3.485 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/18_05_1905/BZZ_1905_05_18_5_object_391027.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.05.1905
Umfang: 8
Organisation, ihr Los ist einzig und allein davon abhängig, ob sie guten oder schlechten Dienstherren tn die Hände wallen. Die armen Kinder sind zudem meist ganz ununterrichtet, haben nie eine Schule besucht und ind so früh schon allen Gefährlichkeiten des Le bens in der Fremde preisgegeben. Es wäre drin gend notwendig, daß für sie etwas geschähe, ähn lich wie der „Hiitkinderverein' für die Nordtiroler Kinder sorgt. Bom Monte Baldo. Die „M. N. N.' schreiben: Alle Besteiger des Monte Baldo seien darauf

auf merksam gemacht, daß die Einzeichnung in der Schutzhüttenkarte des Deutschen und Oesterreichi schen Alpenvereins, nach der das Refngio der Societa degli Alpinisti Tridentini' auf dem Monte Altissimo Alpenvereinsschloß hat. nicht mehr stimmt, da das Schloß geändert wurde. Mitglie der des Deutschen und Oesterreichischen Alpenver eins erhalten keinen Schlüssel, und ist man also gezwungen, wenn man auf das Uebernachten im Schutzhaus rechnet, einen Führer vom Gardasee mitzunehmen, was sonst für die ganz

leichte, gut markierte Tour überflüssig ist. Den aussichtsrei chen Monte Altissimo (2079 Meter) kann/ man übrigens führerlos ganz gut als Tagestour von Torbole oder Nago machen (neim bis zehn Stun den). Die Wege sind gut markiert und schon jetzt, mit Ausnahme einiger Stellen vollkommen schnee frei. Wer die Tour kürzen will, steigt von Mori in zwei Stunden nach Brentonico (Albergo Monte Baldo) und übernachtet dort. Andern Tags in drei bis dreieinhalb Stunden auf den Gipfel und in drei Stunden hinab

nach Nago (Bahnstation). — Schwieriger gestaltet sich die UebernachtungA» frage für Führerlose, die eine Fortsetzung der Tour zum Monte Maggiore (2198 Meter) pla nen. Im Sommer und im Frühherbst läßt sich auch diese Gratwanderung ohne Uebernachten im Refugio der Societa degli Alpinisti Tridentini aus führen. Man steigt über Brentonico in dreiein halb Stunden nach San Giacomo (Alpenwirtschaft). Am nächsten Morgen in zwei Stunden zum Gipfel des Monte Altissimo. dann in zwei Stunden hinab zur Bocea

di Näveye (1515 Meter) und in wet teren zwei Stunden zur Ofteria der Alpe Artilone (1574.Meter. Nachtquartier). Ant dritten? Tage in eineinhalb Stunden zmn Gipfel des Monte Maggiore (2198 Meter) und entweder i,r einhalb Stunden hinab nach Ferrara (Albergo des Sin- daco). von da Fahrstraße nach Caprino (Eisen bahn) oder in leichter Kletterei in eineinhalb Stun- den auf die nördlich vom Monte Maggiore gelegene Cima dr, Bal Dritta (2218 Meter) und in vier Stunden hinab nach Malcesine am Gardasee. Der Monte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/07_03_1931/AZ_1931_03_07_7_object_1858921.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.03.1931
Umfang: 8
In allen Apotheken um Lire 5.50 pro Schach- iel zu habe». - Generatniederlage .Pillole Pwk, Kl« .Sà io 48, Milano PLSZ^- ' - ' - ' > , M Fratze der M Von Adolph M eue? Geld ohne Arbeit. — Leben und Treiben an den großen Spielbanken Wer hätte nicht bei den Worten „Monte Carlo' l^er „Roulette' ennnal aufgehorcht, den Wunsch verspürt, Fortuna in die Locken zu fas sen, einmal sei». Glück zu versuchen und in auf flackernden Leichtsinn alles auf eine Karte zu setzen. Wie viele- die in die Gefahr gerieten, kamen darin

um und wie wenige widerstan den ihr. Sei es in Monte Carlo oder Zopott, in Biarril; oder Spa oder in den großen Schweizer Kurorten, wo nur ein Einsatz von zwei Franken geduldet wird, es ist libera l das gleiche Bild einer beschämenden Würdslosigkeit. Umso erfreulicher ist es, daß die deutsche Kri minalpolizei dasein unerquicklichen Tretben geschäftstüchtiger Bankiers ein Ende gemacht und alle Spiele verboten hat. Die deutscheil Kurorte sind damit zwar gereinigt, aber umso üppiger blüht der Weizen

der ausläudischen Spielbankbesitzer. Neben t<n Schweizer Nur- rrten, wo teilweise auch rech-, erhebliche Um sätze erzielt weisen, sind es v.>r.-llem Monte Carlo und Zoppol, wo ?>:!'. der Tinnen der Spielleidenschaft in jeglicher Gestalt breit macht. Hier find die prunkvollen Säle, wo Taufende die grünen Tische umlagern una die Croupiers mik. sadistisch-gleichgültigen Lächeln die Gewinne für ihre Bank einstreichen. Die höchsten Umsähe lverden heute,>vohl i» Biarritz erzielt. Der Ruhm Monte Carlos ver- bla

it dagegen. Dem Fürsten von Monako! der bisher von der Spielbank recht bedeutende Einnahmen bezogen hatte, wurde kürzlich mit geteilt. daß die Bank weiterhin nicht mehr in der Lage sei. die bisherigen Summen an ihn zu befahlen. Francois Plane, der Gründer der Spielbank von Monte Carlo, ehemals Kellner, halte in wenigen Jahren soviel Millionen er rafft, daß er dem Fürsten von Monako eine lta.tliclie Jcchresrente aussetzen konnte. Als im Krieg das Geschäft der Bank schlecht ging, wur

in Romanen und tragischen Spielergefchichten existiert, ist es vor allem das elegante Seebad Biarritz. das. sich zu einem neuen Monte Carlo aufputzt. Hier treffen sich die leidenschaftlichen Spieler und die zeitweiligen Müßiggänger aus den Kreisen der Hochfinanz, die sich in bitterem Ernst öder leichtfertigen Zeitvertreib ihr Geld abnehmen lassen, Das ist ebèy das Sonderbare und Unerhörte, daß es immer noch genug Tum-, ine gibt, die aus dieses ausgeklügelte System raffinierter Bankiers hereinfallen. Wer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/28_11_1940/AZ_1940_11_28_2_object_1880360.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.11.1940
Umfang: 4
dem breitschultrigen, waldigen Marlengostocke blickt der Monte Luga aus dem Hintergründe hervor, von dem aus die Höhenzüge nach Süden ver lausen, und mit der steilen, blaudnstigen Felsenmauer der Mendola abschließen. Diesem Dolomitzuge gegenüber erheben sich an der Ostseite vielgestaltige Por- phnrkuppen. und einzelne Köpfe wie die Felspyramiden oberhalb Gargazzone oder der hohe Sülsen treten neugierig hervor. Einen besonders lieblichen Anblick aus dem Plateau van Avelengo bietet die Scharte von S. Caterina

mit dem in den Lüften schwebenden, uralten Kirchlein — eine zauberhafte Vision kann man an schönen Herbst- und Winterabenden ge nießen, wenn der Vollmond hinter dem Turm des Kirchleins hervortritt und in das wonnige Land herablächelt. Von hier an erhebt sich das Gebirge zu den kühnen Spitzen des Ivigna und des noch höheren Monte Cerva. Die Höhen züge zu beiden Seiten und im Hinter grunde des Passiriatales werden noch verdeckt durch den Monte Merano, an dessen Südhang sich unsere Promenade hinzieht. Hat so das Äuge

aus der Tiefe die er habenen Zinnen des Landes überblickt, so wendet es sich auf höherem Stand punkt den tiefer gelegenen Dingen zu. Unter den Steilhängen der Mendola ragt das herrliche Hochoppiano auf, aus des Talsohle grüßt das weißschimmernde Nal les herauf, dann erscheinen die Wald köpfe von Foiana im Mittelgebirge, wäh rend die zahlreichen Höfe von Lana die wiesenreiche Ebene vom Schlosse Brandis bis über die Valsura hinauf beleben. Prachtvoll gekrönt ist Oberlana durch das Castel Monte Bruno

an der Gola, der tiefen Schlucht, aus der die silbergrünen Fluten der Valsura aus dem sich dahinter öffnenden Ultimotal herausblitzen. Nun erscheint das romantische Schloß Monte Leone ober dem rebenreichen Dörfchen Cermes und der Marlengoberg prangt mit zahlreichen Weinhöfen und weißen Kornhöfen, während in der Adigeebene der herrliche Teppich der Wiesen von Maia und Merano ausgebreitet .liegt, der jetzt noch immer in den schönsten Spätherbstfarben heraufglüht. Den Ab schluß aus dieser Seite bildet

