn in liberalen Blättern und diverse» Versammlungen fortwährend gegen die Klöster gehetzt wird, oarf man sich nicht wundern, daß vor einigen Wochen barmherzige Schwestern auf ihren Gängen zu Armen und Kranken auf offenen Straßen von Graz durch Wort und That zu widerholten Malen grob mißhandelt wurden. Einer dieser Engel

(der Geburt nach eine Gräfin) erhielt von einem Bengel Stockschläge auf Kopf und Rücken, was gewiß ein handgreiflicher Beweis von „Intelligenz und Aufklärung' ist. Diesen „Aufgeklärten' ist natürlich die am 15. und 16. d. M. beabsichtigte große Versammlung deS katholischen Volksvereines in Graz mit zahlreich geladenen Gästen ein Dorn im Auge, so -daß keines der hiesigen liberalen Blätter, auch nur ein Wort davon erwähnt. Doch auch das Schweigen ist bis weilen eine beredte Sprache. — Der katholische

? ; Unterdessen hat die nichtwiderrufene Verleumdung Zeit, fortzuwirken und „öffentliche Meinung' zu machen: Dem greisen Jesuiten-Rektor in Krakau mit seinem gebrochenen Arm, den mißhandelten barmherzigen Schwestern in Graz ZK wird eS auch wenig nützen, wenn vielleicht im Jänner oder Februar 1870 die Krakauer Nonnen als schuldlos erklärt werden. Ich bitte Ew. Wohlgeboren inständig, die Sache in Erwägung zu ziehen, und Ihrer Rechtlichkeit und Ehrenhaftigkeit entsprechend, auch zu handeln! Einer für Viele

. Telegramm an das Tiroler Volksblatt. Graz, 9. Sept. Halbe Fahrpreise zu den Verhandlungen deS katholischen. Vereines^ in Graz auf allen- Amen« der Südbahn und der Westbahn sind bewilligt. j Personaweründerimgen im Cterus. Trient. Als Cooperatoren angestellt wurden die nengeweihtm Priester: Hr. Johann Alber in Tiers; Hr. Alois Antholzer in Rabenstein; Hr. Carl v. Egen in Hafling: Hr. Josef Höfler in St. Gertraud: Hr. Seb. Hinteregger in LatzfonS; Hr. Seb. Kafseroler in Steinegg; Hr. Josef Mayerhofer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/01_08_1879/BTV_1879_08_01_3_object_2881596.png
Seite 3 von 6
Datum: 01.08.1879
Umfang: 6
ihrer Familie oder saßen Weiber mit der Spindel in der Hand: alle Bilder der ausgesprochensten Armuth. (Forts, folgt.) Handel und Verkehr. ^ Vom in Salzburg tagenden Congreß der deut schen' und österreichischen Eisenbahn-Vereine wird unterm 29. Juli Nachfolgendes berichtet: Eine län gere Diöcussion provocirte heute der Commissions bericht über die Regelung der Verhältnisse der Graz- Köflacher Bahn, zum deutschen Eisenbahn-Vereine. Nachdem durch den Vertrag mit der Südbahn von dieser der vollständige Betrieb

der Graz-Köflacher Bahn übernommen worden, erachtet die Commission die letztere Bahn als nicht selbstständig fortbestehend und beantragt im Sinne der Statuten die Aus schließung der Graz-Köflacher Bahn aus dem Vereine. Generaldirector Freund von der ersten Siebenbürger Eisenbahn beantragte, die Beschlußfassung bis zur nächsten Generalversammlung zu vertagen, damit die geschäftSsührende Direction genaue Einsicht in die Vertragsbestimmungen nehmen und die Verwaltung der Graz-Koflacher Bahn selbst gehört

