243 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/13_05_1908/BRG_1908_05_13_6_object_763405.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.05.1908
Umfang: 8
Proben unter fachmännischer Leitung standen. Das anschließende Volksfest verlief sehr animiert. Gut Heil! Für das Andreas Hofer-Denkmal in Meran sind durch die Etschwerke folgende Spenden eingelausen: Ganz'sche Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Budapest, 200 K, Aktiengesellschaft für elektrischen Bedarf, Wien, 200 K, Siemens & Halske, Kabel fabrik, Wien, 100 K, Weizer Elektrizitätswerk Franz 'Huber und Dr. Hans Frank auf. Der freisinnige Pichler & Co., Weiz, 100 K, Kabelfabrik und Draht industrie

— auch zwei Ad vokaten waren in Tätigkeit — bis er mürbe war. Herrn Dr. Sebastian Huber, den die Freisinnigen, obwohl ihn die beiden anderen Parteien auch auf ihrer Liste gehabt hatten, dennoch halten mußten, kam mit Unterzeichnung einer diplomatischen Erklärung gnädig davon. 2m ersten Wahlkörper (397 Wahlberechtigte), der von 3—6 Uhr nachmittags wählte, erschienen 321 Wähler. Gewählt wurden die freisinnigen Kandi daten. Dr. Sebastian Huber, von allen Parteien kandidiert, erhielt die höchste Stimmenzahl

„ 2osef Fuchs, Hotelbesitzer „ 182 „ als Mitglieder Julius SI a t o s ch, Malermeister mit 187 Stimmen als Ersatzmann. 2n der Minderheit blieben die freisinnigen Kan didatcn Dr. Sebastian Huber mit 118, F. W E l l m c n r e i ch mit 114 und Dr. Hans F r a n mit 113, sowie Mar Schweig gl als Ersatzmann mit 112 Stimmen. 2e 1 Stimme als Ersatzmänner 176 172 .. 176 .. Josef Huber Stimmen und Dr. Hans Frank, Stadtarzt Emil Kraft, Kaufmann „ als Mitglieder Josef Wieser, Schlossermeister „ als Ersatzmann

. 2n der Minderheit blieben Dr. mit 140, Alois Egger mit 132 Anton Steiner jun. als Ersatzmann mit 136 Stimmen. Ein Stimmzettel war ungiltig. Weiters erhielten Stimmen teils als Mitglieder, teils als Ersatzmänner: Robert Wenter 6, F. W. Ellmenreich 5, Dr. Stainer 3, Dr. Röchelt 3, Mar Schweiggl 2, Walser, Tautz, Spitlo, Jörger, Leo Huber und Karl Huber je 1. Die Freisinnigen hatten für nachmittags Kouverts mit gelblicher Farbe vorbereiiet und zum Teil benützt, wahrscheinlich um die Abstimmenden genau

P a r t e i st a nd p u nk t hinein- getragen. Die Kurvorstehung sollte ausschließlich ihre Domäne bilden, Nur ihre Leute setzten sie auf die Kandidatenliste und zwar ihre erstklassigen Partei männer. Stolz zogen sie zum Siege aus, mit Mit leid und Berachtung auf die konservative und die Wirtschaftspartei herniedcrschauend. die Männer ans allen Parteien, auch aus der fortschrittlichen, auf den Stimmzettel geschrieben hatten. Sieges sicher ließ Dr. Seb. Huber die Erklärung an die Mauerecken kleben, daß er auf Grund

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/06_03_1902/BTV_1902_03_06_2_object_2992304.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.03.1902
Umfang: 8
. Die 5. Schwurgerichts - Verhandlung nahm gestern 9 Uhr vormittags unter dem Vorsitz? des Vicepräsidenten v. Mor ihren Anfang. Die Anklage, welche Staatsanwaltsnbstitut Ganahl vertrat, richtete sich gegen Nomed Huber, geb. 1862 in Rum und dorthin zuständig, katholisch, verehelicht. Bauer in Amras-Panzing, gerichtlich unbescholten, wegen Verbrechens der Brandle gung im Sinne der ZZ 166 und 167 lit. b, e und <1 St.-G., strafbar nach Z 167 lit. cl St.-G. Die Vertheidigung hatte Advocat Dr. Pesendorfer übernommen

. Zu dieser Verhandlung waren 13 Zeugen und zivei Privatbetheiligte aus Amras, sowie Sachverständige der hiesigen Feuerwehr erschienen. Nomed Huber habe am 27. und 30. November, ferner am 9- und 11. December v. Js. in dem Doppelhause Nr. 68 zu Panzing, Gemeinde Am ras. Brand gelegt. Jedesmal kam das Feuer auch wirklich zum Ansbruch und im vierten Fall entstand überdies ein sehr erheblicher Schaden. Das Doppelhaus Nr. 63 in der Parzelle Pan zing der Gemeinde Amras wurde von dem Be schuldigten Nomed Huber nnd der Witwe

