439 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_12_1933/DOL_1933_12_20_10_object_1194170.png
Seite 10 von 16
Datum: 20.12.1933
Umfang: 16
, Schwarzer Eduard. Schwarzer Johann sen.. Dr. Posch. Plunger Josef. Dr. Josef Sanoll. Anrater Luis. Herrenhofer Ant., Guggenberger Josef. 86 Kreise. Cs beteiligten lich am Schießen 5« Schößen. Bestgewinner vom Martini-Bolzschießen San Michele-Appiano. «asthof „»'ö&l“ 19., 20, 21, 26, 27, 28. 29. Rov, 3, 8. und 19. Dezember. H a u p t s ch c i b e: Unterweger Joh.,Appiano. 149 Teiler; Mauracher Karl, Cornarno. Fräulein Hilda Spitaler. Appiano, Huber Josef. Terlano, Eschwcnter Walter. Appiano. Mairhofer

. 15 Ungerade, Bertolini Al, Frau Dr. v. Call Hilda, Huber Jos, Terlano. Rainer Sebastian, Gschwentor Walter. Dr. v. Call An, Pristinger Franz, Lanzincr, Meraner Joh, Spechtenhauser Max, Äußerer Matthias, Waldner Al, Moser Andr., Hochw. Gobelin Al, Unterlechner Josef, Mairhofer Jak, Marchetti Emil, Dettwyler Jul, Scheut Ernst, Meraner Ant, Dr. Zelger Herm, Meraner Peter, Unterlechner Karl. Äußerer Joh, Zublaflng Leop, Hofer Jgn, Meraner Fr, Zischg Heinz. Nachleser: Eßthaler Joh, 19 Un gerade. SerienzuSSchuß

: Egger Jos, 39 Kreise; Äußerer Matth, Langer Ant, Zöggeler Josef. Spechtenhauser Mar. Unterlechner Karl, Pfeifer Al, Äußerer Joh, Moser Andr, Baronin Bicge- leben, Windcgger Jos, Meraner Joh, Mauracher Karl, Huber Jos, Langer Bruno. Rainer Seb, Bertolini Al, Collaretti Fr, Bauer Hans, Lana. Dr. Sanoll Jos, Hofer Jgn, Eschwcnter Walter, Torggler Fr, Bronzolo, Prosliner Fr, Zubla- sing Leop. 27 Kreise. Nachleser: Marchetti Emil. Serien zu l5 Schu ß: Spechtenhauser Max i ll Kreise; Zöggeler Jost, Egger

Jos, Langer Ant, Windeggcr Iof, Äußerer Joh, Äußerer Matth, Hofer Jgn, Huber Jos, Pfeifer Alois, Unterlechner Karl, Meraner Joh, Rainer Seb, Bauer Hans. Lana, Langer Bruno, Baronin Biegeleben. Collaretti Fr, Moser Andr, Unter lechner Jos, Guggenberger Jost, Zischg Heinz, Hochw. Gabelin Al, Mairhofer Jak, Prosliner Frz, Bertolini Al, Angermann Ant. 123 Kreise. Nachleser: Torggler Fr, Bronzolo. M e i st e r b e st c: Spechtcnhanj:r Max, 701 Kreise: Langer Ant, Äußerer Joh, Zöggeler Jos, Windegger

Jos, Egger Jos, Unterlechner Karl, Äußerer Matth, Huber Jos, Pfeifer Al, Mera ner Joh, Hofer Ignaz 6.3.3 Kreise. Schußprämien: Baronin Biegeleben, Jos. Windegger, Meraner Joh, Unterlechner Karl, Äußerer Joh, Spechtenhauser Max. Bestgewinner vom Bolzenschicßcn im Gasthof Schwarz. Terlano. Festschcibe: 1. Torgler Franz. 2. Paca gnell Alois. 3. Breitenberger Martin, 4. Moser Josef, 5. Huber Karl. 6. Unterlechner Josef, 7. Cav. Niederbacher Franz, 8. WinUer Joh, 9. Günther Adolf. 19. Winkler Anton

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/24_02_1934/DOL_1934_02_24_11_object_1193108.png
Seite 11 von 16
Datum: 24.02.1934
Umfang: 16
- Bolzschießen kn Terkano. Fe st scheibe: 1. Daccagnell Alois, 211 Teiler; 2. Gruber Franz, 3. Dr. De- florian. Bolzano; 1. Frau Baronin v. Biege« leben. Appiano; 5. Moser Josef; 6. Gruber Andreas; 7. Huber Joief; 8. Proßliner Franz. Bolzano; 0. Meyer Anton: 10. Eav. Franz Niederbacher; 11. Huber Willi; 12. Äußerer Johann. Apniano; 13. Matba Georg: 11. Lan- aer Anton. Bolzano; 15. Pichler Jostf. Testmo; 16. Lanaer Bruno. Bolzano; 17. Kötfch Wolf- gang; 18. Patanncr Anton; 19. Briql Josef, Cornaiano: 20. Emil

r<ir Teiler. — — 15 er - Serie, Klasse A: Huber Josef, 116. Langer Anton. Bolzano, Paccagnell Alois, Unterlechner Karl, Langer Bruno. Dr. De- slorian, Moser Josef, Proßliner Franz, Guggen- bergcr Josef. Äußerer Johann. Luis v. Delle mann. Marchetti Emil, 130 Kreise. — 15er- Serie. Klasse B: Windegger Joses 131, Frl. Egitz Maria. Huber Karl, Wolfgang Götsch, Frau Baronin von Biegeleben. Welponer Paul, Ing. Karl Köllensperger. Reubaufer Matthias, Breitenberger Martin, Götsch Randolt, Pichler Franz. Patauner

