6 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/05_07_1912/IS_1912_07_05_19_object_980640.png
Seite 19 von 20
Datum: 05.07.1912
Umfang: 20
danke für die viele Mühe, welche sie sich gegeben hat, um das heutige Fest würdig vorzubereiten. Ich kleide meinen Dank in den Ruf: Heil der Stadt Bruneck und ihrer Vertretung. Heil der Ortsgruppe Bruneck des Volksbundes.' - (Die Versammelten stim men begeistert ein.) Hierauf ergriff Prof. Edgar Mair von Schloß Welfenstein das Wort zu folgender Ansprache: „Hochverehrte deutsche Frauen und deutsche Mäd chen! Liebe deutsche Volksgenossen! Es ist mir der ehrenvolle Auftrag zuteil geworden

für die rastlose Arbeit der Schutzvereine gegeben wird und zwar dadurch, daß das deutsche Volkstum in Oester reich endlich den ihm gebührenden Platz einnimmt. Meine Herren! Wir haben heute drei begeisterte Reden gehört und haben aus allen entnommen, daß der Boden für den Volksbund in Bruneck ein so herr licher ist. Und ich hoffe, daß die Herzensstimmung und der Jubel auch am morgigen Tage ebenso an halten wird. Ich habe von Schutzvereinsgedanken gesprochen und möchte hiezu noch einige Worte sprechen

wackere Unterstützung und zum großen Teile vom deutschen Klerus hinter uns gehabt hätten. Nun geehrte Versammlung: et was, das Hübscheste, Reizendste habe ich mir bis zu letzt ausbewahrt. Vorerst aber möchte ich nochmals hervorheben, daß bei uns der deutsche Schutzvereins gedanke mächtig entstanden ist, weil wir uns gegen unseren italienischen Gegner einfach nicht mehr hätten halten können. — Sie meine Herren in Bruneck wären lange nicht mehr im Herzen von Tirol, sondern im alto oder im ^ebellsnSs

ich weiß, besteht hierin noch eine Lücke im schönen Bruneck. Krönen sie unsere heutige Hauptversammlung, gründen sie eine Frauen- und Mädchenortsgruppe hier in diesen schönen Mauern und dann lassen sie mich ihnen den wärmsten Dank der Hauptleitung ausdrücken. Heil der Stadt Bruneck, ein dreifaches Heil den schönen blonden, braunen und schwarzen Frauen und Mäd chen der Stadt Bruneck. (Stürmische Heilrnfe.) Die Preiswettspiele. Daß bei diesem Tirolerfeste, unsere alten Volks- spiele, Wettkämpfe biederer

, der breiteste Teil der das Stadtgebiet durchziehende» Reichs straße. Kurz nach 1 Uhr nachmittags war das Signal zur Abfahrt gegeben und die paar weife ausgelosten Gefährte fuhren, eines rechts eines links vom Starte im Trabe ab, iu Zwischenräumen von je emer Minute folgten die übrige Paare. Sieger der ersten Fahrt blieben die Gespanne von: Hellweger, Wisse mann in Gais; Fuhrmann: Anton Schiffer- egger, sen.; Stemberger, Kirchberger, Bruneck; Max Stemberger;-Schifferegger Franz, Wald heim bei Bruneck; Franz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/19_04_1912/IS_1912_04_19_17_object_981535.png
Seite 17 von 20
Datum: 19.04.1912
Umfang: 20
zn Bruneck die Bundesversammlung des Tiro ler Volksbundes statt. Für diese ist auch ein Volksfest am Graben geplant, mit Konzert, Nativnalsänger, verschiedene Buden und Glücks topf. Für den Gabentempel des Glückstopfes Verden nun alle Mitglieder und Freunde des Volksbundes in höflichster Weise um Spenden ersucht, damit wir in die Lage kommen, ihn so reich als möglich auszustatten. —Spenden wollen in den Geschäften des Herrn Anton Mariner oder Herrn Franz Harasser abgegeben werden. Weiters sieht

sich die Vereinsvorsteh- ung veranlaßt, nochmals alle Mitglieder des Volksbundes um rege Teilnahme und bereit willige Mitwirkung dringend zu ersuchen. Es braucht wohl nicht gesagt, daß es nicht nur Ehrenpflicht des Vereines, sondern der ganzen Stadt ist, zu einem richtigen Gelingen des Festes beizutragen. — Bruneck. Die von Sand aus in ver schiedene Blätter übergegangene Nachricht, daß auf der Lokalbahn Bruneck—Sand die Züge Nr. 3005 und 3008, welche im letzten Som mer täglich verkehrten, im kommenden Sommer nur mehr

an Sonn- und Feiertagen geführt werden, entspricht, wie man uns mitteilt nicht der Wahrheit, denn die Züge verkehren wieder wie letztes Jahr, nur dürften in den Abfahrts zeiten kleine Aenderungen eintreten. — Bruueck. (Waldbrand.) Oberhalb Bruneck, in der Nähe des Militärschießstandes entstand Samstag mittags im Walde ein Brand, der sich begünstigt durch den herrschenden ziem lich heftigen Wind, rasch ausbreitete. Dem energischen Eingreifen der bald am Platze er schienenen Militärmannschaft

