60 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_32_object_3886767.png
Seite 32 von 307
Autor: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 291 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VIII - XIV
Schlagwort: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Signatur: II Z 92/36
Intern-ID: 101270
22 Jacob Aricärä (S. Leh. I). 1588 Arcara (S. U.). 1631 Archiara (0. U.). c. 1780 Baurecht Ari chiara (St. Kat.). c. 1828, Wohnhaus, 1812 erbaut, grenzt an den Hol Archiara (Nov. Kat.). c. 1840 Parzelle Lamunt Baurecht Archiara (Kat.). c. 1840 Archiaragut (Dom. St. Kat.). 1858 Archiara (Kat. Map.). 1860 Archiara (PL V.). 1912 Archiara (Gb. Pf.). 64. Sarsana 32 *). 1296 Schrazanna (S. U.). c. 1325 Schuzanna (S. U. 27). Sbrasanna (S. U. 46). 1482 Cuppel- fueter in Wengen: die zech Fernatza: Grasana (Urb

. Bisch. Hof A.). 1541 Schrasanna (S. U.). 1588 Schersanna (S. U.). c. 1780 Güfcl Sgrasana zum Hof Komploy gehörig (St. Kat.). c. 1840 Parzelle Lamunt: Gütl Sgrasana (Kat,). c. 1840 Gütl Sarsana aus dem Komploihof (Dom. St, Kat.). 65. Pitscheid. 1296 Pitscheyt (S. U.). c. 1325 Pitscheit (S. U. 28, 43). Pitseit (S, U. 45). Pitzscheit under Metz-Col (S. U. 46). 1526 Jan. 2, Wiese Petscheid (Urk.). 1482 Cuppslfueter in Wengen: die zech Fernatza: Petscheit (Urb. Bisch, Hol A.), 1541 Pitscheyt (und Metz

coll) (S. U.). 1588 Bitseheyt (S. U.). c, 1780 eine abgekommene Feuer- und Futterbehausung Pitscheid unter Metzkall (St. Kat.). c. 1840 Pitscheidwiese (Dom. St. Kat.). IV. Parzelle Agro.it 33 ). 66. Promberg. 1296 Praytonporch (duo mansus) (S. U.). c. 1325 Praitenparcli, Praitonberg (S. U. 7, 46). 1482 Cuppelfueter in Wengen: zech Agareit: Pranberg (Urb. Bisch. Hof A.). 1541 Preim- psrg (S. U.), 1565 März 24 Pilligrin Khramer zu Promp3rg (Urk.). 1666 Praunperg, Tertz Prainperg (P. U.). 1588

Braunpsrg (S, U.). 1631 Praunpsrg (C, U.). c. 1780 Gut Pram- perg, Prampcrger Hof zu Pramperg (St. Kat.). c. 1840 Parzelle Agreit: Hof Promberg (Kat.). c. 1840 Prambergerhof (Dom. St. Kat.), 1858 Promberg (Kat. Map.). 1860 Prom- perg (Pf. V.). 1912 Promberg (Gb. Pf.). 67. So vi. 1296 Zaboge (duo mansus) (S. U.). 1320 Nov. 17 morgengab auf diu vogtay 34 ) zwischen Sabvge und Marche (Urk. Brix. Hof A. 183). c. 1325 Zaboge (S. U. 7, 45). c. 1325 jüngere 32a ) Heute nicht mehr zu identifizieren

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_266_object_4649698.png
Seite 266 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
Fehlens der Gliederungen wirkt der „moles ^iaài3,ni' wahrhaft kolossal und mächtig. „Das prachtvolle Mausoleum war der Schlußstein des Lebens und der Taten des Kaisers Hadrian ' Seiner Zeit gab er die Anregungen zu einer letzten Renaissance des Hellenismus. Von allem, was Hadrian geschaffen, was er organi siert hat, hat nichts die Zeiten überdauert, übt nichts mehr einen unmittelbaren Einfluß vie Minische Mscionns von h. Msnk Auf stolzer Höhe erhebt sich der Dom des alten Haffstädtchens

