1.457 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/17_06_1924/BZN_1924_06_17_3_object_2502266.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.06.1924
Umfang: 8
nen zur Anzeige gebracht: Zwei Automobilisten wegen Schnellfahrens; zwei Radfahrer wegen Oer Traminey Zreiheitsbrief. Tramin stand zur Zeit, aus dem der unten stehende Freiheitsbries stammt, unter der Lan deshoheit der Trientner Bischöse. Die Trientner Bischöfe waren milde Landesherren und ge währten der Traminer Bürgerschaft nicht we nige Freiheiten. Die erteilten Freiheiten wur den in einem eigenen Freiheitsbriese gesammelt. Der Rat von Tramin schrieb schon im Jahre 1522

des nachfolgenden Freiheits briefes unter gleichen politischen Verhältnissen wie Tramin; daher besitzt derselbe in manchen Stücken mehr als örtliche Bedeutung. Er lautet sinngemäß: „Wir Carl von Gottesgnaden, der heiligen römischen Kirche Cardinal von Madrutsch, Bi schof von Trient, bekennen, daß unser lieber Christian Leitner, Bürgermeister von Tramin, in seinem Namen und als Vertreter von Tra min, vor uns gekommen ist und uns* demütig gebittet hat, wir möchten dem Markte Tramin alle Freiheiten, Statuten

Feuerwehrab»- teilungen am Brandplatze tätig waren. Das Oekonomiegebäude — eines der größten in Schlünders — ist vollständig ausgebrannt, das Vieh und die Fahrnisse konnten gerettet werden, nur zirka 15 Hennen sind dabei erstickt. Vom Erstens bestätigen wir dem Markte Tramin das Recht betreff des Kaufhauses, wie solches von unserem Vorsahren Bischof Johannes, löb lichen Angedenkens, erteilt wurde. Was dagegen ist, soll mit 5 Pfund Perner, Meraner Münze, geahndet werden. Von diesem Strafgelds

soll die eine Hälfte uns, die andere aber dem Markte zu gemeinem Nutzen zufallen. Zweitens gestatten wir, daß die Traminer in sogenanntem Traminer Aichholz zu ihrem Nut zen Hörten aufbrechen dürfen. Sie sollen aber stets dessen eingedenk bleiben daß sie dabei auf unserem Grund und in unserem Bannholz ar beiten. Daher darf das Aufbrechen nur mit Wissen unseres Amtsmannes geschehen. Unsere Amtsleute sollen dann auf die aufgebrochenen Hörten einen geziemenden Zins legen. Der ganze Zins soll aber dem Markte Tramin

wird, so sol len von diesem Weine zwei Teile uns und ein Teil der Gemeinde zu allgemeinem Nutzen ver fallen sein. Viertens wollen wir, daß alljährlich am Aindlf Tausend Maidtag (St. Ursula) die Hälfte des Rates von Tramin unter Vorsitz unseres Richters neugewählt und ihm ihren Diensteid ablege. Der Rat von Tramin möge dann nichts von Bedeutung ohne Wissen unseres Richters Seite 3 gegenüberliegenden Wohnhaus des Matthias, Pircher ist nur der Teil unter Dach ausgebrannt« Die Entstehungsursache

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/21_06_1924/SVB_1924_06_21_5_object_2543427.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.06.1924
Umfang: 8
, indem sie das Stück lein: „Der Mann im Monde' ausführten, das allgemein gelobt wurde. Msgr. Dekan dankte noch der Lehrerschaft von Kaltern, daß sie so rege in den Vereinen mitarbeite und so zeige, daß ihr die Erziehung und Fortbildung der Ju gend nicht bloß Brotverdienst, sondern vielmehr warmes Herzensbedürfnis sei. Der Brand in Schlünders wurde durch einen 16j. Burschen, der in einer.dem Stadel angebauten Schupfe übernachten wollte, durch unvorsichtiges Der Traminer Freiheitsbrief. Tramin stand zur Zeit

, aus dem der unten stehende Freiheitsbrief stammt, unter der Lan deshoheit der Trientner Bischöfe. Die Trientner Bischöfe waren milde Landesherren und ge währten der Traminer Bürgerschaft nicht we nige Freiheiten. Die erteilten Freiheiten wur den in einem eigenen Freiheitsbriefe gesammelt. Der Rat von Tramin schrieb schon im Jahre 1522 vor, daß der bischöfliche Freiheitsbrief all jährlich bei der Neuwahl des Bürgermeisters der ganzen Bevölkerung vorgelesen werde. Wie der Traminer Freiheitsbrief gelautet hat, wis

sen wir aus der diesbezüglichen Urkunde vom Jahre 1620. Den Freiheitsbrief vom Jahre 1620 hat Carl von Madrutsch, Bischof von Trient, er teilt. Carl von Madrutsch wurde 1600 Bischof von Trient, 1604 wurde er zum Kardinal er nannt ; er leitete die Diözese Trient bis zum Jahre 1629. Die Gemeinden des Unterlandes standen zur Zeit des nachfolgenden Freiheits- Ariefes unter gleichen politischen Verhältnissen wie Tramin; daher besitzt derselbe in manchen Stücken mehr als örtliche Bedeutung. Er lautet

sinngemäß: .. ..Wir Carl von Gottesgnaden, der heiligen Komischen Kirche Cardinal von Madrutsch. Bi- Ichof von Trient, bekennen, daß unser lieber Christian Leitner, Bürgermeister von Tramin. m seinem Namen und als Vertreter von Tra- lnm. vor uns gekommen ist und uns demütig hat, wir möchten dem Markte Tramin alle Freiheiten, Statuten und Ordnungen, die unsere Vorfahren, löblichen Angedenkens, be- i williget haben, gnädig bestätigen. In Anbetracht lolcher Bitte haben wir innerhalb dieses Brie fes

die folgenden Freiheiten, Statuten und Ord nungen gnädig bekräftigt. Erstens bestätigen wir dem Markte Tramin das Recht betreff des Kaufhauses, wie solches von unserem Vorfahren Bischof Johannes, löb lichen Angedenkens, erteilt wurde. Was dagegen ist. soll mit 5 Psund Perner, Meraner Münze, geahndet werden. Von diesem Strafgelds soll die eine Hälfte uns, die andere aber dem Markte zu gemeinem Nutzen zufallen. Zweitens gestatten wir, daß die Traminer in sogenanntem Traminer Aichholz zu ihrem Nut zen Hörten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/20_04_1909/TIR_1909_04_20_6_object_141115.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.04.1909
Umfang: 8
- blick über den Bozner Talkessel gab gestern so daS rechte Stimmungsbild für den „weißen' Sonntag. In den letzten Tagen war es staubig geworden, doch dem hat bereits heute nachts ein leiser warmer Regen wieder abgeholfen und heute lacht die Sonne bei schier sommerlicher Temperatur wieder froh auf die blütengeschmückte Frühlingsherrlichkeit hernieder. Die Aejirksßauptmannschaft berichtigt aus Gefälligkeit — lich selb lt. Wir mußten in der letzten Nummer eine Berichtigung des Gemeindeamtes Tramin

