13.855 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/07_08_1895/BRG_1895_08_07_10_object_766472.png
Seite 10 von 10
Datum: 07.08.1895
Umfang: 10
[Winkelweg], Rein- thaler, Klotz, Koller, Engele, Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Mendelpass: Gold. Adler. Hotel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Wel cher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocket, Schwarzadlerw. G. Martin. Moders, Bad der Frau Wollerisch. Mühlbach, W. Prossliner zum grünen Baum

Verzeichniss der ca, 600 Hotels, Gastliöfe, Leseyereine etc., in welchen der „Burggräfler“ anfliegt. {Diejenigen Aljonnenlen unseres Blattes, welche ein Gastgewerbe betreiben und zufälliger Weise nicht im nachstehenden Verzeichnis erscheinen, ersuchen wir, ihre Adresse einzusenden. — Unsere Freunde und Gesinnungsgenossen werden gebeten, untenstehende Gasthäuser zu berücksichtigen.) Achenscc: Hotel Rainer, Brunner, „Seespitz“. Algund: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger

) , Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem, Rösslwirth (Innerhofer), Trauhemvirth (Ennemoser), AI. Hofier, Kronenwirth, P. Gasser, Stemwirth, Restaur. Schwalt, Lacknerhof, Restaur. Maier, Breitenberger [Brückenwirth], Josefsberg. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. Schuler’s Hotel Post. Arzl (bei Imst); Schnegg’s Gasthaus. Aschbach: K.arliuger’s Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Baumkirchen: Bad. Bings [Vorarlberg]: Fritz, „Sonne“. Blumitu: Brauerei Krautner

. Bozen: Cafe Walther v. d. Vogelweide, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cussetli, Kräutner’s Bierhalle, Restauration Forsterbräu (vm. Täubele) Restaur. Zollstange. Cafe Duregger, Regele, „Post“, Seidner Bierhalle, Zeiger, Bürgersäle, Hotel Greif, zum „Anker“, Restaurant Rosengarten, zur „Talferbrücke“, Cafe Xussbaumer, kath. Gesellenverein, kaufm. Verein, Museums verein. Brenner; Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth. Brixen: Hotel Stern, Cafe Larcher, Caffi \fair, Stöckle

zur Sonne, J. Grub er zum Schlüssel, Dr. v. Guggenberg’s Restau ration, Isid. Mülilegger, Thalerwirthin. Brückemrirth, Vinzentinum, Lesekasino. Bruneck: Hotel gold. Stern. Nieder- bacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Burgstall: Sinnich: Restaur. Abraham. Restauration Förstler, Angeli. Bregenz: A. Knapp, Tirolerhof. Campiglio : Reinalter. Castelbell, Josef Telfser, Unterwirth, Raffeineris Gasthaus. ' Cortina: Verzi, „weisses Kreuz“. Beutschmatrei: Josef Alber

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/24_10_1889/MEZ_1889_10_24_5_object_592161.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.10.1889
Umfang: 8
Nr. 245 Merantt Zeitung. Seite 5 Hotels. Wamtiom, MteWser. Kalter». Hotel RSßl. — Hot Arciduea Alberto Kramsach bei Vrixlegg. Gasth n. Pens. z GlaShanS. Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». Laua. Hotel Krenz (Haller). — Hotel Rößl (Theiß). Aufsee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Anker. Land eck. Wasthof z. schwarze« Adler. Verchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevue. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauration

z. schwarze« Adler. Hnniche». Hotel Graner Bär. — Hotel Sonne. Trient. Hotel Exrope. — Hotel Tre«to. — Birraria Wagner. JnusdrulZ. — Kaffee Anich. — Hotel Graner BLe. — Kaffee Dornaner. — Hotel de l'Enrope. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Condit. F .Koflcr. — Krrid's Restauration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel znm gold. Löwen. — Hol..pcus.SchloßMeutelberg — Hotel Stadt München. — Rest. Gänölnckner, LürljerSr. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerleiler. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr

. Snmmerer. — Hotel Tiroler Hof. -- SLdtiroler Weinstnbe. Trieft» Hotel de l'E»rope. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbruck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. Wilten. — Eller Akt., Gasth. z. Tempe -Wien. Hotel Haminerand. — Hotel Gold. Lamm. — Horel Weißes Stoh. VEpmiktken 8. pöt?slboi-go>''8 kuektianölung. »S«»««TOVST«VVVS«GGGG«O»» ^ schloß Lakers : S Fremden-Wohnungen Sommer u. Z » Winter. z V 1K5S lSl? S TSSSSSGSSSST

. — Restaurat. Bürgersaal. — Kaffee Dnregger. — Restaurant Forsterbrän. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräutner. — Kaffee Kusseth. — Kaffee Lärche?. — Weinstube Löwengrnbe — Kaffee Menz. — Hotel Mondschein. — Kaffee National. — Kaffee Schgraffer. — Kaffee Stadt München. — Hotel Stiegl. — Kaffee Tschuggnel. — Wiener Kaffee-Restaur. Lermos. Hotel Post mit Devendance. Mals. Hotel Po». Marburg a. D. Hotel Stadt Meran. Mendel. Hotel Mendelhof. Merau. Restanr. äk Kaffee CnrhanS. Hotel

z. Grafen v. Meran. Gastkof znr Krone. Hot. 6 Pens. Stadt München. Kaffee Schönbrnnn. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot. gold. Sonne Gasthaus zur Linde. Bregenz. Kaffee Anstria. »» Hotel Wurope. München. — Hotel Maximilian. — Hotel Obervollinger Bruueck. Gasthof zur Post. — Gasthof zum Stern. Naturus. Hotel Post. Somo. Hotel Como. Niederdorf. Gasthof zur Post. Gasthof der Frau Emma. Cortina. Hot. Weißes Kreuz. Davos. Hotel Rhätia. Dresden. Hotel Bellevne. Riva. Restanr. Sa» Mareo

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/25_04_1891/BRG_1891_04_25_12_object_805137.png
Seite 12 von 12
Datum: 25.04.1891
Umfang: 12
z. Stern (P. Kinigader), Gasthof zur Krone, CaföLarcher, Mair, Stöckle zur Sonne, M. Unter zum Adler, J. Gruber z. Schlüssel, Dr. v. Guggen- bergs Restauration, Isidor Mühlegger Braneck: Stembergeris Brauhaus, Hotel zur Krone, Niederbacher, Wirtb, Als Waehtler, Wirth. Burgeis: Mohrenwirth, Brauerei Für stenburg, Theiner, Krümerwirth, Josef Tlieiner, Kreuzwirth. Burgstatt: Sinnich: Rest. Abraham. Bregens : A. Knapp, Tirolerhof. Castelbell: RafTeiner’s Gasthaus. CortitM [Ampezzothal], Hot. z. w.Kreuz