Frauenburg und schaut weit über die dunkle Flut. Er steht jetzt ver waist da; denn Bischof Dr. Andreas Thiel schloß am Freitage den 17. Juli 1908 seine Augen zum ewigen Schlummer und eine Neu wahl seines Nachfolgers hat bis Ende Oktober 1908 nicht stattgefunden. Der ursprüngliche Dom wurde von Bischof Heinrich I. (1279-—1300) erbaut. Bei den damals noch unsicheren Zeiten, in denen das Christenstum noch keine tieferen Wurzeln im Bernsteinlande Preußen geschlagen, versah der Bischof die Kathedrale

mit festungsartigen Mapern und widmete sie der allerheiligsten Jungfrau Maria als echte Frauenburg. Die heutige Domkirche wurde 1329 von Bischof Heinrich II. (1319—1334) begonnen und unter dessen Nachfolger 1388 vollendet, wie eine Inschrift im Dome bezeugt. In blutigen Zeitläufen sind Stadt und Dom wiederholt hart mitgenommen worden, Md als am Ende des 15. Jahrhunderts unter Bischof Nikolaus von Tüngen (1467—1489) Frauenburg von den Polen erobert ward, richteten sie im Dome einen Pferdestall ein. Die Schweden

besucht und natürlich auch den Dom besichtigt. Zu den bedeutend sten Kunstschätzen desselben gehört eine un übertreffliche Kopie der Six tinischen Madonna nach Rafael, welche den Hoch altar ziert und für gewöhnlich mit e'nem rot samtenen Vorhang verhüllt ist. Das Gemälde stammt von dem Porträt maler Gerhard von .Kugelgen (1772 —1820) und wird allseitig als sein bedeu tendstes Werk bezeichnet. Man behauptet so gar, es stehe dem Originale in nichts nach. Kügelgen hat auch das vielgerühmte Bild

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_273_object_4649705.png
Seite 273 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
, von Thomson Rot und gclb blüht die Heide/von Thonisvn Seile 107 11I> i:)l Uunft unci liunstwissenschasi. Seite Altes am Dom zu Jnniche», von Adrian Egger l>l> Autikensmninlung, die, des Vatikau, von Brnuo Andersen 1l>''- Christi Kindheit in derAèalerei, von L. Segebarth 2ö3 Drei Fragen über.das karolingische Münster zu ?lachei>, von H. Bagner 18!^, 1!)^, 241 St. Elisabeth-Dom, der, in Kasehau, von Dr. Adolf Kohut 11^> Feuerstein Martin und einige seiner Werke, von Kilver Lutz ' Feuerstein in Padua, vou

, die, des Jahres 1W7 südlich vom Brenner, von Carl Atz >'>' Kreuzwegstationen, die lieneii, in der Pfarr kirche zu Silz, vou Alois Plattuer 10! Seite Kreiizivegdarftcllling, eiue '.lene, plastische, von Heiur. v, Wörudle 190 Krenzlveg, der, am Dom in Brixen als öib!i-l paupeium, von Anselm Pornthalcr 1ì>:> Äi'ichel Angclv's Tätigkeit ili Rom, von Bruno Andersen l^-'i Oliva, eine gefährdete Knnststnite ini deutschen Osten, von H. Aìankvlvski M> Reiterstandbild, das, des Generalkapitäns B. Colleoui in Venedig

, von L, Segcbarlh kW Salomonis, der Tempe!, von Dr. Adolf Kohnt 21>! Siena, von Pruno Andersen -^>2 Sixtiuische Madonlia in, Flauenburger Dom, von H. ?Z!ankowski 2>'>9 Soll die Kunst Selbstzweck sein eder nicht? vou Richard Rusch 2!t Speckbacherdenknial, das, in Hall, von Heinr. v. Wörudle 114 Schlvaz als Kunststätie, von I. Weiugartner W, 120, SZ5 Tiroler Heldendenkmale, drei, von Heinrich vou Wvrndle 238 Neber Bilderrahmen, von Carl Atz ^ lieber alte und nene Stilforinen, von Richard Rnsch 74 lieber

3
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_75_object_4473445.png
Seite 75 von 116
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: S. [501] - 613
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Schlagwort: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Signatur: II A-5.170
Intern-ID: 87618
Vamerwies, s. oben und bei Labnerhof (n. 414). 441 1322 {X.U.B. 481) Wilhelm von Gerrenstain verkauft sein Guetel, gel. auf Schal lers und haißt Vernerwise an das KI. Neustift. 1455 (N. Reg.) de curiis Lén,Leiten, Innerleiten u. Vernerwise. J.St.K. die Vahrner Ws., Bw. des Lahner. Unterzaun-H. beim Horcher. 442 1417 (H.A. ob A.) Oswald Unterzawner erhält die Höfe Vorchach und Unter- gar in Sch. 1412 (S.B. 69, f. 125) Dietel Zymermann verkauft dem Dom. Cap. die paurecht des swaighofs Bradell