werden könne, was vor der Commissions-Berathung nicht geschah. Regierungsrath Schreiner von der Südbahn empfiehlt die Erhaltung der Graz-Köflacher Bahn im Vereins verbande und zwar weil sie die Tarife selbst zu be stimmen berechtigt ist, also auch auf den Betrieb Ein fluß nimmt. Der Vertagungsantrag wird in geheimer Abstimmung mit 173 gegen 133 Stimmen abgelehnt und sodann der Commissionsantrag auf Ausschließung der Graz-Köflacher Bahn auS deni Vereine beschlossen. Geheimer RegierungSrath Simon erstattet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/13_08_1905/MEZ_1905_08_13_13_object_645401.png
Seite 13 von 18
Datum: 13.08.1905
Umfang: 18
m. G. Eschwege R.-B Cassel Emma v. On u. Adele v. Hueber, Salzburg Eugen Hauber, Prag Karl Geibler, Berlin Friedrich Hermann. Bernburg Paul Schrödler, Bernburg Dr. Bernhard Stampfer, Arzt, Brünn Hermann Vogt, Postfekr. m. G., Berlin Otto v. Demuth-Uantesbiirg, k. k. Finanz- Äonzipist a. D. m. G. Gries b. Bozeu Karl Eichholzer, Äfm. m. Fam. u. Dienst mädchen, Graz Ludwig Landan, Berlin Rudolf Ratskay, Schnldireltor, Budapest Josef Boenigk. Direktor der Schlei. Volts- Zeitung. Breslan A. Moll. Ulm Attilio

Pratesi m. Fam., Rom Prof. Dr. Theodor Mathias, Zwickau i. S. Cav. Achille Preda, Univ.-Prof. m. G- u, Stubenmädchen, Padua P. Victor Sottag Minorit, Rektor d. Basilika, Padua Wilh. Brangs, Prev. m. Schwest.. Arco Elise u. Adele Luzzato, Großgrdbes., Venedig Frau E. Dreßler, «fm. m. K., Finme Richard Volk, Rentier m. G. u. T., Berlin Moritz Frhr. v. Streit, k. k. Miiiist.-Vlze- Sekr., Wien Joh. Chernt m. G. u- Töcht.. Kfm. Graz Oskar Erich Meyer, stud. jur., Dresden Cesare Luzzatto, Beamter. Turin

Thenlen Jgnaz, Priv. Wien Beer Markus, Bürgerschnldir. m G-, Wien Dr. med. Kaempfer, kgl. Stabsarzt m. G. u. Rind, Oppelu Otto Magerstedt., Kfm., Berliit Hugo Schwarz, Beamter nnd Bruno Bayer, Wien Adolfiue Weiß, Budapest E. St. Erdmann, Bankdirektor, London L. <! Erdmann, Priv., Eggenberg b. Graz Karl Kuudmann, k. k. Prof., Wien Georg Weigert m. 5 K., Wien Frau Wwe. Rittmeister Schwabe ni. Bed., München Elsa v. Thavorat zu Thavor, Oberleuin.- G- ni. Jungfer, Klagenfurt Babette Welle, Regensburg Miß

., Bozen Anna u. Grette Brener. Wien Siegfr. Knpka, Adj. d. Südbahn, Gnmpolds- kircheu Erasmns Vogl, Magistr'-Bnit.. Giiinpolds- kirchen Leopold schoenthal. Bureau-Chef der k. k. priv. Oesterr. Länderbank, Wie» Richard Seidel, Fabr. m. T.. Hof Alfred Eisl, k. k. Beg.-Oberkomin, Graz Dr. Jnlins Ebenstaller. k. k. Ob.-L -G.-N. m. G. Wien Fritz Leikert. Beamter b. >tr»pp, Berndorf a. O. Trinsting Karl Zäuyper. Tonkünstler. Weimar Georg Ullger. Rechtsanw-, Halle a. S. Anton Hofmann m. G., S. u. Schwäg

in. T, Charkow Alex. Rohbock in. G., Triest Frl. Herz mit Georg Schwarz, .jögling. Budapest Dr. Mansred !>t. » Mvenot, k. k. Bez.-.>to»i, Wien Dr. Emil Kralowsk», Minist.-Vizesekr-, Wien Paul Franz, Beamter. Wien Dr. R. Rodinger, Schristnei'er. Graz Ferd. Schild, Stencrniiits-Akzettisr, Wien Dr. Adols Steiner. Arzt, Wien Karl Steiner, >ta»fi»a»n, Budapest Gustav Winiernitz, Direktor, Wien Geheimrat Dr. Pfrandt in. G. n. S., Berlin Leopold Hcssinann, !>tanfnia»», Budapest Bernard >tarv» , Kansina»», Budapest