, der Gemeinde Tramin „gefällig' zu sein, damit diese uns eine „amtliche' Berichtigung oersetzen kann. Wie miserabel dabei die k. k. BezirkShaupt- mannschaft mit dieser Gefälligkeit aufgesessen ist, daS wird unseren Lesern klar werden, wenn sie die zwei neben stehenden Amtsstücke der Bezirkshauptmannschaft vergleichen. Wir rufen den Lesern ins Gedächtnis zurück, daß unser Traminer Korrespondent berichtete, daß die Gemeinde Tramin in einem Amtsstücke, daS an die k. k. Bezirkshauptmannschaft abging

, eine unwahre Angabe gemacht habe. Die Ge meinde Tramin berichtigte daraufhin „amtlich', daß dies nicht wahr sei. Nun wurde im „Tiroler' zum Beweise der Wahrheit seiner Behauptung wortwörtlich die amtliche Aeuße- rung der k. k. Bezirkshauptmannschaft an- geführt, worin dieses Amt der Gemeinde Tramin den Vorwurf macht, daß sie unrichtig relativ- niert habe! — Auf Grund dieser Abfuhr wen dete sich die Gemeinde Tramin wiederum an die k. k. Bezirkshauptmannschaft mit dem Er suchen, ihr zu bestätigen

, daß sie keine unwahre Behauptung in einer Eingabe an die k. k. Be zirkshauptmannschaft gemacht habe. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft erwies der Gemeinde Tramin „wegen des guten Einvernehmens zwischen der Gemeinde und der k. k. Bezirks hauptmannschaft' tatsächlich die gewünschte Ge fälligkeit und berichtigte durch ein amtliches Schreiben ihren eigenen früheren amtlichen Erlaß, damit die Gemeinde Tramin dem „Tiroler' eine amtliche Berichtigung zusenden könne! Die Stelle, in der die k. k. Bezirkshauptmann schaft

früher der Gemeinde Tramin den Vor wurf der unwahren Angaben machte und daS jetzige AmtSstück der Bezirkshauptmannschaft lassen wir in den betreffenden sich widersprechen den Sätzen, einander gegenübergestellt, folgen. Links ist das frühere und rechts das jetzige Amtsstück. Aus dem Erlasse vom 2K. Juni 1907: „Der Marktgemeindevor- stehung Tramin gegen so fortigen Rückschluß nunmehr zur Kenntnis : An Zeugen- gebühren sind 15 L anher zu senden. Die Ersaypslicht trifft diese Marktgememde- vorstehung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/21_06_1924/BRG_1924_06_21_5_object_815051.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.06.1924
Umfang: 10
er mannt; er leitete die Diözese Trient bis zum Jahre 1629. Die Gemeinden des Unterlandes standen zur Zeit des nachfolgenden Freiheits- driefes unter gleichen politischen Verhältnissen wie Tramin; daher besitzt derselbe in manchen Stücken mehr als örtliche Bedeutung. Er lautet sinngemäß: „Wir Carl von Gottesgnaden, der heiligen römischen Kirche Cardinal von Madrutsch, Bi schof von Trient, bekennen, daß unser lieber Christian Leitner, Bürgermeister von Tramin, 'in seinem Namen und.als Vertreter von Tra

min, vor uns gekommen ist und uns demütig 'gekittet hat, wir möchten dem Markte Tramin alle Freiheiten, Statuten und Ordnungen, die -unsere Vorfahren, löblichen Angedenkens, be williget haben, gnädig bestätigen. In Anbetracht solcher Bitte haben wir innerhalb dieses Brie ses die folgenden Freiheiten, Statuten und Ord nungen gnädig bekräftigt. m falls fehlende Belege noch nachgetragen werden, und zwar bis längstens 30. Juni 1924. Über den Stand der Glockenftage wird an die hochwürdigen Dekanate

, indem sie das Stück lein: „Der Mann im Monde' aufführten, das allgemein gelobt wurde. Mfgr. Dekan dankte noch der Lehrerschaft von Koltern, daß sie so rege in den Vereinen mitarbeite und so zeige, daß ihr die Erziehung und Fortbildung der Ju gend nicht bloß Brotverdienst, sondern vielmehr warmes Herzensbedürfnis fei. Der Brand in Schlanders wurde durch einen 10j. Burschen, der in einer dein Stadel angebautm Schnpfe übernachten wollte, durch unvorsichtiges Erstens bestätigen wir dem Markte Tramin das Recht betreff

ar beiten. Daher darf das Ausbrechen nur mit Wissen unseres Amtsmannes geschehen. Unsere Amtsleute sollen dann auf die aufgebrochenen Hörten einen geziemenden Zins legen. Der ganze Zins soll aber dem Markte Tramin zum Ausbau von Brunnen, Wegen. Stegen, See gräben. Feldgräben u. a. verabfolgt werden. Drittens sagen wir, daß alle Traminer Hauptweine, jene der Geistlichkeit und des Adels ausgenommen, gemärkt werden, damit nicht anderer Wein für Traminer Hauptwein verkauft werde. Für das Märken

eines jeden Fuders Wein soll an die Gemeinde zu allgemei nem Nutzen ein Kreuzer abgeliefert werden. Wenn von den Märkern aber ein gemärkter Wein gefälscht wird, oder wenn anderer Wein für Traminer Hauptwein verkauft wird, so sol len von diesem Weine zwei Teile uns und ein Teil der Gemeinde zu allgemeinem Nutzen ver fallen sein. ' Viertens' wollen wir, daß alljährlich am Aindlf Tausend Maidtag (St. Ursula) die Hälfte des Rates von Tramin unter Vorsitz unseres Richters neugewählt und ihm ihren Diensteid ablege

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/02_06_1882/BZZ_1882_06_02_3_object_384779.png
Seite 3 von 4
Datum: 02.06.1882
Umfang: 4
, Bürgerschullehrer aus Innsbruck. '2. Vor stand Herr Franz Hofer aus Tramin. 1. Schrift führer Herr Conrad Fischnaler aus Innsbruck. 2. Schriftführer Herr Kurz von Fügen. Redacteur des Vereinsorganes Hugo Platter aus Innsbruck. Administrator Herr Professor Schneider aus Innsbruck. Cassier Herr Permoser Joses aus Innsbruck und als Ausschüsse die Herrn Professor L. Hämmerte aus Innsbruck, M. Höpperger aus Bozeu, Josef Haselsberger aus Innsbruck, Hermann Neuner aus Jenbach und Jacob Schwingshackl aus Nauders

, hatte bei dem Sturze eiueu Bein bruch erlitten. (Luudmachung.) Das k. k. Handels-Miiiisteriiim hal mir dem Erlasse vom 3. v. M. über Antrag der k. k. Post-Direc- tion in Innsbruck die Umwandlung der bisher täglich zwei maligen Fußboreiiposlcn Zwischen dem Postanue Tramin und dem Bahnhöfe Neumarkt-Tramin in eben so viele Bo- tensahrten bewilligt. Diese sich an die Züge Nr. 5 und ti anschließenden Fahrten werden mit 1. Juni l. I. in's Leben treten und in nachstehender Weise verkehren: I. Fahrt. Abfahrt von Tramin