Ana- stasia Maier und ihren beiderseitigen Familien bewohnt. Die Familie des Nomed Huber be wohnte die eine, dessen Frau gehörige, Anastasia Maier aber die andere ihr eigenthümliche Hälfte des Hauses. Während nun die Wohnräume durch eine Holzwand vollständig getrennt waren, waren Tenne und Keller zwar getheilt, aber nicht abgeschieden. Die daraus resultierten Strei tigkeiten zwischen den beiden Parteien erregten in Nomed Huber den sehnlichen Wunsch, sich seiner unbequemen Nachbarn zu eutledigen

. Am 27. November v. I. nachmittags nun, be merkte der Sohn der Wtw. Maier aus den Fugen den Heutennen-Verschalnng Rauch herausziehen. Er lief deshalb schnell auf die Tenne und sah dort aus dem Grummetstocke seiner Mutter zwei helle Flammen emporschlagen. Mit Hilfe seiner Mutter hatte er das Feuer bald gelöscht, ohne dass ein nennenswerter Schaden entstanden wäre. Nomed Huber war zur Zeit der Entdeckung und Tilgung des Brandes seinem Knechte Peter Bachmann, der zur Holzarbeit in den Egerdacher- wald gegangen

, nachgefolgt und um 4 Uhr wieder nach Hause zurückgekehrt. Als ihm der Sohn der Maier jetzt vom Geschehenen Mittheilung machte, zeigte sich Huber völlig theilnahmslos. Am 30. November kam in ganz gleicher Weise, jedoch diesmal in dem von Nomed Huber benützten Tennenranm und in dein Huber'schen Grummetstocke Feuer zum Ausbruche. Auch dieses Feuer war bald vom Sohn der Maier und einigen Mägden gelöscht. Der Feuerherd befand sich diesmal nahe dein Fußboden, wo nach der Tilgung des Brandrs ein Loch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_5_object_768556.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
. Vereine und De inen, welche nur am Sonntag den 8. August tötn kommen und gemeinsam zu Mittag speisen >, werden um möglichst umgehende Mitteilung « Zentralbureau Eintrachtstraße 168/170 ge iligung des poM. Bezirkes Meran n der Landes-Iahrhundertfeier. in letzter Nummer angekündigte Versammlung gestern Montag nachmittags im Kurhause dem Vorsitze des Kuroorstehers Dr. Huber m Beisein des Bürgermeisters Dr. Wein er, des Landesoberkommisfärs Bauer und chriftfteller» Karl Wolf statt. Vertreten

t|, Marling, Oberschützenmeister Schwien- er, Men, Kurat Kirchlechner, Gargazon Demeinderat Huber, Algund. Aus den von Eher genannten Herren gegebenen Aufllärungen heben wir besonder» hervor: Seitens der Staats -\ bahn ist die Bahnermäßigung gleich dem Militär tarif bereits zugesagt, von der Südbahn wird die gleiche Ermäßigung erhofft. Ein Ertrazug ist von Binschgau. ein zweiter von Meran abgehend geplant. Das Landeskomitre ist wegen Pauschalierung der Züge in Unterhandlung, bei Bewilligung des Milt

de» Herrn M. Huber-AIgund Kurvorsteher Dr. Huber, einstimmig gewählt. Da» in der ersten Sitzung gewählte Komitee wurde ergänzt und setzt sich nun folgendermaßen zusammen: Vorsitz Dr. Huber Stellvertreter Bürgermeister Hälzl. Mitglieder au» Meran: Bürgermeister Dr. Weinberger, Dr. Josef Spöttl (Hauptschießstand), Aloks Gufler (Veteranen), Franz Huber, Kaspar Blaas (Kolonne); Untermais: Unterschützenmeister Hellrigl, Jakob Waldner (Vete ranen), Franz Sparer (Kolonne); Obermais: Gemeindevorsteher Jennewein

dem Ortaschulrate abgetreten. Die Gründungsversamurlnng der Orts- gruppe Meran des Pius-Bereines fand am 16. ds. abends im Saale des Cafe Paris statt. Zu derselben halten sich trotz der für Bersamm- lungen ungünstigen Jahreszeit über 40 Männer eingefunden. Rach den Begrüßungsworten de» Herrn Dr. Josef Luchner namens des vorbereitenden Komitee» wurde Herr Karl Huber zum Vor- sitzenden, Herr Johann Oberhammer jun. zum Schriftführer gewählt. Herr Dr. Rudolf Ra meck sprach in einstündiger, mit regstem Interesse

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_07_1910/BRG_1910_07_02_5_object_775033.png
Seite 5 von 14
Datum: 02.07.1910
Umfang: 14
seine Primiz hält. KoKair» und ThrorriK. Meran, 1. Juli. Gemeindeausschusr-Sihung Meran am 30. Juni von 'Ifi bis gegen 9 Uhr abends. Anwesend: Bürgermeister Dr. Weinberger, die Gemeinderäte Gematzmer, Pritzi. Abart, Baumgart ner, Dr. Bär, WIescr, Dr. Huber, die Ausschuß- männer Huber, Jenewein. Malle, Jmlauf, Schweiggl, Hartung. Menghin, Schreyögg, Eberlin, Tautz, die Ersatzmänner Unterauer, Abart, Plant, Holzgethan, Sanig, Ladurner. Eine Zuschrift der l. k. Statthalterei betreffs Be teiligung

mit 15 Glühlampen an Stelle der bisherigen drei Bogenlampen, was ein Erspar nis von 300 K jährlich (bisher kostete die Belcuchtug 1200 K) bedeuten würd-'. Bei Berwendung von Metollfadenlampen würden die Kosten ebenfalls 1200 K betrogen. Es folgt eine kurze Debatte, an der sichGematzmer, Schreyögg,Huber,Wirser, Baumgartner und der Borsitzende beteiligen. Aus derselben ersieht man, datz die ösfentliche Be leuchtung der Stadt 55 000 K und einschließlich jener der städt. Gebäude 71.000 K kostet