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/10_11_1912/BZN_1912_11_10_33_object_2412388.png
Seite 33 von 40
Datum: 10.11.1912
Umfang: 40
. 1. 2. 3. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 12. 13. 15. 17. 18. 19. 20. 21. 25. 23. 26. 30. 14. 22. 31. 4. 6. 8. 9. 10. 12. 14. 19. 21. 24. 25. 28. 29. DaW- mrd Automobilverkehr. Bri°spl>st, 0 — G-ldpost, ? — Pak-tpost.» Südbahn. Absähet gegen Innsbruck. 1.00 Uhr nachts: Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin. . (L. Q) I.33 '»Uhr nachts: Personenzug nach Innsbruck, München, ferner Villach, Graz Wien. (L, 6, ?) 5.48 Uhr früh . Personenzug nach Iiisbruck, Kufstein. Villach, Rla- gensurt. 8.00 Uhr s r ü h: Expreßzug nach Berlin. 8.47 Uhr früh: Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin, be ziehungsweise Villach, Wien (L, (-)' II.43 Uhr vorm

: Personenzug nach Innsbruck, Kusstein, Villach, Klagenfurt. (L, O, ?) 2.10 Uhr nachm. Schnellzug nach Innsbruck und Salzburg (v) 2.22 Uhr nachm.: Personenzug nach Innsbruck und Kusstein. (S.v.?) 4.51 nachm.: Schnellzug nach Villach, Graz, Wien (L) 7.12 Uhr abends: Personenzug nach Franzensfeste. 11.58 Uhr nachts-: Personenzug nach Franzensseste. Abfahrt gegen Ala. 4.47 f r ü h 7 Personenzug nach Ala. (L, V. ?) 6.24 früh: Schnellzug nach Verona. (B, K) 7.30 früh: Expreßzug nach Rom 7.46 früh: Personenzug

nach Ala. (L) 12.07 nachm.: Schnellzug nach Verona. (L, K, ?) I.24 nachm.: Personenzug nach Ala. (L) » 4.21 nachm.: Schnellzug nach Verona. (L) 5.10 nachm.: Personenzug nach Verona. (L, (-, ?) 7.26 abends: Schnellzug nach Verona. (L, 6, ?) 10.38 abends: Personenzug nach Ala. AnKunst von Innsbruck und Pustertal. 4.16 früh: Personenzug von Innsbruck und München (L, ?) 6.02 früh: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin, Villach, Graz, Wien (L, V) ^ 7.05 früh: Personenzug von Franzensfeste 7.17 früh

: Expreßzug von Innsbruck, München und Berlin II.44 vorm.: Schnellzug von Innsbruck, Villach, Graz, Wien (L. 6, ?) 12.46 nachm.: Personenzug von Franzensfeste (L) ^4.06 nachm.: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin (Villach, Graz, Wien) (L) 4.64 nachm.: Personenzug von Innsbruck und Kufstein (L, v, ?) 7.11 abends: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin (Wien) ' (L. 6, ^ - - - > - ^ 8.32 abends: Personenzug von Franzensfeste 12.37 nachts: Personenzug von Innsbruck und Villach. Ankunf von Ala. , 7.34