-Postamt um 9 llhr 45 Min. Bormittags, Ankunft in Neumarkt - Tramin - Bahnhof um 10 Ubr 25 Min. Vormittags. Zlbfahrr von Neumarkt- Tramin-Bahnhof um 10 Uhr 35 Min. Vormittags, Ankunft in Tramin-Postamt um 11 Uhr IS Min. Vormittag». II Fahrt. Abfahrt von Tramin - Postamt um -t Uhr 55 Min. Nach mittags. Ankunft in Nenmarkt-Tramin-Bahnhof um 5 Uhr 35 Min. Nachmittags. Abfahrt von Neiimarkt - Tramin- Bahichof um 5 Uhr 45 Min. Nachmittags. Ankunft in Tra min-Postamt um K Uhr 25 Min. Nachmittags. (MchUingt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/10_12_1896/BZZ_1896_12_10_2_object_386302.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.12.1896
Umfang: 4
angeklagten 18 Zahre alten, von St. Anton in Kältern gebürtigen Ledcrersohn und Taglöhner Johann Schulian. Der jugendliche Verbrecher, der schon zu so früher Zeit die stra fende Gerechtigkeit herausgefordert hat, macht in seinem AeH keinen ungünstigen Eindruck. Zur Verhandlung sind sechs vorgeladen. Der Anklageschrift entnehmen wir, daß der Angeklagt- 27. September gegen 9 Uhr Abends vor dem Englwirthzh in Tramin dem Josef Mandl, Taglöhuer in Tramin, zwar, in der Absicht ihn zu todten

, aber doch in einer feindseligen sicht einen Messerstick) in den Bauch versetzt habe, woraus 3t). September Früh der Tod des Mandl erfolgte. Er ^ hiedurch dss Verbrechens dc« TodschlageS nach § 140 des Zj gesetzes sich schuldig gemacht. Als Zeugen sind vorgeladen: Anton Mayrhofer, <Zr„! merie-Postensührer in Tramin, Philomena Pilser, geb. Ms TaglöhnerSgattin in Tramin. Johann Ulm, Schuhmacherlthr! in Tramin, Rofanatscher Julie, barmherzige Schwester im Sf zu Tramin, Johann Klauser, Binder zu St. Anton und A Morandel, Eggbauer

in St. «Anton. .Die näheren Umstände, unter denen die: blutige That folgte, sind folgende: Am 27. Sept. dS. I«. begaben sich v Landleute von Kältern nach Tramin zum.Kirchtag, wobei den Gasthäusern natürlich sehr lebhaft zuging. Eine der vi KirchtagS-Gcsellschasten, bestehend aus A.Morandell. I. Gsch, F- Figl, I. Maran, K. Wohlgemuth und I. Schulian, bis, sich AbendS im Englwirthshanse, wo auch der Taglöhner Mandl aus Tramin anwesend war, welcher vor den Andern Lokal verließ und sich vor demselben schreiend

zu haben, gab er später zu auf dem Mark! Tramin ein Taschenmesser mit zwei Klingen zekaukt und möglich weise während der Balgerei den Mandl gestochen zu haben; erklärte jedoch stark angeheitert ger.csen zu sein. Keiner der t! len Zeugen hat jedoch beobachtet, daß Schulian an dem Ab-° angeheitert oder gar betrunken gewesen sei. Da nun festgestellt ij daß Joh. Schulian vdllkommcn zurechnungsfähig war und d er dem Mandl in feindlicher Absicht den Stich versetzte, der d Tod des BcdauernSw.rthcn nach sich zog

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/28_08_1897/SVB_1897_08_28_4_object_2511339.png
Seite 4 von 10
Datum: 28.08.1897
Umfang: 10
. Nachdem der Gefertigte seit mehr als einem Monate zu wiederholtenmalen in der „Bozner Zeitung' von Herrn Franz Rellich in Tramin, angeblich wegen seiner „politischen Thätigkeit' persönlich angegriffen wurde; nachdem Herr Rell.ch auf mein „letztes Wort' in Nr. 185 der „Bozner Zeitung' in seinem „Eingesendet' in'Nr. 190 derselben Zeitung nur mit neuen, grundlosen Anschuldigungen antwortet, obwohl er gleichzeitig die Haltlosigkeit seiner früheren Anwürfe und die Wahrheit meiner Berichtigungen that

führen würde. Christian Schrott, Pfarrer. Vom Helände der Wendet. (Ehrung und das Gegentheil.) Es war am 15. ds.Mts. abends, da konnte man zahlreiche Personen bemerken, welche von Tramin zum nahegelegenen Oertchen Soll hinan stiegen. Darunter befand sich auch die Musikcapelle von Tramin in ihrer schmucken Uniform. Es galt der Abschiedsseier, des hochw. Herrn Pfarrers Leopold K i st, welcher durch 16 Jahre den Seelsorgeposten in Söll versehen hatte und nun im Begriffe stand ab zureisen

von Tramin, sowie sämmtliche Besitzer von Söll im Widdum eingefunden, um ihren Dank auszudrücken, während die Musikkapelle von Tramin dem scheidenden Pfarrer ein gelungenes Ständchen brachte. Dass der Abschied nicht so leicht fiel, konnte man an den Gesichtern der Söller erkennen, denn auch bei ergrauten Männern stahl sich manche Thräne aus den Augen. Kurz der Abschied war schön und rührend und ehrt den scheidenden Pfarrer und die Gemeinde Söll. — Weniger schön und sehr wenig ehrend

aber ist für die Nachbargemeinde Tramin, was von dort aus durch einen Vertreter der junglibe ralen Richtung dem Heirn Pfarrer Schrott in den Spalten der „Bozner Zeitung' angethan wurde und noch wird. Es ist erstaunlich, was sich ein einzelner liber a- ler Mann mit höchstens einem Halbdutzend Hintermännern einem vonAllen geachteten Pfarrer und einer so erdrückenden Mehrheit der Bevölkerung gegenüber alles erlauben darf. Unter diesem Gesichtspunkte wäre es wirklich der Mühe wert, einige Proben liberaler Kampfesweise zum Besten

zu geben. Da jedoch der Geländemann weiß, dass man sowohl in Bozen, wie in Tramin der ganzen Nergelei längst satt ist, so mag er die Sache nicht weiter breitschlagen. Dass aber sogar hochliberale Herren, deren tägliche Nahrung die „N. Fr. Pr.' ist, die Kampfweise des Herrn Rellich — so unterzeichnet sich das liberale Kämpe — gänzlich verurtheilen, da von weiß ich ein Beispiel. Die Kampfesweise des Herrn Rellich dem Psarrer Schrott gegenüber mag böhmisch sein oder czechisch, oder meinetwegen vielleicht

