455 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1933/15_02_1933/ZDB-3077641-7_1933_02_15_3_object_8455598.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.02.1933
Umfang: 4
Jakob Frieda, Leipzig. Oberaigen Immer Anneliese, München. Bichlalm Jäger Mina, Wien. Brunnhof Jüngling Helmuth Dr., Oppeln. Weißes Rößl Irl Leopold, München. I. Huber Jlas Gisela, Budapest. G. Schweinester Ihnen Thora, Hamburg. Weißes Rößl Jovanovic Olga, Wien. Hotel Tyrol Jankovich Dr. Andreas, Budapest. Radesinsky Kleperlik Adele, Wien. Hotel Klausner Karcher Eva, Hohenfried. Kitzbühelechof Kaiser Sascha, Breslarr. Schloß Kaps Kolb Josef, München. Kagringalm Karlstadt Liese, München Kagringalm

, Berlin. Hotel Tyrol Mühlfrieden Herbert rrnd Marg., Berlin. Hotel Tyrol Maer Johanne van der, Haarlem. Hotel Tyrol Müller Frau, Berlin. Grandhotel Mehl Walther, Zwei brücken (2) I. Huber Moseley Reginald, Manchester. Reifchhotels Mechlenburg Annita- Berlin. Reischhotels Magen Dr. Kurt, Chemnitz (2) Tiefmbrumrer Mackinlan Rhoda, Edinburgh. Tiefenbrrrnner Macann A. E. H.,C ambridge. Reifchhotels Mussehl Fritz, Berlin. Weißes Rößl Moering Dr. Arnold, Berlin. Pension Hölzl Mayer-Förster Ilse, Berlin

, Meran. Hotel Tyr!ol Schirmer Karl, Mm. Hotel Klausner Schröder Hans', Berlin. Villa Alpenglühn Schoeller Silvia, Hohenfeld. Kitzbühelerhof Schürmann I., München. Bichilalm Schleiffer A., Sopron. Pension Sixt Scheifele Adolf, Bretten. Wimmer Schmidt Hans', Aachen. Pension Bavaria Schäfer Charlotte, Berlin. Pension! Bavaria Schneider Anneliese, München^ Hoeheck Steidl Lucie, Berlin. Huber Sternberg Eva, Berlin!. Bichlalm Stieve Heinrich, Mmrchelr Bichlalm \

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/06_03_1902/BTV_1902_03_06_2_object_2992304.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.03.1902
Umfang: 8
. Die 5. Schwurgerichts - Verhandlung nahm gestern 9 Uhr vormittags unter dem Vorsitz? des Vicepräsidenten v. Mor ihren Anfang. Die Anklage, welche Staatsanwaltsnbstitut Ganahl vertrat, richtete sich gegen Nomed Huber, geb. 1862 in Rum und dorthin zuständig, katholisch, verehelicht. Bauer in Amras-Panzing, gerichtlich unbescholten, wegen Verbrechens der Brandle gung im Sinne der ZZ 166 und 167 lit. b, e und <1 St.-G., strafbar nach Z 167 lit. cl St.-G. Die Vertheidigung hatte Advocat Dr. Pesendorfer übernommen

. Zu dieser Verhandlung waren 13 Zeugen und zivei Privatbetheiligte aus Amras, sowie Sachverständige der hiesigen Feuerwehr erschienen. Nomed Huber habe am 27. und 30. November, ferner am 9- und 11. December v. Js. in dem Doppelhause Nr. 68 zu Panzing, Gemeinde Am ras. Brand gelegt. Jedesmal kam das Feuer auch wirklich zum Ansbruch und im vierten Fall entstand überdies ein sehr erheblicher Schaden. Das Doppelhaus Nr. 63 in der Parzelle Pan zing der Gemeinde Amras wurde von dem Be schuldigten Nomed Huber nnd der Witwe