Anton. Meyer Anton. Lettner Johann, Bisentheiner Franz. 111 Kreise. — 5 er - Serie. Klasse A und B: Huber Josef 50. Langer Anton, Paccagnell Luis, Unter lechner 'Karl, Moser Josef, Langer Bruno. Proßliner Franz. Luis v. Dellemann. Marchetti Emil. Windcgger Josef, Josef Gugaenverger, Dr. Deflorian. Frl. Egitz Maria, Huber Karl. Äußerer Johann, Ing. Karl Köllensperger, Götsch Wolkqang. Frau Baronin v. Biegeleben, Patauner Anton. Math« Georg, 11 Kreise. — Prämien. Klasse A: Langer Anton. 707 Kreise

. Huber Josef. Paccagnell Luis, Unter lechner Karl. Proßliner Franz. Langer Bruno, Moser Jokef. Guggenberqer Josef, Marchetti Emil. — P r ä m i'e n. K l a s se B: Huber Karl. 626 Kreise. Egitz Maria, Neuhauser Matthias, Windegger Jöicf. Ing. Köllensverger, Götsch Wolkqäng. Götich Randolt. Frau Baronin n. Biegeleben. Patauner Anton. Breitenberger Martin, 573 Kreise. Kd Monfac, 26. Februar, TOTAL - AUSVERKAUF wecren Erneuerung des gesamten Sortiments, Preise unter Einkauf. • Außerordentliche

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/06_03_1902/BTV_1902_03_06_2_object_2992304.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.03.1902
Umfang: 8
. Die 5. Schwurgerichts - Verhandlung nahm gestern 9 Uhr vormittags unter dem Vorsitz? des Vicepräsidenten v. Mor ihren Anfang. Die Anklage, welche Staatsanwaltsnbstitut Ganahl vertrat, richtete sich gegen Nomed Huber, geb. 1862 in Rum und dorthin zuständig, katholisch, verehelicht. Bauer in Amras-Panzing, gerichtlich unbescholten, wegen Verbrechens der Brandle gung im Sinne der ZZ 166 und 167 lit. b, e und <1 St.-G., strafbar nach Z 167 lit. cl St.-G. Die Vertheidigung hatte Advocat Dr. Pesendorfer übernommen

. Zu dieser Verhandlung waren 13 Zeugen und zivei Privatbetheiligte aus Amras, sowie Sachverständige der hiesigen Feuerwehr erschienen. Nomed Huber habe am 27. und 30. November, ferner am 9- und 11. December v. Js. in dem Doppelhause Nr. 68 zu Panzing, Gemeinde Am ras. Brand gelegt. Jedesmal kam das Feuer auch wirklich zum Ansbruch und im vierten Fall entstand überdies ein sehr erheblicher Schaden. Das Doppelhaus Nr. 63 in der Parzelle Pan zing der Gemeinde Amras wurde von dem Be schuldigten Nomed Huber nnd der Witwe

Ana- stasia Maier und ihren beiderseitigen Familien bewohnt. Die Familie des Nomed Huber be wohnte die eine, dessen Frau gehörige, Anastasia Maier aber die andere ihr eigenthümliche Hälfte des Hauses. Während nun die Wohnräume durch eine Holzwand vollständig getrennt waren, waren Tenne und Keller zwar getheilt, aber nicht abgeschieden. Die daraus resultierten Strei tigkeiten zwischen den beiden Parteien erregten in Nomed Huber den sehnlichen Wunsch, sich seiner unbequemen Nachbarn zu eutledigen

. Am 27. November v. I. nachmittags nun, be merkte der Sohn der Wtw. Maier aus den Fugen den Heutennen-Verschalnng Rauch herausziehen. Er lief deshalb schnell auf die Tenne und sah dort aus dem Grummetstocke seiner Mutter zwei helle Flammen emporschlagen. Mit Hilfe seiner Mutter hatte er das Feuer bald gelöscht, ohne dass ein nennenswerter Schaden entstanden wäre. Nomed Huber war zur Zeit der Entdeckung und Tilgung des Brandes seinem Knechte Peter Bachmann, der zur Holzarbeit in den Egerdacher- wald gegangen

, nachgefolgt und um 4 Uhr wieder nach Hause zurückgekehrt. Als ihm der Sohn der Maier jetzt vom Geschehenen Mittheilung machte, zeigte sich Huber völlig theilnahmslos. Am 30. November kam in ganz gleicher Weise, jedoch diesmal in dem von Nomed Huber benützten Tennenranm und in dein Huber'schen Grummetstocke Feuer zum Ausbruche. Auch dieses Feuer war bald vom Sohn der Maier und einigen Mägden gelöscht. Der Feuerherd befand sich diesmal nahe dein Fußboden, wo nach der Tilgung des Brandrs ein Loch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_5_object_768556.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
. Vereine und De inen, welche nur am Sonntag den 8. August tötn kommen und gemeinsam zu Mittag speisen >, werden um möglichst umgehende Mitteilung « Zentralbureau Eintrachtstraße 168/170 ge iligung des poM. Bezirkes Meran n der Landes-Iahrhundertfeier. in letzter Nummer angekündigte Versammlung gestern Montag nachmittags im Kurhause dem Vorsitze des Kuroorstehers Dr. Huber m Beisein des Bürgermeisters Dr. Wein er, des Landesoberkommisfärs Bauer und chriftfteller» Karl Wolf statt. Vertreten

t|, Marling, Oberschützenmeister Schwien- er, Men, Kurat Kirchlechner, Gargazon Demeinderat Huber, Algund. Aus den von Eher genannten Herren gegebenen Aufllärungen heben wir besonder» hervor: Seitens der Staats -\ bahn ist die Bahnermäßigung gleich dem Militär tarif bereits zugesagt, von der Südbahn wird die gleiche Ermäßigung erhofft. Ein Ertrazug ist von Binschgau. ein zweiter von Meran abgehend geplant. Das Landeskomitre ist wegen Pauschalierung der Züge in Unterhandlung, bei Bewilligung des Milt