. Pension Trasojcr. Grins [b. Plans, Oberinnthal]: Handl’s Gasthaus. Grossari [Pongau]: J. Äusserer, Neuwirt. Gurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Häselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Beding : Gemeinde-Gasthaus. JBsall: Restaurat. Lamprecht „Zur Rose“ Bolzgau: Gastb. z. Post. Böfen, AI. Schreiber, Kronenwirih. Hüben [Oetzthal] Gasthof Huben Imst ; Gasthof z. Lamm. Innsbruck ; Hotel Krone, Rother Adler, Goldncr Stern, Dornauer’s Cafe, Gast- hof Einhorn. Insing: Gasthof Klotz. Jenesien: Oberwirth

, Niederhofer Gasthaus „Schloss Tirol“, Jakob Schöpf Schlosswirth, Rest. z. Andreas Hofer. Tisens, Podetti, Löwenwirth. Tösens: Henn’s Gasthaus, ,Tschubbach' (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trnfoi, Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht. Trens [b. Sterzing]; Hochraliner’s Gasthof. Trient: Kräutner’s Bierhaie. Tschars, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Tschengels : Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler, Restaurateur St. Ulrich: J. Lardschneider, Gasthof zum w. Rössl, Gasthof Adler Ulten

Verzeichniss der 457 Hotels, Gastliöfe, Wirthshäuser, Restaurationen, Cas£s, Weinstuben etc. des Landes, in welchen der „Burggräster“ aufliegt, die Pensionen der Curorte nicht inbegriffen. *) Algund: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Jaggelewirth), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem,Rösslwirth (Innerhoser), Anna Haram, Traubenwirth (AI. Höfler), Restaur. Schatz, Rest. Maier, Lacknerhos. Arko, Pension Reinalter Anton, St. Schülers Hotel Arabbn: Johann Ränder

Arzl: Schnegg’s Gasthaus. Aschbach: Karlinger’s Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Atzwailg, Kreuzwirth Ascatns: Fr. Bücher, Keuwirth. Bad Egart ; Peter Berger. Bild Oberhaus. Bar Wies [Oberinnthal]: Gastw. Platter. Blumau: Brauerei Kräutner. Bösen: Gasthof z. weissen Rose; Cafi Kussbaumer, Walther von der Vogel- weide, Cusseth, Kräutner’sche Bierhalle, Restauration Forsterbräu (vm. Täubele) Blum zur Taube, Restaur. ZoUstangc. Brenner: Sterzingcr Hof u. Brennerbad. Brixen: Hotel

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/01_01_1890/BRG_1890_01_01_9_object_778782.png
Seite 9 von 14
Datum: 01.01.1890
Umfang: 14
., Kreuzwirth. Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixner), Martinsbrunn. Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Josef Alber’s Gasthaus, Fr. Warger, Wirth. Grills [b. Pians, Oberinnthal]: Zandl’s Gasthaus. Hilselyehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Hafliny : Gemeinde-Gasthaus. Mall: Restaurat. Lamprecht „Zur Rose“ linst: Gasthof z. Lamm. Innsbruck: Hotel Krone, Rother Adler, Goldner Stern, DornauePs Cafe. Insiny: Gasthof Klotz. Jenesien: Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Balch [am Jausen]: Klotz

), Cafd Reich halter. Gasthaus Tanner, Hasenwirth, Schiessstandwirth, Gasthaus d. H. Tribus, Wallbauer’s Restauration. Luatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Gerstl’s Gasthaus. lAlnyenfeld [Oetzthal]: Gstrein’s Gast haus, AI. Müller’s Hotel. Lühll [Lechthal]: Gasthof z. Krone des A. Fuchs. Lajen [b. Klausen]: Prosliner’s Gast haus, Gasthaus des Joh. Mayr. Laus [ Vinstgauj: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone, Hüllrigl’s Gasthaus. Latsch: Hirschenwirth, Badwirth Kotier, A. Schweiger

, Thurner, Scbickenburg. Martetl: M. Eberhöfer, Gandwirth; Jos. ! Holzknecht (Bad Saltj. St. Martin [Passeierj: Unterwirth. Matsch: Telser’s Gasthaus. Meran : Hotel Forsterbrau, Tirolerhof. Graf von Meran, Hötel Sonne u. Post, Wälder, Andreas Hofer, Gasthäuser Raffl, z. Kreuz, z. Löwen, z. Krone, z Engel, z. rothen Adler. z. Rössl, Cafe Meran, Paris, Wieser, Tirol, Schön- brunn, Restaurationen, Weinstuben u. Weinschank des Arijuin in Ortenstein, Franz Frei, Stadtbräuhaus, Geraassner, 1 Grumser, Alois

Vsr26lo1uiL88 äei 342 Hotels, OasttMtz, »irtllsliäusei-, Leslaurallonvu, O'utes, Weinstuben etc. des Landes, in welchen der „Burggräfler“ aufliegt, die Pensionen der Curorte nicht inbegriffen. Alyund : Branerei Forst, Gasthof zum Hirscheu (Jaggelewirth), Schlosswirtb, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem, Rösslwirth (Innerhofer), Anna Ramm, Traubenwirth (AI. Hofier), Restaur. Schatz, Restaur. Maier. Arlio, J. Kirchlechner, Hotel Arko. Arzl: Schnegg’s Gasthaus. Aschbach

: KarlingePs Gasthaus. Asch au [Zillerthal]: Platzer’s Gasthaus. Au [b. Langenfeld}: Hell’s Gasthaus. Bild Eyart: Peter Berger. Bar wies [Oberinnthal]: Gastwirth Jos. Platter. Bozen: Gasthof z. weissen Rose; Cafe Nussbaumer, Schöpfer, Walther von der Vogelweide, Restaurant Bacher, Cafe Stadt München. Brenner: Sterzinger Hof u. Brennerbad. Brixen: Hotel z. Stern (P. Kinigader), Gasthöfe z. Krone und z. Rössl, Cafe Larcher, Priller, Mair, K.Stöcklez. Sonne. Bruneck: Gasthof z. Hirschen, Stem- berger’s