und des akkcrs gehaißen Underzawn, 1494, 1505 (S.B. Urb. s, Crucis in Insula) Höfe Vorchach un Unterzaun. Wald H. bei Stemwend. 443 1299 (X. Bog.) Grenzstreit zwischen dem Dom.-Cap, und Kl. Neustift wegen curiae Waldt. 1352 (X.U.B. 517) curia ze Wald prope Stainwendten; das guet ze Walde, das des Closters ze der Xewnstift aigen ist. 1353—1521 (N. Reg.) Verträge zwischen dem Kl. Xeustift und et lieh X ach pauren in Khliserpach, die von Salchaeh hinwert gesessen sind und die ainen Mader in den Waldhof

, turns murata. Der Haidenberger-Hof in weitsichtiger Lage war einer der 11 Dom- Cap.-Höfe und hier befindet sieh im Keller der Rest einer dicken Mauer mit Ge wölbeansatz, den man allerdings nicht sicher als Turm gelten lassen kann. Flurnamen in Schalders. Bäche und Wassergräben. Vernaggen-Bach (verna°ggen) oder Schalderer Bach, ist unter dem alten Namen wenig bekannt, entspringt auf der Ganseben unter der Schalderer Scharte, durchfließt Vahrn und mündet bei Psack in den Eisack, 445 1767 (X. Reg

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_375_object_3873842.png
Seite 375 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
ber 29 3 ). 1362 Februar 17 auch als Kaplan des Bischofs 4 ). Als Pfarrer zu Rodeneck 1352 April 15 bis 1369 Mai 12 5 j. 1364 April 14 stiftet er am Dreikönigsaltar der Kollegiat- kirche eine Woehenmesse, dotiert den Altar mit Para- mente n und vermacht ihm Bücher und Güter ®), Seit 1369 Jänner 21 als Kapitular-Domherr 7 ). 1369 mit an deren Domherren als Schiedsrichter im Streit zwischen Kapitel und Kustos 8 ). Nach der Resignation des Dom propstes Johann von Lichtenwert wird Gottschalk Laur

aus der Runkad, die Eigengüter auf dem Rayn und Piczun zu M er an sen w ), 1378 Jänner 10 kauft er von Alhaid, Tochter des Pfìsters aus der Run kad, Gilte aus ihrem Haus in der Runkad 15 ). Stirbt 1378 Juni 26 und wird in der Kollegiatkirche am Drei königsaltar begraben; hat Jahrtag im Dom lfl ). *) Gott.sclialk Laur mit Frau und Mutter 1302 Sept. 25 (AB. II. 2194} und zuletzt genannt 1322 (NU. 459); sein Solan Wilhelm Laur 1310—1348 Aug. 13 (NU. 423. Besch, Mon, I. 36); Wilhelm hat zwei Söhne: Jakob

, 1342 Pfarrer in Pfalzen, 1350 Pfarrer auf Roden egg, 1348 Dechant Inniehen, starb 1358 als Dom propst in Brixen. 2 ) Bozen Staatsarehiv: Brix. Arch. Urk. n. 445. 3 ) Sinn. V. 257, 333.

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_236_object_4649195.png
Seite 236 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
! ^6) Oer vom von Monreale. von K. fax>. Llls Linllner, l>r«sckcn. Nicht weit von Palermo, der Haupt stadt Siziliens, liegt Monreale, — berühmt durch seinen Dom — das seine Entstehung der Gründung eines Benediktinerklosters verdankt. König Wilhelm II., mit dem Beinamen der Gute, der letzte Fürst aus normanischem Blute, gründete dies weltberühmte, große und überaus mächtige Kloster in den acht ziger Jahren des zwölften Jahrhunderts und erbaute auch den herrlichen Dom von Monreale, den zwar ein Brand

im Jahre 1811 erheblich beschädigte, der aber stilvoll restauriert wurde und uns architektonisch weit interessanter und wertvoller ist, als der Dom zu Palermo, weil er den spezi fisch „sizilianischen Stil' in seiner Art einzig repräsentiert. Wir fuhren, nachdem wir die Kuba und Gisa besichtigt hatten, eines schönen Nach mittags nach Monreale hinauf. Von den beiden saracenischen Lustschlössern ist nicht viel zu berichten. Die Kuba dient als Pferdestall, und die Pracht arabischen Kunstfleißes liegt