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/05_01_1913/BZN_1913_01_05_8_object_2414037.png
Seite 8 von 32
Datum: 05.01.1913
Umfang: 32
Kr. bis 15. Jänner anden Stadtmagistrat Innsbruck. Evangelischer Gottesdienst in der Christuskirche zu Gries. Sonn tag, den 5. Jänner, vormittags V-11 Uhr. . . Kahn- und Automobilverketzr. (L ---- Briespost, (5 — Geldpost, ? — Paketpost.) z Südbahn. Abfahrt gegen Innsbruck. 1.00 Uhr nachts: Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin. (L, «) 1.33 Uhr nachts: Personenzug nach Innsbruck, München, serner Villach. Graz Wien. (L, ü, ?) 5.48 Uhr früh: Personenzug nach Innsbruck, Kufstein, Villach, Klagenfurt. 4.00 Uhr

früh: Expreßzug nach München, Berlin. (Verkehrt jeden Donnerstag und Sonntag.) » 8.47 Uhr früh: Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin, be ziehungsweise Villach, Wien (ö, K) 11.43 Uhr vorm: Personenzug nach Innsbruck, Kusstein, Villach. Klagenfurt. (L, Q, ?) 2.10 Uhr nachm. Schnellzug nach Innsbruck und Salzburg (ö) 2.22 Uhr nachm.: Personenzug nach Innsbruck und Kusstein. (L. 6. ?) 3.03 Uhr nachm.: Expreßzug nach München, Berlin. ! 4.51 nachm.: Schnellzug nach Villach, Graz, Wien (L) . 7.12

nach Verona. (L, (5, ?) 10.38 abends: Personenzug nach Ala. Ankunft von Innsbruck und Pustertal. I.51 Uhr früh: Expreßzug von Berlin, München. (Verkehrt jeden Dienstag und Freitag.) 4.16 früh: Personenzug von Innsbruck und München (L, (-, ?) 6.02 srüh: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin, Villach, Graz. Wien (L, v) 7.05 früh: Personenzug von Franzensseste 11.44 vorm.: Schnellzug von Innsbruck, Villach, Graz, Wien (L. v, ?) 12.46 nachm.: Personenzug von Franzensseste (L) 2.22 Uhr nachm.: Expreßzug

von Berlin. 4.06 nachm.: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin (Billach, Graz. Wien) (L) 4.46 Uhr nachm.: Personenzug von Innsbruck u. Kufstein (L,6,?.) 7.11 abends: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin (Wien) (L, 6, ?) 8.32 abends: Personenzug von Franzensfeste 12.37 nachts: Personenzug von Innsbruck und Villach. ,t AnKunst von Ala. j 7.34 früh: Personenzug von Trient 5 3.30 vorm.: Schnellzug von Verona (ö, (Z) II.23 vorm.: Personenzug von Verona (L, V, ?) ^ 1.21 nachm.: Personenzug von Ala

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/29_07_1899/BRG_1899_07_29_5_object_750889.png
Seite 5 von 12
Datum: 29.07.1899
Umfang: 12
nach Jnnrchen. P. ConcordiuS Peternader nach Telfs. Pr. Paulus Gostner in die Mission von Bolivien. Bon Pupping: P Franz Reg. Lunger als Pre diger nach Graz. Pr. AmadeuS Huber nach Maria Schmolln. Pr. NikodemuS Neudorfer nach Hall. Pr. Fintan Gröbner nach Schwaz. Bon Innsbruck: P. DominikuS Lachhartinger als Provinzltzpograph und Prediger nach Hall. P. BenvenutuS Pöchtrager als Lehramtskandidat nach Hall. Pr. Pantaleon Oberschartner nach Kältern. In Brixen: P. AthanafiuS Moser, Superior. Don Brixen

- gartenberg: P. Ananias Wantke als Bolks- > miffionär nach Pupping. Pr. Biktorian Farnik ! nach EnnS. Bon Graz: P. PatriziuS Anzoletti | als Domprediger nach Jnnichen. P Joo Kren > als Guardian nach Lankowitz. P. Fabian Barcatta | in die Miffion von Albanien. Bon A lgerS- d orf: P. Aemilian Aichholzer als Kooperator und j Katechet nach EnnS. Bon Lankowitz: P. Kilian 1 Manaigo als Guardian nach Graz. P. Alexander . Schamse als AuShilfSpater nach Graz. Bon M aria Trost: P. Jakob Diwifch als Prediger