war die Mutter der wohlgeb. Frau Witwe Albine von Zieglauer hier. — Bruueck. (Todesfall). Nach kurzer Krankheit verschied am 17. ds. in Wels die hochwohlgebornen Frau Maria Loisinger, geb. Mayr v. Großstein, im Alter von 77 Jahren. Die Leiche wird nach Bruneck überführt, im Hause der Frau Horak, Stadtgasse Nr. 87 aufgebahrt und am 21. April um 4 Uhr nach mittag am hiesigen Friedhofe zur ewigen Ruhe bestattet. Die Verstorbene war die Tante der Frau Horak hier und die Mutter der Frau Gräfin Johanne Hartenau

und die Befreiungs kämpfe 1809, verfaßt von Herrn Ludo Waithaler, Schulleiter in Kols und machen wir unsere geehrten Leser und Leserinnen ganz besonders darauf aufmerksam. — Bruneck. (Selbstmordversuch.) Am 12. ds. versuchte sich der in Ehrenburg beim Graf Küuigl unter dem Baumeister Liens- berger in Bruneck in Arbeit stehende 49 Jahre alte Reichsitaliener Valentin Compozzi mit einem Taschenmesser zu töten. Derselbe brachte sich an der rechten Halsseite eine Schnittwunde, die aber nicht lebensgefährlich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/18_10_1912/IS_1912_10_18_16_object_1139508.png
Seite 16 von 18
Datum: 18.10.1912
Umfang: 18
, nach^ zweitägigem Kampfe. 700 türkische Liniensoldaten und 5lX> Landwehrleute ergaben sich, während 4000 Türken nnd 300 moha- medanische Albaner sich nachts zurückgezogen hatten. Die Montenegriner erbeuteten 14 Kruppkanonen, viel Munition und Proviant. Schützen-Zeitung. Resultat vom Fest- und Freischießen in Bruneck am 29. September, 4, 5, 6, und 13. Oktober 1912. Hauptbeste: Wilhelm Lunz, Bruneck (1'/, Teiler) Winkler Karl, Sand, Oberlechner Anton, Mühlwald, Pisching Angelus, St. Vigil, Unterhuber Andrä

, Toblach, Aigner Hans. Abfaltersbach. Möllgg Johann, Steinhaus, Steiner Peter, Percha. Jnnerkofler Josef, Jnnichen, Oberlechner Anton mit Freischuß, Kinigader Hans, Franzensfeste, Kreidl Alois, Brixen (1114 Teiler). Schleckerdeste: Lunz Wilhelm (l-V, Teiler), Fried rich Mair, Bruneck, Kinigader Hans, Unttthuber Andrä, Oberlechner Anton, Pisching Andrä, St. Vigil, Unterhuber Andrä, Aigner Hans, Mair Friedrich, Alton Felix, Rasen, Pacher Stefan, Prags, Moser Georg, Prags, Aigner Hans, Alton Felix, Fadüm

Franz, Bruneck, Lamp Peter, Gsies, Moser Georg, Lamp Peter, Jnnerkofler Josef, Oberlechner Anton (574Teiler). Ehrenbeste: Lunz Wilhelm (! V- Teiler), Winkler Karl, Oberlechner Anton, Lunz Wilhelm, Aigner Hans, Möllgg Johann, Fadum Franz. Mair Friedrich, Alton Fäix, Kemenater Josef, Mühlbach, Steiner Peter, Paßler M:chael, Antholz (779 Teiler). Serien zu 3 Schuß: Pfeifhofer Sexten (23 Kreise), Moser Georg, Jnnerkofler durch Los, Kemenater, Achammer, Sillian. Kreidl durch Los. Kinigader, Pisching

, Paßler Michael, Ortner Josef, Niedervorf durch Los, Mair Friedrich, Reden Philipp, Sand, Trenker Josef, Prags, Lunz Wilhelm, Aigner Hans (26 Kreise): Serien zu 30 Schuß: Moser Georg (240 Krelse), Jnnerkofler Josef, Mair Friedrich, Kemenater Jösef, Alton Felix, Kinigader, Kreidl, Pisching, Achammer Adolf, Pfeifhofer, Aigner. Jesacher, Sillian, Paßler Michael, Duregger Jakob, Abfalters bach, Reden Philipp. Figuren-Tiefschuß: Lun- Wilhelm (50 Teiler), Stauder Josefs Bruneck, Achamz mer, Alton Felix

, Pacher Stefan, Hinterhuber Hart mann, Bruneck, Moser, Bruner, Sand, Mair Friedrich, Lechleitner Max, Brüneck, Fadum. Winkler Karl, Schönhuber Bruneck, Ortner, Jnnerkofler (1066 Teiler). Figuren-Serie zu 10 Schuß: Bruner, Sand (45 Kreise), Moser Georg, Kemenater, Jesacher Josef, Prags, Pacher. Winkler, Alton, Aigner, Fadum, Lunz, Jnnerkofler, Duregger, Jesacher Johann, Prags, Mair Friedrich, Moser Andrä. Prags, Sieder Peter, Kiens, Achammer, Trenker Josef, Pfeifhofer, Stauder. Prämien für die fünf

3