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_478_object_4907646.png
Seite 478 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
191—193, 198, 259, 260. — siehe Villanders, — Tegen von, Sohn des Flaschen von Villanders 191 (Abb. 78), 192 (Typ. B), 193 (Typ. O). — Hartwig von 259. — Jakob von 260. Salem, Hartmann von 258. Salzburg, Erzbischof Konrad IV. 18. — — Friedrich III. 19. Saxo, Domdekan von Brixen 60 (Abb. 9). Spalt, Ulrich von Hohenfels, Propst von 118. Spitaler, Reinger von Klausen, Dom herr in Brixen 73 (Abb. 19). Spitaler 120 (Abb. 38) bis 124 (Abb, 41). Schenkenberg 261—265. — Alber von 261. — Konrad von 262

. — Werner von 263 (Abb, 114). — Wilhelm von 264 (Abb. 115), 265 (Abb. 116). Schlackenwert, Ulrich von, Domherr von Brixen 75. Schoberst ein, Lienhart von 350 (Abb, 163). Scholasticus Heinrich von Rubein, Dom herr von Brixen 74 (Abb. 20). Schöneek 266—275. — Arnold von 266, 267 (Abb. 117). — Paul von 268. - Konrad von 269, 270 (Abb. 118). — Friedrich von 271 (Abb. 119). — Heinrich, Schwager Pauls von 275. — Nikolaus von 272 (Abb. 120). — Reinbrecht von 273 (Bd. I Abb. 39). _ Wilhelm von 274 (Abb. 121

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_435_object_4648800.png
Seite 435 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
. Köchler Johann (M.). 67. Kölner-Dom, U. 4. Kongreß, interuat.-art., Venedig. U. 6. Kongreß, marianischer, Rom. U. 1. Kreuz als Kunstmotiv. 101. Kunstakademie in Nordamerika. U. 9. Kunstausstellung in St. Louis, U.4. Kunstausstellung inTrient. U. 2,, 7, Kunst-Enquete, U. 2. Kunst sälschungen. U, 3., 9. Künstlerbuud, Tiroler. U. 8, Künstlerzunft, römische, U. 4, Kunftskandal (Petersburg), U. 6. Äunsttätigkeit im Meraner Bezirke (! 903—1904). 67. Kunsttätigkeit Slldtirols (1904). 19., 3^. Kunst, Tiroler

8. Preiswettbewerbe, erledigte. U. 1., 4., 7,, 9., 11. Raffeiner E. (M.). S8. Reichel-Preise, ll. 2. Riefeupreise für Bilder. U. 8. Rieser Michael (M.). U. 11. Rudhard Fidel (B.). 60. Sailer Josef (M.) 135. Salzburger Dom. U. 1. Samson, Or. Hch, (Sch,). 8., 98. Schatz Felix (M.). 43. Schenkelberg Wilhelm (Sch.). 21., 38., 47,. 61,, 79,, 91., 93. Schmid Josef (A.). 134. Schwind-Figaro. 46. Serfaus-Kirche 60. U. 7. Speckbacher-Denkmal. — Beilage 8. U. 11. Stadl Maria von (M ). 136. Stadl Peter

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_233_object_4649192.png
Seite 233 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
85 Kunst. Ausbau der Breslauer Domtürme 143 Bernardino Luini, Die Fresken des S3 Bernatzik Wilhelm, Essay M Blumenornamente, von Paul Westheim.... 182 Briefe über Kunst, von K. Mah .... 9, 34, 90 Christian Plattner, von Karl Deutsch..... 5 Constantin Meunier 66 Das größte Monument der Well ...... 88 Der Dom von Monreale, von Rudolf Fay . I, 30 Die Stifterkasel zn Kremsmünster 178 Eine Kunstausstellung im Vorwage . . . . . 64 Eine Perle der Barockkunst, von P. Werner. . 146 Ein kernechter Tiroler

, von W. Föllmer 211 Stift Klosterneuburg 196 Unsere Kunst und das Unterrichtsministerium . 151 Vom Mailänder Dom 141 Walfisch, der, und die Gothik, von W. Föllmer 174 Wiener Künstlerhaus 60 kunstgewerbliches. Bilderrahmm, von W. Föllmer ....... 184 Bronzeleuchter, von I.- Rappel 154 Buchbindeknnst 93, 115 Japanischer Farbenholzschnitt 114 Neue Handarbeit 11? Ungarische Hausindustrie, von Rosika Schwimmer 155 Von alten Geweben . . . ^ 215 feuilleton. S. 20, 39, 69. 95, 118, 158, 185, 218. kunst-Chronik