. Die Befchlutzfasfung ging eine längere Debatte I voraus, in der Huber, Gematzmer, Dr. Bär, ^ Schreyögg, Schweiggl, Dr. Huber und der Vorsitzende, einige Herren wiederholt, das Wort er- griffen. Besonders wurde betont, datz mit der gegen wärtigen Verpflegstore von K 2.30 in der dritten Klasse das Auslangen nicht gefunden wird und datz auch eine wesentliche Erhöhung des Preise» in der 1. und 2. Klasse eintreten muh, wobei allerdings für die einheimische Bevölkerung Ausnahmen fest- zusetzen sind, die auch seitens

K erspart. Vizebürgermeister Gematzmer bemerkt, die An stellung soll nicht als Beamter, sondern mit Dienst- vertrag erfolgen. G.A. Schreyögg sagt, es soll heute nur ein prinzipieller Beschluß gefaßt werden. Die Aus schreibung sei noch nicht spruchreif. Vorerst mutz das Baukomitee einen genauen Entwurf für ein Programm der Ressorts im Bauamte vorlegen. G.A. Huber befürchtet, datz ein Mann, der „alles kann', nicht gefunden wird und es wird in einzelnen Fragen wieder zu Spezialisten gegriffen

. Platzer, Vb Jos. Moll, VI Frz. Zangerl, VII Peter Hinter huber. — Den Turnunterricht erteilte Herr Turn lehrer R. Mittersackschmöller, den Unterricht ln der italienischen Sprache Frl. Maria Bazeghin, Lehrerin der Volksschule in Mal». Der Direktor erteilte den Zeichenunterricht in den zwei obersten Klassen. Zur Erreichung der nötigen Lehrkräfte für

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_12_1913/SVB_1913_12_06_2_object_2516806.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.12.1913
Umfang: 6
' wahr ist, dann hat Rußland große Sehnsucht nach dem Frieden. Altvizebürgermeister Karl Huber f. Meran, am 4. Dezember 1913. Einer unserer besten, geachtetsten Bürger ist gestern nachts ^1 Uhr in die Ewigkeit abberusen worden. Karl Huber war in Stein bei Fürsten- feld in Obersteiermark 1842 geboren, besuchte dort die zweiklassige Volksschule und trat mit 12 Jahren in die Lehre, um das ehrsame Schneiderhandwerk zu erlernen. Schon mit 15 Jahren ging er in die Fremde, kam nach Graz. Bruck. Klagenfurt

. Unser Herr Huber bekleidete eine > roße Zahl von Ehrenstellen. Er war auch mehrere Jahre Mitglied des Schulrates. Obmann des Spital-, Armen-, Polizei- und Straßen-Komites, 1885—19V8 Mit glied der Kurvorstehung. Obmann der Stadtbach- Jnteressentenschast; 1883 wurde er zum Vorsteher der Genosserschaft der Bekleidungsgewerbe gewählt, bei der Feuerwehr waren seine Chargen 1875 Sek- tionsführer, 1885 Magazinsverwalter, 1892 Ob- mann der Wassermannschaft und zuletzt jener der Ordnungsmannschast

, .im Gesellenverein 1864 Ordner, 1867 Senior durch 3 Jahre und 1893 Schutzvor stand. Im konservativen Bürgerklub kam Herr Huber 1885 in den Ausschuß, 1890 wurde er Obmann und mit wenigen Unterbrechungen hatte er diese Stellen bis zum heurigen Jahre inne. 1887 erhielt er auf der GeWerbeausstellung in Bozen die silb. Ausstellungsmedaille, 1898 von der Stadt Meran die Medaille für 30jährige Feuerwehr- Dienstleistung und 1899 von Sr. Majestät das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. 1889 über nahm der nunmehr Selige

die Kassierstelle in der gewerbl. Spar- und Vorschußkasse und wurde gleichzeitig Direktionsmitglied der Kassa. 1900 er folgte dessen Wahl als Mitglied der Personal Ein kommensteuer-Berufungskommission in Innsbruck. Als Ehrenmitglied ernannten ihn der Gesellen- verein, der konferv. Bürgerklub, der Veteranenverein und die Reservistenkolonne. 1907 und 1909 kandi dierte unser Herr Huber für den Reichsrat und erzielte eine sehr große Stimmenzahl. Morgen um 3 Uhr ist daS Begräbnis dieses in allen Kreisen