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/06_04_1930/AZ_1930_04_06_2_object_1862505.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.04.1930
Umfang: 8
!« Mm: WimUl-M.M ÄWWW-WM.' Miài.v»UM Wildeneichen Roman von Pankraz Schnk (19. Fortsetzung) Daß Frau Baumann Schmiedinger eingsla- ben hatte, den heurigen Soinm:: über im „Schwarzen Adler' m'tlüig zu s.'in, erfüllte ihn in i einem wahren Glü ksbewußtsein. Nun kann te ja der leise Alternd/, dem es vom Schicksal nichl vergönnt gewesen, sich 'ch>ni vor fahren ein heimliches Glück einzusaugen, täglich, ja stündlich in der Umgebu.'.^ jenes Wesens ver weilen, dem seine ganze Zuneigung galt, mehr, er konnte

und Rechnungslegung allein nicht bleib-., werd:, und er wußte, daß der „Schwarze Adler' auch einer festen Hand bedurfte, um das wieder zu werden -was er einmal gewesen. Ter ganze Betrieb mußte auf eine neue feste Grundlage gestellt werden. Der bescheidene Landgasthof, der der „Schwarze Adler' in den letzten Jahre geworden war, mußte in als und jedem ein neuzeitlichesGesicht bekommen. Frem de mußten wieder nach Wildeneichen komm:», wußten sich, ob für ine kürzere oder längere Zeit liier wohl und heimisch fühlen

, und m.lßten, weit sie wieder gingen, die feste Absicht mit f: r^ nehmen, wiederzukommen. Diese Nösich stillte nichi nur die mit so reicher Schönheit begnade te Landschaft in sie senken, sondern auch t>as ganze Drum und Dran des „Schwarzen Adlers . Es galt ein Milieu zu schaffen, das die Fremden mit dem Hause auf das innigste verband und sie vergessen ließ, von wannen sie gekommen waren. Er wußte, wie freudig und freundlich Blumen- sclimuck an einem Hause wirkte. Der „Schwarze Adler' sollte Blumen bekommen

. Er wußte wel che Wirkung eine blitzblanke Gaststube auf Frem de ausübte, wie begehrenswerte Dinge in diesen Zeiten ein heiteres Geschau, ein srenndliches Gehaben waren. Das alles sollte der „Schwarze Adler' in Zukunft haben. Also träumte Jakob Schmiedinger und am ncchsten Morgen stand er schon in der kleinen Rechnungsstube des Baumannschen Gasthofes und ließ sich von Frau Baumann in den Betrieb einführen. Und als am Abend die Herren zum Mendfchoppen in den «Schwarzen Adler' ka men, da stellte

ihnen die Wirtin ihren neuen Ge schäftsführer vor. Sie waren alle voll ehrlicher Freude darüber und Förster Weiser ließ es sich nicht nehmen, dem alten Freunde eine herzliches Prosit darzubrin gen. Doktor Hellmer aber blinzelte dem neuen Geschäftsführer schelmisch zu und dieses Blinzeln sollte soviel sagen, wie: ich weiß schon lange, wie es um Sie steht und ich wünsche Ihnen, daß Sie auch ans Ziel kommen mögen. Es war ja schon längst meine Ansicht, daß der „Schwarze Adler' keinen besseren Herrn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/09_10_1909/BRG_1909_10_09_5_object_769464.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.10.1909
Umfang: 8
ab. — Am 6. Oktober fanden im Stifte die vom Fürstbischöfe in Trient angeordneten Prüfungen statt, zu welchem fich 32 junge Säkulapriester einfanden. Eraminatoren waren Mfgr. Dr. H u t t er und Mfgr. Dr. N i g I u t f dj. Fürftbifchof Cöleftin war an der Vornahme der Prüfung verhindert. Bortollotti VI. Kl.). „Tiroler Adler' (Unifono- Thor. „Eigenbau',Gedichtdes Lehrmitgliedes Dr. Bern - hard Spechtenhauser und von Direktor P. Magnus Ortwein in Musik gesetzt). „Der Angriff«. Gedicht von Jofef Seeber (vorgetragen

, als Herr Direttor bemerke, daß noch 18 solcher Medaillen, also auf 9 2ahre, der Auslosung harrten. Die Denkmünzen tragen auf der Vorderseite die Kopfbilder der zwei Kaiser Franz I. (1809) und Franz 2osef I. (1909) mit lateinischer Namensumschrift. Rückwärts prangt der Tiroler Adler mit der Umschrift: Pugnis acerbis fidem sereavit Tirolis (durch bittere Kämpfe hat Tirol den Glauben bewahrt). Endlich gegen 10 Uhr wurde die gelungene Feier mit dem Absingen , der immer anmutenden „Kaiserhymne geschlossen

. E» war eine herrliche tlrolifch-patriotifche Feier, die wohl jeden Teilnehmer tief ergriffen hat. Tiroler Adler! Tiroler Adler! was steigst du kühn Empor in die blaue Luft? Tiroler Adler! was schwebst du hin Ob Gletscher, Grat und Gruft? Ich breite die Flügel ausgespannt Und schirme das teure Vaterland. Tiroler Adler! drum steigst du kühn Empor in die blaue Lust. Tiroler Adler I was blickst du wild? m Sturme die Schwinge saust? iroler Adler! Die Brust dir schwillt? Im Zorn dein Odem braust? Ich stoße den Feind

ins Felsengrab, Bevor er geschaut ins Land hinab. Tiroler Adler! drum blickst du wild, Im Sturme die Schwinge saust. Tiroler Adler! voll Majestät TiroliaS Schild umkreist? Aus boher Warte die Fahne weht, Zu Gott empor sie weist? Ich folge des Reiches Doppelaar, Wir kämpfen vereint für Thron und Altar. Tiroler Adler! voll Majestät; TiroliaS Schild umkreist. P. Bernhard Dr. Spechtenhauser. Etschwerke. Wegen dringender Arbeiten an der Dorortsleitung bleibt dieselbe am Dienstag, 12. Oktober und Mittwoch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/11_05_1900/MEZ_1900_05_11_4_object_586105.png
Seite 4 von 16
Datum: 11.05.1900
Umfang: 16
ihrer Schönheit neben denselben behaupten. In Grün-weiß-grün zeigt sie sich. DaS Mittelband wurde von Frl. Louise Reibmayr, noch der Bor zeichnung .des Maler» und BergoldermristerS Herm. Baltingoier in SchlanderS, in kunstvollster Gold- und Farbenstickerei geziert; ihren Schmuck bildet auf einer Seite der Tiroler Adler, welcher auf zwei kreuz weise gelegten Stutzen ruht, und Elchenzweige, welche sich in schwerem Gold um ein Band schlingen, das die Worte trLgt: .Tiroler Adler, lebe hochi' Eine Scheibe schließt