nach Tiefchen. Bon Hl. Dreifaltigkeit: P. Biktorin : RoSkar als Kooperator und Katechet nach Graz. f P Vom unteren Jnn, 26. Jnli^ j (Pfarrerinstallation). Im benachbarten, malerisch gelegenen Dorfe Mils hielt Sonntaz nachmittags halb 3 Uhr Hochw. Herr Alois Mair aus Reith als neuernannter Psarrer dieser Gemeinde ! seinen feierlichen Einzug. Die Pfarrgemeinde bot : ihr Möglichstes auf, um den Einzug des neue» Seel-nhirten recht feierlich zu gestalten und hat sich hiedurch auch selbst geehrt. Die Installation

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/07_09_1869/SVB_1869_09_07_1_object_2507431.png
Seite 1 von 6
Datum: 07.09.1869
Umfang: 6
»den apostolische» Segen.' PiuS IX. in seinem Schreiben vom g. Dezember ISLS an den Redakteur des Tiroler VolksblatteS. U. MI.) Jahrgang. > Bozen, Dienstag, den 7. September. 1869 Einladung. Der katholisch-konservative Völksverem von Graz hat beschlossen, § am 15. und 16. Sept. d. I. eine Reihe von Versammlungen abzü- halten, zu deren Theilnahme alle katholischen Männer, welche^ . Ge sinnungsgenossen sind, als Gäste eingeladen werden sollten:' ' l ' Die Versammlungen erscheinen durch die täglichen Ereignisse

' aus dem kirchlichen und politischen Boden veranlaßt und gerechtfertigt, ja in mehrfacher Beziehung sogar geboten. Die radikale Partei hat sich in ihrem Hasse gegen alles, was katholisch ist, zu wiederholten Malen Steiermark und gerade Graz, außerwählt, um in eklatanter öffentlicher und andauernder Weise , katholische Grundsätze und Glaubenslehren zu bekämpfen. ' ' Diesen» Ereignissen^ gegenüber haben die beabsichtigten Ver sammlungen den Zweck, das kathol. Bewußtsein unter den Katholiken zu erhalten/ 'Muth

zu betheiligen. Graz, 31. August 1369. . l - Für die Gäste werden eigene Eintrittskarten ausgefertigt. ' ' Die Meldung um eine solche kann geschehen: 1. Brieflich unter der Adresse Alois Karlon, Priesterhaus, Graz — und vom 8. September an mündlich im Locale der „Harmonie' (Stainzerhofgasse 400 — 1. Stock) von 9 bis 12 und von 5 bis 8 Uhr. ' ! 2. Bei jedem Mitgliede des katholisch-konservativen Volksvereines von Graz. Die. Zusendung der Eintrittskarte wird vom VorbereitungS- comitö besorgt. Es wird darauf

derselben durch das „Grazer Volksblatt' bekannt gegeben werden. Es wird höflichst gebeten, in den brieflichen Meldungen für Mehrere Name/ Stand und Wohnort jedes Einzelnen anzugeben. ' Adalbert Baron Buol - Bernburg, ' Obmann. Progr a mm für die öffentlichen Versammlungen und geschlossenen Sectionssitzungen des kathslisch-csnservatLven Volksvereines von Graz am 15. und 16. LeMmker 1869. 2. Die Sectiouen sind in folgender Weise gegliedert: 1. Section. Politische Vereine. Dienstag R4 September. > Um 7 Uhr Abends Begrüßung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/08_06_1911/TIR_1911_06_08_1_object_356911.png
Seite 1 von 16
Datum: 08.06.1911
Umfang: 16
die Kluft zwischen den beiden Parteien nnr noch weiter aufgerissen. Kandidat Kraft hielt feine Rede, ohne Wärme, zwar in wohlgefetzten Worten, aber sichtlich nach dem Ausdruck suchend. Man gewann den Eindruck, daß schon ganz und gar kein Grund vorliegt, gerade die sen Mann als Vertreter Bozens zu wählen. Zudem zeichnete er sich auch durch einige ganz eigentümliche Ansichten und unsinniges Phrasengeklingel aus. So meinte er, daß er dadurch, daß er in Graz wohnhaft sei, besser in der Lage wäre, die Wähler