Vinzenz, Bildhauer. St. Ulrich. Ebner August, Badebesitzer, Niederdorf. Foradori Eduard, Agent, Bozen. FrankFranz, Postoffiziali.P., Obermais. Gamper Leopold, Besitzer, Leisers. Gufler Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. Guggenberger Fr., Privat, Lienz. Harps Franz. Bäckermeister, Neustist, Hilber Johann, Bauer, Pfalzen. Hölzl Johann, Kaufmann, Jnnichen. Huber HanS, Holzhändler, Bozen. Kamaun Max, Handelsmann, Bozen. Karl ner Ambros, Hotelier, Glurns. Kerschbaumer Karl, Bäcker, Bozen. Kirchlechner

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_2_object_2615753.png
Seite 2 von 18
Datum: 10.06.1911
Umfang: 18
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten In keinem Falle sind derartige Abkanzelungsvrrsuche und grundlose Beschuldigungen die richtigen Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck. 6. Juni 1911. Die kathol.-konserv. Parteileitung. ZDF Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozen-Meran. Der Kandidat der christlichen Parteien, Aliv'ze bürgermeifter Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be grüßt. Es herrschte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher in der Versammlung des christlichsozialen Vereines. In Wichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent- wickelte Herr Huber fein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Bedürfnis, des arbeitenden Volkes, feine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen Worten

wies der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung lon- flatterte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn j etwas Vorbringen zu könnnen. Die Rede des Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerksamkeit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe setzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ist trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten fein werden, wie durch den Grazer Warenhausbesltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gewerbestand besonders würde mit Kraft chlecht abschneiden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen ausgegeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felder er und mit einem begeistert auszenommenen Hoch aus Herrn Karl Huber wurde dte schöne Versammlung geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Borstellung des freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2. Iunt im Bürger saal in Anwesenheit auch vieler Ntchtwähler und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem, was man ihnen 1907

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_1_object_779414.png
Seite 1 von 16
Datum: 04.01.1911
Umfang: 16
Parts und im Kurhause statt, bei letzterer stellte sich Kuroorstrher Dr. S. Huber (freisinnig), bei elfterer Johann Dissertort, Bürgermeister oon Kallern lkonseroatio), als Kandidaten vor. 12. Prof. Dr. Julius v. Payr hielt im Kurhause einen Vortrag über Rordpoisorschung. Die k. k. Beztrkshauptmann- schaft verhängte über den ganzen Bezirk die Hunüe- ko.itumaz wegen Gefahr der Tollwut. 13. Rudolf Hübel spendete für die König Laurinstraße 1000 K. 14. Starb hier Privatier Franz Langoth, 65 Jahre alt

. 16 Starb hier Alois de Cyristtn, Schuhwaren händler, 55 Jahre alt, der berühmte „Krar-nträger' tm Volksschauspiele. 18. 2n St. Valentin Trauung des Hermann Holzner mit Frl. Maria Egger oon 2mft, des Dr. Arthur Konschegg mit Frl. Maria Wenter oon hier. Die Elschwerke führten im Magistratshose eine Lichtwache ein. Hier Landtags erjatzwahl. Weder Dijserwrt, noch Walser, noch Kur Vorsteher Dr. Huber erhielten die absolute Mehrheit, daher Stichwahl zwischen Dlssertori und Dr. Huber. 19. Infolge starken

Schneesalles wurden viele Bäume geknickt und bei 400 Telephondrähte abgerissen. Ueber Frau Spreters Vermögen (Bozen und Mendelpaß) Frasnellt trat zum ersten Male in die Orssentlichkeit mit einem Ständchen zum Namenstage des Kur- Vorstehers Dr. Huber. 20. Vermählung des Rent Fcetherrn v. Kober mit Frl. Mary Stanischek. 22. 2m Kurhaus Alpenoeretnskiänzchen, tm Andreas Hofer Ball der Bediensteten der elettr. Straßenbahnen. Das Theaterkomitee wählte für kommende Saison den Direktor 2. Laska in Marienbad

als artistischen Letter des Meraner Stadttheaters. 24. Bet der Stichwahl wurde Kuroorsteher Dr. Huber mit 1035 Stimmen zum Landtagsabgeordneten gewählt. Begann Firma Fontana mit dem Bau der zweiten Teilstrecke der König Laurinstraße. Landeshauptmann Dr. Theodor Kathretn in den Fretherrnstand erhoben. 28. Generalversammlung der Meraner Sparkasse, welche zugleich ihr 40. Gründungsfest feierte und au« diesem Anlässe neben vielen Spenden ein Stipendium für einen Hochschüler aus dem Kurbeztrke Meran errichtete

. 2m Dorfe Tirol starb Herr Kaiser, 93 Jahre alt, in Untermat» Prof. Reumann. 29. Lall der Postunterbeamten im Kurhause. 31. Hochw. Katechet Alois Amplatz wurde zum Pfarrer von Vtllanders ernannt. Legte Kuroorsteher Dr. Huber tm Landtage das Handgeiöbnts ab. Generalversamm lung der sreiwtll. Feuerwehr Meran. ' Februar. 1. Starb tm Sptlale Dr. Karl Pallang, fretresignierter Advokat. Tirolerball tm Kurhause. 2n der h. bayrischen Hofapothek« hier