Ana- stasia Maier und ihren beiderseitigen Familien bewohnt. Die Familie des Nomed Huber be wohnte die eine, dessen Frau gehörige, Anastasia Maier aber die andere ihr eigenthümliche Hälfte des Hauses. Während nun die Wohnräume durch eine Holzwand vollständig getrennt waren, waren Tenne und Keller zwar getheilt, aber nicht abgeschieden. Die daraus resultierten Strei tigkeiten zwischen den beiden Parteien erregten in Nomed Huber den sehnlichen Wunsch, sich seiner unbequemen Nachbarn zu eutledigen

. Am 27. November v. I. nachmittags nun, be merkte der Sohn der Wtw. Maier aus den Fugen den Heutennen-Verschalnng Rauch herausziehen. Er lief deshalb schnell auf die Tenne und sah dort aus dem Grummetstocke seiner Mutter zwei helle Flammen emporschlagen. Mit Hilfe seiner Mutter hatte er das Feuer bald gelöscht, ohne dass ein nennenswerter Schaden entstanden wäre. Nomed Huber war zur Zeit der Entdeckung und Tilgung des Brandes seinem Knechte Peter Bachmann, der zur Holzarbeit in den Egerdacher- wald gegangen

, nachgefolgt und um 4 Uhr wieder nach Hause zurückgekehrt. Als ihm der Sohn der Maier jetzt vom Geschehenen Mittheilung machte, zeigte sich Huber völlig theilnahmslos. Am 30. November kam in ganz gleicher Weise, jedoch diesmal in dem von Nomed Huber benützten Tennenranm und in dein Huber'schen Grummetstocke Feuer zum Ausbruche. Auch dieses Feuer war bald vom Sohn der Maier und einigen Mägden gelöscht. Der Feuerherd befand sich diesmal nahe dein Fußboden, wo nach der Tilgung des Brandrs ein Loch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_5_object_768556.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
. Vereine und De inen, welche nur am Sonntag den 8. August tötn kommen und gemeinsam zu Mittag speisen >, werden um möglichst umgehende Mitteilung « Zentralbureau Eintrachtstraße 168/170 ge iligung des poM. Bezirkes Meran n der Landes-Iahrhundertfeier. in letzter Nummer angekündigte Versammlung gestern Montag nachmittags im Kurhause dem Vorsitze des Kuroorstehers Dr. Huber m Beisein des Bürgermeisters Dr. Wein er, des Landesoberkommisfärs Bauer und chriftfteller» Karl Wolf statt. Vertreten

t|, Marling, Oberschützenmeister Schwien- er, Men, Kurat Kirchlechner, Gargazon Demeinderat Huber, Algund. Aus den von Eher genannten Herren gegebenen Aufllärungen heben wir besonder» hervor: Seitens der Staats -\ bahn ist die Bahnermäßigung gleich dem Militär tarif bereits zugesagt, von der Südbahn wird die gleiche Ermäßigung erhofft. Ein Ertrazug ist von Binschgau. ein zweiter von Meran abgehend geplant. Das Landeskomitre ist wegen Pauschalierung der Züge in Unterhandlung, bei Bewilligung des Milt

de» Herrn M. Huber-AIgund Kurvorsteher Dr. Huber, einstimmig gewählt. Da» in der ersten Sitzung gewählte Komitee wurde ergänzt und setzt sich nun folgendermaßen zusammen: Vorsitz Dr. Huber Stellvertreter Bürgermeister Hälzl. Mitglieder au» Meran: Bürgermeister Dr. Weinberger, Dr. Josef Spöttl (Hauptschießstand), Aloks Gufler (Veteranen), Franz Huber, Kaspar Blaas (Kolonne); Untermais: Unterschützenmeister Hellrigl, Jakob Waldner (Vete ranen), Franz Sparer (Kolonne); Obermais: Gemeindevorsteher Jennewein

dem Ortaschulrate abgetreten. Die Gründungsversamurlnng der Orts- gruppe Meran des Pius-Bereines fand am 16. ds. abends im Saale des Cafe Paris statt. Zu derselben halten sich trotz der für Bersamm- lungen ungünstigen Jahreszeit über 40 Männer eingefunden. Rach den Begrüßungsworten de» Herrn Dr. Josef Luchner namens des vorbereitenden Komitee» wurde Herr Karl Huber zum Vor- sitzenden, Herr Johann Oberhammer jun. zum Schriftführer gewählt. Herr Dr. Rudolf Ra meck sprach in einstündiger, mit regstem Interesse