von Bo zen und Meran zu vertreten, als wenn er hier selbst wohnen würde, denn von Graz aus könne er Wien schneller und leichter als von hier ans erreichen. Zu dem könnte man voll Graz aus nach Wien auch tele- phonieren. Warum denn nicht gar! Da märe es wohl gar am besten, wenn die Freisinnigen von Bo zen und Meran ihre Vertretung einem der vielen in Wien selbst nicht untergekommenen liberalen Wiener Mandatsliebhaber übertragen würden. lim den Zuhörern doch einzureden, daß er ge wissermaßen

, wie der „Bnrggräfler' bemerkt, nnr für seine Meraner Parteifreunde, weil er sonst sein Gemeinde ausschußmandat hätte zurücklegen müssen, in welchem Falle ein „klerikaler' Ersatzmann an seine Stelle ge rückt wäre, was die Freisinnigen um jeden Preis ver hindern wollten. Diese Tatsache spricht laut g e g e n Herrn Kraft. Cr nahm ein Geiiieindeansschußman- dat an, übersiedelte dann nach Graz, konnte zu keiner Sitzung mehr kommen und nichts tun für die Inter essen seiner Wähler, aber das Mandat behielt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/14_07_1891/BRC_1891_07_14_6_object_147465.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.07.1891
Umfang: 8
, wurde von Kennern auf 10.000 Mark geschätzt, das Brautkleid war von theuerstem Seidenstoff, und die drei Meter lange Schleppe wurde von drei kleinen Mädchen ge tragen. Die Hochzeitsmahlzeit war im Gasthause hergerichtet und soll für hundert Gäste über 3060 Mark gekostet haben. Kirchliche Nachrichten. XM. Generalversammlung des Ciicilienvereines f. a. L. d. I. in Genf. Das Vorbereitungscomits in Graz (Ob mann: Prälat Alois Karlon) veröffentlicht folgende Theilnahmsbedingungen: Die Generalversammlung

verschaffen. Die Theilnehmerkarte kostet: 1. Für Nicht-Vereinsmitglieder fl. 180 oder M. 3; 2. für Vereinsmitglieder, statutengemäß fl. 1'20 oder M. 2; 3. für Vereinsmitglieder, die zugleich Chorregenten und Organisten sind, fl. —.60 oder M. 1. Die Theilnehmerkarten lauten auf Namen. Sie werden gegen Einsendung obigen Betrages an die Adresse: Buchhandlung ,Styria' in Graz den Bestellern zugesendet oder können dort, sowie in der Kunst- und Musikalien handlung Karl Tendler in Graz gegen Er lag des Betrages

und ermuntern, an der XIII. Ge neralversammlung in Graz in thunlichst großer Zahl theilzunehmen. Es sind sehr wichtige Verhandlungen zu pflegen, welche eine durchgreifende Aenderung der Vereinsstatuten bezwecken. Die Aufführungen (wovon wir das Programm schon früher ver öffentlicht haben) versprechen sehr großartig zu werden. Die Versammlung beginnt am 24. Au gust Abends und endet 26. Abends. F. Mitterer. Loral- u. Provinz-Nachrichten. (Wahlresultat im W. n. II. Wahlkörper.) Bei der am 11. Juli erfolgten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/13_04_1900/BZZ_1900_04_13_2_object_356111.png
Seite 2 von 6
Datum: 13.04.1900
Umfang: 6
nachmittags, bezw. Wien an 9 Uhr srüh, werden Heuer schon vom 12. Mai an und wahrscheinlich noch über den 1. Oktober hinaus verkehren. Der bisher theil weise nur im Sommer verkehrende Zug, Lai bach ab 5 Uhr 20 Minuten morgens, Wien an 8 Uhr 35 Minuten abends wird beschleu nigt und in Hinkunft in der ganzen Strecke Laibach - Wien auch im Winter geführt werden. An Stelle der bisher rigen gemischten Züge zwischen Mürzzuschlag und Graz werden beschleunigte Personenzüge eingeführt, welche eine namentlich