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_4_object_801993.png
Seite 4 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten. 2n keinem Falle sind derartige Abkanzelungsoersuche und grundlose Beschuldigungen die richtige» Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck, 6. Juni 1911. Die kathol.»kouserv. Parteileitung. Zur Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozeu-Merau. Der Kandidat der christlichen Parteien, Altv'ze- bürgermcister Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be> grüßt. Es herrfchte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher ln der Versammlung de« christlichsoziaien Vereines. 2n schlichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent wickelte Herr Huber sein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Ledürfnilse de» arbeitenden Volke«, seine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen

Worten wie« der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung kow ftatierte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn etwa» Vorbringen zu lönnnev. Die Rede de« Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerkfamleit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe fetzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ift trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten sein werden, wie durch den Grazer Warenhausbefltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gcwerbeftand besonders würde mit Kraft schlecht abjchnelden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen auegrgeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felderer und mit einem begeistert aufgenommenrn Hoch auf Herrn Karl Huber wurde die schöne Berfammlimg geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Vorstellung de« freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2 Juni im Bürger- saal in Anwesenheit auch vieler Richtwählrr und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem. was man ihnen 1907

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/21_01_1899/LZ_1899_01_21_4_object_3299081.png
Seite 4 von 14
Datum: 21.01.1899
Umfang: 14
ins Laus. Muster umgehend. V. liknneberg 8eil!kn fabl-iken <K.n K. uoa.) lüriek. ^s>6änder, selbst für schwerste Fälle, lie- fert unter vollster Garantie zu Fab rikpreisen: Ar.Krüst, Bandagenfabrik, Hals b.St.Galleii. Jafchings- Ghronik. Am 21. Jänner: Turner-ürünzchen in Menz bei Th. Huber. Am 25. Jänner:, Schützen - Kränzchen in Th. Geiler's Gastbof in' Winklrrn. Am 29. Jänner: Feuerwehr - Äall in Kirn; bei Th. Huber. Äm 29. Jänner: Faschings-Medertastl des Män nergesang-Vereines „Liederkranz

' in Grciftnburg. Am 2, Februar: Lokomotiv-FLHrcr-Kränzchen in Men; bei Th. Huber. Am 4. Februar: SolMiitzen-Lränzchen in Lienz im Gasthause „zur Sonne'. Am 8. Februar: Faschings - Unterhaltung der „Orchester-Gesellschaft' in Men; bei Th. Huber. Am 12. Februar Heiterer Familien-Abend des „Lienzer Sängerbundes' (diesmal nur für Mitglieder) bei Th. Huber. 3. Verzeichnis der beim Stadtgemeinde-Amte eingelaufenen Spenden für das Keda Meber - Denkmal Summe des 2. Ausweises . . . fl. 235.— Herr Dr. Josef Kölle

. Die Grchestrr-GrseUschaft Neu; bringt zur Kennt niß, daß dieselbe Mittwoch den 8. Februar 1899 in den Lokalitäten bei Thomas Huber eine „Faschings-Unter- haltung' veranstaltet, bestehend aus heiteren Musik- Piecen mit darauffolgendem „Tanzkränzchen-. Das Erscheinen tn Kostüm sehr erwünscht. Näheres durch die Einladungen. Orchester - Gesellschaft Lienz. Lotterie. Bei der k. k. L.'ttoziehnng am 14. Jänner in Bozen sind folgende Zahlen gehoben worden: 70 9 5 7 5t Die nächste Ziehung ist am 25. Jänner 1399

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_5_object_779433.png
Seite 5 von 16
Datum: 04.01.1911
Umfang: 16
wurde. Bei Post HI Verkehrswesen spricht GA. Huber gegen Punkt 1, Ansparung für die Asphalt- bahnerneuerung der Laubengasse und de« Rusin- plotzes (2000 K). GR. Jenewetn, Vizebürger- meister Gemaßmer und GA. Schreyügg erklären diesen Vorgang aus praktischen Gründen für em pfehlenswert. Zu Post IV Siiberhei t, V Allgemeines Sanitätswesen, VI Kanalisation und VII Mullabfubr erfolgt keine Bemerkung. Bei Post VIII Wasserwerk sagt der Referent, daß bezüglich der Raifumlage, welche zu hoch erscheine

Zeitung' veröffentlicht wurden, nicht verhängt werden. GR. Jene wein sag», daß die Direktion hievon nichts gewußt hat und sofort, wie sie zur Kenntnis kam, die Abstellung vornahm. GA. Huber verweist auf die Kosten der Knaben schule mit 63 606 K, während die Mädchenschule der Stadt nur 12340 K kostet. Man soll dem Englischen Institute, das für die Schule große Opfer bringt und finanziell sich schwer tut, Dank wissen. Die Mehrheit des Gemeindeausschussr» spricht sich für den Eigentumsvorbehalt betreffs

eingetreten, die» geschah erst jetzt zum Teil, weil es nicht mehr anders gegangen ist. Vizebürgermeister Gemaßmer glaubt, vielleicht sei ein Ausweg darin zu finden, daß es im ersten Halbjahr 1911 beim bisherigen Betrage bleibt. GA. Huber verweist auf Kufstein, da» eine Bierauslage von mehr als 40000 K einhebt, während das viel größere Meran eine solche von 44200 K hat. Der Vorsitzende ist der Meinung, daß der Ab findungsverein in seinem Vertrage mit den Wirten für den Fall der Erhöhung seitens der Stadt