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/01_06_1923/TIR_1923_06_01_6_object_1988196.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.06.1923
Umfang: 8
niirvku Zssuokr. Lrs> graplüe, Älssodiusodrsibsu u. Lpraolts uoei-lksslidi. LokriM. Oü?r» io iral. Lxraolts mit tZelialtssusxrüciiei an Dr. Lckvnlc» ilerao, Lerglaubsa ZI Südtiroler Gemewde-Lebeu vor vierhundert Fahren. Von Joses Schguanin, Tramin. Nachstehend seien aus alten Traminer Urkunden einige bcmerteiiswerte Daten mit geteilt, die einen wertvollen Einblick in das politische Leben der Gemeinde Tramin vor 400 Jahren bieten. Aus Gründen der Zweck mäßigkeit sei dabei dic Ausdrucksform der alten

Urkunden nach Möglichkeit beibehal ten. soserne nicht die Uebertragung in dic heutige Ausdrucksweise zum Verständnis notwendig erscheint. Die alten Akten berichten also über das Gemeindclcben von Tramin: Im Jshve 1522 wurde in Tramin durch den Herrn Lazarus Lanngenmanntel, zu jener Zeit Richter in Tramin. sowie durch die vornehmen und weisen Herren- Hans Heraidt. Bürgenneister, Andere Rauch, Po ter Mair. Panlraz Wejdacher, Ulrich Perk- hamer, Chnstian Wegand, Riklas Barth!, Jakob Tschuegg, Veit Eger

vorgelesen und angehört werden, damit sie unablässig gehal ten werden. Dies im besonderen; jetzt im allgemeinen. Vor 400 Jahren wurde in Tramin der Gemeinderat alljährlich erneuert. Gewählt wurde er, aus den Urkunden zu schließen, von der versammelten Gemeinde unter Vor sitz des Richters. Die Zahl der Gewählten war stets 12. Fünf davon trugen den eigent lichen Namen Ratsherren, der 6. erhielt das Amt eines Kirchpropstes an der Pfarrkirche, der 7. war sein Zuseher, der 8. war Kirch propst zu St. Jakob

dem Richter o Eidesstatt geloben, der ganzen Gemeinde t» zu sein, ihren Nutzen und Frommen zu A dern und Schaden von ihr abzuwenden, ikch gelobte er dem Rate, als Stellvertretung du Gemeinde, gehorsam und gefällig zu M Darauf nahm er die Abrechnung des scha denden Bürgermeisters entgegen. Gewöhnlich blieb in Tramin ein Bürg»' Meister nur ein Jahr im Amte. Wollte el nach diesem Jahre sich zurückziehen, so Mißt« er am Ende desselben und zwar immer ei> Montag nach St. Ursula über seine Amt? führung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/09_05_1914/SVB_1914_05_09_7_object_2517868.png
Seite 7 von 10
Datum: 09.05.1914
Umfang: 10
s. Mai 1914 Tiroler BoltSblatt Seite 7 verfügt über erfreulichen Nachwuchs. Die Jung- musttanten üben sich fleißig auf ihren Instrumenten. Nur die weiblichen Sangeskräste kehren dem Ritten halt immer wieder den Rücken, um in Bozen Mode- damen zu werden. Traurige Folgen der Landflucht! Trami«, 4. Mai. (Nochmals die Lehrer» frage auf der Traminer Versammlung.) Die „Tiroler Lehrer-Zeitung' beklagt fich in Nr. 4 vom April 1914 über die Versammlung in Tramin über zwei Dinge: 1. daß der Borfitzende

Hauser von Tramin und Herr OrtSschulratSobmann Gruber von Kurtatsch — sonst niemand, nicht einmal die anwesenden Lehrer. Als daraus die Herren Lehrer abziehen wollten, sorderte der Vorsitzende den Redner nochmals aus, seine Forderungen vorzu bringen, und die Antwort deS Herrn Pfarrer Steck abzuwarten, »weil eS sonst als Feigheit ausgelegt werden könnte-, wenn sie-ohne die Antwort abzu- warten sich entsernen. Die Forderungen und die Antwort find bekannt. Da eS nahezu 7 Uhr war und schon viele Leute

, meine Herren, sonst könnte eS aus sein mit der Gaude — der Kaffee der »Egarterbäuerin- hat den Damen so gut gemundet, daß fie ganz strahlten vor Liebens würdigkeit und Gemütlichkeit Tugenden, über die fie — aber bitte fich zuerst umzusehen, meine Herren, ob wir wohl nicht belauscht werden, sonst könnten wir unsere Keckheit bitter büßen müssen — über die sie eben zu Hause nicht gerade immer verfüge«. schloffen werden. Wen« die Herren Lehrer wirklich glauben, daß fie bei der Versammlung in Tramin

in der Redefreiheit verkürzt worden seien und ihre Forderungen vor den Wählern nicht haben be gründen können, so mache ich denselben solgenden Vorschlag: Ich werde die drei Abgeordneten Joh. Steck, V.LeyS und Zuegg bitten, fie mögen eigens zu demZweckein Tramin eine Versammlung halten, damit die Herren Lehrer Gelegenheit haben, ihre Forderungen vor den Wählern vorzu bringen und zubegründen und werde auch Sorge tragen, daß bei dieser Versammlung recht viele Wähler zugegen sind. Bei der immer fort loyalen Haltung

-Veteranen-VereineS Bozen zahlreiche auswärtige Korporationen zu diesem schönen Feste angemeldet; dieselben werden korpo rativ teilnehmen, die weiter entlegeneren aber Ab ordnungen mit Fahne entsenden. ES find dies die Militär-Veteranen-Vereine Brixen, Salzburg, Sin zing, Lienz, Meran, Bruneck, Klausen, Gargazon, Welschnosen, Arco. Trient, TauferS, Kastelruth, Hall (2 Bereine) CleS, Lana, Innsbruck, Rooereto, Untermais, SchlanderS und Romeno. Dann die Schützenkompagnien: Gries bei Bozen, Tramin, Eppan

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/02_06_1885/BZZ_1885_06_02_2_object_361363.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.06.1885
Umfang: 4
seines Vaterlandes kam, dann blickten die Augen, die unter hoher edelgesormter Stirn aus dem gefundrothen Antlitz gewöhnlich so mild und freundlich strahlten, düster und schmerzvoll; ob wohl er im politischen Kampf ums Deutschthum in Oesterreich in den letzten Jahrzehnten nicht im Vordertreffen gestanden, so hat er doch mit tiefem Weh diese Wandlung ebenso beklagt, wie die Re- actiousperiode, die ihn aus den heimischen Gren zen vertrieb. CsrrespsndeliM. Tramin den 31. Mai. In der der constitut. „Bozner Zeitung

' Nr. 119 vom 28. Mai aus Bruncck gemachten Mittheilung betref fend eine Besprechung der liberalen Wähler der bevor stehenden Reichsraihswahlen für die Städtegruppe Lienz, Bruncck. Brixen, Klaujen und Sterzing, bei welcher für die liberale Partei Wilhelm Seidner, Kaufmann in Brixen als Kandidat aufgestellt wurde, heißt eS: „Obwohl ein Durchdringen der Partei in „Folge der räthselhaften Zutheilung der beiden ultra- „clericalen Märkte Kältern, Tramin (?) zu diesem „Wahlbezirke beinahe von vornherein

ausgeschlossen er scheint, so wurde dennoch beschlossen, sich bei der „Wahl eifrig zu betheiligen, um wenigstens für Bru- „neck eine ansehnliche Minorität aufzudringen.' Hier auf muß erwidert werden, daß der Markt Tramin schon seit mehr als einem Deceunium sowohl bei den Reichs- als auch Landtagswahlen den von Seite der liberalen Partei aufgestellten Candidaten immer in Majorität gewählt hat, wenn aber das Agitations- Comite, welches den Kandidaten für besagte Städte gruppe aufgestellt

