96 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/10_12_1914/BZZ_1914_12_10_3_object_384783.png
Seite 3 von 12
Datum: 10.12.1914
Umfang: 12
für iü-.'s-! Verklungen wecken werden. Ein kammermusikob<'nd de? Roten Arenzs-?. tuM >imÄ nmMiebenbon Kreisen »nk-»r>:r Stadt steht ein besonderer Genuß bevor. Die Män- ner-Ortsarupve Bo^en des Raten Kreuzes bat sich ?ntschlossen, Samstao. den 19. ds. im Saale des 5'5?ls Kreis einen Kammermusikabend zu veran stalten, dessen Ertragnis dem'Hilfsfond Äiescr ^rtsarupve zufließen soll. Das Interesse für die sen Abend wird ein «umso regeres sein, als sich hervorragende Kunstkräfte zur Durchführung des Programme? bereit

Vor- erk^ns xm Roten Krei.'cküro Silbergosse n erfolgt, berechtigen nur zum Besuch? jener Vorstellung für die sie gelöst wurden. Es sei hervorgehoben, das; ^as Krie^ssürsoraeamt mit der Veranstaltung der Hkbi5ds?-Vorfübrvn>zen. .»'ich -den patriotisch?^? er»>eb1Zchen- verfolgt. d'r Ju.aeni> ein ni^chcr'Fiches Bild unserer militärischen Rüstun gen v.l»d der Ki^«aser>si-gmsse ?n biegen, sod-H zu -''Marten ist. dm^ Eltern und Schulleitungen das Interesse der Schüler und Schülerinnen

im Kurort Gries bittet alle Jene, die für die Der -' pflegung der VerwunÄeten und Kranken in de>r Grieser Notrvservospitälern beitragen wollen Spenden in Naturalien (auch Brennbolz) in Villen „Quisisana' in der Promenadestraße und Loteley' in der Kurhausstraße abgeben lassen zu wollen. Auch das Bozner Hilfs- und Auskunftsbü ro vom Roten Kreuz. Silbergasse Nr. K. nwnn^ solche Spenden entgegen- Kranzspende zu Gunsten der Soldaten im Sek» de. Die Geschwister v. Hepperger haben anläßlich des Ablebens

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/13_12_1914/MEZ_1914_12_13_4_object_631122.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.12.1914
Umfang: 10
^ die in den k. u. k. Re-, servespitälern, in Marodenhäusern und An-, stalten bes Zweigvereins untergebrachten ver wundeten und kranken. Soldaten (Mann-^ schaftspersonen) zu Weihnachten mittelst Kost-. aüsbesserung und. kleinen Geschenken (wie Tabakwarm, Pferfen, Kalender ,e. ze.) zu be^ scheren. Das Damenhilfskomitee des Roten Kreuzes bat, dieser Absicht Rechnung-tragend, bereits em Programm aufgestellt, nach Wel chem die Bescherung in zweckmäßigster Weise vorgenommen werden wird. Die Mitglieder dieses Damenkzmitees

sind als berechtigt an zusehen, Liebesgaben jed e r Art, bestitnmt für die Weihnachtsbescherung der verwundeten Sonntag, 13.. Dezember 1914 und kranken Soldaten, zu sammeln.. Ueberdies können Gaben dieser Art bei den Gemeinde-, ämtern des Kurbezirkes oder auch direkt beim Zweigverein Meran vom Roten Kreuz abge geben werden. Der Zweigverein vermag selbMerständlich nur jene Gaben, die bei ihm abgegeben werden, in den Spenden ausweis aufzunehmen, während in allen übrigen Fölsen die Veröffentlichung davon'abhängt

, ob ' die Spende und der Verwahrungsort dem Zweig- Verein Meran zur Kenntnis gebracht werden. Geldspenden, welche mit der Widmung „Für das Rote Kreuz, Weihnachtsgabe' zu bezeich nen wären, werden dankbar angenommen, sind jedoch ausschließlich an den Zweigverein Meran vom Noten Kreuz abzuführen.^ Es wird dringend gebeten, der Spende keine an dere besondere Widmung, wie z. B. für das Meraner, das' Maiser, das Tiroler Reserve spital usw., geben zu wollen, da sämtliche dem Roten Kreuz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/18_12_1918/TIR_1918_12_18_2_object_1964286.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.12.1918
Umfang: 4
von unseren Kriegsgefangenen in Italien. Die Vorstehung des Bozner Roten Kreuzbüro teilt auf Grund authentischer Infor mationen über Verbleib und Ergehen unserer Mittwoch, den 18. Dezember. in Italien als kriegsgefangen befindlichen Landsleute folgendes mit: Die italienische Ver waltung sieht sich durch die ungeheure Anzahl der Gefangenen vor einer Riesen-Aufgabe ge - stellt. Handelt es sich doch um nicht weniger als 750.000 Mann, die dem italienischen Heere als Kriegsgefangene in die Hände fielen

. Diese fast Unübersehbare Masse wird nun in zahlreichen Konzentrationslagern nach Volksstämmen ge sondert untergebracht, was aber viel Zeit und organisatorische Arbeit erfordert, weil unsere Truppenverbände bekanntlich national gemischt waren und infolgedessen aufgelöst werden müs sen. Das Rote Kreuz in Rom, das mit unserem Roten Kreuzbüro in Verbindung steht, hat nun die Ausforschung einzelner Personen noch nicht durchführen können, weil die Mehrheit der Ge fangenen in voller Bewegung ist. Bezüglich

der aus Südtirol stammenden Gefangenen kann jedoch die erfreuliche Mitteilung gemacht werden, daß für sie ein gemeinsames Lager in Gardolo bei Trient vorbereitet worden ist und daß sie dort in Bälde — wahrscheinlich schon vor Weihnachten gesammelt sein werden. Der Postverkehr mit ihnen dürfte sich also leicht und verläßlich gestalten. Wie dem Roten Kreuzbüro versichert wurde, ist auch der Gesundheitszu stand der Gefangenen kein ungünstiger. Insbe sondere sollen sie von der Grippe weniger heim gesucht

14