de» Herrn M. Huber-AIgund Kurvorsteher Dr. Huber, einstimmig gewählt. Da» in der ersten Sitzung gewählte Komitee wurde ergänzt und setzt sich nun folgendermaßen zusammen: Vorsitz Dr. Huber Stellvertreter Bürgermeister Hälzl. Mitglieder au» Meran: Bürgermeister Dr. Weinberger, Dr. Josef Spöttl (Hauptschießstand), Aloks Gufler (Veteranen), Franz Huber, Kaspar Blaas (Kolonne); Untermais: Unterschützenmeister Hellrigl, Jakob Waldner (Vete ranen), Franz Sparer (Kolonne); Obermais: Gemeindevorsteher Jennewein

dem Ortaschulrate abgetreten. Die Gründungsversamurlnng der Orts- gruppe Meran des Pius-Bereines fand am 16. ds. abends im Saale des Cafe Paris statt. Zu derselben halten sich trotz der für Bersamm- lungen ungünstigen Jahreszeit über 40 Männer eingefunden. Rach den Begrüßungsworten de» Herrn Dr. Josef Luchner namens des vorbereitenden Komitee» wurde Herr Karl Huber zum Vor- sitzenden, Herr Johann Oberhammer jun. zum Schriftführer gewählt. Herr Dr. Rudolf Ra meck sprach in einstündiger, mit regstem Interesse

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_10_1920/MEZ_1920_10_01_4_object_745365.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.10.1920
Umfang: 8
Veränderungen, die der großen Frequenz die ses so beliebten Höhenortea wesentlich zugute kommen werden. Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meraner Gemelndeausschuß. (29. September, 5 7» bis 7 V- Uhr nachmittags.) Meran, 80. September. Vorsitz: GR. Wleser; ab ”/«6 Uhr Bürgermeister-Stellver treter Dr. Bär. Weiters anwesend: Baumgartner, Wleser, Dr. Seb. Huber, Reitbmayer, Dr. Josef Huber, Dr. Luchm-r, Walser, Dr. Martart, Dr. Auffinger, Poblger, Dworak, Dr. Hoko, Unterauer, Ober hammer

als die Einheimischen. Nicht so sehr die eigenen Leute hätten die Erhöhungsforderungen gestellt, sie gipfeln im Bestreben der Gewerkschaften, die Angestellten in Mailand usw. und hier gleichzustellen, war allerdings des Grundes insofern entbehre, als oie allgemeine Teuerung dort eins viel höhere fei, wie glücklicherweise hier. Gegen solche gewerkschaftliche Bestrebungen müßten wir mit Recht Stellung nehmen. Dr. Josef Huber schlägt gegen Dr.Hoke und Retthmayer eine persönliche Note an: »Sie wollen allein den Beweis

und dürfe wohl stagen, wohin da« führen solle. „Au» sozialen Gründen I Ist denn nicht schließlich auch der Steuerträger ein Mensch, der leben können soll? Darf nicht auch er einmal die Frage stellen, wie er es anstellen solle, um die Arbeitslöhne, Steuern, und sonstigen Auslagen tragen und dabet so leben zu können» wie der Arbeiter es anstrebt.' Retthmayer wendet sich gegen den Vorwurf Dr. Huber«, Nebenabsichten zu verfolgen. Er hätte stch ohne dessen Ein mischung zum Anträge gar nicht zum Worte

bezahlen könne, seinen Betrieb schließen müsse, vor der Alternative stehe, die An- gesteiüen mit den zum Leben ausreichenden Löhnen zu bedenken oder die Tram aufzugeben. Retthmayer sieht die Wofte Dr. Huber» als Parteiangriffe an und reagiert, daß alle Tram- angeftellten nicht aus Übermut neue Forderungen gestellt hatten, sondein weil die fortfchrettende Teuerung ste dazu Kaufes; S. Verschiedene dringende Arbeiten und Reoaraturen im Stadttheater; 10. Nachträgliche Genehmigung der Vergebung der Stelle

, und zwar um den im Jahre 1843 in Dorf Tirol eborenen und dort wohnhaften Jakob ofer Iaggele'. Der schon seit längerer Ze ann verließ vorgestern um 6 Uhr Dorf Tirol in der Absicht, zum Dr. Huber nach Lana zu begeben. Ob Kröß auf dem lege dorthin verunglückte oder freiwillig den Tod in der Etsch aesucht, ist bis jetzt nicht erwiesen; die gerichtliche Obduttion der Leiche, die gestern im Untermaiser Leichenhause vorgenommen wurde, hat keine Anhaltspunkte ergeben, die auf ein Verbrechen schließen ließen. Ein passelerauto

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/12_11_1932/DOL_1932_11_12_15_object_1202912.png
Seite 15 von 20
Datum: 12.11.1932
Umfang: 20
Gries. Vestgewinner vom 1. und 0. November: Haupt: Dr. Roland Köllens- perger. Langer Bruno. Schaller Franz, Langer Anton, Huber Josef, Zischg Heinz. — Tief schuß: Welponer Paul, Proßliner Franz, Zischg Heinz, Langer Bruno, Langer Anton, Meßner Ludwig. Kröß Johann sen., HIlpold Joesf. — Serie. Klasse A: Zischg Heinz, Langer Anton, Meßner Ludwig. Proßliner Franz, Äußerer Johann. Unterlechner Karl sei«. — Serie. Klasse V: Hilpold Josef, Langer Bruno, Flöß Johann jun., Furgler Franz, Kröß Johann sen