, sich nicht einmal die Mühe »ab den aufgestellten Candidaten den Wählern des Marktes Tramin namhaft ?u machen, so ist es begreiflich, daß derselbe bei der am 30. d. stattgehabten Reichsratbs- wahl nicht gewählt werden konnte, weil sich die libera len Wähler der Wahl enthalten haben. Ein Beweis, daß die Majorität für den liberalen Candidaten des Marktes Tramin auch für dieses Mal gesichert gewe sen wäre, ist, daß von L3 Wahlberechtigten trotz der eifrigsten Bemühungen seitens der Clericalen nicht mehr als 29 Stimmen

für den clericalen Candidaten abgegeben worden sind. Das der Markt Tramin ultra- clerical ist, wird entschieden zurückgewiesen. (Wir haben in der Voraussicht, daß sich die Trami- ner gegen diese Bezeichnung unseres Brunecker Correspon- denten wehren würden, das Fragezeichen hinter Tramin eingefügt und theilen diese Korrespondenz um so lieber mit, als ja die Traminer immer tapfer zur liberalen Sache gestanden .haben und diese Anerkennung ver dienen. D. R.) — Meran, 1. Juni. Die 8. und letzte Vereinsunterhaltung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/10_02_1876/BTV_1876_02_10_6_object_2866179.png
Seite 6 von 6
Datum: 10.02.1876
Umfang: 6
«- planes in drei Abtheilungen: 1. der westlich» Theil von 3^/zog Star Land, grenzend: a. an die folgende 2. Abtheilung, d. Bach- ' bett, o. Temeind» Tramin, 6. Johann P»rgwqng»r, Franz Pillon und Josef Ambach Srb»n, j 2. der mittler« Theil von 8'«/,^^ Star Land, gren- ^ t»nd: ». an die folgend« 3. Abtheilung, !i. Gem»tnd» Tramin, o. obig» 1. Abtheilung, S. Johann Mitter»r ! Srben, Franz Rainer und Möltner, i 3. der östlich» Theil v»n 7^'/,,^ Star Land, gr«n- z«nd: s. Frai^z Sp«is«r, d. Gemeinde Tramin

auf Grund der vorgedachten ZerstückungS-Bewilligung Schätzung«w»rth« von 3390 fl. ö. W. und der vorg»l»gt»n Mapp», > Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderung nach di» 1. Abtheilung von 8'0/^o, Star Land, grenz.nd: Borschrist de« Gub>Cir». vom k. April 1840 bis 1. an di» folgend» 2. Abtheilung, 2. Weg von Tramin »um ersten Seil»ietung«termine hieramt« anzumelden, »ach Gmund, 3. Güt»r«»g. 4. Josef «Uati Kinder, ' Die Verst»ig.rung«bedingnisse werden vor der Vcr. die 2. Abth«ilung von 19«°/.Star Land

, ,r«n- steigerung bekannt gegeben und können auch während zend: 1. Feldgraben, 2. Straß« von Tramin nach »en gewöhnliche« AmtSstunden hier eingesehen werden, «mund, S. an vbig« 1. Abtheilung, 4. Josef Bilati « K. Bezirksgericht Zmst Binder. » v »' ^ am 2K. Jänn.r 187K. F. 32 Der AuSruf«pr»i« b»steht bei beiden Abtheilungen Der katserl. Rath und BezirkSrichler: Speckbacher, mit 139 ff. für da« Star Land. - / ^ m IV. «at.-Nr. 32 lit. I, WIe«feld von 1« Star l E d t k t. Nr. l53 Lizitationen Land 23 Klafter

vor der F»ilbielung. K. K. st. d. Bezirksgericht Innsbruck den 7. Februar I87K. ». »7 Reggla. Edikt. Nr. 482 Ueber freiwillige« Ansuchen de« Herrn Karl Zim»t»r als Anton von Wohlgemuth'scher Verlaßturator in Tramin w»rden am 13. März d. I«. 3 Uhr Vorm. im d. g. Amtszimmer Nr. 4 di» Nachlaßrealitäten, al«: I. Cat.-Nr. 58S, «In halb» B»hausung Eiv.»Nr. 29 mit Stadl, Stall und Hofraum im Markt» Tramin dem Ziegelofen Kälterer Revier, grenzend: 1. Jznaz Wohlgemuth, 2. Anton Mengin, 3. Margareth Per»- lari, 4. Aloi

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/25_11_1909/TIR_1909_11_25_5_object_130756.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.11.1909
Umfang: 8
besteht auS vier Sängerinnen und acht Sängern, darunter d> finden sich mit Herrn Kuraten sechs Veteranen, welche vor zwölf Jahren in Ermangelung eines eigenen Gesangslehrers bei Sturm und Wind, Schnee und Eis, den Weg von einer Stunde nach U. L. Frau machten, um dort den Ge sanuLunterricht zu erhalten. Jene Opfer und Mühen sind nun belohnt, indem St. Felix einen schnndigkN Sängerchor befitzt, wie er selten auf einem Berge vorkommen wird. Herzlichen Dank dem Herrn Kuraten und Sängervater. Tramin

, 23. November. (VomKirchzn° bau.) Wer gegenwärtig nach Tramin kommt, kann bemerken, daß es mit dem in Tramin schon lange geplanten, wohl auch sehr not wendigen Kirchenbau nun Ernst wird. Ist nun der Betreffende zufällig ein auswärts lebender Traminer, so kann -r, wenn er für seinen Geburts ort noch einiges Interesse ha:, au dem bereits angefangenen B^ue der neuen Kirche folgendes beobachten, und hierüber zu hö.en bekommen: Er kann fehm, das die Grundmauern mit soge^ nanntem Stcmipsbetou berntS g:!?gt find

hat, ist es bei einem Neubau wohl als ein großer und unverzeihlicher Fehler zu bezeichnen, daß man die neue Sakcistrsi noch kleiner als die alte herstellt. — Das wäre also in kurzem Ueberblicke gegenwärtig von jedem unbefangenen Beobachter am Kirchenbau in Tramin zu sehen, resp. vorauszusehen und es stellt sich unwill kürlich die Frage ein, ja wäre diesen, von jedem nur irgendwie klarsehenden Laien zu beobach tenden, für Jahrhunderte hinaus empfindlichen Nachteilen und Uebelständen auf keine Weise abzuhelfen

gewesen, oder ist zum Kirchenbau in Tramin kein anderes Projekt als das gegen wärtig in Aasführung begriffene in Borbedacht und Erwägung genommen worden? Als Ant wort hierauf kann man in Tramin hören, daß unter anderen auch ein Projekt vorlag, nach welchem die neue Kirche hätte quer gestellt, nämlich mit der Frontseite und dem Haupt portale geg-n die Martrgasse gebaut werden sollen. TaS alte PreSkylerimn hätke als alter kunsthistorischer Bau in die neue Kirch- als Seitenkapelle (oder Kreu^schiff) eingebaut und ein neues s!ilg

