13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_99_object_3887513.png
Seite 99 von 121
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 127 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [7] - 8
Schlagwort: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/22
Intern-ID: 104623
sich am nördlichen Dorfende. 3. Brandstätte, früher Kropfengut. Grdh. Dom Cap. Br. 738 c. 1780 (St.K.) Kropfengut. Inhaber Binder. — c. 1850 (Tr.B.) Kropf oder Bindergut. — Tarneller (Fam. N. 71) führt die mehrfach vorkom menden Kropf-Hofnamen aut einen ahd. P. N. Cropho, Kürzung aus Hrodofrid zurück; näher liegend wäre wohl als Namengeber ein mit einem auffallenden Kropf (struma) behafteter Mann, wie ja Körper eigenschaften häufig in dieser Hinsicht vorkommen; z. B, Lang, Schwarz, Weiß, Fuchs usw. 4. Hasler-Gut

. Grdh. v. Walther in Brixen. 739 1384 (N.U .B. 614) Perchtold Hasler ab dem Schäbs. — Zeuge. — c. 1780 (St.K.) Hasler Gut. 5. Schmid-Gut. 740 1452 (N.U.B. 782) Hans Schmidl, Jacob Schmidl, gesessen auf dem Schäbs. Zeugen, 1728 (D.C.A. Urb.) Handschmitten am Schabs. An dra Goltwurmb, Schmidt — c. 1780 (St.K,) Schmid. Halbe Behausung. 6. Brandstätte, früher Peintner-Gut. Grdh. S. Laurentius Benet. am Dom zu Brixen. 741 c. 1780 (St.K.) und c. 1850 (Tr. B.) Peintner. 7. Brandstätte, früher

Schneiderhäusl. Grdh. Kloster Neustift. 742 c. 1780 (St.K.) Schneiderhäusl, c. 1850 (Tr.B.) Schneider Sepp. 8. Branner- und Zeller-Gut. Grdh. Brunnen Clarissinen Brixen; Zeller: Dom Cap. Brixen. 743 1728 (D.C.A. Urb.) Prunner am Schabs; 1728 (ebd.) Hof genannt Zeller auf dem Schabs. — c. 1780 (St.K.) u. c. 1850 (Tr.B.) Nr. 8 Brunner, Nr. 9 Zellergut. 1635 (Cai. Wintheri, Santifaller, s. 505 und 527) Zellerhof, Zellhot in Schabs. 9. Schusterhäusl. Kommt früher nicht vor, also wahrscheinlich ein Teil

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_508_object_3874111.png
Seite 508 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
ein Vizedekan 13 ). Resigniert die Propstei im Kreuzgang wohl um 1362 '). Stiftet in der Kollegiatkirche einen Jahrtag von fünf stillen Messen 15 ). Stirbt 1365 August 28, ist in der Katharinenkapelle begraben und hat Jahrtag- im Dom 18 ). 365. Konrad, Domherr. Aus der Linie Villanders-Pardell, Sohn des Heinrich von Villanders zu Pardell und der Adelheid Fuchs von Eppan, Bruder der Hans, Niko laus, Ulrich und Rendlin von Villanders'). Studiert 1349 an der Universität Bologna und wird gleichzeitig schon

als Domherr von Brixen bezeichnet 18 ). Als Dom herr dann genannt 1351 November 24; vom genannten Tag bis 1370 April 5 auch als Pfarrer zu Stilfes, Diözese Brixen 10 ). 1379 Jänner 26 bis 1383 Oktober 9 als Vize dekan 20 ). Stirbt 1388 Oktober 16 21 ). 366. Ulrich, Domherr. Sohn des Konrad von Villanders und der Elisabeth von Boimont. Als Domherr 1388 bis 1404 K ). Studiert vielleicht 1395 Sommersemester an der Universität Wien 1 ®). *) Mayrhofen, Genealogien; Erloschene Edelgesehleehter I. 121—127

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_151_object_3873399.png
Seite 151 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
von Schrofenstein u. a. sind ganz hervorragende Kunstwerke. Von den seinerzeit im Dom begrabenen Domherren sind heute noch folgende Grabsteine erhalten: Mönch 1367 123 ), Konrad von Villan- ders-Pardell 1388, Wagenberg 1391, Fuchs 1401, Bertold .von Natz 1436, Swarat 1439, Maisterlin und Westendorfer 1483, Zoppot 1484, Neundlinger 1486, Aichorn 1490, Stain- UT ) Sinn. II. 337; Tinkhauser, Domkirche 95; T.-B, I. 125, 149. Nach AB. II. 2164 wäre der Altar nicht vor, sondern in der Katarinen- kapelle errichtet

worden. Auf eine diesbezügliche Anfrage teilt mir H. Konsiliarius Adrian Egger mit, daß es im Original des Brixner Domkapi telar chi vs (L. 56 A) heißt: Sane peticio vestra nobis exhibita continebat, quod dilectus filius Conradus decanus ecclesia« vostre in ipsa ecclesia quoddam altare in honorem beatomm Iohannis Evangellste, Augustini et Margarete de consensu vestro de bonis propriis erexit. Beim Augustinaltar wurden begraben Dom herr Konrad von Reischach e. 1279 und Domherr Heinrich Hämmerle 1375

4