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_07_1910/BRG_1910_07_02_5_object_775033.png
Seite 5 von 14
Datum: 02.07.1910
Umfang: 14
seine Primiz hält. KoKair» und ThrorriK. Meran, 1. Juli. Gemeindeausschusr-Sihung Meran am 30. Juni von 'Ifi bis gegen 9 Uhr abends. Anwesend: Bürgermeister Dr. Weinberger, die Gemeinderäte Gematzmer, Pritzi. Abart, Baumgart ner, Dr. Bär, WIescr, Dr. Huber, die Ausschuß- männer Huber, Jenewein. Malle, Jmlauf, Schweiggl, Hartung. Menghin, Schreyögg, Eberlin, Tautz, die Ersatzmänner Unterauer, Abart, Plant, Holzgethan, Sanig, Ladurner. Eine Zuschrift der l. k. Statthalterei betreffs Be teiligung

mit 15 Glühlampen an Stelle der bisherigen drei Bogenlampen, was ein Erspar nis von 300 K jährlich (bisher kostete die Belcuchtug 1200 K) bedeuten würd-'. Bei Berwendung von Metollfadenlampen würden die Kosten ebenfalls 1200 K betrogen. Es folgt eine kurze Debatte, an der sichGematzmer, Schreyögg,Huber,Wirser, Baumgartner und der Borsitzende beteiligen. Aus derselben ersieht man, datz die ösfentliche Be leuchtung der Stadt 55 000 K und einschließlich jener der städt. Gebäude 71.000 K kostet

. Die Befchlutzfasfung ging eine längere Debatte I voraus, in der Huber, Gematzmer, Dr. Bär, ^ Schreyögg, Schweiggl, Dr. Huber und der Vorsitzende, einige Herren wiederholt, das Wort er- griffen. Besonders wurde betont, datz mit der gegen wärtigen Verpflegstore von K 2.30 in der dritten Klasse das Auslangen nicht gefunden wird und datz auch eine wesentliche Erhöhung des Preise» in der 1. und 2. Klasse eintreten muh, wobei allerdings für die einheimische Bevölkerung Ausnahmen fest- zusetzen sind, die auch seitens

K erspart. Vizebürgermeister Gematzmer bemerkt, die An stellung soll nicht als Beamter, sondern mit Dienst- vertrag erfolgen. G.A. Schreyögg sagt, es soll heute nur ein prinzipieller Beschluß gefaßt werden. Die Aus schreibung sei noch nicht spruchreif. Vorerst mutz das Baukomitee einen genauen Entwurf für ein Programm der Ressorts im Bauamte vorlegen. G.A. Huber befürchtet, datz ein Mann, der „alles kann', nicht gefunden wird und es wird in einzelnen Fragen wieder zu Spezialisten gegriffen

. Platzer, Vb Jos. Moll, VI Frz. Zangerl, VII Peter Hinter huber. — Den Turnunterricht erteilte Herr Turn lehrer R. Mittersackschmöller, den Unterricht ln der italienischen Sprache Frl. Maria Bazeghin, Lehrerin der Volksschule in Mal». Der Direktor erteilte den Zeichenunterricht in den zwei obersten Klassen. Zur Erreichung der nötigen Lehrkräfte für