, mit den Wirten Ver handlungen zu pflegen, die in 14 Tagen abgeschlossen sein müssen. Bei der Verhandlung des Voranschlages für den außerordentlichen Haushalt für 1911 wird über Antrag des GR. Wieser für die'Pfla sterung de» Platze» hinter dem Theater ein Betrag von 2000 K, über Antrag des GR. Pritzt für ein Düngerhaus beim Schlachthofe ein solcher von 5000 K eingesetzt. GA. Huber betont die Notwendigkeit der Pfla sterung de» Rennweges und Kornplatzes, wofür 65000 K eingesetzt sind. Betreff» der Investitionen

für die Kaserne bemerkt GR. Wieser, daß es sich nicht, wie im Voran- schlage stehe, um neue Winterfenster, sondern um neue Fensterstöcke mit Rahmen handelt. Sodann wird in die Verhandlung über die in Verwaltung der Stadt stehenden Fonds eingegangen. Zuerst kommt der Voranschlag über den Armen- fand, gegen den keine Einwendung erfolgt, dann jener über den Versorgungshausfond. GR. Pritzi wendet sich gegen Aeußerungen de» GA. Huber in der letzten Gemeindeausschußsitzung und gegen einen Artikel im „Burggräfler

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/14_04_1915/BRG_1915_04_14_5_object_754092.png
Seite 5 von 16
Datum: 14.04.1915
Umfang: 16
‘.»70 K der Firma Gregor Knapp, eine Klingelanlage in der Heilanstalt um 189 20 K der Firma Beesen m a y r Sc E o m P. übertragen. Die Knrvorstehung sucht an, die Stadt wolle gemeinsam mit den übrigen Knrgcmcindcn nach dem früheren Schlüssel die Garantie für ein wei- Menghin und GA. Dr. Josef Huber zugestimmt. Der Antrag erwächst nur dann in Rechtskraft, wenn auch die übrigen Knrgemeinden ebenso be dingungslos wie die Stadt der Garantie beitreten. Der Vorsitzende teilt mit, daß an Stelle des verstorbenen

an den Zeremonien der Karwoche und an der Karfrcitcigsprozcfsion keine Acnßerung ab gab. Wenn man die Einladungen von Vereinen an sämtliche Stadtvertrctnngsmitglieder weitergibt, sollte man das umsom'.hc bei einer Einladung des Stadtpfarramtes tun. Der Vorsitzende bemerkt hiezu, daß sich kein freisinniges Mitglied der Stadtvertrctung an den genannten Feierlichkeiten beteiligt. Der verstorbene Vizebürgcrmcister Karl Huber habe seinerzeit den Wunsch ausgesprochen (?), daß Einladungen zu kirch lichen Feiern

). Univ.- mit Forderungen an die Knrvorstehung herantreten werden. GR. Dr. Sebastian Huber erklärt gegenüber GA. Reitmayr, daß ihm von neuerlichen Forder ungen der Gemeinden Mais nichts bekannt sei. Die Verlegung der Lesehalle erfolgte wegen Errichtung eines im Interesse des Kurwesens dringend nötigen Klubs. Wenn wieder der Frieden eingezogen, wird ein solcher gewiß neu aufleben und für die Kur- vorstehung von Nutzen sein. Mit einer Spielbank ist der Klub nicht zu verwechseln. Der Vorsitzende betont

Dutzende geschulter Bauernpferde mit ihrem gut ir in Obermais mit Gattin Frau Jda, gcb. GA. Dr. Josef Huber üben Kritik an den lieber- Wärterpersonal beschäftigungslos herwarten, durch »Pegger. fchreitungen des Baues und erklären sich gegen Anbau genannter Felder die Wehrkraft des Volkes die Garantirübernahme. Letzterer verweist auf die ou j diese Art unterstützen, gewiß ohne anderweitigen Lesehalle, deren Räume nn Knrhanse jetzt lccrstehen, Schaden zu leiden. Wäre die Pslugarbeit getan

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/14_04_1915/BRG_1915_04_14_7_object_754115.png
Seite 7 von 16
Datum: 14.04.1915
Umfang: 16
aus den Mehrkosten des Kursaalbaues be dingt ist, garantieren. GR. Dr. Lnchner und GA. Dr. Josef Huber üben Kritik an den llebcr- schreitungen des Baues und erklären sich gegen die Garanticübernahme. Letzterer verweist auf die Lesehalle, deren Räume im Knrhanse jetzt lcerstehen, während in einem anderen Hause dafür durch 5 Jahre je 4000 K, im ganzen also 20.000 K ge zahlt werden müssen. Gegen eine solche Gcbah- rung mit ben Steuergeldcrn, die schon beim Kur mittelhausbau begonnen hat, muß energisch auf getreten