15
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_267_object_4649226.png
Seite 267 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
, die vorgefnndenen Kunstrichtungen sich zn Nutze zu machen. Unter ihnen wurden hauptsächlich byzantinische nnd arabische Künstler beschäftigt und viele Moscheen wurden iu christliche Kircheu umgewandelt. Der Stifter des Domes, Wilhelm der Gute, ruht hier neben seinem Vater, Wilhelm dem Bösen, in ähnlichen Porphyrsärgen, wie die übrigen sizilianischen Fürsten zu Palermo. vom von Mc Der Dom zu Monreale ist eine drei- schissige Basilika in der Länge von 300 Fuß; eine weite Choranlage, ein Kreuzschiss und drei

die Baldachiue, die sich iu deu Nischeu über und hinter den Statuen ausbreiten. Der Marmor führt hier Spitzenornamente und weist Inkru stationen auf, die nicht zu beschreibe,: sind. :g>e Inneres). Die zweite Kapelle, im Reuaissaucestil, ist einfacher aber edler gehalten. Wir treten aus dem Dom in den Kreuz- gang des alten Benediktinerklosters, das an ihn grenzt. Ueber 200 Säulen tragen die Bogen dieses' Kreuzganges. Jede der Doppelsäuleu ist verschieden verziert. Die Phantasie hat hier ein weites Feld

16
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_277_object_3873648.png
Seite 277 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
monte Tises s ). 1207 als Archipresbyter ®). Zuletzt genannt 1214 7 ), Stirbt am 18. September 8 ). 1 ) AT. I. 511. — Die Trennung' zwischen den beiden Dom herren Werner von Ahm und Werner von Basen ist nicht durchaus mit unbedingter Sicherheit durchzuführen. Jeden falls wird 1174—1195 (AT. I. 511, 518, 523, 526; NU. 53, 59, 72) W. v. Ahm ausdrücklich ale Domherr bezeichnet. Gleich zeitig ein Domherr Werner (wohl von Käsen) 1174—1179 (AT. I. 509; NU. 129, 137), 1174—1180 Oktober

10 auch als Archidiakon (AT. I. 509, 508 b; NU. 138; Sinn. III. 594, 601) und 1180—1196 als Archipresbyter (Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv 3703; AT. I. 513, 524a, 530; NU. 172, 175; Oefele, Andechs 146). Daß beide Werner nicht identisch sind und daß zur Zeit, als Werner von Ahm noch als einfacher Dom herr erscheint, der andere Werner (von Rasen) bereits Archipresbyter ist, beweist AT. I. 513, 1178—1189, wo beide in ein- und derselben Urkunde genannt werden. Anderer seits geht aus Liber oblationum in NG. III

17
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_339_object_3873771.png
Seite 339 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
. fl ) AB. II. 2308. 10 ) Brix. Bat. 1471 f. 7; Besch, Mon. I. 64; Beg. in amb. I. 126. Griziinola. 96. Johann, Domherr. Wohl bürgerlichen Standes. Als Domherr genannt in den Appellationen des Dom kapitels an den Papst gegen Kardinal Cusanus 1460 August 2, September 2 und 1462 März 15; stiftet in der Ii, Arkade des Kreuzganges das Gemälde „Die Krönung Marias'; stirbt 1468 August 18 und ist im Kreuzgang begraben *). *) Sinn. VI. 501 f., 519; Jäger, Streit etc. II. 81 £E.; Besch, Mon. I. 24; Walchegger, Kreuzgang

des Nikolaus, Kanoniker in Neustift, und des Bernhard, Kanoniker zu Innichen 3 ). 1341 August 10 übergeben er und Konrad von Groppenstein dem Frauenkloster zu Lienz ein Gut zu Kampetz zu Hilf ihrer Schwestertochter Elsbet und für das Seelenheil ihrer Vorfahren 4 ), 1350 kauft er um 30 M. vom Stift Neustift den halben Hof zu Schreckbichl, den einst Jakob von St. Michelsburg geschenkt hat 5 ). Als Dom herr von Brixen 1351—1357 November 21 ®). Seit 1353 mit seinem Bruder Bernhard als Kanoniker zu Innichen

18