., Welvoner Paul, Pedron Joses, Gasser H. - Meister. Klasse A: Meßner Ludwig, Langer Anton. Zischg Heinz. Äußerer Johann. Unterlechner Karl sen. — Meister, Klasse B: Langer Bruno, Floß Johann jun, Welponer Paul, Pedron Josef, Kröß Joh. sen. — Nächstes Schießen am 13. November. 9 Bestgewinner vom Schießen in Terlano vom 39. Oktober und 6. November. Festscheibe: 1. Paccagnek Luis. 2. Ekslsr Richard. 3. Elsler Sevp. 4. Patauner Anton, 6. Huber Peppi, 6. Torggler Franz. 7. Matha Josef,«. Marchetti Emil

. 9. Winkler Hans. 10. Runer Heinrich. — 15er. Serie. Klaffe A: 1. Huber Veppi, 2. Paccagnel Luis. 3. Matha Josef, 4. Runer Heinrich. 5. Winkler Luis. — 18»Serie, Klasse B: 1. Elsler Richard, 2. Reubauser Matth., 8. Datauner Anton. 4. Breitcnberner Martin. 8. Visenteiner Franz. 0. Winkler An ton. — Ser-Serie: 1. Elsler Richard, 2. Torqaker Fraiu. 8. Huber Deppk, 4. Bacca- pnel Luis. 8. Matha Jwef. 6. Datauner Anton. — Jungschützen:'. Elsler Richard, 2. Elsler Lui«. 3. Vatanner Anton. 4. Peer Ludwig

, 6. Visenteiner Franz, 6. Föstinger Mina. — Prämien kür die 8 besten Karten: 1. Paccagnal Luis. 2. Matba Josef, 3. Huber Bevvi, 4. Winkler'Lnis. 5. Neuhauser Matth. — Nächstes Schießen findet am 13. und 20. Novem ber statt. s Martini-Freischiehen in Apviano. Am 20., 21.. 22.. 23.. 27., 28. und 29. November ver- anstaltet die SchützenaesrNkchast von Appiano am Schießstande in S. Michele-Anviano das altherkömmliche und ortsübliche Martini-Frei» fchießen, verbunden mit dem tzochzeitsschießen zu Ehren

, wie gewöhnlich Probe. :: Kath. Jugcndverein Maia. Sonntag, den 13. Novedber, 7'A Uhr. Monatskommunion. — Montag, den 14. November, abends, Bersamm- lung mit Neuwahl. GÄrnSsn Dem Jrsnhsim von Ungenannt Gries 25 Lire, Mac Nutt, Ratzötz-Bressanono L. 300^—. Im ffic» beiden an Frau Judith Nowak svendeten deren Hinterbliebenen 200 Lire. I. T., Mezzaselva 50 Lire. Spende. Anstatt eines Kranzes auf das Grab der Frau Maria Marchetti erhielt das Elisa- bethinum Merano eine ansehnliche Geldspende von Dr. Josef Huber

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/25_02_1933/DOL_1933_02_25_15_object_1200428.png
Seite 15 von 20
Datum: 25.02.1933
Umfang: 20
: 5. Runer Heinrich; 6. Elsler Ereil: 7. Vogels- bcrger Karl; 8. Frau Pfeifer. Gries; 9. Ing. Karl Köllensverger; 10 Mayr Anton, Ober- lehrer. — Meistersrrie, Kl. A: 1. Runer Heinrich, 2. Huber Josef, 3 Elsler Richard. 4. Paccagnell Luis, 5. Winkler Luis. 6. Mar- chetti Emil. 7. Matha Josef. Nalles. 8. Moser Josef, 9. Pfeifer Luis, 10. Sterben,z Josef. Bol zano. — Meisterserie. Klasse B: 1. Neu- Hauser Matthias, 2. Breitenberger Martin. 3. Elsler Josef, 4. Malpaga Benjamin, Nalles. 5. Elsler Luis

. 6. Mayr Anton. Oberlehrer, 7. Ing. Karl Köllensperger, Gries; 8. Vogels berger Karl. 9. Huber Karl. 10. Visenteiner Franz. — Prämien, Klasse A: 1. Huber Josek, 2. Runer Heinrich. 3. Paccagnell Luis, 4. Elsler Richard, 5. Winkler Luis. 6. Mar- chetti Emil. — Prämien. Klasse V: 1. Breitenberger Martin. 2. Elsler Josef, 3. Neu hauser Matthias. 4. Ing. Karl Köllensverger Gries, 5. Malpaga Benjamin, Nalles. 6. Mayer Anton, Oberlehrer. — Junaschützen- scheibe: 1. Elsler Richard. 2. Elsler Luis

. 3. Visenteiner Franz, 4. Holzknecht Richard. 5. Peer Ludwig. — Juxscheibe:!. Elsler Matthias. 2. Breitenberger Martin. 3. Her mann Bertolin, Tortacria, 4. Huber Karl. 5. Runer Heinrich. — Nächstes Schießen, bei welchem auf der Juxserie Negql zur Verteilunn kommen, findet am 26., 28. Februar und 5. März statt. Zu zahlreicher Beteillaung ladet höflichst ein das Komitee. s Faschlngs-Volzschictzen in Ora am 12. und 19. Februar. Jux-Scheibe: Schwienbacher Siegfried 12, 12. 1t; Weber Josef 12, 12: Toser Josef

