64 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/01_08_1911/TIR_1911_08_01_6_object_354051.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.08.1911
Umfang: 8
die Schutzhütte auf dem Monte Vioz in der südlichen Ortlergruppe fertig gestellt. Nach den erst im Jahre 191(j herausge- lzebenen Messungen der österreichischen Militärver waltung ist diese Hütte, welche bewirtschaftet werden wird nnd für 12 Touristen und ebensoviel Führer Raum bietet, die höchstgelegene Schutzhütte in den Ostalpen. Ihre Höhenlage übertrifft mit 3535 in die dcr 3531 m, belegenen Berliner Hütte auf dem Ortlerhochjoch um 4 in und die der Erz- herzog-Johann-Hütte auf der Adlersrnh am Groß

- glockner (3465 vi) um 70 w. Die herrlich gelegene und durch eine von der Sektion Halle erbauten Alpenvereinsweg auch weniger geübten Bergsteigern leicht zugänglich gemachte Hütte ist vom Bad Peio aus in Stunden zu erreichen, von der Halleschen Hütte am Eisseepaß aus gelangt man nach der Hütte auf einer für Geübte nicht schwierigen, pracht vollen Gletschertour, wobei man vier herrliche Gipfel, nämlich den berühmtesten Anssichtsberg der Ortler gruppe, den Monte Cevedale (3774 m) den Monte Rosole (3531

m), den Pallon della mare (3702 in) und den Monte Vioz (3640 in) innerhalb sieben Stunden nacheinander überschreitet. Diese nach den neuesten Erfahrungen leicht heizbar eingerichtete Schutzhütte wird am 2. August untc . zahlreicher Beteiligung von Mitgliedern der Sektion Halle und anderer alpiner Vereine durch den Pfarrer von Peio Don Giovanni Bevilacqua feierlichst eingeweiht werden. Z)as Wärkteverbot in Girat. Am vorletzten Samstag wurde von der k. k. Statthaltern

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/26_09_1915/TIR_1915_09_26_2_object_112964.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.09.1915
Umfang: 8
zurückgenommen. Sie führten dabei 2 Ossiziere und 1W Mann gefangen mit. Oberste Heeresleitung. I« W M Mll. Abgewiesene italienische Angriffe in Südtirol. Wien, 24. September. l.KB.) Amtlich wird verlautbart'. An der Tiroler Westfront vertrie ben unsere Landesschützen die feindlichen Alpini von der A l b i o l e s p i tz e nördlich des Tonale passes. Auf der Hochfläche von Vielgereut wurde der Angriff einiger italienischer Kom pagnien aus den Dur er, nordwestlich des Monte Coston, abgewiesen. Etwa Ilwll Ita

liener, die sich an den Osthängen des Monte Piano gegen unsere Stellung in Bewegung setzten, wurden durch unser Artilleriefeuer zum Rückzug gezwungen. Im Kärntner Grenzgebiet scheiterte ein feindlicher Angriffsversuch auf die Cellon- spitze östlich des Plöckenpasses. An der kiisten- ländischen Front kam es gestern nur zu Geschütz- tampfen. Die Gesamtlage ist unverändert. Der Stellvertreter des Generalstabschefs: v. Höfer, FML. Gegen Serbien. Wien, 24. September. sKB.) Amtlich wird verlautbart

vom Monte Coston', wie ei die tapferen Soldaten bezeichnete, — jene Wacke ren. die lange Zeit einer vielfachen Uebermach: standhielten. Der Thronfolger besuchte auf seiner Fahr? von Bozen nach Trient auch das Milüärspital in Male, woselbst er einem Soldaten die gol dene und zwei anderen die silberne Tapserkens- medaille 1. Klasse überreichte. Der mit der goldenen Tapferkeitsmedaille ist der Unierjäger Joses Schgaguler aus Eppan, der sich durch hervorragende Tapferkeit ausgezeichnet hatte. Er geriet

3