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_03_1908/BRG_1908_03_25_6_object_762789.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.03.1908
Umfang: 8
unter dem Vorsitze des hochw. Dekan Huber (Stellvertreter Vorsteher Alois Haller von St. Leonhard, Schrift führer Anton Eölfch von St. Martin). Erschienen waren sämtliche Seelsorger und Gemeindevorsteher des Tales, die Oberfchützenmcifter persönlich oder durch Vertreter (sogar von Schneeberg), die zwei Kommandanten der Reservistenkolonne, der Herr Bezirksrichter Karl Delago, der Obmannstelloertreter des Straßenkonlurrenzausfchnsses Josef Tschöll. Diese bilden mit den nachstehend gewählten Herren das allgemeine

, Obmann Dekan Huber, Obmannstellvertreter k. k. Vezirlsrichter Karl Delago, Schriftführer Anton Götsch und Josef Tschöll, Strobl- wirt, Kassier Johann Delucca, Kaufmann. In den engeren Arbeitsausschuß kanten: Dr. Wöll, Doktor Haller (St. Leonhard), Franz Gruber, k. k. Gerichts diener, Alois Ennemoser, Sandwirt, Alois Pichler, Oberschützenmeister St. Martin. Der Arbeitsausschuß kann sich nach Bedarf aus den Komiteemitgliedcrn erweitern. Me Freunde und Gönner des Tales Pasfeicr werden ersucht

, und Vizebürgermeister Huber hielten mit regen, Bei falle aufgenommene Ansprachen. Der Radfahrer-Verein „Mais' hielt am 21. ds. im „Ratskeller' in Untermais feine gutbe suchte siebente Generalversammlung ab und begrüßte Obmannstellvcrtretter A. Leiter in Verhinderung des Herrn Obmannes die Versainmlung. Aus dem burcau der Kurvorstehuug besondere Meldezettel hinausgegcben worden, die, oben mit der Stampiglie j Kassabericht war zu entnehmen, daß der Verein ein des Hotels (Pensionen), bei Privatvermietcrn mit Vermögen

von 440 K 29 h besitzt. Als Vcreins- funltionäre wurden gewählt: Obmann Josef Hölzl, Bürgermeister, Obmannstellvertretcr: Anton Leiter, erster Schristwart: Ferdinand Ladurner, zweiter Schriftwart: Anton Huber, Kassier: Karl Langer. Chronist: Anton Kofler, erster Kncipwart: Pau Ladurner, zweiter Kneipwart: Josef Haas, erster Fahrwart: Josef Kofler, zweiter Fahrwarl: Anton Weber, Zeugwart: Emil Biasi, Beiräte: Hölzl Jakob, Koster Alois, Weiß Josef, Ler Hans, Spöttl Mar und Dedek Robert. Die Verlegung

» Helligkeit beschlossen, den Eebarungsüberschuß von Die h,c Ha rslatlui »cs Ka chaft g ilaufmo ilirchste! ayer >)ausbe itlotzn icrvorg «Üederi rr war mb 30 >ieses 3 iber bi ,ailptmi {eit da Beifall corggle lomnteti üemeii,] liejer C Die !2. ds. nais di )bmam cachmitt 1255 K 23 h auf neue Rechnung vorzutragen und zstenene «ttttE/tlTl Xnfirr Xia Wiieij'tfiftitirt nttiAP Min • r . entfällt daher die Auszahlung einer Dividende. An Stelle des in den Ausschuß kooptierten Herrn Karl Huber wurde Herr Rudolf