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/06_02_1923/BRG_1923_02_06_1_object_812085.png
Seite 1 von 4
Datum: 06.02.1923
Umfang: 4
Ge meinden des politischen Bezirkes Mezolombardo näm lich Campodenno, Dardine, Denno, Dercolo, Lover, Misa di Digo, Mollaro, Prio, Quetta, Segno, Spor» minore, Termon, Torra, Toß» Tuenetto, Derd, Vigo und Dion. 7. Kreis Eavalese mit dem Gebiet der Gerichts sprenge! von Eavalese, Fassa und Reumarkt und der Gemeinde Tramin. 8. Kreis Meran mit dem Gebiet der Gerichts sprengel von Lana, Meran, Passeier, Glurns und Schlanders. 9. Kreis Vrixen mit dem Gebiet der Gerichts sprengel von Brixen, Sterzkng, Bruneck

, Enneberg, Welsberg und Täufers. 10. Kreis Bozen mit dem Gebiet der Gerichts sprengel von Bozen, Kalter» (ausgenommen die Gemeinde Tramin), Klausen, Sarntal und Kastelruth. , Artikel 2. Das Gebiet der Gerichtssprengel von Ampezzo und Buchen st ein wird zum Kreis B e l l u n o ge schlagen. Artikel 3. Mit einem späteren kgl. Dekret wird die Zahl und Abgrenzung der Bezirke lMandamenti) festgesetzt werden. Soweit das kgl. Dekret. Der ,N. Trentino' schreibt dazu einen Kommentar, dem u. a. auch zu entnehmen

jauptmannschast) Primierch ausgelassen und zu Borgo geschlagen; der Kreis M«olombaröo wurde an Cles und Trient aufgeteilt, der Bozner Kreis tritt den Te- richtsbezirk Neumarkt und. die Gemeinde Tramin an den Kreis.Eavalese ab. oec solchermaßen ansehnlich vergrößert ist. Die von Auer abzweigende Fleimstalbahn übt nun eine ganz entgegengesetzte Funktion aus, als diese seinerzeit von ihren alten Förderern gedacht war. Schlanders geht im Kreise Meran auf, Bruneck kommt zu Vrixen. Letztere Zuteilung ist vielleicht

, der anfangs des Jahrhunderts auf Grund der praktischen Erfahrungen als rwtwendig erkannte Ein richtung geschaffen wurde, landen Gnade, obwohl die Bevölkerung aus Gründen hauptsächlich wirtschaftlicher Natur darum gebeten hat. Sehr auffallend und für jeden, der die geographi schen und ethnographischen und wirtschafllkchen Verhält nissen einigermaßen kennt, unbegreiflich erscheint die Aus scheidung des Gerichtsbezirkes Neu markt und der Marktgemeinde Tramin aus dem Verwaltungsbezirk Bozen und ihre Zuteilung

zum Bez. Eavalese im Fleimstal. Der Gerlchtsbezirk Neumarkt umfaßt die Gemeinden Aldein, Auer, Branzoll. Gfrill, Montan, Neumarkt und Saturn mit zirka 9060 Einwohnern, die Marklgemeinde Tramin zählt 2000 Bewohner, zusammen also 11.000, der überwiegenden Mehrheit nach Deutsche (80^0—90Ü0), die nun den nahezu 23000 Italienern und Ladinern des bisherigen Bezirkes Eavalese (Ge richtsbezirk Eavalese 18.000 und Gerlchtsbezirk Fassa über 4000) angeschlossen werden. Alle ihre Verkehrswege führen nach Bozen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/13_02_1900/BZZ_1900_02_13_1_object_358089.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1900
Umfang: 6
in vorhinein z» be zahlen. Manuskripte «er den nicht zurückge sendet. Mit 52 Austritten Beilagen, 52 humoristischen Beilagen und 26 Modebeilagen. Mr. 35 Fe-Nsxrechfielle A-. -s. Dienstag, dm 13. Itbruar 190V. Schristleitunz - «ornplah. tzv. Geißliche Wk. Traminer Brief. Tramin am 11. Februar 19lw. Das kommende Frühjahr scheint unseren Herrn Pfarrer wieder schreib- und kampflustig zu machen. Anfangs dieses Monats waren es die Weinhändler, denen er wieder einmal nach seiner Art im „Burggräfler' den Kopf

» setzen genöthiget war, so erkläre ich auch heute dem Traminer Korrespondenten ganz offen, daß ich ihn auch in Zukunft total ignorire und auf keinen seiner Anwürfe antworten werde, so lange er mich in einem Blatte ver dächtiget, gegen welches ich mich nicht öffent lich wehren kann. Wenn er deutsch und ehrlich handeln will, so soll er meine Thätigkeit in einer Zeitung kritisiren, gegen welche ich mich wenigstens öffentlich vertheidigen kann. Tramin, den 6. Februar. Christian-Schrott, Pfarrer

, der Kellereigenossenschast, des Kreuzer- Vereines zur Erbauung einer neuen Kirche, des traulichen Plauderstübchens im „schwnrzen Adler', der Viehversicherung u. s. w. Man denke serner an seine große Reklamekunst mit welcher er Tramin bis weit über die Lander- grenzen hinaus wieder in Erinnerung brachte. Wenn es manchmal in der Hitze des Gefechtes nicht ganz ehrlich und gerecht zuging, so sollte doch der Zweck die Mittel heiligen. Daß ev noch nicht Ehrenbürger von Tramin ist, da» ran können wohl nur die -j-j-j- Südmärkler schuld

sein, die so unhöflich sind und sich manchmal erlauben seine Thätigkeit zu kriti siren und der Sache auf den Grund zu leuchten. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ein Mann, wie unser Herr Pfarrer, dev überall dabei sein und alles leiten und regie ren will, darf nicht so empfindlich sein. Bis her war man in Tramin der Meinung, dev Herr Pfarrsr sehe es sehr gerne, wenn in den Zeitungen von ihm gesprochen werde und es scheint ja auch so zu sein; wenigstens sind, alle Traminer der Ansicht; daß ev nicht ge willt

beschimpft worden wäre, so hätte er gewiß Mittel und Wege genug gehabt, um eine thatsächliche Berichti gung im Nothfalle zu erzwingen. Uno wenn schon alle Stricke gerissen wären, so wäre ihm immer noch das Blatt mit der Devise sür „Gott, Kaiser und Vaterland' zur Verfügung gestanden : Oder war die Berichtigung wirb lich eine solche, daß sie auch fein Leibblatt nicht bringen konnte? Man erinnert sich hier in Tramin noch sehr genau an eine anfangs Juni 1393 im „Tiroler Volksblatt' enthaltene „Berichtigung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_10_1929/Suedt_1929_10_01_2_object_587653.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.10.1929
Umfang: 8
Hilfe j gebracht hatten, meinen herzlichsten Dank aussprechen. ! Enthoben mich diese Mitteilungen der drückenden Sor gen um meine Zukunft, so brachte mir der Aufenthalt in Tramin, den ich bis zu meiner Ausreise in Ruhe glaubte genießen zu können, neue Aufregungen. Ich war Ehrenkapellmeister der Musikkapelle von Tra min und Obmann des Feuerwehrbezirkes Unterland bis zu'dessen Auflösung. Als nun die Musikkapelle und Feuer wehr von Tramin am 26. Mai ein Volksfest veranstal teten lud