außerordentlich und hoffen nunmehr, daß dem Mißstand endlich ein Riegel vorge schoben ist, daß auf allen unseren Anla gen und Promenaden immer wieder mehr oder weniger reinrassige Hunde geschöpfe auf Kosten der autonomen Kur verwaltung die Beete zertrampeln. Düngertalt Cervino eingetroffen. ler, Bauwaren. nu? »o im Die „Christrosen' auf der Mnleranlage Wer auch in diesen Spätherbsttagen nach dem Motto: „Bewegung ist Leben' seinen täglichen Spaziergang Uber die ganze oder halbe. Principessa di Pie monte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/01_10_1938/DOL_1938_10_01_10_object_1133311.png
Seite 10 von 16
Datum: 01.10.1938
Umfang: 16
Schön« Abendnnrsik. Beronüinster: 20.05 (Basel) Uebertragung aus der .Hcrz-Jesu-Kirche. Stalfen. Dkozartfei«. Budapest H: 20,35 Orchesterkonz«t. Bakarest: 20.15 Aveiwkonzert. Luremburg: 20.30 NnterhallnngSkonzert. Monte Eener): 20.10 Trio konzert. Post- Pattsien: 20.30 Schallplatte». Sotten»: 20.50 Militärnursik. Tonlause: 20 Tanznurstk. 20.15 EhansonS. 20.45 UnterhalttmgSkonzert, DreSIan: fttt 20 cmS Hanchura: Große» Unterhaltungskonzert. Deutschknnbsender: 51.10 auS Hamülwg: Großes Unterhaltungs

- Schallplatten. München: 19.15 Fröhlich« Feierabend. Mte >md neue Märsche (Industrie-Schallplatten). Saarbrücken: 19 .Kamerad, bür zu! Die Stunde der Frontsoldaten. Unsere Suchenden: .Kamerad, wo bist dn? Stuttgart: 19 Durch die Wälder, dinch die Auen. Ein 2llmanach für Jäg« rmd Naturfreunde. Wie«: 19.45 DaS veriounschene Schloß. Operette in fünf Atten von Carl Millvck«. Hilversum kk: 19.45 Kla- vi«konz«t. Krakau: 19.40 B:mte Musik. Monte Cemri: 19 Schallplatten. Pari- P.T.T.: 19.45 Violinkonzert. Straßburg

. Zinn Tag der Musik in Der GcmttSkrrwoche Saarpfalz. Beromünst«: 20.15 k. Abonnements- konzert der Tonhalle-Gefellfchast. Laibach: 20 Kon- «t. Monte Cen«i: 20.45 Instrumental- und Vokal- vnzert. Straßburg: 20.30 Konzert. Tonlmrfc: 20 Tonfilm schlag«. 20.15 Lied«. »»»»ra Berlin: 21.40 Die schöne Domra. Dallett- bS/Ä ■ niusik mtO Tänzen von Johann Slrmiß. pii Wlünchen: 21.10 Koiyert. Sttittgart: 21.10 UntcrbalttmgSnmsik. Budapest: 21.10 Konzert. Lai. dach: 21.10 Klavierkonzert. Cbovin: Vrelude. Lille

« Reigen „euer Operctlcnmelodic Stnttgart: 19 Zur llnterhaltima (Indnstrie-Scha > ^Elsch« Tanzmusik m,S Edinb,rrg Wien, feit 18.30 Blasmusik zum Feierabend. Buk Pest II: 19 Zigeunerkapelle Einii Kiiriua. Lure, UnterhaltuiigSkoiizert. Monte Eene« m Paris P.T.T.: 19.30 Orgclkonze S^? e - l Jp ? e, * 5en 1 : 1910 Schallplatte». Riga: 19. Ontiesterkonzert. Straßburg: 19.30 Orgelkonze ^.onloiife: 19.40 Unterhalttuigskoiizert. 1 TTHa Berli,,: 20.10 Konzert. Brrslan: 20.10 Ko IIS Nt Deutschlandsrnder: 20.10

. Saarbrücken: 20.10 Singende, klingende Ostmark. Wien: 20-10 (Aut dem Großen MilsikvcreinSsaoH AuS deuksthen Opern. Di« Wie,:« SYniphmiik«. Beromünst«: 20.15 (Bern) Berner Komponisten d« Vergangenheit. Bukarest: 20.10 Die Boheme, OP« von Pnccini (Schallplatten). Hilversum II: 20.40 Klavi«konz«t- Laibach: 20.30 Konzert. Monte Ceneri: 20.10 Synchl,oniekonz«t. Paste Parisicn: 20.12 Schallplatte». Toulouse: 20 Unlcrhalkmgsmiisik und Chansons. l Berlin: 21 Peter TschaikowSky. Gr. Orchester. Breslau: 21.15

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_02_1939/DOL_1939_02_11_10_object_1202725.png
Seite 10 von 16
Datum: 11.02.1939
Umfang: 16
d'Albert. Frankfurt: 20.10 Große» Volk», konzert. Köln; 20.10 Stelldichein bei Franz Lehar. Königsberg: 20.10 Wcmschkonzcrt. Leipzig; 20.10 Nnterh.-Konzert. München: 20.10 Konzert. Saar, brücken: 20.10 aus der Wartburg (Saarbrücken) Abend Wim: 20.10 Drinn sau ma Land», leut! 4 Dtnsikversteigerung für das WVW. 1933,39. Luxemburg: 20.15 UntrrhaltungS-Konzrrt. Monte Riga: 20.40 Mozart-Konzert. Toulouse: 20.45 Operettenmusik. m Frankfurt: 21 AuS dem «eben Robert L) forfnmuHm. Stuttgart: 21 „30 Winterfest

der ^ivlieger. BeromünSer: 91.20 Lieder. 21.40 Unterh.-Kouzert. Laibach: 91.15 Schallplatten. Monte Eenen: 2l.ir. Haydn-Konzert. Prag II: 21.10 Orch.- «onjert. Sofia: 21.M UnterlmlttingS- und Tanzmusik. Stras'burg: 21.15 M-mdoNnenkonzert. Denffchianbseuber: 22.30 Kl. Nachtmusik W.h’A Frankfurt: 22.30 Unterhaltung und Tan,. Hamburg: 22.40 Tanzmusik. Köln: 22.35 gfe Heren HanS Bmcd und sein Orck>ester. Königsberg: 22.35 Atuiilchkonzert. Stuttgart: 22.30 Tan,- und Nnierh.-Mnsik. Budapest: 22 Konzert. Laibach

: Konzert für Klavier >md Orchester, ES-Dur, Werk 73. Bruckner: 7. Symphonie E-Dur. Bero. Münster: 19 (Bern) Niederländisch^: Volkslieder. 19.40 Kaunuerinusik. Budapest: 19 Lieder und Ge dicht«. 19.40 Schallplatten. Luxemburg: 19.45 Wmffch- platien. Monte Eeneri: 19 Leichte Mustk. Siraßbnrg: 19.30 Brutto Musik. Tonlonse: 19.15 Ländliche Tanz musik. 19.40 Tanz. Warschau: 19 Bintte Musik. Breslau: 20.10 Kulttrr-Woche de» gesamt st st schlesischen RainneS 1939. 20.40 Werke fchle- E sisch>er Komponisten

der Zigcimcrkapclle Jancsi .Horvath. Prag H: 20 Konzert. 20.40 Welt berühmte Sänger fingen Opernarien (Schallplatten). Straßburg: 20.30 Russisch« Michk. Deutschlaudsenbrr: 21 au» Rom: La Tra- ... viata. Hamburg: 21 auS Rom: La Traviata. ^Brüssel: 21 Der verlorene Sohn. Oper von Debusst). Lille: 21.30 Faust» Verdammnis von Ber» lioz. Luxemburg: 21.50 Die Perlenfischer, Oper von BIzet. Monte Ceneri: 21 an» Rom: La Traviata. Pari» Eiffelturm: 21.30 Konzert. Werke von Sclnv mann. Pr-ag: 21.10 Konzert. Prag II: 21.10

. Rich. Strauß: Ständrlnnr. de Mt- ckieli: Galante» Ständchen. Saarbrücken: 21.15 Tanz nmsik. Stitttgart: 21 Festliche» Konzert. Beromünster: 21 (Zürich) Jimg« Schweizer Dirigenten. Budapest: 21.05 Konzert. Monte Ceneri: 21.80 Tanz auf Schall platte». Prag II: 21.10 Kleine BlaSnnffik. Toulouse: 21.50 Leichte Musik. Deuffchlandsenber: 22.30 Kleine Nachtmusik. Königsberg: 22.35 NnterhalNmgsnmsik. Saar, brücken; 22.30 UnterhalttmgS- mrd Volks musik. Stuttgart: 22.30 Volk»- und llntcrbaltnngs- musik