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_2_object_2615753.png
Seite 2 von 18
Datum: 10.06.1911
Umfang: 18
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten In keinem Falle sind derartige Abkanzelungsvrrsuche und grundlose Beschuldigungen die richtigen Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck. 6. Juni 1911. Die kathol.-konserv. Parteileitung. ZDF Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozen-Meran. Der Kandidat der christlichen Parteien, Aliv'ze bürgermeifter Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be grüßt. Es herrschte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher in der Versammlung des christlichsozialen Vereines. In Wichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent- wickelte Herr Huber fein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Bedürfnis, des arbeitenden Volkes, feine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen Worten

wies der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung lon- flatterte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn j etwas Vorbringen zu könnnen. Die Rede des Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerksamkeit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe setzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ist trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten fein werden, wie durch den Grazer Warenhausbesltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gewerbestand besonders würde mit Kraft chlecht abschneiden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen ausgegeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felder er und mit einem begeistert auszenommenen Hoch aus Herrn Karl Huber wurde dte schöne Versammlung geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Borstellung des freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2. Iunt im Bürger saal in Anwesenheit auch vieler Ntchtwähler und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem, was man ihnen 1907

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_1_object_779414.png
Seite 1 von 16
Datum: 04.01.1911
Umfang: 16
Parts und im Kurhause statt, bei letzterer stellte sich Kuroorstrher Dr. S. Huber (freisinnig), bei elfterer Johann Dissertort, Bürgermeister oon Kallern lkonseroatio), als Kandidaten vor. 12. Prof. Dr. Julius v. Payr hielt im Kurhause einen Vortrag über Rordpoisorschung. Die k. k. Beztrkshauptmann- schaft verhängte über den ganzen Bezirk die Hunüe- ko.itumaz wegen Gefahr der Tollwut. 13. Rudolf Hübel spendete für die König Laurinstraße 1000 K. 14. Starb hier Privatier Franz Langoth, 65 Jahre alt

. 16 Starb hier Alois de Cyristtn, Schuhwaren händler, 55 Jahre alt, der berühmte „Krar-nträger' tm Volksschauspiele. 18. 2n St. Valentin Trauung des Hermann Holzner mit Frl. Maria Egger oon 2mft, des Dr. Arthur Konschegg mit Frl. Maria Wenter oon hier. Die Elschwerke führten im Magistratshose eine Lichtwache ein. Hier Landtags erjatzwahl. Weder Dijserwrt, noch Walser, noch Kur Vorsteher Dr. Huber erhielten die absolute Mehrheit, daher Stichwahl zwischen Dlssertori und Dr. Huber. 19. Infolge starken

Schneesalles wurden viele Bäume geknickt und bei 400 Telephondrähte abgerissen. Ueber Frau Spreters Vermögen (Bozen und Mendelpaß) Frasnellt trat zum ersten Male in die Orssentlichkeit mit einem Ständchen zum Namenstage des Kur- Vorstehers Dr. Huber. 20. Vermählung des Rent Fcetherrn v. Kober mit Frl. Mary Stanischek. 22. 2m Kurhaus Alpenoeretnskiänzchen, tm Andreas Hofer Ball der Bediensteten der elettr. Straßenbahnen. Das Theaterkomitee wählte für kommende Saison den Direktor 2. Laska in Marienbad

als artistischen Letter des Meraner Stadttheaters. 24. Bet der Stichwahl wurde Kuroorsteher Dr. Huber mit 1035 Stimmen zum Landtagsabgeordneten gewählt. Begann Firma Fontana mit dem Bau der zweiten Teilstrecke der König Laurinstraße. Landeshauptmann Dr. Theodor Kathretn in den Fretherrnstand erhoben. 28. Generalversammlung der Meraner Sparkasse, welche zugleich ihr 40. Gründungsfest feierte und au« diesem Anlässe neben vielen Spenden ein Stipendium für einen Hochschüler aus dem Kurbeztrke Meran errichtete

. 2m Dorfe Tirol starb Herr Kaiser, 93 Jahre alt, in Untermat» Prof. Reumann. 29. Lall der Postunterbeamten im Kurhause. 31. Hochw. Katechet Alois Amplatz wurde zum Pfarrer von Vtllanders ernannt. Legte Kuroorsteher Dr. Huber tm Landtage das Handgeiöbnts ab. Generalversamm lung der sreiwtll. Feuerwehr Meran. ' Februar. 1. Starb tm Sptlale Dr. Karl Pallang, fretresignierter Advokat. Tirolerball tm Kurhause. 2n der h. bayrischen Hofapothek« hier