12. 11, 11; Anrater Luis 12. 11. 10: Eall- metzer Willi 11. 11. 11: Pomella Albin 11, 10. 9! Schwienbacher Erwin 11. 9. 8. 7; Peoron Josef 11. 9. 8. 0; Tomedi Max 19. 10. 9: Mätz- ler Anton 10. 8, 8; Macek Stefan 9. 8. 8; Per- wanaer Anton 9. 8; Kaufmann Jakob 8; alte » . — Serie, a 15 Schuß: Pomella Al- 33, 130: Anrater Luis 133. 128: Macek Stefan 124; Pedron Josef 123; Huber Matthias 118; Flor Heinrich 115: Rizzoli Karl 112; Pal- man Franz NI. 111; Pedron Peter IN. 119; Kaufmann Jakob 110: Weber Josef 109

; Coser Josef 107. — Serie a 5 Schuß: Anrater Luis 46, 9, 10; Pomella Albin 46. 9. 9; Rizzoli Karl 44: Flor Heinrich 43, 9. 9. 8; Palman Franz 43, 9, 9. 7; Pedron Josef 43; Macek Stefan 43; Huber Matthias 41: Pedron Peter >9; Kaufmann Jakob 39: Weber Josef 38; Tomedi Josef 38. — Beginn des nächsten Schießens wird bekanntgegebcn. Verwaltung Von Weln-o Oösirflfrrnwtnlübenioiiiimn. Zasdi ritten unk., , 4597/01 ‘nnö.Verw. d. BI. Am 22. März 1933, 11 Uhr vormittags, findet beim Tribunal Bolzano, 1. Stock

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_2_object_2615753.png
Seite 2 von 18
Datum: 10.06.1911
Umfang: 18
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten In keinem Falle sind derartige Abkanzelungsvrrsuche und grundlose Beschuldigungen die richtigen Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck. 6. Juni 1911. Die kathol.-konserv. Parteileitung. ZDF Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozen-Meran. Der Kandidat der christlichen Parteien, Aliv'ze bürgermeifter Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be grüßt. Es herrschte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher in der Versammlung des christlichsozialen Vereines. In Wichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent- wickelte Herr Huber fein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Bedürfnis, des arbeitenden Volkes, feine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen Worten

wies der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung lon- flatterte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn j etwas Vorbringen zu könnnen. Die Rede des Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerksamkeit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe setzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ist trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten fein werden, wie durch den Grazer Warenhausbesltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gewerbestand besonders würde mit Kraft chlecht abschneiden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen ausgegeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felder er und mit einem begeistert auszenommenen Hoch aus Herrn Karl Huber wurde dte schöne Versammlung geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Borstellung des freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2. Iunt im Bürger saal in Anwesenheit auch vieler Ntchtwähler und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem, was man ihnen 1907

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_4_object_801993.png
Seite 4 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten. 2n keinem Falle sind derartige Abkanzelungsoersuche und grundlose Beschuldigungen die richtige» Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck, 6. Juni 1911. Die kathol.»kouserv. Parteileitung. Zur Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozeu-Merau. Der Kandidat der christlichen Parteien, Altv'ze- bürgermcister Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be> grüßt. Es herrfchte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher ln der Versammlung de« christlichsoziaien Vereines. 2n schlichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent wickelte Herr Huber sein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Ledürfnilse de» arbeitenden Volke«, seine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen

Worten wie« der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung kow ftatierte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn etwa» Vorbringen zu lönnnev. Die Rede de« Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerkfamleit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe fetzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ift trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten sein werden, wie durch den Grazer Warenhausbefltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gcwerbeftand besonders würde mit Kraft schlecht abjchnelden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen auegrgeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felderer und mit einem begeistert aufgenommenrn Hoch auf Herrn Karl Huber wurde die schöne Berfammlimg geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Vorstellung de« freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2 Juni im Bürger- saal in Anwesenheit auch vieler Richtwählrr und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem. was man ihnen 1907

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_11_1914/BRG_1914_11_18_6_object_748753.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.11.1914
Umfang: 8
und Lhronik. Meran. 17. November. Grmrindrllu!ischusr--Sjhlmg Meran nm 14. November von 4 bis '/:8 Uhr abends. Vorsitz: Bürgermeister Gcmaßmcr. Weiters an wesend: die Gcmeindcrätc Dr. Wcinbcrgcr, Baum gartner, Pritzi, Dr. Luchncr, Abart, Jenewein, Wicser, Dr. Huber, die Ausschußmäuncr Untcraucr, Jmlauf, Zangerl, Gobbi, Plant, Schmittner, Op- pcnaucr, Rcitmayr, Schrvsenegger, Walser, Trailer, Pobitzer, Dr. Huber, Menghin, Dr. Feldcrcr, Blaas, die Ersatzmänner Zchclmayr, Dr. Hoke, Tnrin, Torgglcr. Zlrr

bisher nicht betreten. Die Stromlieferungsübercinkommen sind mit den Gemeinden mit Ausnahme von Algund, Rifiian und Tirol in Ordnung. Die Rittnerbahn warf im abgclaufcncn Geschäftsjahr die erste Divi dende (2 Perzent) ab, die Etschwcrkc bezogen davon 10.000 K. Der Obermaierhos in Forst wurde um 2000 K per Jahr verpachtet. Die im Aufträge der Etschwerke gekauften Liegenschaften, eine Schmiede in Algund durch Herrn Schreyögg und das Jocher- anwesen durch Herrn Dr. Sebastian Huber, sind um 10.000

eines Spitalcs erhoben, da für Meran hauptsäch Rekonvaleszenten in Betracht zu ziehen seien. Einer nach Innsbruck entsandten Abordnung (Dr. Wcinbcrger, Dr. Seb. Huber und Hartmann) gegenüber wurde diese Sonderstellung Merans auch anerkannt. Am 6. ds. war Kommissionstag, an dem als Vertreter der Militärbehörde ein Haupt mann und ein Intendant tcilnahmcn. Denselben wurden als geeignete Lokalitäten vorgcschlagen: Landesschützenkascrnc, Sixtussaal nnd Tischlerei in Forst, Schloß Forst, Aumühle, Royal Lana, Turn