hier wie auf der Rückseite, welche den österreichischen Adler und den Bandfpruch .Für Gott, Kaiser und Vaterland' trägt, die Zeichnung gegen unten hin ob. Die Fahnevbänder, ebensalls in schwerer Goldstickerei, tragen die Inschriften: .Für Gott, Kaiser und Balerland' und .k. k. Bezirksfchießstand Lana 1900'. Fahnenpathin wird Frau G>ästn Brandts sein, das Fahnenweihesest soll am 2. September statt finden. Sobald die Fahne ganz fertig gestellt sein wird, wird sie in der Kunst- und Gewerbehall« aus gestellt

werden. Sie verdient die allgemeine Besich tigung. Ependir, Empfänger und Frl. Reibmayr können sich gegenseitig gratulieren i sD i e „Meraner Ztg.' in Paris.) Die Tiroler LandeSkvmmifflon für die Pariser Weltaus stellung stellte an die meisten Redaktionen der Tiroler Blätter das Ansuchen um Uebn Weisung je eines Exemplares des Blattes an das Tiroler Schlößchen in der Ausstellung, welchem Wunsche gleich uns wohl alle Tiroler Ziitungin nachkommen dürsten. W fskMfV IMUMD, löeipolds n«u«S Hotel ausderPlätz- wies

in herrlichen saftgrünen Alpinwiesen, ist fast ringsum von bewaldeten Höhenzügen umgeben, über welchen die dunklen Häupler des Dürnstein, Monte T'yiiallo, der herrlichen Croda roffa, die himmilaostribenden Spitzen der hohen GeiSl u. s. w. die reizvollst» Aus sicht und »in proßartigeS Panorama gestatten. Seit Jahren führte Herr Han« Leipold, Besitzer de» bestbekannten HotilS Maiferhof hier, »in viilbesuchteS TouristinhauS auf dir Plätzwiis». Am 1. Juli wird nun ebendort dessen neues Hotel »röffaet

mit täglicher Verbindung mit Nlederdors und Schludecbach befindet sich im Hotel selbst. Die Saison beginnt aus der Plätzwiese durch schnittlich mit Anfang Juni und endet mit Mitte Oltcber. Auch als Nachkur ist Plätzwiese gern« g«sucht und zwar speziell ob der so mildin Temperatur und dennoch so frischen und reinen Luft. Telephonisch werden jegliche Auskünfte direkt von Plätzwiese au» nach Landro und Schluderbach ertheilt. Sonst wende man sich behusS Auskunft über touristisch« und Woh- nungS-Ang«l«gtnheit

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/01_01_1930/Suedt_1930_01_01_5_object_588385.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.01.1930
Umfang: 8
Innsbruck, 1. Jänner 1930. Nr. 1. Seite & (Fortsetzung.) Empfehlenswerte deutsche Hotels: Hotels l. Ranges (Pensionspreise von 60 Live aufwärts): Grand-Hotel (Besitzer Ueberbacher); Hotel Germania (Besitzer Rohracher); Hotels H. Ranges (Pensionspreis von 40 Lire aufwärts): Hotel-Pension Bellevue (Besitzer H. Fuchs); Hotel-Pension Goldener Stern (Besitzer H. Unterhuber); Hotel-Pension Europa (Etzbach); Hotel-Pension Hermann (Walch); Hotel-Pension Alpenrose (Kugler); Hotel-Pension Baumgartner

(Baumgartners Am ZÄblacher See: See-Hotel (Baur). 3« Schluderbach: Hotel Schluderbach (Planer); Hotel Croda rossa (derselbe). Beliebte Spaziergänge: Zum Toblacher See '.s Std., durch den Lärchenwald nach Jnnichen 3 /i Std.; nach Bad Maistatt s/4 Std.; zur Enzian- tresl (Defregger-Stüberl) Vs Std.; nach den Wallfahrtsort Auf- irchen Vs Std.; nach Wahlen V* Std.; Auf den Aussichtspunkt Wetterkreuz 1 Std.; durch die Felder nach Weiherbad-Mieder- dorf Vi Std. Italienische Orientierungstafeln: Lago Dobiacco

sind: Hotel Ampezzo (Ugo Monti, Pension von 60 Lire aufwärts). Touren von hier: Plätzwiese Über Hotel Dürrenstein (1993 m), auf Dürren stein (2840 m) in 4Vs Std. ganz leicht. Aussicht einzigartig. . Monte Piana (2325m) 2 Std., Christallino (2786 m) leicht in 41/2 Std., Monte Christallo (3199 m) in 6 Std,, für Schwindel- ! freie. Auf den Christallogletscher in 2Va Std. i Auf der Straße weiter nach Schluderbach, von dort in Vs ? Stunde zum Gemärk (heute Cimabanche, 1530 m). Hier ist die i Wasserscheide

Don Schluderbach zweigte eine im Kriege verbreiterte und verlegte Automobilstraße ab und führt ins Popenatal. Dort war früher die italienische Grenze, Misurina war immer italienisch. Die Straße steigt zum Val Popena Alt« und zum Col Sant' Angela und führt dann zum hellgrünen Misurinasee (1755 m), an dem das Hotel Misurina steht. Vom Misurinasee führt die Straße abwärts nach Cortina d'Ampezzo. Cortina d'Ampezzo liegt malerisch im schönsten und breitesten Talkessel der Dolomiten, am linken Ufer

erbauten Geburtshause Tizians vorbei; zum Ghedinasee (1540 m), aus der Ampezzostraße aufwärts. Auf die Croda dal Lago (2709 m), schwere Klettertour. Ebenso Becco di Mezzodi. Unschwer die Cima di Forman (2710 m). Das Ccpfcntal Von der Grenzstation Jnnichen (ital. S. Candido, 1175 m) zweigt das Sextental ab. Jnnichen hat schönen Blick auf detu Haunold, Dreischusterspitze und Gsellknoten. Gasthaus Schwarzer Adler, Grauer Bär usw. Die Heilig Grabkirche nach dem Muster von Jerusalem stammt aus dem Jahre