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/23_08_1916/SVB_1916_08_23_5_object_2522706.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.08.1916
Umfang: 8
Tlumac. Südwestlich Delatyn werden Angriffe abgewiesen. Oestlich Ja- blonica und bei Worochta Boden gewonnen. — Geplänkel bei Ljunica westlich des Bardar. — An« dauer der heftigen Kampfe bei Görz. Angriffe am Monte San Michele und bei San Martins werden abgewiesen. — Westlich Thiepval bis zur Somme Zlndauer der heftigen Angriffe. Südlich der Somme werden bei EstreeS und Soyecourt Angriffe ab- gewiesen. Desgleichen beim Werke Thiaumont bei Verdun. — Die Bergketten südlich BitliS und Müsch

werden vollständig erobert. 8. Bei Skrobowa scheitern Angriffe. Beginn eines neuen OffenstvvorstoßeS am Stochod. Süd- lich Stopychwa im Stochodbogen bis nördlich Ki- fielin werden alle Angriffe abgewiesen, ebenso West, lich Lnck und am Südflügel der Acmee Bothmer. Bei Ottynia wird die Front zurückgenommen, öst lich Worochta Höhen besetzt und im Räume Capnl der Feind geworfen. — In der Nacht aus den 8. Zurücknahme der Truppen an das Ostufer des Isonzo. Der Feind dringt in Görz ein. Am Monte Michele und bei San

Zalocze gekämpft. Desgleichen an der unteren Zlota Lipa. An den Karpathen erfolgreiche Fortschritte, südöstlich Worochta Abweisung von Gegenstößen. — Annähe rungsversuche an unsere neuen Stellungen zwischen dem Meer und der Wippach, sowie östlich Görz werden abgewiesen. Beschießung deS Monte San Gabriele und Monte Santo. Bomben aus Batterien an der Jsonzomündung, aus Georgo und die Adria- werfte. — Starke Angriffe zwischen Thiepval— Svureavxwald und bei Guillemont, sowie zwischen MaurepaS

und der Somme. Erfolgloser Vorstoß vn Barleux. Starke Angriffe gegen das Werk Thiau- abgewiesen. — Fortschritte bei S«vah, Baneh uno SakiS in Südpersten im Norden von RitliS. Übersetzung des Muradflusses. Tiroler Volksblatt 12. E:solglofe Vorstöße südlich Smorgon und bei LubieSzow. Bei Zalocze, westlich Monaster- czyska und an der Byjnycza südwestlich StaniSlau, sowie südöstlich Worochta werden Angriffe abgewiesen. — Starke Angriffe gegen die Fwnt zwischen Meer und Monte San Gabriele östlich

schei tern Angriffs. Nördlich Mariampol wird eine Ka- valleriebrigade versprengt. — Bomben auf Papen- Holm und Lebara auf Ossel. — Sieben Massen» angriffe auf die Front zwischen Lokvlca—Wippach werden abgeschlagen. Heftige Beschießung der Höhen östlich Görz, des Monte San Gabriele und Moite Santo. Za»ei Angrisse auf den Monte Tivaron brechen zusammen. — Bomben aus Ronei und die Stellungen bei PierieS, Vermegliano und Selz. — An der Straße Thiepval—PoziereS wird den Eng ländern ein Grabenstück

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/13_08_1938/DOL_1938_08_13_10_object_1135811.png
Seite 10 von 16
Datum: 13.08.1938
Umfang: 16
. (2. 21 kt) au? Bayreuth. Leitung Tietjen. Pari? P.T.T.: 18.30 Sch-allplattcu. Prag: 18.3» MilitärblaSmusik. Toulouse: 18.40 Salonimisik. BreSlan: 19.30 Konzert. Danzig: 19.20 Schallplattcu-Brcttl. Hainbnrg: 19 Prenssc»? Gloria. Märsche. Köln: seit 18 30 Lieder und Tänze au? neue» Tonfilmen. München: 19.05 Salz burger Festspiele 1938: Tic Hochzeit de? Figaro, Oper in vier 2tnsziigen von Akozart. Laibach: 19.50 Vakal- konzcrt. Gesang?- und Unterhaltungskonzert. Monte Eeneri: 19.30 Unterhaltungsmusik. Prag ll: 19.30

. Stuttgart: 20.10 Somltag-2lbcndn»terbaltuilg. Wien: 20.10 Kon zert. Beromünster: 20.20 (Basel) Sckgvcizcr Sang — Schweizer Klang. Brüssel: 20.30 Schallplatten. Kascha«: 20-10 Volkstümliche Musik. Monte Eeneri: 20 UnterhaltrmgSimlsik. Oslo: 20 Margarethe. Oper von Gormod. Paris: 20.15 Troubadour. Oper von Verdi (mit Lmwi Volpi). Prag II: 20.45 Ll»? der Glanzzeit der Wiener Operette. Johann Stransi. Plauderei mit Musik. Sofia: 20.55 Operettenmusik. Strahl»,«: 20.30 Volksmusik. Toulouse; 20.05 Länd liche

von Mozart. Dirigent Karl Böhm. Wiener Philharmoniker. Budapest: 19 Kon zert. Hilversum 11: 19.55 Konzert. Laibach: 19.50 Gesang. Monte Eeneri: 19.30 UnterhaltungSmustk. Post« Parifie«: 19 Schallplatte». Prag II: 19.30 Konzert. Toulouse: 19.15 Lieder. 19.45 Tangos. , u im Frankfurt: 20 Welle 1838 — 1938. Ein lustiger Spuk und ein frohes Spiel. Wir schalten um von Alt-Berlin auf die 15. Grosse deutsche RundfunkauSstellung. Hamburg: 20.10 Abendmusik. Köln: 20.10 Kurkonzcrt. Leipzig: 20.10

. Euer Gnaden? Wiener Aolksstück mit Musik in drei Akten, von OSkar Weber. Musik bou Karl Hiess. Stuttgart: 19.40 Kleine? Kartenspiel. Wien: 19 Stelldichein bei Michy-Maus. Budapest: 19 Konzert. Kaschau: 19.25 Leichte Musik. Kattowitz: 19.30 Bunte Musik. Monte Cenrri: 19.30 Unter- haNungSmnssk. Post« Parkst«: 19.12 Oprettenmufik auf Schallplatte». Prag 11: 19.30 Der lustig« Krieg. Operette in drei Akten von Johann Strautz. Sofia: 19.30 Klarinettenkonzrrt. Tonlonse: 19.15 Lieder. 19.43 Bunte Musik. Warschau

: 20.10 Stinnncn der Landschaft. Köln 5 20 Au? der Nundfunkausstellung: Welle 1838 bi? 1938. Ein lustiger Svuk und ein fröhliches Spiel. Königsberg: 20.10 So leben wir! Heitere Bctrachttmgen zu unserem TagcSlauf. Leip zig: 20.10 (Gräfenthal) Historische Mlitärimistk. Saarbrück«: 20.10 Untcrhalttmgskonzert. Stuttgart: 20.l0 Bunter Tanzabend. Laibach: 20.30 Svmphonic- konzcrt. Mährisch-Ostrmi: 20.10 Leichte Musik. Monte Ceneri: 20 Unterhalttingömusik. Tonlmise: 20.05 Leichte Musik. Berlin: 21 Salzburger

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/08_09_1932/VBS_1932_09_08_13_object_3130287.png
Seite 13 von 16
Datum: 08.09.1932
Umfang: 16
Prämiierungs-Ergebnis: 1. Kategorie: Hengste, geboren 1928 oder früher: • 1. Zaggele, Besitzer Ebethöfer Josef, Vasa; 2. Asten, Befitzer Wallnöfer ikarl, Glorenza. 2. Kategorie: StutenmitFohlen: 1. Fuchs, Befitzer Wallnöfer Michael, Monte- chiaro; Flora, Befitzer Moriggl Florian, c tngta; Blaß, Besitzer Stocket Anton, Tarces; 2. Blaß, Besitzer Patscheider Josef, Slingia; Kattl, Befitzer Riedl Mathias, Monte chiaro; 3. Kattl, Befitzer Peer Ignaz, Slingia; Kathy, Befitzer Hauser Martin, Oris