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_4_object_801993.png
Seite 4 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten. 2n keinem Falle sind derartige Abkanzelungsoersuche und grundlose Beschuldigungen die richtige» Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck, 6. Juni 1911. Die kathol.»kouserv. Parteileitung. Zur Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozeu-Merau. Der Kandidat der christlichen Parteien, Altv'ze- bürgermcister Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be> grüßt. Es herrfchte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher ln der Versammlung de« christlichsoziaien Vereines. 2n schlichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent wickelte Herr Huber sein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Ledürfnilse de» arbeitenden Volke«, seine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen

Worten wie« der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung kow ftatierte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn etwa» Vorbringen zu lönnnev. Die Rede de« Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerkfamleit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe fetzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ift trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten sein werden, wie durch den Grazer Warenhausbefltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gcwerbeftand besonders würde mit Kraft schlecht abjchnelden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen auegrgeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felderer und mit einem begeistert aufgenommenrn Hoch auf Herrn Karl Huber wurde die schöne Berfammlimg geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Vorstellung de« freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2 Juni im Bürger- saal in Anwesenheit auch vieler Richtwählrr und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem. was man ihnen 1907

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/18_06_1897/pub_1897_06_18_2_object_984677.png
Seite 2 von 18
Datum: 18.06.1897
Umfang: 18
beschenkte uns mit Neuschnee bis über die Holzgrenze her ab und zwar in Folge eines heftigen Nord sturmes am Abend. — Kruneck. (Todesfall.) Letzten Mon tag nachmittag verschied hier Herr Josef Huber Bahnmeister der Südbahn und Besitzer des sil bernen Verdienstkreuzes mit der Krone im Alter von 46 Jahren. Huber hatte sich im Ueber- schwemmungsjahre 1882, wo er außerordentli ches leistete, den Keim zu einer Krankheit ge holt, von welcher er nun erlöst wurde. Die Süd bahn verliert an Huber wohl

einen ihrer besten Diener, die verschiedenen Vereine einen ihrer fleißigsten Mitglieder. Trotz seines Leidens ar beitete Huber mit großen Fleiß und seltener Pflichttreue bis in den letzten Stunden seines Lebens. Mittwoch fand unter großer Bethei ligung, voran Herr k. k. Bezirkshauptmann Baron Rungg, Vertreter der Gemeinde, Hono ratioren Bürger :c. die Beerdigung statt. Die Vereine, welchen Herr Huber angehörte, so der Veteranen- und Feuerwehr-Verein in corpore mit ihren Fahnen, an der Spitze die Musikkapelle

Eindruck machte auch die lange Reihe Bahnarbeiter über 100 Mann stark, in festtäglicher Kleidung. Herr Sektions-Jn- genieur Fenk von Welsberg, welcher die Ver dienste des Bahnmeister Huber besonders zu würdigen wußte, war speziell bemüht dem Ver ewigten diese schöne Ehrung zu erweisen. — Vom Tod durch Ertrinke» ge rettet. (O.-C.) Am 13. ds. Mts. 11 Uhr Vormittag fiel das 3 Jahre alte Mädchen deS Taglöhners Johann Hopfgarter beim Ueber schreiten der Brücke von St. Georgen durch das Brückengeländer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/16_01_1901/MEZ_1901_01_16_4_object_592703.png
Seite 4 von 14
Datum: 16.01.1901
Umfang: 14
SuderwonnS einen beträchtlichen Zuwach» bringt. Da» Kuratorium plant in der nächsten Zelt eine größere Aktion zum Besten der Sache. Geheimroth Henoch, der große Kliniker Berlin», welcher einige Jahre in Meran lebte, hat dem Kuratorium angehört, seine Stelle jedoch wegen der Uebersiedlung nach Dresden zurückgelegt. An seiner« statt wurde Kurvorsteher Dr. Huber gewält. Da» Kuratorium besteht somit jetzt au» den Damen Anna Runella, Slexandr. v. Schteinitz, Klara Schreiber, den Herren Kurt v. Goldegg