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/09_08_1911/BRG_1911_08_09_3_object_803205.png
Seite 3 von 12
Datum: 09.08.1911
Umfang: 12
Umständen dieselbe harte Lehre zu empfangen. Da» sind, Verehrteste, kurz skizziert, die geschichtlichen Vorgänge, die sich anno neun auf Slerzing» Boden abgewickelt haben und deren wir heute bei der feierlichen Enthüllung diese» Denk male« gedenken wollen. Und ich nenne e», Ver ehrteste, einen glücklichen Gedanken, für diese» Denk mal den Tiroler Adler gewählt zu haben. Galt und gilt nicht bei allen Völkern der Adler als Symbol der Kraft, der Majestät und de» Siege» ? War nicht der Adler der Bote

am den Hütten auf den Höhen, wie zur schönen Aus- 12. September nach München. Dortselbst finden sicht oder zur Heilbronver-Hütte usw. unternehmen, drei Konzerte statt, weit«» je eine» tn Nürnberg, Die genannte Heilbronner-Hütte der AVS. Heil- Augsburg und Regensburg. Trieut, 6 August. Gestern passierte mit dem Atrtde Agamemnon, Mykenä» König, den Adler Nachmlttagsellzuge der deutsche Kronprinz auf der aus der Spitze seines Szepter» — wie uns Homer j Durchreise nach Piemonta, woselbst demnächst die berichtet

? War nicht der Adler das Symbol de» löntgl. Jagden stattsiuden werden. — Vorgestern ägyptischen Reiches? Und wenn bet der Apotheose Abend traf hier vom cäcillanischen Kongreß in eine» römischen Kaiser» auf dem Marsfelde die'Innsbruck der berühmte Komponist und Musiler pompa, der Riesenkalafalk, in Brand gesetzt wurde, i Pater Angela de Santi J. J., ital. Grneralpräsident entstieg mit schwerem Flügelschlag ein Adler dem ! der cäcilianischen Bereinigung in Rom, ein und goldenen Käfig an der Spitze de» Katafalke

» und verbrachte hier den Abend tn Gesellschaft mehrerer schwang sich au» dem Bereich der Flammen himmelan, Freunde, darunter der Lester der Domkapelle D. während da» Volk, dem königlichen Tiere zujauchzend, Felini. — Gerüchtsweise wird erzählt, datz andern ries: „Seht, die Seele de» Imperators steigt zu den Tage» ein Arbeiter beim Ecvaushub in einer Göttern empor!' historisch interessanten Stelle der ««ad« ein irdenes So war es immer der Adler, der die Ober- und Gefäß fand, welches eine Menge römischer Gold

- Alleinherrschaft der Könige, mit andern Worten — münzen enthielt. — Auch in hiesiger Stadt wurden da» monarchische Prinzip zum Ausdruck brachte, einige falsche Zehnerbanknoien in Umlauf gesetzt. Und so finden wir den zweiköpfigen, schwarzen, ge» Selbe sind schlecht gelungen und tragen auf beiden k>önten Adler mit ausgebreiteten Flügeln bereits Setten da» deutsche Bild. — Ein Blitz entzündete schon im Wappen der oströmtschen Kaiser und bald andern Tage« tn Pietramenta (Bezirk Dro) 5 Häuser, nach dem Konstanzer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/17_07_1907/SVB_1907_07_17_5_object_2542238.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.07.1907
Umfang: 8
sein und seine Angehörigen trösten. Die Leiche wurde heute nach Bozen überführt und hier begraben. Adlerfang. Aus Landeck schreibt man der „T. L.-Z.' unterm 10. Juli: Ende Juni hörte der in Kappl stationierte Forstwart Falch, daß ein ihm bekannter Adlerhorst beflogen sei und ein junger Adler im Horste sitze. Nachdem er mich als passio nierten Jäger kennt, überzeugte er sich vorerst von der Wahrheit des Gehörten und machte mir dann Meldung. Ich beschloß nun, mich vorerst beim Horste anzusetzen, um eventuell einen alten

Adler zu schießen und dann den Jungen mit Hilse einiger beherzter Männer, der Horst liegt in einer senk rechten ca. 50 Meter hohen Wand, auszunehmen. Nachdem vom Jagdpächted die Erlaubnis dazu erteilt war, wurde zur Tat geschritten. Donners tag, den 4. d. M., setzte ich mich zeitlich srüh beim Horste, er liegt im Gemeindejagdgebiete Jschgl zwischen den Gaistälern in einer Höhe von ca. 2200 Metern, an und paßte. Richtig, gegen 8 Uhr, meldete lebhaftes Geschrei des jungen Adlers die Nähe des Alten

. Im Nu war er auch im Horste und brachte dem Jungen Futter, was es war, konnte ich nicht sehen, so geschwind ging die Geschichte. So gerne ich alles besser beobachten wollte, konnte dies, wollte ich schießen, nicht der Fall sein, denn ich merkte dem Adler an, der scharf zu dem mich umgebenden Schirm heräugte, daß er im nächsten Moment wieder abfliegen werde. Ich schoß daher, der Adler machte auf den Schuß einen Satz in die Höhe, schlug mächtig mit den Schwingen, kam vom Horste ab und strich, scheinbar krankgeschossen

, schief gegen das Tal und entschwand bald unseren Blicken. Er schien mir weich durchschossen zu sein. Ich Paßte dann den ganzen Tag, aber kein Adler ließ sich mehr blicken, nur der Junge verkürzte uns die Zeit mit seinem Benehmen im Horste. Abends nach Jschgl zurückgekehrt, wurde bestimmt, den Horst den nächsten Tag auszunehmen und ent schlossen sich der Jagdpächter Kurz, Bergsührer- aspirant Wechner, Waldaufseher Zangerl, den Forst wart und mich zu begleiten. Zeitlich früh wurde ausgebrochen

abgezogen hätte. Nach kurzer banger Arbeit ertönte ein Juchzer vom Horste her, und als ich hinuntersah, hatte Wechner den jungen Adler, der bereits 1.2 Meter Flugweite hatte, bereits in den Händen. Der Vogel wurde in einen mitgebrachten Sack gesteckt, vorsichtig her aufgezogen, ihm folgte ein Rucksack mit Knochen?c. aus dem Horste, da es mich sehr interessierte, zu wissen, was alles in dem Horste war und zuletzt kam wieder die schwerste Arbeit, der Aufstieg von Wechner. Dank seiner Geschicklichkeit

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1924]
Dolomiten Dobbiacco (Toblach) : Pustertal, Hochetsch - Italien, Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/510881/510881_4_object_4629328.png
Seite 4 von 5
Ort: Merano
Verlag: Poetzelberger
Umfang: 1 Faltbl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Toblach <Region>;f.Führer
Signatur: I A-36.092
Intern-ID: 510881
UTA. S&Rrr A & 9 _X A - 3£..o<9.2_ Hotelverzeich ►•; « Dobbiaco (Toblach)-Bahnhof : Grand Hotel Toblach . D; .j Hotel Germania Hotel Ampezzo -.y / .... Hotel Bellevuef ^ TßsSfR Hotel Europa . A ; I. . is tn;LV;,> Hotel Alpenrose . . . . . Zwischen Bahnhoi und Dori: Hotel Hermann . . . ... Dobbiaco (Toblach)-Dori: Hotel Gold. Stern Hotel Schwarzer Adler . . *. Gasthof Mutschlechner . . . ms Pension komplett Zimmer mit 3 Mahlzeiten . von Lire 55.— bis Lire 80. von Lire 40.— bis Lire 60.- V'f