. 3. Kategorie: Ged eckte Maultiere 1. Kattl, Befitzer Platzgunnner Franz, Monte Tramontana; Lisa, Besitzer Angerer Kassian, Monte« : chiaro; Kattl, Besitzer Riedl Josef, Montechiaro; Lisa, Besitzer Wellenzohn Johann, Tanas; 2. Blaß, Besitzer Epechtenhauser Johann» Glorenza; . Warbl, Befitzer Heinisch Florian, Mazia; Mitzi, Befitzer' Karckbacher Heinrich, Glo renza: '; Lisa, Besitzer Stieger Anton, Monte Tra montana; Laura, Besitzt ^Tninler Peter, Monte- chiaro; 3. Blaß, Befitzer Hellrigl Franz, Glorenza

; Lis, Besitzer Paulmichl Johann, Planol; Flora, Besitzer Weißenhorn Josef, Mazia; Kattl, Besitzer Wieser Josef, Montechiaro. 4. KategorierStuten, geboren 1929 oder früher: 1. Mitzi, Befitzer Reinstadler Heinrich.Eolda; Lis, Befitzer Theiner Johann, Prato i. V.; Paula, Besitzer Theiner Alois, Agumes; Olga, Besitzer Stieger Anton, Monte Tra montana; 2. Rosa, Besitzer Schöpf Adolf, Montechiaro; Lisa, Befitzer Theiner Alois, Agumes; 3. Lass, Besitzer Patscheider Peter, Sluderno; . Fanny, Besitzer Peer

Ignaz, Slingia. 5. Kategorie: Stut-Fohlen, geboren 1989: 1. Besitzer Theiner Jakob, Mazia, „ Gruber Johann, Monte Tramon tana; ,. . Weiß Matthias, Monte Tramon tana; 2. Fuchs, Besitzer Wieser Johann, Montechiaro. 8»r Verhütung ter Maul- und Klauenseuche Der Podesta von Bolzano verlautbart, daß alle Halter und Besitzer von Epalthufern, welche den am 26. August in Bolzano statt gefundenen Markt besucht haben, sofort beim städtischen Veterinäramt im städtischen Schlachthaus Meldung machen müssen

8
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_617_object_3899069.png
Seite 617 von 662
Autor: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Ort: Bregenz
Verlag: Teutsch
Umfang: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Signatur: 1215
Intern-ID: 184464
. 30. 3. 1917 Bud ay Michaly (JR. 64), Borcola, Tirol ' 4. 4. 1917 Benedetti Domenico, Not-Res.-Spital Ried gest. 16. 4. 1917 B r a ch Karl, Col di Rode, Dolomiten > 3. 5. 1917 Brugger Matthias/ gestorben ? 1917 Baroni Agostino, gestorben 18. 5. 1917 Bacher Josef, in russ. Kriegsgefangenschaft gestorben 30. 7. 1917 B e ck Bernhard (JR. 47), ' ? ' 4.9.1917 Bosch Ludwig ? 18 9. 1917 B a ner Josef, gestorben 18. 9. 1917 Bohs Joses, Monte Caal, Italien 25.10.1917 Bayer Hermann, Monte Piano, Dolomiten

Berretta, Italien 23. 11. 1917 B öhiN Johann, Monte Pertica, Italien 23. ,11. 1917 Brand mai er Elias, Col della Berretta, Italien 24. 11. 1917 Buch egger Franz, Monte Pertica, Italien 25. 11. 1917 B ü s e l'Johann, Col della Berretta, Italien 26. 11. 1917 B a ch m a n n Jakob, Col della Berretta, Italien 26. 11. 1917 B oust a Franz, Col della Berretta,'Italien 26. 11. 1917 Bohle Theodor, Monte Zomo, Italien 4. 12. 1917 Brunn er Karl, Monte Zomo, Italien 5. 12. 1917 Berger Josef, Monte Pertica, Italien

. 14. 1. 1918 Bulusek Josef, ? 22.2.1918 B a r t o l o m e o t t i Viktor, ? 25. 2. 1918 Berkmann Friedrich, Monte Majo, Italien 16. 5. 1918 Breitner Anton Josef, Monte Majo, Italien 16. 5. 1918 Vanenti Ernesto, ? 28. 6. 1918 Breuß Ferdinand (IR. 114), Col del. Rosso, Italien 16. 7. 1918 B l a s e r Gebhard, Monte Majo, Italien 10. 8.1918 Bolter Albert, Laghistellung, Italien 30. 8. 1918 B a ci r Karl, Laghistellung, Italien 1. 10. 1918 Beck Johann, auf sieben Gemeinden, Italien 17. 12. 1917 Boß Ferdinand

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/02_04_1942/DOL_1942_04_02_3_object_1188569.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.04.1942
Umfang: 6
; Josef Sclnvingshackl. San Martina in Casies. Provinzial-Mettbewerb im Weizenban für landwirtschaftliche Kleinbetriebe: 500 Lire: Alois Filippi. Perara bei Bressanone, 400 Lire: Johann Frisch. Berucca. 200 Lire: Attilius Palermo. Monte Franca. Mcrano; Johann Nardo, Sinigo: Josef Keim Belprato-Racines; Johann Kaser, Luson; Humbert Casarotto, Tco- done-Brnnico; Anton Fcichter. Picve-Marebbe; Karl Ruber. Novara-Terlano; Dominikus Dal- chiele, Novaponente; Richard Clementi, Ter- lano; Rkarius Broseghini

, Badena. 200 Lire: Kassandcr Fratclli, Fuues: Karl Bozzatello. Funcs: Fioravante Dozza. Funes; Johann Karl Ricci. Meltina; Paul Frena, Meltina; Leopold Lorenzini. Appiano; Heinrich Milani, San Lorenzo: Peter Lnnardi, Rasun-Baldaora; Dominikus Savioli, San Candido: Anton Ea- sverini, Perca-Nesano; Maria Mittcrrulzner, Bressniione-Mara; Balcrio Cont, Brcssanonc- Sarnes; -Alois Zanarclla, Raz-Sciavcs; Ange lus Vigna, Rio di Pusteria; Achilles Vifani, Naturno-Stava; Josef Masin, Monte Franco- Merano

; Petax Favcro. Sinigo; Franz Sbal- chiero, Sinigo. 100 Lire: Markus Pigat, Si- uigo; Angelus Savio. Sinigo; Narzissus Pa lermo. Monte Franco-Merano; Sänke Caval- lcro, Asante Franco. Mcrano; Johann Mar- chioro, Sinigo: Heinrich Lavacchielli, Rasun- Baldaora; Josef Bigolo, Chienes; Jakob Simio- nato, Tercnto; Fidentius Piovan, Stegona; Paul Pastori. Rina-Marebbe; Ignaz Rabanser. Bressanone; Michael Ellemund, Sank Andrea in Monte: Peter Schrott, Sank Andrea in Monte; Josef Fnndncidcr, Naz-Sciavcs

; Anton Cusini, Ceves-Bipiteno; Marius Kcntili, Appiano; Siloius Gcntili, Appiano; Angelus Scarbossa, Appiano; Hpgiuius Fratucello. Appiano; Peter Stuefer. Pennes. 100 Lire: Matthäus Gnin- mcrer, Monte Ponente-Bresianone; Paul Rein- thaler, Tiles; Johann Hofer. Bresianone; Emil Kardin. Scczze; Johann Mantinger. Eorcs; Ludwig Libera, Colle Jsarco; Paul Rosiatto, Merauo; Alfons Masin, Mcrano Monte Franko; Dominikus Masin, Merano-Monto Franco; An dreas Moliug, San Martino; Celestes Caftagna, Gais

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/05_02_1938/DOL_1938_02_05_10_object_1139817.png
Seite 10 von 16
Datum: 05.02.1938
Umfang: 16
G'schichten au» Wiener Operetten. » - ^.Brüssel: 21.10 Konzert, »«dopest: 21.35 ETV Zigeunerkapelle Racz. Hllversom !: 21.55 EJLm Zar und glumrermomt, Oper von Lortzing. Kopenhageu^kalunbborg: 21.15 Leise-Konzert. Dl.35 Dänische Volksmusik. LMe: 31.30 Mignon, Oper von Thoma». Monte Ceneri: 21 Kammermusik. Nizza: 21 Don Juan. Oper von Mozart. Straßbnrg; 21 Don Juan. Oper von Mozart. Lonkonse: 21 Operetten- lieber. »1.30 Konzert. 21.35 Leichte Musik. 21.45 Chanson«. 881t»: 3130 Ksinstlerplatten der vergan

: 20.05 Sym phonie-Konzert. München: 20 Wer tanzt mit? Saar, brücken: 20 Abschied von den Schlagern 1937. Buda pest: 20.15 Zigeunerkapelle Elck Murst. Hilversuin 1: 20.55 Symphonisches itonzert. Kaschau: 20 Musik der Familie Iohaim Strauß. London-Regional: 20.30 Arie,: und Lieder. Monte Cenrri; 20 Klassische Tanz- imtflk. Reval: 20.05 Konzert. SottenS: 20 Kammer- umsik. 20.40 Leichte Musik. Toulouse: 20.15 Oberetten- lieber. £0.40 Bunte Musik. Wien: 20.85 Arien, ge- simgeil von Enrico Caruso