' auch dabei gewesen wäre! Die Bevölkerung wäre in Hellen Aufruhr versetzt worden, wenn sie mich im Festzuge be merkt hätten, daher mußte er diese Maßnahme treffen! Dies sagte der frühere aktive Kaiserjägermajor, der Ueberläufer und Verräter an seinem Vaterlande. Der „edle' Maml wußte mir noch andere Gemeinheiten; vorzuhalten und fh$ mir vor; als meine Freilassung in Tramin bekannt wu^ei sei die Bevölkerung in Scharen zu ihm gekommen und hab^ ihn gebetenf'ja Sorge zu tragew, daß ich' nicht mehr nach Tramin

käme, denn sie feien sehr beängstigt. Als ich M darauf fragte, ob er mir einen anständigen Bürger nennen könne, der über mich etwas Schlechtes gesagt hätte, «rt- gegnete er: „Rainen werden keine genannt,' worauf ich' ihm antwortete: „weil Sie eben keine nennen können.^ Daraufhin riß er die Türe aus und jagte mich hinaus^ wofür ich mich sehr höflich bedankte. Die zugewanderten Faschisten in Tramin nahmen gegen mich eine ausfallend drohende Haltung ein und da ich von verschiedenen Leiten Warnungen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/20_09_1901/BZZ_1901_09_20_2_object_462513.png
Seite 2 von 6
Datum: 20.09.1901
Umfang: 6
, welcher demselben, wie bisher, so auch in Zukunft über alle Fährlichkeiten siegreich hinweghelfen wird, welcher ihn von bescheidenen Anfängen bis zum an Mitgliederzahl größten Turnverein Tirols erstarken ließ. ** Verkehrsbeschrankuug bei der Station Neumarkt Tramiu. Wir erhalten folgende Zu schuft: „Während Behörden und Produzenten sich alle Mühe geben für das Hauptprodukt unserer Ge gend, den Wein, Absatz zu schaffen, trifft der Vor stand der Station Neumarkt-Tramin, ganz direkt vor Beginn der Herbstarbciten Verfügungen

, die ge eignet sind, jeden Export ab dieser Station zu un terbinden. Eine hiesige Weinhandlung erhielt fol gende Zuschrift: „Neumarkt-Tramin, k. k. priv. Süd- bahn, 17. September 1901. Euer Wohlgeboren Theile Ihnen mit, daß das Maische messen und füllen am Bahnhofe Neumarkt-Tramin weder durch die Bahn noch durch Parteien vorgenommen werden darf. Wollen Sie sich daher mit Ihrer Manipula lion entsprechend anderswo plaziren. Achtungsvoll der Stations-Chef.' Es werden daher die auswär tigen Firmen sich Heuer

bemüssigt sehen, ihre Ein käufe in den Ortschaften Neumarkt und Tramin zu unterlassen. Im Interesse der Produzenten ist diese Verfügung nicht, da Konkurrenz im Einkauf dis Preise in die Höhe bringt. Man kann daher nur annehmen, daß diese Verordnung im Interesse der Kellercigenossenschaften Neumarkt und Tramin even tuell Kaltem erlassen worden ist, um bei der heu rigen schwachen Ernte ihren Bedarf an Trauben- Maische leichter decken zu können. Jene Bauern die bisher nicht einer Genossenschaft angehörten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/14_12_1901/SVB_1901_12_14_2_object_2552215.png
Seite 4 von 20
Datum: 14.12.1901
Umfang: 20
be theiligten sich auch die Italiener sehr eifrig. So wird das Jubiläum in bester Erinnerung bleiben. Uramin, 9. December. Böse Zungen in Tramin sagen im ganzen Markte herum: „Ein corpulenter katholisch-conservativer Wähler in Kur tatsch behauptet in Gegenwart von zwei Zeugen, dass ein Christlich-Socialer bei der Wahl männerwahl am 6. November bei der Thür des Wahllocales in Kurtatsch ihm den Wahlzettel aus der Rocktasche heimlich herausgenommen hat und selben mit einem christlichsocialen Wahlzettel ver

' der Christlichsocialen aus! Tramin, 10. December. (Christlichsociale Agitation.) Bis zum Jahre 1895 wählten die irregeführten Wähler von Tramin mit geringen Ausnahmen liberal. Mit unsäglicher Mühe ist es unserem Herrn Pfarrer Christian Schrott gelungen, der wahren Gesinnung der hiesigen Bevölkerung zum Ausdruck zu verhelfen und bei politischen Wahlen eine große conservative Mehrheit zu er- erzielen. Wie wir wissen, war vor sechs Jahren darüber große Freude in ganz Tirol, und es wurde der Herr Psarrer von vielen

Seiten beglückwünscht und zwar auch von den Führern der heutigen Christlichsocialen. Einer derjenigen, welche den Herrn Pfarrer seinerzeit beglückwünschten zu seinem politischen Erfolge in Tramin, ist auch der Herr Installateur Alex. Zelger, ein geborner Traminer. Was thun nun heute die Christlichsocialen und ihr Agitator Zelger? Letzterer hielt hier am 1. December d. I. beim Löwenwirt eine Versammlung, an welcher nebst einigen Bauern der Mehrzahl nach Deutschradicale und sogar der einzige

probe christlichsocialer Agitation. Das Wesen der christlichsocialen Agitation in Tirol besteht darin, das Volk dem politischen Einfluss des Clerus zu entfremden, und darüber herrscht große Freude bei den kirchenseindlichen Parteien. Dagegen hilft kein § 19 des Pressgesetzes. Tramin, 9. December. (Decorierung.) Eine schöne Feier hatten wir am gestrigen Tage; es war die feierliche Decorierung des ersten Magi stratsrathes Herrn Anton Romani mit dem Ritterkreuz des Franz Joses-Ordens. Zur Vornahme