^Dn Lire 35.— bis Lire 60.- . von Lire 35.— bis Lire 50.- .) jVqn Lire 30.— bis Lire 50.- / von Lire 30.— bis Lire 45.- von Lire 30.— bis Lire 65.— von Lire 35.— bis Lire 60.- von Lire 35.— bis Lire 45.- von Lire 30.— bis Lire 45.- Dobbiaco (Toblach)-Umgebung: Grand Hotel Ploner, Schluderbach von Lire 50— bis Lire 70.— Hotel Croda Rossa, Schluderbach . von Lire 45.— bis Lire 65.— Hotel Toblacher See von Lire 30.— bis Lire 37.— Gasthof Pircher von Lire 30.— bis Lire 35.— Gasthof Herrnegger von Lire

30.— bis Lire 35.— Hotel Garni Sonnenhof. nach Übereinkommen. (Am Toblacher Bahnhof gelegen.) * In der Vorsaison bis 10. Juli und der Nachsaison ab 1. September wird von obigen Preisen ein 10—15°/o Nachlaß gewährt. Fremdenverkehrs- u. Verschönerungsverein Dobbiaco (Toblach) (Societàpro Dobbiaco) Pustertal,Hochetsch,Italien(Prov.Trento) lilllllllll llllllll lllllltllll I lillll Hill IIIIMIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIM Hill IIIIIIIIIIII Wo der Großglockner und der Großvenediger seine Ausläufer an die Dolomiten

Siedlungsstätte für Dolomitenbesucher wurde. Seit einem halben Jahrhundert besucht internationales Publikum dieses Dorf, welches vom modernen Hotel bis zum bescheidenen Touristenheim seinen Besuchern Gastfreundschaft bietet. Durch seine Lage auf freundlicher Ebene läßt es das be klemmende Gefühl der Bedrücktheit nicht aufkommen. Unter andern weilten hier zur Erholung: der deutsche Kaiser Friedrich Wilhelm (1887), König Milan von Serbien, Königin Maria von Neapel, Kron prinzessin Stephanie und der ermordete

und eine große Anzahl freundlicher Villen. Am Bahnhof stehen eine Reihe erstklassiger Hotels, die sich um die Dolomitenstraße gruppieren. Eine halbe Gehstunde von hier erreicht man auf voll kommen staubfreiem Wege den herrlichen Toblacher See (Hotel, Restaurant und Kahnvermietung), zu dessen smaragdenen Fluten märchenhafte Dolomitentürme in jäher Flucht abstürzen. 12 km von Dobbiaco (Toblach) liegt Carbonin (Schluderbach) inmitten eines Kranzes herrlichster Dolomitengipfel. (Station der Dolomitenbahn

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_08_1922/MEZ_1922_08_07_2_object_659938.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.08.1922
Umfang: 4
dort den Gewerbesekretär nu c , ihnen die Schlüssel zum Dachboden zu gebeir, dem: auf dem Türmchen, in welchem das alte Slerbeglöckl'ein für Kon kursanten hing- sitze ein feitenct Adler mit zwei Köpfen. Nachdem nun dieser Herr den beiden mitteilte, einen Schlüssel nicht zu be sitzen, stürzten die beiden Männer in eine ländere Kanzlei, bedrohten auch den dortigen Beamten mit dem Knüttel zur Erzwingung der Herausgabe tes Schlüssels.. Der Beamte sagte ihnen: „Ich fürchte mich nicht', worauf die beiden erwiderten

, weil man bessere Sachen zu tun hat, als auf idre Dächer zu schauen, sondern daß zwei Buben einer gewissen Girardi, .einer Holzträgerin, die Angeber waren. Wir haben keine Ahnung, ob diese Buben Deutsche oder Italiener sind. Aber es wird nicht gerade notwendig sein, baß diese Holzträgerip in deutschen Häusern Geld vewieilt. Der Adler ist übrigens gar nicht der so gehaßte österreichische Doppel adler, sondern der alte Reichsadler, der mit den Frei heit A kriegen Jtali ens aber schon gar nichts zu tun

anwesenden Bauern nur die wenigsten etwas davon bemerkten. Das Bild wurde sodann von den Entführern durch die Postgasse und über die Promenade zum Hotel Europe ge bracht, dort kurze Zeit aufgestellt und dann in die Billa NadiNe gebracht. Gegen Abend wurde der Rahmen ohne Bild wieder zurückgestellt. Dies der Tatbestand l Gegen Abend ereignete sich noch eiin weiterer Fall der Bilderwcgncchnre. Im Hotel „Radetzky' erschienen Abgesandte der faschistischen Partei und verlangten vom Wirt die Ausfolgung

» und Endstationen. Buchenst« i n, wo ebenfalls gute Unterkunft geboten wurde, jchnei» det bicher f stark besetzt nen von eil richten. Ge waltiger Ui S e x t e v tenverkehr, alles bieten gute Zutui Vorhersagen mittelmäßig den viel d o r f hat b e r g u nd das Hotel schneiden 2 ab, obwohl ist. Einen der Fremde ders S t. T zeichnete w Die Autov zur Hebun Wenn di ist doch dl zentrale S Cortina d< zweiter S Sand nicht Cortina, alle vergab nationales eine ganze und aus H südtirolisch u.s.f.) ist B r u n c mittelmäßi