(Schallplatten). Danzig: 21.15 Schlafe, mein Kindchen, schlaf hRTr ein. Hörfolge um daS deutsche Wiegenlied. Frankfurt: 21.15 Kammermusik Köln: 21.35 Rheinische BolkSüeder für gemischten Chor und In- strumentc. Müucheu: 21.20 Zeitgenössische Kammer musik. ES spielt daS deutsch-italienische Trio: Lev Pctroni (Geige), P. Brümmer (Kniegeige), B. Arnold! (Klavier). Saarbrücken: 21 Kammermusik. Bordeaux: 21.>30 Die Briganten, Ovcrette von Offen bach. Monte Erneri: 21.15 Tanzmusik anS St. Moritz. Nizza- 21.15 Orck

. Sofia: 19.45 La Boheme, Oper von Puccini. Lonkonse: 19.40 Film- schlager. Wien.- 19.25 Ftdclio. Oper von Beethoven. — Berlin: 20 Symphonisches Konzert. Tcu'fch- lanbsender: 20.10 Heitere Klänge. Saar brücken: 20 Konzcrt, Budapest: 20 Marga rethe, Oper von Woitnob. Monte Ecncri: 20 Italie nische Musik für Cello. Prag; 20 05 Aus dem Sme- tana-Saal VII. 2lbonnentenkonzert der Tschechisckien Philharmouic. Sottens: 20.30 Konzcrt. Toulouse: 20.15 Bunte Musik. Rcichsseiidung: 21 Eine heitere Sendung

; 20 Durü>gefallene Musik. Sttittgart: 20.30 Der Blitzableiter, eine Folge vmi heiteren Funkszcnen, durch Musik miteinander verbtmden. Beroniünster: 20 Konzert. Bukarest: 20.15 Symphoniekonzert, Droltwich: 20 Orck-esterkonzert. Kopenhagen-Kolunbborg: 20.10 Konzert. Monte Eener!; 20.30 Orchesterkonzert. Preßbnrg; V).3Q Kon zcrt. Toulouse: 20.15 Bunte Musik. Wien: 20.05 Der Seppl mnaß heiraten. BolkSstück von Paul Löwinger. -^-Danzig: 21 Abendmusik auS einem Danziger HJTT| Privat haus mit Liedern

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/19_11_1938/DOL_1938_11_19_10_object_1204004.png
Seite 10 von 16
Datum: 19.11.1938
Umfang: 16
Schallplatten. Lnxemburg: 22 NnterhaltuiigSkonzert. Monte Ceneri: 32 Oraelkon;. SottenS: 22.05 Taiizmiistk. Toiilousc: 22.30 Militär- nnisik. Warschau: 22.30 Tanzmusik. Montag, 21. November Berlin: seit 18 Puszta-Klänge. Frankfurt: 19.30 Der fröhliche Lautsprvher. Jndnitric- uud Eigenausnahmen. KSmäsberg: '19.05 I Berlin: 20.10 Bunter Abend ans Frankfurt- I Oder. Deulfchlnndscnder: 20.15 Willem Musik zum Feierabend. Leipzig: 19.10 (Erfurt) Marschimisik. München: 19.15 Freigchalten für Hörcr- wünsche

(Teplih-Schönau) Uebertragimg au» dem Neuen Stadttheatcr: Grosser bunter Abend. München: 20.10 Datsche Tänze m«d Musik zur Unterhaltung. Saarbrücken: 30.10 Melo dien, di« wir all« kennen! Stuttgart: 30.15 Stuttgart spielt aus! Es war einmal . . . Musik zum Feier» abeich. Wien: 20.10 Dcutsckt-mährischer Süden. Bero münster: 20.15 (Zürich) Sldalbcrt SttfterS Hochwald. Schildenmgen aus Böhmen. Laibach: 20 Sympho nisches Konzert. Monte Ceneri: 20 Sckmllplattcn. Fmnmentv mrs Butterfly. Oper von Pucclui

-Zyklus (III.) Rigoletto. Over in drei Slktcn. München: 20.10 Tief drin' im Böhmer wald. Ernstes ,md Heiteres, Lied und Dttlsik. Saar, bnicken: 20.10 Musik und Scherz für jedes Herz. Stuttgart: 20.10 Aus dem Fcstsaal der Liedcrhallc in Sttlttgart: Vom Böhmerwald zun, Ncckarrstand. Wien: 20.10 Unterhaltungskonzert. Beroniünster: 20.18 (Bern) Syiiwhonickouzert. Lille: M Unter- smlttmgSkonzert. Liireniburg: 20.30 UnterhalkmgS- konzert. Monte Ceneri: 20.30 Orchestcrkonzert. Riga: 20 Runic Stunde

mit seinem Orchester. Saarbrücken: 22 30 Kleine Nachtmusik. Stuttgart: 22.30 Sonate sür Klavier und Cello, ov 3«. in ül-Moll von Grieg. Monte Ceneri: 22 Tanzmusik challplattcu). SottenS: 22.30 Orgelkonzert. Mittwoch, 38. November Danzig: 19 Ulitcrbaliuiigökoiiicrt. Frank. l o.:io Ter fröhliche Lautsprecher (Zu- dustric- und Einem,»fiiahmc»). Hamburg: I!< Ewiges Baueriiland! Köln: 19.17, Ko,»po»iste„bild- uisse. Liich. Strauss (Jichustrie-Schallplattcu). Btün chen: 19.15 NnterhalkmgSko>yert. Wien: seit 18.35 ?llS

Btusik. Monte Ceneri: 20 Solistenkonzert. Riga: 20.10 Orchcstcrkoiyzerr. SottenS: 20.30 lltttcrhalttmgSkouzcrt. Toulouse: 20 Operrttcnlieder. 20.30 Unterhalttmgskonzert. Saarbrücken: 21 . . . denn immer sieget Weibcrlist! Zwei vergnügliche Kurz-Opern. Der arme Pimpiiwne — oder Die ungleiche Heirat — oder Die Magd als Herrin. Wien; LP Alle guten Geister. Lustige und spannende Tiroler Geister- i,esch!chten. Brüssel 17: 21 Andrer Chenier, Over von Giordaiw. Hilversum ll: 21 Symphonisches Konzert

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/04_03_1939/DOL_1939_03_04_10_object_1202488.png
Seite 10 von 16
Datum: 04.03.1939
Umfang: 16
, Komische Oper in drei Sitten von Smetana. Köln: 20.10 Von Oper ,« Oper. Königsberg; 20.10 Unterhaltnngskonzett. Leipzig: 20.10 Unterhaltungskonzert. München: 20.15 Engen vnegin. Lyrische Szenen in 3 Aufzügen nach Alexan der Puschkin von Peter Tschatkowsky. Saarbrücken: «.10 Nico Dostal-Abend. Stuttgart: 20.10 Operetten konzert. Wien: 20.10 Nichard-Wagner-Konzert. Bcro- Münster: 20.15 Böhmische Musik. Monte Ceneri: 20.30 Orchester-, nnd Vvknlkonzert. Paris: 20 Bunte Musik. Pari» PD.T.: 20.30

- und 'Tanzmusik. Deutfchlandsender: 22.35 Eine klein« Nacht- rmcsik. Frankfurt: 22.30 Unterhaltung inid Tanz. Köln: 22.30 Nachtniusik und Tanz. Stuttgatt: 22.35 UnterhaltungS- und Tanzmusik. Budapest: 22 Tanzplatten. Hilversum II: 22.05 Kon- ,zett. Laibach: 2215 Leichte Musik. Luxemburg: 22 .Unterhaltungskonzert. Monte Eencri: 22 Tanz auf Schallplatten. Montag, 6. März Breslau: 19 Fröhliche 'Volksmusik. Frank- l»bi fntt: 19.30 Der fröhliche Lautlvrccher. Ham burg: 19 Brahms: Sextett G-Dur, Werk 36. Leipzig