um das Andreas Hofer-Denkmal (Kosten 1599 K) in nächster Zeit durchzufüyccn beschlossen. lkurourstehungü-Sitzung jJBrrnn am 16. November von 8 V, bis 10 Uhr nachts. Vorsitz: Kurvorstehcr Dr. Huber. Weiters an wesend: Statthaltcrcirat v. Galli, Michel, Hart mann, Dr. Röchelt, Walser, Dr. Settari, Scheler, Honeck, Hölzl, Untcraucr, Weber, Brunuer, Holz- gethan, Dr. v. Kaan, Dr. Weinhardt, Dr. Schmidt, Petek, Holzknccht. Nach Verlesung und Genehnligung des Proto- kolles berichtet Hosrat Dr. Röchelt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/29_06_1913/MEZ_1913_06_29_3_object_616547.png
Seite 3 von 16
Datum: 29.06.1913
Umfang: 16
großer Wertschätzung sich der Verstorbene erfreute. Unter anderen be merkten wir den Bezirkshauptmann v. Galli, die Gemeinderäte E. Baumgartner, .Pritzi und die Gemeindeausschüsse Schreyögg, Zitt, Karl Huber, Eberlin, Plant und Sanig in Vertretung der Stadt Meran, Kurvorsteher Dr. Huber und Oskar Ellmenreich für die Kurvörstehung, Oherlandesgerichtsrat Freih. v. Magss, Oberinspektor Kögl, ferner Dr. Fr. Jnnerhofer, Baurat Lun und Aschberger in Vertretung der Sparkasse, Karl Wenter vom Gremium

der Kaufmannschaft, Landtmann für die Wirtsgen osfensch aft, Deputationen des Turnvereins Meran und anderer Bereine rc. ^ (Das Leichenbegängnis) des kgl. bayrischen Gesanoten weiland Grafen von Hompesch fand am Donnerstag nachmittag ans dem neuen Meraner Friedhof statt. Außer der Verwandtschast des Verstorbenen gaben Bezirkshauptmann v. Galli, Kurvorsteher Dr. Huber, Oberlandesgerichtsrat Dr. Freih- v. Mages, Dr. Franz Jnnerhofer, Hof-- und Gerichtsadvokat Dr. Piffk, Vertreter des Offizierskorps

statt, bei welcher folgende Herren anwesend waren: Kurvor steher Dr. Huber, Vizebürgermeister Gemaß- mer, Dr. Krank, Dr. Zangerle, Dr. v. Kaan, Unterauer, Tautz, Plant, O. Ellmenreich, A- Zechmeister. Dr. Huber verlas den bezüg lichen Paragraphen der Kurordnung und kon statierte die Beschlußfähigkeit der Kurvör stehung, nachdem 10 Mitglieder anwesend sind, was mit allen Stimmen zur Kenntnis ge nommen wurde. Dr. v. Kaan enthielt sich der Abstimmung, da er von der Gemeinde hiezu keine Ermächtigung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_07_1931/DOL_1931_07_11_6_object_1142301.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.07.1931
Umfang: 16
in Maia basfa die Leiche des nach schwerer Krankheit im Alter von 29 Jahren dahingeschiedenen Herrn Franz Huber- Inhabers einer mechanischen Werkstätte, zu Grabe getragen. Der Meraner katholische Gescllenverein, mit hochw. Herrn Präses Platter an der Spitze, begleitete korporativ mit trauerumflorter Fahne sein langjähriges treues Mitglied zur letzten Ruhestätte. Sechs Kolpingssöhne mit brennenden Kerzen und den vom Gescllenverein und den Mitgliedern des Vereinstheaters gewidmeten Kränzen flankierten

den Sarg. Besonders zahlreich waren die Mitwirkenden der Vereinsbühne mit Spielleiter Mayr erschienen, um ihrem lieben Kollegen, dem Huber Franzl, das letzte Geleite zu geben. Nach der Einsegnung am offenen Grabe erklang noch ein wehmuts volles Grablied der Kolpingssänger, und wohl viele nahmen mit Tränen in den Augen Abschied von ihrem allzufrüh dahingeschiede nen guten Vereinsbruder. Mit Franz Huber hat nicht nur der Meraner Gesellenverein, sondern ganz besonders dessen Vereinstheater

sonstigen Glanzrollen in den Jahren hier aufzuzählen, wie z. B. den „Totengräber' beim „Müller und sein Kind' usw. Das eine ist sicher, daß mit unserem Huber Franzl eine tüchtige, viel verwendbare Kraft der Meraner Vereinsbühne allzufrüh ins Grab gesunken ist, die man noch oft schwer vermissen wird. Er ruhe in Gottes heiligem Frieden! m Apokhekendiensi. Den Nachtdienst wäh rend der kommenden Woche bis einschließlich Freitag, den 17. Juli, sowie den ganztägigen Feiertagsdienst am Sonntag

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_04_1932/DOL_1932_04_27_8_object_1135939.png
Seite 8 von 12
Datum: 27.04.1932
Umfang: 12
. Um 13.15 Uhr ging das Damen-Ab- fahrtsrennen in Szene, das von einer erfreulich großen Anzahl Teilnehmerinnen be stritten wurde und ebenfalls recht guten Sport brachte. Di« bekannt« Meraner Bergsteigerin Hedi von Hellrigl (Sportklub Merano) ge wann das zirka 2500 Meter lange Rennen (Höhenunterschied zirka 300 Met.) vom Kessel berg bis zur Kirchsteigeralm in 2' 3'. 2. Walli Marsch (Skiklub Avelengo) in 3' 18' 3. Geiger Tilly; 4. Heiß Käthe; 5. Kranzl- müller Mizzi; 6. Lederer Anny: 7. Huber Jsa