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/11_07_1921/TIR_1921_07_11_2_object_1978292.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.07.1921
Umfang: 8
Seite 2 Montag, den 11. Juli lyz^ Daß es sich hier nicht um Übertretungen han- I ich muß den Polen in Oberschlesien das Zeugnis e > ausstellen, daß sie auf Einfälle kommen- delt, sondern um bittere Wahrheiten, soll eine kleine llebersicht über die seit 1. Juni erfolgten Denkmalschändungen klar machen Fangen wir im Norden an. Sterzing. Am 17. Juni, mußte wegen ^ascistischer Drohung der Adler von dem im Jahre 1M9 zur Erinnerung an die Freiheitskämpfe errichteten Denkmal herabgenommcn

werden. — Der Adler auf dem Zifferblatt des Zwölferturms wurde ver hängt. — Im Deutschhaus-Spital wurde von Mi litär ein Adler von der Wand gerissen und da für ein anderes Wappen eingesetzt. Franzensfeste. Am 12. Juni zerstörten etwa 50 bis Kl) Fascisten aus dem Trentino am Gasthof Unterau eine große Marmortafel mit der Erin nerung. daß Kaiser Ferdinand anläßlich des Fe stungsbaues einmal in diesem Hause genächtigt hat. Es wurde darauf losgehämmert. Scherben am Boden lagen. Pfalzen. Am 11. Juni zerstörten Alpini

einen in einem Eisenrahmen fest vernieteten Adler mit zwei Köpfen. Brixen. Der Obelisk wurde mit rot-weiß-grüner Farbe angestrichen und mit fremdsprachigen Auf schriften verunziert. — Am Sonntag. 26. Juni, wurde das Standbild „Der Adler in Eisen' demo liert. Die Täter, die (8—10 an der Zahl) mit ei nem Auto im Dunkel der Nacht aus dem Süden dahergeschlichen kamen, schlugen mit Eisenstange und Hammer auf den verpönten Adler los. Sie rissen den Adler vom Steinsockel nach rückwärts herunter und zerschlugen ihn. Der rechte

. Kürzlich wurden die an mehreren Häusern j schon seit Jahrzehnten angebrachten kleinen Ver- sicherungstafeln (Donauversicherung, Triester As sekuranzversicherung usw.), welche den österreichi schen Adler trugen, heruntergenommen. Die Jn- schrifttafel am Bismarckplatz wurde neulich mit «wem Papier überhängt, auf dem in großen Buch staben die Worte standen: „giardino Giuseppe Verdi' (Josef Verdi-Garten). Gries bei Bozen. Am 8. Juli wurde das Stand bild des Erzherzogs Heinrich auf der gleichnami gen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/26_07_1933/AZ_1933_07_26_4_object_1854016.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.07.1933
Umfang: 6
: 8 Personen aus München am ?, 7., Grand-Hotel Esplanade: 9 Personen aus Leip zig am 7.7., Hotel Posta: 13 Personen aus München am 9.7., Hotel Nassl: 00 Personen am 9.7., Hotel Aussinger: 11 Personen am 8. 7., Hotel Exzelsior: 20 Personen aus Frank furt am II. 7., Hotel Frau Emma: 14 Per sonen aus München am 10.7., Grand-Hotel Esplanade: 9 Personen aus Mittenwald am 1K. 7., Hotel Posta: L5 Personen aus Mün chen am 15.7., Hotel Bristol: 12 Personen aus München àm 17.7., Hotel Exzelsior: 30 Personen

am 19. 7., Hotel Aussinger; 21 Per sonen am 20.7., Hotel Aussinger: 21 Personen am 20.7., Grand-Hotel Esplanade; und 10 Personen am 21. 7., Grand-Hotel Esplanade. Aus Oesterreich: 12 Personen am 3.7., Hotel Pillon; 20 Personen am 5.7., Hotel Pillon; 10 Personen aus Wien am !). 7., Hotel Nassl: 14 Personen aus Millstatt am 11. 7., Hotel Raffl: 44 Per sonen aus Salzburg am 12.7>, Hotel Pillo»: 13 Personen aus Innsbruck am 15.7., Hotel Nassl; 9 Personen aus Zell am See am 10. 7., Hotel Nassl; 10 Personen

aus St. Beit a. d. Glan am 15.7., Hotel Rassl-, 14 Personen aus Wien am 21.7., Gasthof Parthanes; und 11 Personen aus Zell a. S. am 21.7., Hotel Rassl. Aus Ver T s ch e ch o s l o w a k e i: 12 Personen am 4.7., Hotel Aussinger; 15 Personen aus Neichenberg am 10.7., Grand hotel Bristol; und 37 Personen der „Urania' am 17.7., Hotel Exzelsior. Aus England: 11 Personen am 5. 7., Palare Hotel; 18 Per sonen aus London, Grand-Hotel Meranerhof; 10 Personen der „Withe Stare' London am 12.7., Hotel Bellevue

: und 12 Personen ans London am 14. 7., Grand-Hotel Esplanade. Ferner 23 Personen aus Brüssel, Belgien, am 0.7., Hotel Savolz: die Neisegesellschast „Ave' 23 Personen aus E o st a r i e a in Ame rika am 19. 7., Hotel Rassl: die Neisegesellschast „Schaphausen' aus Arbon in der Schweiz 12 Personen am 12.7., Hotel Bellevue; 44 Per sonen des „Niederländischen Christlichen Reise- Vereins' am 13.7., Hotel Frau Emma; und 4li Personen der „Universita popolare Trie stina' am 14.7., Hotel Rassl. In diesem Vc'.zeichnis

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_04_1921/MEZ_1921_04_26_2_object_622029.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.04.1921
Umfang: 8
der Tatbestände erschienen war, abschafften. Besonders klar und kraß trat die Mitschuld der Behörde an den Taten der Bombenwerfer und Revolverhelden hervor, als diese nach der Bluttat auf den Bahnhof zogen und dort im Amtsgebäude (Hotel Viktoria) auf die Abfahrt des Zuges war teten. Die Mörder marschierten dann mit Gesang und Hohn rufen auf die Bevölkerung v o l l st ä n d i g bewaffnet auf den Bahnhof, wobei Frauen und Kinder in rohester Weise bei Seite gestoßen wurden. Als sich an dem das Geleise absperren

bis zum Platze vor dem Hotel Kaiserkrone. Von diesen trug eine Gruppe von vielleicht 30 Mann schwarze Zipfelmützen und andere trugen dreifarbige Bänder oder andere Abzeichen an den Knöpslöchern. Bei jeder Gruppe be fanden sich ein bis zwei Mann, die Pakete oder Handkassetten trugen mit 'om roten Genferkreuz versehen, alle anderen hatten > Knüppel' oder Todschläger Nach Ausbringung zahl- ! reicher Evivas auf alle vertretenen Faschistengruppen, von l denen nian die Namen Cesare Battisti und Bozen heraus hörte

, zerstreuten sich die Gruppen. Eine Stunde später trug eine begeisterte Truppe dieser Leute einen altflhr, mischen^ baren, ganz rostigen Adler aus Eisenblech unter Sieges- ! scu'e hemm. Es tvar dies d is Wirtshausschild des Schwarzen Adlerbuschens vom Obstmarkte. ! Ein Großteil der Horde sammelte sich bann im Bürger- ! saal beim Konzert der Tachauer, wobei einzelne der meist : halbwüchsigen Lümmel die ruhig an den Tischen sitzenden Gäste provozierten. Vor dem Eingang zum Bürgersaal stau ben mehrere Posten