Harrd- lmrmonika-CIrch Reutlingen. Kapelle Kntt Rchfeld, Stuttgarter Volksmusik, Volkssänger Han» Hanns und Ed. Pöltner. Tanzmusik. Wien: 20.10 ArrS dem Grotzen MrrsikvcrelnSsaal: Soldaten fingen und spie len für da» WHW. Wunschkonzett der Wehrmacht, vndapest: 20.30 Konzett. London-Reglonal: 20.50 aus Seottlfh-Reglonal: Lieber. Monte Cenett: 20.30 Jatllenrscho Musik SattenS: 20 NnterhaltrnrgS-Kon- »ett. Strasiburg: 20.30 Leichte Musik. Tonlonse: 20 Opertttenlieder. 20.15 Leichte Musik. Köln: 21.20

und tanzt heut' mit! Dentschlanbsenber: 19.15 Spiel mrf, Ziger merk Frankfurt: 19.30 Zum Lob der Musik! Hamonrg: 19 Fröhlich« Weisen. Leipzig: ig Konzertstrmde. Mün chen: 19.05 BlaSmustk. Saarbrücken: 19 Kamerad, hör zrrl Die Stunde der Frontsoldaten. Unsere Such ecke: Kamerad, wo bist du? Beromünster: 19.10 (Basel) Lieder. Luxembiira: 19.45 Wnnschplattcii. Monte Eencri: 19 Leichte Musik. Paris P.T.T.; 19.30 Kon zett. Prag: 19.25 Bolkslieder-Potpourri. Strasiburg: 19.30 Konzert auS Nizza. Warschmn

. Luxemburg: 20.45 Unterlraltuiigskonzert. Monte Ceneri: 20.10 Quartettmnsik. Paris P.T.T.: 20.45 Fnnkfautasic. Prag II: 20.40 Fr. Schubert: Sonata nrpcggione. Strasiburg: 20.30 Schallplattcn. Königsberg: 21.10 Alls Operetten. Leipzig: 21.10 Llberrdkonzert. Saarbrücken: 21.30 O siisie Rache, heitere Sckmllplatten-Planderei. Wien: 21.20 Kamerad, ivo bist du? Beromünster: 21.45 (Basel) Konzert des Lencr-QuartettS. Laibach: 21 Konzcrt. Alante Ceneri: 21.40 Walzer von Lanner. Paris: 21 30 Orchesterkorizett

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/04_12_1915/SVB_1915_12_04_4_object_2521493.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.12.1915
Umfang: 8
Seite 4 Die Chrsnid dsr Krisgsereiguiffe 1915 November. 22. Im Sandschak wird Prijepolje besetzt. Un sere Truppen nähern sich Mitrowitza. Günstige Kämpfe der Deutschen und Bulgaren am Amsel selbe. (2500 Gefangene, 14 Geschütze.) Angriffe gegen die montenegrinischen Stellungen am Kozarasattel. — Heftige Angriffe aus die Podgorahöhe bei Powma und OSlawija werden abgewiesen. Vorübergehende Zurückdrängung der Front südwestlich deS Monte Michele an den Westrand von San Martins. O st- lich Selz

. Nach Eroberung der feindlich n Stellungen im Nordosten wird Mitro witza besetzt. (10.700 Gesangene, 6 Moser, 12 Ge schütze.) Die Bulgaren bes.tzen nach zehntägigen Kämpfen Pristina im Verein mit den Deutschen. (7400 Gefangene, 6 Geschütze.) — Erbitterter Kampf um Monte Michele und bei San Martins. Alle Angriffe werden blutigst abgewiesen. Ein solcher aus den Monte dei sei Busi vereitelt. Der Bahn« Hof und die Altstadt von Riva werden beschossen, Ala von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — Die Türken sehen

nördlich deS Monte Michele werden wieder herauSgeworsen und auch bei San Martino nach wechselvollen Kämpsen die alte Stellung wiedergewonnen und behauptet. Ein Angriff aus Oslawja wird abgewiesen, Görz weiter» beschossen, Tolmezzo von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — An der Dardanellensront werden kindliche Stelluvgen bei Anasorta und Ari Burnus durch Artillerieseuer zerstört. An der Jraksront werden die Engländer durch Gegenangriffe an der Einrichtung ihrer neugewonnenen Stellung verhin dert

, ein Flugzeug erbeutet. 25. Ein UeberschreitungSversuch der Misse bei Pulp wird vereitelt, Angriffe bei Bersemünde und an der Westsront von Dünaburg werden abgeschlaen. — Die Montenegriner werden über den GoleSberg und den Kosarasattel gedrängt, Eojnice gewonnen. Südwestlich Sieniea werden sie auf der Giljava Planina geworsen. Südlich Novibazar wird die Mokra Planina erstiegen. DaS Amselfeld wird gänzlich besetzt. — Angriffs gegen OSlawija schei tern. Heftige Kämpse um den Nordhang deS Monte Michele

dehnt sich gegen Norden aus. Es werden Angriffe am Mrzli vrh, vor dem Tolmeiner Brückenkopf, bei Plava, Olawija, Tuoler ÄoiLsblaU Pevma, die Podgorahöhsn und den Monte Michele abgew esen., desgleichen vereinzelte Angriffs in den Dolomiten. Im Irak wird der Feind verfolgt. 27. Die Montenegriner werden über den Me- talkasattel geworfen, das Grenzgebiet von Celebie gesäubert, an der Straß? Mitrowitza—Jpek Rudnik befetzt. (1300 Gesangene.) Die Bulgaren verfolgen auf Prizrend zu. (3000 Gefangene

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/23_01_1941/VBS_1941_01_23_3_object_3139511.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.01.1941
Umfang: 6
bekannt: Berzeichnis der Prämien im Provinzial-Getreidewettbewerb. 1. Maccari Johann, Rio di Lagundo; 2. Dal chiele Dominikus. Nova Ponente; 3. Fratelli Eastandro, Tiso di Funes; 4. Salto Hektar, Castel di Rova-Merano; 5. Rostatto Raule, Monte Franco-Merano: 6. Piovon Fidenzius, Stegona (Brunico); 7. Rudiferia Josef, S. Eas- siano in Badia; 8. Eianesello Alois. Balle di Silvestro-Dobbiaco; 9. Dalchiele Alexander, Pinzago (Brestanone); 19. Moretto Septimus, Eroce in Luson; 11. Filippi Karl, Perara

(Brestanone); 12. Keim Josef, Racines-Bel- prato; 13. Angeli Beniamin, Fiumes (Raz- Sciaves): 14. Ellemund Michael, S. Andrea in Monte; 1ö. Mitterrutzner Maria, Mara (Bres- sanone); 16. Zagarella Alois, Raz-Sciaves; 17. Eusini Anton, Ceves-Vipiteno; 18. Troger Alois, S. Maria-Dobbiaco; 19. Strobl Franz, S. Maria-Dobbiaco: 29. Feichter Anton, Pieve di Marebbe; 21. Melani Josef, Rina di Mar- ebbe; 22. Gaster Heinrich. Vallarga-Marebbe; 23. Dalchiele Basilius, Nova Ponente; 24. Ein starkes Band für Volk

verbunden» durcheinander, ab und zu untermischt, mit 30—40 Meter hoch in die Luft ragenden Riesenbäumen. Grelle Far- _^MceLe^i n,ler MetMn ^Kgt..^GM ^öder.I Sgarbossa Angelus, Appiano; 25. Eentili Sll- vius, Monte di Appiano; 26. Gentili Marius, S. Paolo di Appiano; 27. Pozzatello Karl, Tiso, (Funes); 28. Eiulian Costanle, Naturno; 29.! Palermo Rarcisus, Montefranco-Merano; 39/ Palermo Attilius, Montefranco-Merano; 31. Munaretto Anton, Merano; 32. Rardo Johann, Merano; 33. Pobitzer Johann, Clusio

(Malles): 34. Blaas Serafin, Burgusio (Malles); 35. Sachsalber Othmar, Elusio (Malles); 36. Bern-! hard Johann, Clusio (Malles); 87. Strobl Io-, Hann, Burgusio (MaMs); 38. Lorenzini Leo pold, Appiano; 39. Caserta Josef. S. Maurizio-i Dillandro; 40. Ricci Johann Karl, Meltina; 41. Clementi Richard, Chiusa (Terlano); 42.! Barbieri Alois, Terlano; 43. Bonaldo Johann/ Raz-Sciaves; 44. Schrott Peter, S. Andrea in: Monte; 45. Reinthaler Paul. Tiles (Bresta- none); 46. Anderle Alois, Mara-Brestanone

;, 47. Costa Humbert, Telves; 48. Castagna Ci-' lestes, Eais; 49. Milani Heinrich, S. Martins« S. Lorenzo; 59. Lunardi Peter, Rasun-Valda- ora; 51. Gasperini Anton, Resano-Perca; .82.! Trebo Mariangelus. S. Martina in Badia;'53.! Dejaco Bernhard, Meluno-S. Andrea in Monte; 54. Mantinger Johann, Eores-S. Andrea ln, Monte; 55. Rabanser Ignaz, Perara-Bressa- none; 56. Stablum Josef, S. Andrea in Monte;! 67. Clara Jakob, Le Cave-Mezzaseloa; 58. Costa Josef, Longiaru-Badia; 59. Beniero Mansuetus, Anterselva