werden. GA. Reitmayr frägt, ob die Maiser Gemeinden anläßlich dieser Garantie wieder mit Forderungen an die Kurvorstehnng herantreten werden. GR. Dr. Sebastian Huber erklärt gegenüber GA. Reitmayr, daß ihm von neuerlichen Forder ungen der Gemeinden Mais nichts bekannt sei. Die Verlegung der Lesehalle erfolgte wegen Errichtung eines im Interesse des Kurwesens dringend nötigen Klubs. Wenn wieder der Frieden eingezogen, wird ein solcher gewiß neu aufleben und für die Kur- vorstehung von Nutzen

für den Grund zum Lustgarten nur die Hälfte. Nachdem sich noch kurz GR. Dr. Lnchner und GA. Pobitzer geäußert, erfolgt die namentliche Abstimmung. Der Garantieübernahme wird bei Stimmenthaltung des GA. Pobitzer mit allen Stimmen gegen jene des GR. Dr. Lnchner, GA. Menghin und GA. Dr. Josef Huber zugestimmt. Der Antrag erwächst nur dann in Rechtskraft, wenn auch die übrigen Kurgememden ebenso be dingungslos wie die Stadt der Garantie bcitrcten. Der Vorsitzende teilt mit, daß an Stelle des verstorbenen

Vizebürgcrmeistcr Karl Huber habe seinerzeit den Wunsch ausgesprochen (?), das; Einladungen zu kirch lichen Feiern an die konservativen Mitglieder ab gegeben werden sollen, welche dann als Vertreter der Stadt fungieren. (Diese E'.klärung des Herrn Bürgermeistcrr hat wieder ein Loch. Herr Dr. Wcinberger hat regelmäßig an den Zeremonien der Karwoche und an der Karfccitagsprozcssion teil- gcnommen, was übrigens auch in der Sitzung zugegeben wurde. An den Zeremonien nahmen ja in früheren Jahren auch einzelne

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/20_12_1899/BRG_1899_12_20_5_object_753357.png
Seite 5 von 14
Datum: 20.12.1899
Umfang: 14
Lokal- rrnö UrovinziaL- AHroniK. Meran, 19. Dezember. ' JPett *«m t»9tt schien in Audienz empfangen zu werden, hatten gestern die Ehre die Herren Bezirkshauptmann Freiherr von Spiegelfeld, Kurvorsteher Dr. S. Huber, sowie der Gemeindevorsteher Jennewein von Obermais. Se. Majestät der König hatte die Gnade, seine außerordentliche Befriedigung über seinen hiesigen Aufenthalt zum Ausdrucke zu bringen und wünschte ausdrücklich, „daß man er d ie Bevölkerung wissen lassen möge

und da» edle Beginnen rasch seinem erhabenen Ziele entgegensteuern helfen! Die de» konservativen Bürgerklub» am Sonntag abend» in den An dreas Hofersälen war ein schönes Bürgerfest. Die geräumigen Lokalitäten erwiesen sich al» viel zu klein, und Viele fanden keinen Platz mehr. Er waren über 700 Personen anwesend, darunter Msgr. Dekan Glatz, Bezirksoberkom missär v. Arbesser, Bürgermeister Dr. Wein berg er, Kuroorsteher Dr. Huber, Vizebürger meister Huber, Bahninspektor Kögl, Direktor Tappeiner, mehrere

Herren de» Offizierskorps, Baron Mont und Vertreter aller Gesellschafts kreise. Die Kurkaprlle eröffnete die Feier mit einem flotten Marsche und spielte sodann die Ouvertüre zur Oper „Martha' von Flotow. Die wackere Kapelle erntete sowohl bei diese» Musikstücken, wie auch nach dem Vortrage der Arie au» der Oper „TituS' verdienten Beifall. Der Obmann de» Bürgerklub», Herr Bizebürger- meister Huber, begrüßte die Erschienene» auf da» Herzlichste, betonte den wohlthätigen Zweck, der dem Feste zu Grunde

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/07_10_1911/BRG_1911_10_07_6_object_804549.png
Seite 6 von 18
Datum: 07.10.1911
Umfang: 18
, daß eine Hypothek auch bei letzterem Betrag nicht zu erlangen sein dürfte, der Verein müsse ein Darlehen auf Kontokorrent nehmen. Lei der Abstimmung wird der Vertrag mit dem Turnvereine mit großer Mehrheit angenommen. Dagegen stimmen Hub er, Sch rey- ögg, Menghin, Eberlin, Walser, Zitt und Beit. Aurvorstehungs-Sihung Meran am 5. Oktober von 87j bis ll*/ 4 Uhr nachts. Vorsitz: Kuroorfteher Dr. Huber. Weiters an wesend : Dr. Weinberg«, Hölzl, Prucha, Dr. Röchelt, Meurer, Leibi, Dr. Zangerle, Michel, Dr. Frank