/5; 3. Bachmayr Otto (Sportklub Merano) in 2’88”4/ö; Biasi Otto (S. T. Merano) in 2’46'3/5; 5. Eillt Hermann (S. E. MeMrano); 6. Rölke Hans (Skiklub Avelengo) in 2'55'3/5; 7. Huber Sigi (S. C. Merano): 8. Gerstgrasfer; 9. Holzgethan W.; 10. Meischberger usw. Um 15 Uhr traten die ersten 10 der Ab fahrtsläufer zum Slalomlauf am Steilhang des Gaierjöchls an. in dem sich einig« Fahrer sehr gut hielten und geradezu Sehenswertes vorführten. Auch in dieser Konkurrenz war Holkup Willy (1' 30'*/») nicht zu schlagen

. Zweiter wurde Hartmann Rudolf (Sportklub Merano), dritter Gilli Hermann (S. C. Me rano) und Gerstgrasier Willy (S. C. Merano), vierter Klee Robert (S. C. Merano), fünfter Meischberger Hans (S. C. Merano), sechster Huber Sigi (S. E. Merano), siebenter Dach maier usw. Die I u n i o r e n (Skifahrer bis zu zwanzig Jabren) fuhren ihren Abfahrts- und Slalam- lauf auf den gleichen Strecken der Senioren, wobei es zu folgenden Resultaten kam: a) Ab fahrtslauf: 1. Pilser Josef (Sportklub Me rano

Haller, Etzthaler H., Schwarz A.. Mitterstelner A., Weiß Bi. Hauaer B., Bartolini F., , Ober rauch A.. Egger I. jun.. Lageder A., Huber M., Flarer M., Zanoiti G., Haller H., Zöggeler I., Kastlunger I., Pristinger F.. Ladurner A., Gufler I., Eamper I.. Baldauf K., Delucca E., Hofer I.. Leiter I., Tav. Boscarolli E., Ing. Köllensperger K., Ricolusfi F.. S. Erz. Er. Uff. Marziali Mov.Eatto. Prefetto di Bolzano, v. Dellemann L.. Rauch H., Gritsch fr. Regele Jos. fcn., Eruber Hugo, 1985 Teiler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/24_08_1927/AZ_1927_08_24_5_object_2649055.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.08.1927
Umfang: 6
Robert (W. S. G.) 1 Mkn. 19 ein Fünstel-Sek.; 3. Huber Siegfried (Hansa) 1.20 Min.: 4. Lux Hans (W. S. G.) 1 Min. 26 zwei Fünftel-Sek.; 3. Platter. Johann (Hansa) 1.35 Min. Schnellschwimmen. Knàtxn-Unkerstuse, 60 Mà i. .Vasai,(W. 6. B.Z SS Sek.; 2. Holz Siegfried (Hansa) 54 Sek.; Ebner Karl (Pri« vat); Ennemoser Walter; Kranauer Giuseppe, Schnellschwimmen, Damen-Oberstufe, 90 Me ter: 1. Apolonio Berta (Hansa) 1 Min. 31 zwei Fünftel-Sek.; 2. Malsertheiner Hilda (W. S. G.) 1 Min. 3ö zwei Fünstel-Sek

.; Dalus Luise (Hansa). Schnellschwimmen, Damen -- Mittelstufe, 60 Meter: 1. Oberburger Rosa (W. S. G.) 1 Min. 6 ein Fünstel-Sek.; 2. Trampusch Mali (Hansa) 1 Min. 9 zwei Fünftel-Sek.; 3. Spita ler Tom (Hansa) 1 Min. 10 drei Fünftel-Sek.; Hakler Marianne (Hansa); Hubn Luise (Hansa). Schnellschwimmen. Damen - Unterstufe, Gruppe A, M Meter: 1. Binderberger Erna (Hansa) 32 drei Fünftel-Sek.; 2. Huber Mali) (Hansa) 35 Sek.; 3. Zimmerle Emma (Hansa) 37 Sek.; 4. Huber Anna 3? zwei Fünstel-Sek.; Raimann

Min.; 2. Hansa-Merano I. 1.26 Min.; 3. W. S. G. Bolzano II. 1.27 Mn.; W. S. G. Bolzano Nr. 3. Kunstspringen, Herren-Oberstufe: 1. Wald müller Kurt (W. S. G.) 63.15 Punkte; 2. Götsch Rudolf (Hansa) 64.60; 3. Larcher Jos. (Hansa) 63.70; 4. Ebner Ernst (W. S. G.) 59.30; S. Ge- steiner Otto (W. S. G.) 53.20; 6. Ruprich Alois (Hansa) 53. Ianaut Max (Hansa); Market Ad. (W. S. G.). Kunstspringen (Mittelstufe): I. Huber Sieg fried (Hansa) 32 Punkte; Kinsele Hans (W. S. G.) 32; 3. Zwischenbrugger Gilli

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/30_06_1890/BTV_1890_06_30_10_object_2935354.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.06.1890
Umfang: 12
Meran 1304. — dto. der Wechselstube M. Löwe in Innsbruck auf den Namen Jean Huber zu Wickingen, Kanton Zürich, über 1400 Francs 992. JnnSbrucker Sparkassebuch Nr. 3111« über 976 fl. des Mathias Mauracher in Ried 1093. — Nr. 4138 über 200 fl. des Andrä Rieder in Fügen und Nr. 13228 der Maria.Rieder in Ried 1177. '—- Nr. 20647 über 533 fl. der ' Karolina Hosp in Innsbruck 1264. — Nr. 33773 über 4vo fl. der Anna Hock inKitzbühel 1334. — Lotterie-Anlehens- los Nr. 3KS42 per 20 fl. des Franz