im geschäft lichen Interesse gelegene rasche Verbindung von den Mürzthalstationen Morgens ab nach Graz und Abends zurück herstellen. Des gleichen wird der Nachmittag von Brück a. M. nach Graz verkehrende gemischte Zug durch einen beschleunigten Personenzug sammt Ge genzug ersetzt. Auf der Strecke Marburg- Franzensfeste wird durch die Fortsetzung des von Marburg um 7 Uhr 45 Attn. Abends abgehenden Personenzuges über Klagensurt hinaus eine neue direkte Personenzugs- Verbindung bis Franzensfeste geschaffen

, welche künftig auch im Winter aufrecht erhalten bleibt. Ebenso wird der bisher nur im Sommer ver kehrende Personenzug Klagenfurt ab 5 Uhr 45 Min. Früh über Unterdrauburg bis Mar burg mit direktem Anschluß nach Wien und Graz weitergeführt und Über die ganze Stecke künftig auch im Winter verkehren. Endlich wird der bisherige gemischte Zug, der von Lienz um 1 Uhr 45 nachts abgeht) durch einen beschleunigten Personenzug ersetzt, welcher in

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/09_09_1898/BZZ_1898_09_09_6_object_371126.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.09.1898
Umfang: 8
erregt in Graz die kürzlich erfolgte Verhaftung des pensionirten Professors Anton Kautzner, die mit einer vom früheren Gemeinderathe Nollenhals in der Versammlung des „Lueger-Bundes' gehaltenen Rede in Zusammenhang steht. Bollenhals de- rmnzirte nämlich hiebei einen Professor, der „ungestraft' in einem öffentlichen Lokal Aeu ßerungen gemacht habe, die das Verbrechen der Majestätsbeleidigung involvieren. Die Behörde leitete eine Untersuchung ein und ver verhaftete Kautzner. Man zweifelt

, Grohmann-Spitze und beide Grasleitenthürme. Eine goldene Uhr auf dem Schler» gefunden Herr Brauereibesitzer Franz Seifert aus Gösting bei Graz fand am 7. d. M. bei einer Besteigung des Schlern von Bad Ratzes aus eine goldene Herrenuhr sammt Panzerkette und deponirte dieselbe im hiesigen Fremdenverkehrsbureau (Silberg. 6) mit der Bestimmung, daß der sich eventuell meldende Verlustträger den gesetzlichen Finder lohn dem Heinrich Nov-Denkmalfond zu wid men hat. Zur Alpenballonfahrt. An der Bal lonfahrt

Fr. Eine Fnßtour um die Welt. Herr Sigismund Steark aus Mailand ist auf einer Fußtour durch Europa. Amerika und Asien begriffen. Am 2. Juni marschierte derselbe von Mailand aus, gieng in Cormons über die österreichische Grenze, über Graz nach Wien, und von dort nach Linz; die weitere Tour geht über München. Berlin nach Däne mark, dann durch Schweden, Norwegen, Fin- land nach Rußland und der Türkei. Zu Schiff geht es dann nach Bahia in Brasilien, von dort wieder zu Fuß bis nach San Fran cisco, von San Francisco

.-.er Radfahrer von einem unbekannten Manne durch drei Reoolverschüsse verwundet. Der Radfahrer ist schwer, aber nicht unbedingt lebensgefährlich verletzt. Der Räuber schwang sich auf das Rad des Ueber- fallenen und fuhr in der Richtung auf Beelitz davon. Attentat auf einen radfahrenden Offizier. Aus Graz wird berichtet: Vor dem Erkenntnisgerichte war vorgestern der Bauernknecht August Trojner wegen schwerer körperlicher Beschädigung angeklagt, weil er den Lieutenant August Knebel des 3. Land- wehr-Jnfanterie

18