. Gleichzeitig erfolgt die Mitteilung, daß die Kurvorstehung durch verspätete Abmeldung der Wohnungen in der Villa „Lioonia' einen Schaden von 394 K erleidet Da« Komitee zur Abänderung der Kurordnun g wird neu ergänzt und besieht nun au« folgenden Herren: Dr. Binder, Josef Hölzl, Michel, Dr v. Kaan, Dr. Zangerle, Prucha, Dr. Wein berger. Dr. Huber. Betreff« der Sommermusik ist ein Voranschlag einzuholen. Eine Zuschrift der Gemeinde Untermais teilt die Bildung eines Komitee« mit, welche« mit der Kurvorstehung

anwohnte. Nach < irstattung de« Jahresberichte« durch Schrift- hrer P e s chel und de« Kasseberichtc« durch Kassier Torggler wurde die Neuwahl de« Ausschusses oorgenommen. Während des Skrutinium« hielt Haid eine Rückschau auf die wichtigsten Ereig. nisse im politischen Leben seit der letzten Klubtagung. 2n den ttlubausschuß wurden gewählt: Gregor 1 aib, Karl Huber, Dr. Josef Luchner, Direktor i lol« Menghin. Iohan Oberhammer junior, Josef Peschek, Jakob Prader, Josef Schrey. ögg, 2osef Thaler, Georg

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/15_12_1909/BRG_1909_12_15_6_object_770192.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.12.1909
Umfang: 8
. Sitzung der Krwvorftehrrng am 13. Dezember von 8 1 /* bis gegen 12 Uhr. Anwesend: Kuroorsteher Dr. Huber, Hartmann, Leibl, Walser, Fuchs, Honeck, Dr. Felderer, Jenne- wein, Schreyögg, Hölzl, Michel, Dr. Frank, Dr. v. Kaan, Kraft, Hofrat Dr. Röchelt, Nedwed, Kurver walter Pfufterwimmer. Leim Konzessionegesuche des Wiener Bank vereines betreffend Errichtung eines Reise- und Auskunfisbureaus in Meran, Marllgafse, wird die Frage des Lokalbedarfes verneint; desgleichen beim Konzessionegesuche Friedrich

des Konservativen Bürgerklubs Meran am Sonntag abends im Casi Paris hatte wie feine Vorgänger ungemein zahlreichen Besuch aufzuweisen und nahm einen sehr schönen Verlauf. Unter den Anwesenden befanden sich die Herren Statthalterekrat R. v. Putzer- Reybegg, Oberlandesgerichtsrat Baron Mager, Bürgermeister Dr. Weinberger, Kurvorsteher Dr. Huber, Vertreter de« Offizierkorps, hochw. Pfarrprovisor Paul Holz»er und andere geistliche Herren von Meran und Mals, die kais. Räte Dr. Prünster und Egger, Bahninspektor Kögl

, Schuldirektor Menghin, die Kammerräte Schrey ögg und Turin, kath. Hochschüler usw. Die Kar- kapelle eröffnete das Fest mit einem schneidigen Marsche und fand hiesür, wie für die weiteren, trefflich gespielten Programmnummern regen Applaur. Klubobmann Herr Karl Huber sprach herzlich Begrüßungsworte an die Gäste und Mitglieder, be. tonte die Prinzipien und Ziele des Klubs, gedacht, des sei. Ehrenmitglieder und Gönners desselben, btt unvergeßlichen hochsel. Msgr. Glatz, und feierte zun, Schlüsse

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/14_03_1906/MEZ_1906_03_14_4_object_651445.png
Seite 4 von 14
Datum: 14.03.1906
Umfang: 14
zärtlicher Weife aus der Gefangen schaft befreite. . . ' ^ ^ ? j - Fortsetzung von „Tirolisches' auf Seite 13. . ^ Meraner Luvorstehung. ! . ^ Meran, 13. März. Am Samstag abends hielt die Kurvorstehung unter Vorsitz des Kurvorstehers Dr. S. Huber und in Anwesenheit des Bezirkshauptmanns Frhrn. v. Freybera eine Sitzung ab, zu-der 17 Punkte auf der Tagesordnung standen. Z i Anwesend waren außer Obgenannten: Auffin ger, Dr. Binder, F. Ellmenreich, Dr. Frank, iDr. Haller, Vorsteher von Obermais, und I. Hölzl

, Bürgermeister von Untermais, Aug. Hartmann, Vizebürgermeister Huber, Dr. Jnnerhofer, NeU--. bert, k. Rat Dr. Prünster, Dr. Stamer, Walser, Kurverwalter Pfusterwimmer, sowie als Ver treter der Kurgäste erstmalig Mr. .Stoddard. Dir. Hücker stellt Herrn Swddard vor Und be grüßt denselben. , . Es lagen an KvuAessionsgesuchen: a) von Gg. KristaneU, Gast- und Schankgewerbe, Meinhardsttaße 7; d) Pauline Pwcki, Koscher- Restauration, Villa Jsaldor; o) Ludwig Mühl bauer, Gast- und Schankgewerbe, Grumserhof

, daß man den Herren der Kapelle sage, sie mögen ein derartiges Ent gegenkommen auch ihrerseits durch weniger oder besser keine Streichungen in den Potpourris ?c., wie solche bisher in Unliebsam auffallender Weise vorgenommen werden, Zuvorkommender quit tieren. Kurvorsteher Dr. HUber schloß sich der Meinung des Vizebürgermeisters an Und brachte dessen Antrag mit dem Zusatzantrag Dr. Franks zUr Abstimmung. (Einstimmig angenommen.) Dem Ansuchen, des Kurvereins Wöris- Hofen, um WiederanbringUng der Aufschrift

20