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/08_01_1910/SVB_1910_01_08_4_object_2549911.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.01.1910
Umfang: 10
in Kaltern-Tramin ins Einvernehmen gesetzt?' Hat man nicht vielmehr die Bauernräte und Vertrauensmänner dahier um gangen, weil man voraussah, daß sie für einen Hotelier nicht zu haben sind? Die Bauern mögen konservativ oder christlich-sozial sich nennen, darin sind sie alle einig, daß sie doch einmal ihre eigenen Interessen gewahrt wissen wollen. Man hat den hiesigen Bauern lange vorgesagt: „Wählet Bauern in die Vertretungskörper, wenn ihr euch wohlwollt.'. Und nun stellt man an die nämlichen Leute

einsteht, damit euch ein wenig zu Ader gelassen wird, denn eure Geldbeutel sind zu vollblütig!' So lautet die Diktatur des Herrn Dr. Schöpfer. Freilich ist er kein Medizin doktor, darum wollen die Weinproduzenten an die Richtigkeit seines Rezeptes nicht recht glauben. Auch will man hier und in Tramin nicht recht begreifen, wie ein Dr. Schöpfer die Städter zum Vertrags- bruch verleiten kann, nachdem uns das Vorschlags- recht des Kandidaten für diesmal zusteht und wir nur von unserem guten Rechte

Gebrauch machen. Doch bei den heutigen Moralphilosophen ist kein Ding unmöglich. Dr. Schöpfer komme uns ja nicht mit dem Einwände, daS Uebereinkommen gelte für die Christlich Sozialen nicht, denn in der Kandi datur des Herrn Dissertori vereinigten sich hier und in Tramin die Bauernbündler mit den Konser vativen. Die leitenden Organe der Bauernbündler haben ihr Einverständnis mit der Kandidatur Disser- toris durch ihre Unterschristen beglaubigt. Der Tiroler Bauer ist doch zu vornehm angelegt

. Aichinger hat den Vogel freilich abgeschossen, wenn er im „Tiroler' uns glauben machen will, Herr Dissertori habe den „bäuerlichen Charakter' verloren. Wir und unsere Nachbarn in Tramin kennen zu fällig Dissertori besser, als der haßerfüllte Verleumder Aichinger. Gerne aber geben wir zu, daß Dissertori gerade in seiner Eigenschaft als Odmann verschie dener Genossenschaften usw. auch sür unsere Ge werbetreibenden ein viel tauglicherer Abgeordneter wird, als der städtische Hotelier

- seier der Gedenktasel sür Jos. Vigil Schweig gl.) Am 30. Dezember vergangenen Jahrcö war sür uns ein Freudentag. Galt es doch einen Mann zu ehren, der wiederholt die tapferen Streiter von Kurtatsch Tramin gegen den F^ind führte und in hervorragender Weise au der Vertei digung unseres lieben Heimatlandes gegen die Franzosen Anteil genommen hat. Den Namen des Helden der Vergessenheit zu entreißen und sein An denken zu ehren, ging die Ortsgruppe Kurtatsch deS Tiroler Volksbundes im Einvernehmen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/04_01_1924/BZN_1924_01_04_2_object_2498571.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.01.1924
Umfang: 8
delsgremium seine Mitglieder ein, trotzdem die Eine verschwunüene, einst berühmte Kirche in Tramin. Von Joses Schguanin. Zu den berühmtesten Kirchen des Landes ge hörte die Kirche „am Pili' oder, wie sonst sie auch hieß, die Kirche „am Piltstock' zu Tramin. Das „Tiroler Ehrenkränzlein' redet von der Entstehung dieser Kirche*), oder besser gesagt es *1 Bisher ist über dieses verschwundene Gotteshaus nur weniges veröffentlicht worden. I. I. Staffier «rwähnt dasselbe im 2. Bande seiner Topographie und Karl

Atz und Dr. ?. Adelgott Schatz haben im 2. Band des „Deutschen Anteiles des Bistums Trient' (Seite 143) dieselbe Notiz übernommen. Stasfler schreibt <11. Seite 834): „ZZas sehr unscheinbare Muttergottesbild in Fresko auf dem Seitenaltare der Pfarrkirche ist eben falls sehr alt und stand ehemals in der Form eines Bild stockes im Felde unterhalb des Ortes Tramin. Dahin wallten viele Andächtige, besonders Frauen, um eine Nachkommenschaft vom Himmel zu erflehen. Das Bild kam in Ruf und man baute

zum Kreuze', „unsere liebe Frau von Tramin' oder kurz „Bozner Nachrichten', den 4« Jänner 1924 Meldungen (Magazine und Waren) rechtzeitig zu erstatten, um dem Magistrat die Durchführung zu erleichtern. In Bozen war gestern die. Ansicht verbreitet, daß die Meldungen beim Gefällsamt (Zollhaus) Eifackbrücke bis Samstag zu macheu seien, doch teilt heute das Handelsgremium über Auftrag des Gefällsinspektors mit, daß die Mel dungen (trotz allem!) noch heute, Freitag, beim Zollhaus Eisackbrücke zu erstatten

Umstand den Anlaß gegeben Hu ben: Die Frau des Georg Feichtner, Bürgers zu Tramin, hatte bislang nur tote Kinder zur Welt gebracht; da träumte ihr, daß sie lebende Kinder erhalten werde, wenn sie über den Bildstock an der Auererstraße eine Kirche erbauen lasse. Sie tat so und fortab wurde sie mit lebenden Kindern erfreut. Doch genauere Urkunden erzählen den Ursprun^ der Kirche etwas anders. Noch liegt die Beschluksas- sung zum Baue der Kirche am „Piltstock' vor. Sie lautet wörtlich also: „1623

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/30_03_1909/TIR_1909_03_30_5_object_141914.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.03.1909
Umfang: 8
nach wenigen Stunden den Schmerzen der Brandwunden. Tramin, 26. März. Unter Berufung aus den § 19 des Preßgesetzes fordere ich zu der in Nr, 35 Ihres Blattes vom 23. März 1909 unter „Tramin, 20. März, Zur Berichtigung des Bürgermeisters' erschienenen Korrespondenz die Aufnahme folgender tatsächlichen Bertchti- ^ gung in einer der zwei nächsten Nummern Ihrer Zettung: ES ist unwahr, daß die Gemeinde- ^ vorstehuug Tramin bereits einmal, als ihr ^ seitens der vorgesetzten k. k. Behörde der Vor wurf

eines unzulässigen und eventuell der Be völkerung von Tramin an Gesundheit und Leben schädlichen Verfahrens gemacht wurde, das Tatsächliche des Sachverhaltes amtlich ab geleugnet und durch unwahre Berichte geant wortet hat. Wahr ist vielmehr, daß, — nach dem durch den früheren Gemeindearzt mit Um gehung der Gemeindevorstehung an die k. k. BezirkShauptmanufchaft Bozen über die hiesige Ortswasserleituug entstellte und unwahre Be richte erstattet wurden, die Gemeinde diese Be richte den Tatsachen und dem wahren

Sach- ! verhalte entsprechend amtlich richtig gestellt hat. SS ist weiters unwahr, daß die Gemewde zur Zahlung von Zeugeukosteu verurteilt wurde; wahr ist vielmehr, daß von der k. k. Bezirks- hauptmannschast zwar die Einsendung einer Zeugmgebühr gefordert wurde, die Gemewde jedoch die Anerkennung einer diesbezüglichen ZahlungSpflicht abgelehnt und tatsächlich keine Zeugengebühren gezahlt hat. Marktmagistrat Tramin. Der Bürgermeister: A. Weis. Trient, 28. März. (Religion ist Pri vatsache

21