Gertrud von Soll 767. — Huber Maria von Jenbäch 674. — Huber Juliana von Vomp 1146. Kiechl Johann und Alois in Baumkirchen 1123. — Köfler Peter von Jnzingerberg 1016. — König Karl in Tramin 1310. — Kröß Alois in Unter mais S23. — Krug Peter in Wildermieming 751. Mair Kreszenz von Maurach 6S7. — Maier Aloifia in Bozen 1146. — Mayrhofer Michael in Ober- olang 908. — Mühllechner Maria von Maurach 1209. ' / Oberhofer Johann in St. Johann 853. — Offer Maria in Gries 1304. Pichler Maria von Ramingcs 12S4

in Prutz, Bad Ladis, und Obladis 1321. . Fahrbarkeit der Stilsser-Jochstraße 1276. Firma- und Prokura-Löschungen: F., S. .Ebner in Bozen KS3. — Theodor v Erlach und Leonhard Lichtmannegger in Pillersee 697. — Dr. Paul Eder in Jmst 887. — Wagner'sche FiNal-Buch- und Kunsthandlung in Feldkirch 932. — Johann Groß Musikalienhandlung in Innsbruck 983. — Dr. Joses Huber in Perfuchs 1016.

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/16_12_1911/BRG_1911_12_16_6_object_806177.png
Seite 6 von 22
Datum: 16.12.1911
Umfang: 22
. Für die Vorarbeiten zur Erreichung der Küchel berg st ratze (Unterhandlungen mit den Grundbe sitzern. Inkorporierung de« Küchelberges usw.) wird auf Antrag de« Magistrate« ein eigenes Komitee ge bildet. In dasselbe werden gewählt: Gematzmer, Wirser, Walser, Schreyögg, Dr. Bär, Jeve- wein, Huber. Der Vorsitzende referiert über die vom Archiv komitee gefotzten Beschlüsse. Konservator Möser weilte wieder längere Zeit hier und hat die vom Beamten Pock geleisteten Arbeiten geprüft und für entsprechend befunden

. Gegen die Wahl der Vertreter in den Stadt schulrat äntzert GA. Huber Bedenken, da sie nicht auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung steht. Der Vorsitzende konstatiert, dotz dieser Gegen stand seit 28. Juli d. 2. von einer Tagesordnung auf die andere übernommen wurde. Vizebürgermelster Gematzmer schlägt die Wahl der birherigen Vertreter Bürgermeister Dr. Wein- berger und GR. Jencwein und an Stelle des verstorbenen Dr. Julius Wenter GR. Dr. Fel de rer vor. GL Walser empfiehlt GL Huber. Er werden gewählt

Andenkens erhoben sich die Anwesenden von den Sitz-n. Dir innere O- ganisation des Kindergartens erfuhr durch Errichtung einer zweiten Abteilung eine weitere Ausgestaltung. Mit der Führung dieser Abteilung wurde Frl. Oiiva Oppl, staatlich grprüftc Lehrerin und Kindergärt nerin, betraut. Die Leitung de« Kindergartens ver- blieb wieder in den Händen der altbewährten lieben Tante, Frl. M. Jahn. Zum Schlüsse dankte noch der Vorsitzende, Herr Kuroorsteher Dr. Sebast. Huber, dem Veretnsaurschussr

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/10_02_1934/DOL_1934_02_10_12_object_1193433.png
Seite 12 von 16
Datum: 10.02.1934
Umfang: 16
Schießsport Bestgewinner vom Sebastiani-Bolz-Freifchietzen in Appiana am 2»., 2t., 28. Jänner und 2. Februar. HauptscheiLc, Kl. A: Windegger Joses. 278 Teiler, Proßliner Heinrich, Langer Anton, Bolzano, Bertolini Alois, Dr. v. Call Anton, Eschwenter Walter, Baronin Biegelcben, Dr. De- florian, Bolzano, Meraner Johann, Frl. Spi taler Hilda. Niedermaqr Franz, Huber Josef, Terlano. Äußerer Matth.. Brigl Wilhelm, Dr. Zelger Hermann, v. Mörl Arnold, 783 Tei ler; Nachleser: Dr. Wallnöser Herbert

. Serie zu 3 Schuß. Kl. A: Huber Josef. Terlano. 30 Kreise. Langer Anton. Dr. De- florian, Baronin Biegeleben, Paccagnel Alois, Windegger Josef. Meraner Johann.'Mauracher Karl, Äußerer Johann. Niedermanr Franz. Brigl Wilhelm. Bertolini Alois, Äußerer Matth., Eschwenter Walter. Dr. Canoll Josef. 25 Kreise. S e r i e z u 15 S ch u ß. K l. A: Langer Anton. 141 Kreise. Huber Josei. Dr. Deflorian. Wind egger Josef, Bnccagncll Alois, Meraner Johann, Eschwenter Walter. Bertolini .Alois. Baronin Biegeleben

. Äußerer Matth., Äußerer Johann. Brigl Wilhelm, Mauracher Karl, Dr. Sanoll Josef, Niedermayr Fr. Meiste Ungerade kn 15 Schuß. Kl. A: Baron Biegeleben 14. Frl. Spitaler Hilda, Windegaer Josef. Meraner Anton, Meraner Fr.. Dr. Deflorian. Eschwenter W.. Huber Josef, Klotz Josef. Bertolini Alois, Niedermanr Fr., Proßlincr Heinrich, Meraner Johann, Dr. Sa noll Josef, Mahlknecht Dal. Serie zu 15 Schuß. Kl. B: Meraner Franz. 110 Kreile. Meraner Anton. Proßliner Heinrich, v. Mörl Arnold. Spitaler Hilda

20