, Dr. Huber, Dr. Schreiber und Dr. Weinberger. Soll ich noch erzählen, daß einige Familiinmitglieder Ploner» über die Stiftung empör» waren, daß sie die Verblichene al» geisteskrank bezeichneten. Wozu? DaS Kuratorium hat den Wünschen der Familie, soweit «S tonnt«, Rechnung getroger, Bilder und Schmuck, als Erbstück« beansprucht, mit Bewilligung der Behörde der Familie überlassen. Die Stistung .goldene» Kreuz' wird noch in fernen Zeiten Sagen verbreiten und den Namen .Ploner' im Glanz» »iniS

nur bis Bukarest, da der Verkehr auf der Eisenbahn Bukarest-Constanza, wie auch der der Dampfschifffahrtsgesellschaft Constanza Constantinopel ein gestellt ist. Wordversuch aus Rache.) Der 18jährige Lehrling Mathias John in Linz, der vor einigen Tagen vom Sattlermeister Gustav Huber wegen Diebstahles entlassen wordm war, führte aui Rache in der Nacht vom Freitag auf Samstag einen Mordversuch gegen den Meister aus, indem er ihm mit einem Hammer wuchtige Schläge auf den Kopf gab. Huber wurde früh bewußt los

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/01_05_1907/BRG_1907_05_01_6_object_757881.png
Seite 6 von 14
Datum: 01.05.1907
Umfang: 14
den Hauptbcratungsgegenstand der Kurhaus- ncubau, bezw. der Antrag der Maiser Vertreter, es sei auch Architekt Kämmerer auszufordern, sein Projekt im Innern abzuändern und in die engere Konkurrenz zu treten. Für diesen Antrag sprachen warm Dr. Binder. Dr. 2 nncrhofer, Neubert und Meurcr, weiters setzten sich Dr. Huber, Dr. Wein berger und K. Huber dafür ein, dagegen sprachen Dr. Frank, Dr. Stainer und Walser. Der Antrag der Maiser Vertreter, welcher der im Gesamtkurorte vorherrschenden Anschauung des Publikums Rechnung trägt, wurde

zur besagten Konferenz Dr. Huber, Dr. Weinberger, Hölzl, Jenewein, Walser, Stadtingenieur Fischer, Direktor Hassold und Baron Hartlieb eingeladen werden. — Eine Zuschrift von Besitzern am Franz Ferdinandskai und an der gegenüberliegenden Promenade ersucht die Kuroor- stehung. ihren ganzen Einfluß geltend zu machen, daß der Beschluß des Vereines zur Beschaffung billiger Wohnungen auf Verbauung seiner südlichen Baugründe wieder rückgängig gemacht werde, da sonst nach Meinung der Petenten die Villen, Pen

sionen und Grundstücke in nächster Umgebung wesentlich entwertet werden. Nach längerer Debatte wurde der Antrag angenommen, genanntem Verein den Wunsch nahezulegen, geeignetere Bauplätze auszuwählen. — Für Angestellte der Kurvorstehung, Frau Lisch!« und Peter Flury, wurden wegen deren Mehrarbeit in der Hochsaison Remunerationen bewilligt. — Bei einem von der Königswarterstistung für 9. Mai geplanten Feste anläßlich des 70. Geburtsfestes des Sanitätsrates Dr. R. Hausmann sollen Kurvorsteher Dr. Huber