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/01_03_1924/MEZ_1924_03_01_3_object_620993.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.03.1924
Umfang: 12
einschränken komne, um einige Zimmer an Fremde abzugeben und so deren Aufenthalt s-ier möglich zu machen. Wenig besucht soll dagegen Gries bei Bozen sein und Brixen ruft noch im mer nach Fremden. Wäre es da nicht möglich, einen Wechfelverkehr annähernd ähnlich wie an der Ri-vi-era zu scharfen, wo neben Luxus- und Eilzügen, neben -elektrischen Trains große Aus- sichls'Autobusse mehrerer Unternehmungen den Verkehr — abgeschen natürlich van Hunder en von prächtigen Privatautomobilen — zwischen Menton-e Monte

, und Schnellzüge mit alle.! drei Wagenklassen, die in allen den vielen entzückenden Kurorten längs des Meeres halten. 2. Klasse von Monte Carlo nach Nizza und zu rück sbe'läufig Strecke Bozen—Meran). die in 50 Minuten zurückgelegt wird, kostete vor der türzlichen Tariferhöhung rund <> Francs: fuhr man mit dieser Karre Luxuszug l, da dxier ge rade daher kam, oerlangte einer der Portiers, die die Karten am Ausgang? abnehmen, 80 Cents Auszahlung. Keine Kontrolle in den Zü gen, kein Hin- und Herlaufen

-für den We-g van Monte Carlo nach Nizza benötigt und zirka alle Stunden -fährt, zahlt man Frrs. 2.80, feine Wa gen mit 1. und 2. Klasse, gepolsterte Sitze usw. Dann noch die großen, 18 bis A Personen fas senden, geschlossenen, mit breiten Spiegelschei ben verschenen Autobusse, welche für den Platz von Monte Carlo nach Nizza — wir nehmen nur immer eine Einhe-itsstrecke, da Mentone— Monte Carlo nicht viel kürzer und Monte—Can nes ungefähr zweimal so weit ist — 5 Lire vcr- langen. Sie fahren auf den belebtesten

Plätzen der Kurorte ab und halten ebenso auf den Hauptplätzen: in Kiosken, die stets umlagert lind, bekommt man die Fahrkarten. So gibt es dort -zwischen den genannten und den verschie denen Zwischenkurorten wie Tap Martin, Tnp -d'Ail, Villefranche, Beauliau usw. so >gut wie keine Entfernungen, man wohnt überall und ist überall, hauptsächlich natürlich in Monte Carlo, wo der mit Roulette und Bakarat, trente et quarante ausgestattete Spielsaal besondere An ziehung ausübt, während in- den- Kasinos

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_02_1944/BZLZ_1944_02_22_2_object_2102285.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.02.1944
Umfang: 4
von Monte Castlno Keine deutsche Kampfgruppe oder Waffen waren anwesendJ Badoglio Schrittmacher Moskaus Fühlungnahme mit den Kommunisten Und SchulgesundheitSpflegt. Das segensreich« Wirten der deutschen Ge- undheitssürsorge sei vor allem, wie dl« statt- tischen Vergleiche einwaudsrei oufzeigen» auf >em Gebiete der Seuchenbekämpfung zu «r- ,kicken. So betrage die Typhusbekämpfung in -liefern Krieg« Im Verhältnis zur vorig«» Nur ein Fünftel» die der Ruhrhäufigkeit nur rin Achtel

von Monte Cassino. hat über das tragische Ende seines Klo sters dem deutschen Botschafter «m Vati kan nachstehende Erklörung abgegebeni „Obwohl seit einigen Wochen die Haupt- M linie Mont« Cassino immer näher t war. glaubte man auf Grund der gegebenen uno immer wieder verbreite tem Versicherungen. als sicher annehmen zu können, daß wenigstens der Bezirk des Klosters von direkten Angriffen verschont bleiben werde. Bis zum 8. Februar be- fand sich in diesem Bezirk nur die kleine Gruppe

der Klostergemeinischast, die zu seinem Schutz zurückgeblieben war und etwa 18 Personen, darunter drei Männer die wegen Verwundung oder Krankheit von der letzten Evakuierung'ausgenom men worden waren, weil ihre gesundhelt- siche Verfassung ihren Abtransport nicht zuließ. Aber da sich das Gerücht von der Sicherheit von Monte Cassino hartnäckig hielt, eilten immer mehr Leute herbei, die, wenn auch gegen meinen Willen, in den umliegen-en Gehöften Unterkunft suchten. Rach der von den Slmerikanern am 6. Februar

- amerikanischer Seite alle Zivilpersonen mr Räumung von Monte Cassino auf- orderten, war es aber infolge der att- >auernden wütenden Kanonade den mei sten säst unmöglich sich hinauszuwagen. Daher befand sich lm Zeitpunkt des Dom- benangriffes am 18. Februar im Kloster eine große Anzahl Menschen, von denen eine nicht mehr anzugebende, aber wohl beträchtliche Anzahl vermutlich unter den Trümmern begraben ist. ^3ch kann «neni. ln oller Form und mik Lesttmmtheil versichern, daß sich lm heiligen Bezirk von Mottle

Cassino bis zu dem Augenblick, in dem es der kleinen Alostergjimelnfchasl mll den Der- wundeken und' Schwerkranken gelang, sich zwischen Trümmern einen Mg zu bahnen und ln Sicherheit zu bringen — also blS zum 17. Februar 17.30 Ilhk nachmittags — keine deulsche Kampf gruppe auch nur geringer Skärke oder Massen Irgendwelcher Gaituttg dort be- sunden hat. Gregor Diamare, . Bischof und Abi von Monte Cassino. Rom. — Rach der Zerstörung des Klo sters von Monte Cassino verließ der Abt Gregorio Diamare

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/07_05_1938/DOL_1938_05_07_10_object_1137468.png
Seite 10 von 16
Datum: 07.05.1938
Umfang: 16
! Von Wim über Miliichen nach Berlin. Frankfurt; 19.10 Unterhaltungskonzert. Fröhliches Singen und Attrsi- zierm zur Abendstunde. Köln; 19.10 Die Wockre fängt gut an (Jndustrie-Sckrallvlattm). Königsberg: 19.10 Konzert. Leipztg; 19.10 Podium der Heiterkeit. Msin- chm; 19.10 Fröhlich fängt die Woche anl Tanzkapelle. Stuttgart: 19 10 Tanzmusik. Wim: 19.10 tm« Bres lau: Blauer Montag. Beromünster; 19 55 Konzert. London-Regional: 19.30 Konzert. Monte Cmeri: 19.30 UnterhaltungSmrlstk. Sofia: 19.15

. ».15 (Bern) Liedersingen o Liedertafel. Laibach: » Schallplattm. London- Regional: ».30 Orgelwerke von Dmdrlm u. Hinde- mitb. Mibland-Regional: » Orchester- imd Svm- Vbonie-Konzert. Monte Ceneri: » 30 ToScanini diri giert. Prag: ».15 Rinnänifche Klänge. Eine Folge von Dtusik, Gesang und Poesie. SottenS: ».15 Lucrczia Borgia. Drama von B. Hugo. »v Berlin: 21 Lieder und Tänze aus aller Welt Wjk H (Jndustrio-Schallplattm). Deutschlandsender: 21.15 Buntes Allerlei. UnterbaltungS-OrLe- ster. Königsberg; 31.15

takt (Jndiistrie-Schallplattm und Eigenanfnahmen). Wim: 19.10 Fröhliche Musik mrS dem Sndctenlandc. UnterbalttnigSorchester des NeichSsenderS. Bnlnn: 19.30 Mllltär-BlaSkonzcrt. Budapest; 19.30 La Tra- vlata, Oper von Verdi. Nebettragung auS dem Kgl. Ung. OpenihauS. Kopmhagm-Kalündborg; 19.50 Der.Herrenchor Crescendo stngt drei Volkslieder imd drei Bellman-Licder. Monte Ceneri: 19.30 Unter- halkmgSiuusik. Sofia: 19 Konzert. Tmiloufe; 19.15 Bunte Dttlsik. 19.45 Chansons. Warschau; 19.» Duette fiir

von Mozart. Köln: 21 ,HanS Bund spielt zum Tanz. Leimig: 21 mis Berlln: Bruckner: Symphonie. Münchm; 21 Von der .Heiterkeit des .HerzmS. Humor in Vers und Lied. Stuttgart; 21 Nnterhaltungskonzett. Wim: seit ».30 Bmckner: VII. Symphonie. 21.30 Peter Krmder spielt (Schallplattm). Beromünster: 21.45 Konzert. Laibach; 21 Konzert, London-Regional; 21.30 Beethovm-Kompositionm. Monte Cmeri: 21 Tanznmstk Drag: 21.» Jnterimtionnle AuStausch- konzerte. Preßburg; 21.» Konzert. SottmS: 21.10 Bunte Musik. Toulouse