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/15_12_1909/BRG_1909_12_15_6_object_770192.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.12.1909
Umfang: 8
. Sitzung der Krwvorftehrrng am 13. Dezember von 8 1 /* bis gegen 12 Uhr. Anwesend: Kuroorsteher Dr. Huber, Hartmann, Leibl, Walser, Fuchs, Honeck, Dr. Felderer, Jenne- wein, Schreyögg, Hölzl, Michel, Dr. Frank, Dr. v. Kaan, Kraft, Hofrat Dr. Röchelt, Nedwed, Kurver walter Pfufterwimmer. Leim Konzessionegesuche des Wiener Bank vereines betreffend Errichtung eines Reise- und Auskunfisbureaus in Meran, Marllgafse, wird die Frage des Lokalbedarfes verneint; desgleichen beim Konzessionegesuche Friedrich

des Konservativen Bürgerklubs Meran am Sonntag abends im Casi Paris hatte wie feine Vorgänger ungemein zahlreichen Besuch aufzuweisen und nahm einen sehr schönen Verlauf. Unter den Anwesenden befanden sich die Herren Statthalterekrat R. v. Putzer- Reybegg, Oberlandesgerichtsrat Baron Mager, Bürgermeister Dr. Weinberger, Kurvorsteher Dr. Huber, Vertreter de« Offizierkorps, hochw. Pfarrprovisor Paul Holz»er und andere geistliche Herren von Meran und Mals, die kais. Räte Dr. Prünster und Egger, Bahninspektor Kögl

, Schuldirektor Menghin, die Kammerräte Schrey ögg und Turin, kath. Hochschüler usw. Die Kar- kapelle eröffnete das Fest mit einem schneidigen Marsche und fand hiesür, wie für die weiteren, trefflich gespielten Programmnummern regen Applaur. Klubobmann Herr Karl Huber sprach herzlich Begrüßungsworte an die Gäste und Mitglieder, be. tonte die Prinzipien und Ziele des Klubs, gedacht, des sei. Ehrenmitglieder und Gönners desselben, btt unvergeßlichen hochsel. Msgr. Glatz, und feierte zun, Schlüsse

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/06_10_1909/BRG_1909_10_06_6_object_769428.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.10.1909
Umfang: 8
. Redner wird den Obmann des in dieser Schulfrage eingesetzten Komitees, Herrn Dr. Huber, ersuchen, in Bälde eine Sitzung einzu berufen. GA. Menghin bemerkt, datz das Maiser Mädl chenschulhaus für die Mittelschule zu haben wäre, jedoch die Fortbildungsschule als reife Frucht eben näher liegt. Der Bericht des Bürgermeisters wird mit Bestie digung zur Kenntnis genommen. Der Vorsitzende trist mit, datz in der Gasan stal frage am 2. Oktober im Kurhause eine Verhandl lang stattsand, der von Meran

betreffs der Geleiseanlage auf der Reichsbrücke werden angenommen. Die Geleise vom Sandplatze bis zur Spitalbrücke sind Eigentum der Etschwerke, Obermais und Untermais haben für ihre Linien die kostenlose Benützung des Geleises bis zum Sand platze. Die Strecke Sandplatz—Spitalkirche, bezw. Sandplatz—Maiserhof wird als neutrale Zone erklärt. GA. Huber findet den Fahrpreis von 18 Heller auf der Obermaifer Linie zu hoch, hoffentlich wird derselbe wieder reduziert. Redner wünscht weiter Anschluß der Tram

an die Bahnzüge und Eröffnung der Fahrt zum Friedhofe. Der Trambahnbetriebsvertrag mit Obermais wird gleichfalls nach dem vorliegenden Terte genehmigt. Eventuelle Aenderungen desselben würden eine neuerliche Beschlutzsassung des Gemeindeausschusses bedingen. GA. Schweiggl beschwert sich über den schlechten Zustand der Straßen und das Liegenlassen der Kothäusen nach Regenwetter. Am Rufinplatze, der trocken gekehrt wird, sei die Staubentwiklung jetz größer wie vor der Asphaltierung. GA. Huber bemerkt

19