Stelldichein — aber mit Zwischenfällen. Beromünster; ».10 Bm- der Strauüinger, Operette von Edmund EySIer. Lille; ».30 Konzert. London-Regioual; » Konzert. Midland-Regional: M.'l5 Orchesterkonzert. Monte Ceneri; » Kammermusik. Paris PT.T.: ».30 Or- chesterkonzert. Preßburg: ».15 Buntes Schallplatten» Programm. Sofia: ».45 Beethoven-Konzert. Sai lens: ».30 Konzert. Straßburg: 20 Der Kaufmann von Venedig, Oper von Hahn. Toulouse: » Leichte Misik. ».30 Bunte Musik. Warschau: M Die Groß- herzogin

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/28_09_1918/SVB_1918_09_28_5_object_2526093.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.09.1918
Umfang: 8
28. September 1918 Tiroler Volksblatt. Seite S Schützenregiment eroberte den Monte Pertica. Meterhoher Schnee und außergewöhnliche Kälte schien im Dezember größeren Overationen ein Ziel zu setzen. Dennoch erobertm die Jnfanterieregimenter ^8 und 88 am 15. Dezember den ins Brentatal vorspringenden Col Caprile, nachdem einige Tage zuvor der Monte Spinucca genommen worden war. Damit war im wesentlichen jene Linie erreicht, die unsere Truppen heute noch fest und unerschüttert tnne haben. Die lange

Reihe der italienischen Gegenan griffe begann. Mit verzweifelter Beharrlichkeit lief der Feind immer wieder gegen die von uns be setzten Gipfel an, fast jeden Monat führte er groß angelegte Maffenstöße gegen unsere Höhenstellungen, täglich kam es zu Patrouillen' und Feldwachkämpfen. Doch es scheiterten alle Anstrengungen der Italiener. Es gelang ihnen, mit Ausnahme eines in der Sil vesternacht erzielten kleinen Vorteils auf dem Monte Tomba, nicht, einen einzigen der von uns besetzten Gipfel

zurückzugewinnen, die. italienischen Sturm- kolonnen verbluteten vergeblich vor unseren Linien. Auch die mit bedeutenden Kräften geführten Angriffe der letzten Tage gegen unsere Stellungen zwischen Brenta und Piave, die opfervolleu Stürme auf den Monte. Pertiica, den Taffonrücken und den Col Caprile scheiterten restlos und brachten dem Feinde nichts als schwere Verluste. Die ungarischen Jnfanterieregimenter 39 und 105 waren es, die sich in diesen harten Kämpfen neue, unverwelkliche Lorbeeren erwarben. Zehn

südwestlich Berat. — Neue Angriffe im Gebiete des Monte Pertica. ' Fünf Angriffe gegen den Taffonrücken werden abgeschlagen, ebensolche am Monte Tomba und Monte Solarolo vereitelt. Artilleriekampf östlich Astago. — Angriffe beloer- seits des La Basseekanals scheitern, ebenso solche nördlich vom Holnonwald und gegen und Essignh le grand. Fortsetzung der Angriffe zwischen Aillette nnd Aisne bei Vauxalloy und Ellemaut. Anfangs» erfolge bei Pinon und südlich der Straße Laffanx —Chavignon werden zurückgeworfen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/07_06_1934/VBS_1934_06_07_8_object_3133102.png
Seite 8 von 16
Datum: 07.06.1934
Umfang: 16
, auch für die Fraktionen Monte Tru- mes, Monte Fontana und Juvale; am 11. von 8 Uhr früh bis 6 Uhr abends in C a st e I» bello im Gasthause zum „Gold. Löwen', auch für die Fraktionen Lacinigo, Colsano, Maragnp und' Monte Franco; am 12. von 8 Uhr früh bis' 12 Uhr mittags 'in' Col- drano. lm Gasthof „Colvranv' und in Morte r von 2 Uhr nachmittags bis '6 Uhr abends im Gasthaus zum „Schwarzen Adler' (Hafele): am 13. und 14. von 8 Uhr früh bis 6 Uhr abends in Lace s im Gasthaus zum „Grauen Bären', auch für die Fraktion San

Martina al Monte; am 15. und 16. von 8 Uhr ftüh bis 6 Uhr abends in L a s a im Gasthaus zum „Schwarzen Adler' (Verdroß); am 17. von 8 Uhr früh bis 5 Uhr nachmittags in O r i s im Gasthaus zum „Weißen Lamm' (Griffemann), auch für die Fraktion Tanas und von 18 Uhr vormittags bis 5 Uhr nach mittags in Tarres im Gasthaus zum „Riesen' (Parth); am.18. von 9 Uhr vor mittags bis 5 Uhr nachmittags in C e n g l e s im Gasthaus zum „Goldenen Löwen' (Thur- ner-Bandl); tn S e n a l e s findet die Steuer- einhebung

in der Zeit vom 18. bis 18. durch den Inkassanten Anton Raffeiner statt. Silandro» 3. de. (Dolksbewegung.) Die Gemeinde Silandro einschließlich der Fraktion Eorces, Covelano. Vezzano, Monte- tramontana und Monte Mezzodi weist im abgelaufenen Monate Mai folgende Volks bewegung auf; Geburten: Hofer Franz des Josef, Monte Mezzodi; Täppeiner Otto des Alois, Covelano: Gamper Erich des Johann und Franconi Jsabella des Rosario. Silan dro (Zusammen 4). Todesfälle: Spechten- haufer Josef, Spengler, Silandro

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/27_05_1916/SVB_1916_05_27_5_object_2522302.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.05.1916
Umfang: 8
27. Mai 1916 Artillerie begann unsere Grenzwerks bei Lasraua und Vielgereuth zu beschießen, Ala und Pikante im Etschtal wurden besetzt, desgleichen der Monte Baldo östlich deS Gardasees und Storo im Chiese- tal Auch im Tonalegebiet wurden die ersten An- miffsversuche abgewiesen. Zu gleicher Zeit rückte der Feind auch in das Primör- und Ampezzaner- tal ein, woselbst er Cortina besetzte bei einem Vorstoß aus Peutelstein (10. Juni), jedoch zu« rückgewiesen wurde. Auch der Angriff

gegen das Hzustertal bei Toblach und Jnnichen wurde bald genug sichtbar. Wir wollen zuerst die Kämpfe in diesem Gebiete verfolgen, und dann jene um die Zugänge zum Festungsgebiet südöstlich von Trient und Riva. Die Kämpfe um daS EinfallStor südlich Toblach und Jnnichen begannen mit der Vertreibung meh. rerer feindlicher Kompagnien bei Mifurina am 2. Juni 1915, und am Kreuzbergfattel, woselbst am 3. Juni zwei vorübergehend verlorengegangene Gipfel zurückgewonnen wurden. Auch vom Monte Piano, südlich Landro, wurden

gegen den Eisenreichtamm, die Pfannspitze und Fil- morhöhe nordöstlich des Kreuzbergsattels und bei Schluderbach, sowie auf dem Monte Piano kam, die sämtlich mitunter unter den schwersten feind« lichen Verlusten abgewiesen wurden. In diesen Tagen fällt auch die erste andauernde und heftige Tätigkeit des Feindes gegen den Col di Lana, die mit einem Angriff zweier feindlicher Bataillone am 8. Juli einsetzte. Anfangs August wiederholten sich diese Kämpfe durch Angriffe deS Feindes im Gebiete des Monte Kristalls

Tiroler BolkZblatL Angriffe gegen unsere Sicherungstruppen im Tonale gebiet. Auch im Gebiete deS Monte Baldo und im Ledrotal vermag sich der Feind bis zur Tiefen Linie vorzuschieben. Abgesehen von Artilleriefeuer herrscht aber bis Mitte September verhältnismäßige Rahe. Am 16. September beginnt die Aktion deS Feindes gegen den Monte Coston, der schließlich am 23. September gegen vielfach feindliche Uebermacht geräumt wird. Darauffolgende Angriffe auf die Hochfläche von Vielgereuth, die anfangs Oktober

im Ledrotal bei Lardaro einen Ersolg zu erzielen, jedoch vergeblich. In der zweiten Hälfte des Dezember 1915 werden auch Vorstöße an den Nordhängen des Monte Al- tissimo, südlich Rover?to und bei Torbole abgewiesen. Im Gebiete von Riva, an der Povalestraße und nordöstlich des LedroseeS gegen unsere Stellungen bei Sperone und an der Rocchetta wiederholen sich diese Angriffe gleichzeitig mit solchen im Daonetal. bis wohin die Vorrückung der Italiener im Chiesetal gelangt war, in der ersten Hälste des April

21