Über ivehrlose Teilnehmer des Umzugs, Zu schauer, Weiber und Kinder. Vom Ballon und von den Fenstern des Hotels ertönten begeisterte Zurufe und Beifall- klatschcn von Offizieren und Damen, die dort in dichten'Men- aen versammelt waren. Der Applaus galt den Faschisten, die mit stolzen Siegermlenen vor dem Hotel saßen und mit Geheul erwiderten. Es wurden mehrere Reden gehalten und schließlich auf dem Balkone unter Begeisterung von unten und oben die italienische Trikolore geschwenkt und aufgesteckt

. Eine Abteilung von ungefähr 20 Karabinieri sahen dem Treiben zu. Endlich entdeckte ein Redner eine staubige Mav- mortafel an der Außenseite des Hotel Kaiserkrone, welche vermeldet, daß der Kaiser Franz Josef dreimal hier Ein kehr gehalten hatte. Tiefe wurde herabgerissen und zerschellt und die Teilnehmer balgten sich um die Trümmer zum Andenken, so daß die Tafel bald spurlos verschwunden war. Indessen unternahmen einige Faschisten einen Sturm auf däS auf demselben Platze befindliche Eafü Kusseth, iveil

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/14_08_1928/AZ_1928_08_14_3_object_2651112.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.08.1928
Umfang: 6
.?an«> VVI.4S2 Viktor LmsnuvI.PIst» 2 s Die Farben von neun Ländern grüßten die Rennfahrer bei ihrer Ankunft !n Merano. Von den Häuserfronten, den Brückenpfeilern und dein Triumphbogen, der neb^n dem Hotel Con tinental errichtet war. wehten die Fahnen Ita liens, Englands, Amerikas, Deutschlands, Bel giens, Frankreichs, der Schweiz, Oesterreichs und der Tschechoslowakei einträchtig nebenein ander. Schon um, 9 Uhr 7 Min. 25 Sek. saust das erste Team, die drei O. M.-Wagen knapp hin- tereinander

er nun mit dem geschienten Arm das Rennen wit. Wem der Preis von Merano zufällt, ist noch ungewiß. Denn 6 Teams: O. M. (Italien), Chevrolet, zwei Adler-Teams (Deutschland), Brennabor (Deutschland) und Minerva (Bel gien) sind in der Mindestzeit in Merano ange kommen. „Im Falle gleicher Klassifizierung mehrerer Mannschaften, soll der Preis von Me> ranö dem Team mit dem geringsten Zylinder inhalt zufallen', heißt es in den Bestimmungen. Dies wären also O. M. und Minerva, die sich vermutlich den Preis teilen

(Nr. 16 Nigg in 6.04; Nr. 17 Kessler in 6.04; Nr. 18 Stubec in 7.09), Ge samtzeit 19.17. — 4. La Salle (Nr. 10 Guil laume in 6.04; Nr. 12 Hohmann in 6.04; Nr. 11 Sina ist ausgeschieden). — Martini (Nr. 4 Gaspra in 6.04; Nr. 6 Gacon in 6.04; Nr. 5 But- tikofer ist bereits während der ersten Etappe ausgeschieden). Klasse D (Zylinderinhalt von 2000 bis 3000, Minimalzeit 6.19) Ex-equo: Adler Standard 1' (Nr. 19 Frau Roehis; Nr. 20 Gräfin Einsiedel; Nr. 21 Frau Seioel; alle in der Minimalzeit 6.19); Gesamtzeit

18.57. — Adler Standard 2> (Nr. 22 Lohr; Nr. 23 Dewa'.d; Nr. 24 Coenen; alle in der Miniiiiatzeit). — Brennabor (Nr. 31 Niedlich; Nr. 32 Backsach; Nr. 33 Lehnert; alle in der Minimalzeit). — Chevrolet (Nr. 28 Pe- ensgen; Nr. 29 Jsslinger; Nr. 30 Merath; alle in der Minimalzeit). Klasse E (Zylinderinhalt von 1Z00 bis 2000, Minimalzeit 6.19). Ex-equo O. M. (Nr. 34 Mo- randi; Nr. 35 Cossani; Nr. 3l> Masperi; alle in der Minimalzeit 6.1S); Gesamtzeit 18.57. — Er. equo Minerva (Nr. 37 Jassun; Nr. 38 Pays

) Nr. 39 Gaujou; alle in der Minimalzeit). — Wanderer (Nr. 23 Artiner in 6.19; Nr. 26 Ma der in 6.19; Nr. 27 Graumüller ist ausgeschie den). Vorläufige Klassifizierung der Teams nach der 2. Etappe: Klasse B: 1. Studebaker, Gesamtzeit der drei Wagen in beiden Etappen 42.12 Stunden. Klasse C: 1. Hansa, Gesamtheit 41.00; 2. Hup- mobile 41.32; 3. Simson Supra 41.51; 4. La Salle nur mehr mit zwei Wagen im Nennen: 5. Martini nur mehr mit zwei Wagen im Ren nen. Klasse D Ex-equo: Adler Standard 1, Ge- samtminimalzeit

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/23_01_1938/AZ_1938_01_23_8_object_1870583.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.01.1938
Umfang: 8
„Underwood'-Schreibmaschincn. fabriks neu, zum alten Preis? abzugeben. Zimmerl, (Merano), Hotel Cremona, Telephon Nr. 16-22. M-413-1 Schreibmaschinen und Nähmaschinen, in- und ausländischer Marken. Spezialgeschäft Zim merl, Merano. Telephon Nr. 16-22 (Hotel Cremona). M-414-l Aabriksneue Schreibmaschine, doppel'.reiter Wogen, 160 Spazzien, billig abzugeben. Zimmerl, (Hotel Cremona), Telephon Ztr. 16-22. M-41Z-1 Schreibmaschinen! Okkasion: Continental, Mer cedes. Adler 15, Remlngton 10. se S0>) Lire

» SiebenförcherÄ. Mlano» Piazza Caiazzo 3 Merano» Portici » Tel. !4!2 Realitäten- «»ci 5ekioe»>/!eeü? Gute Gelcgenheikt Abreifebalber werden soli de Wechsel von Firmen in Bolzano abgege ben. Zuschriften unter „1998' an die Un. Pubblicità Bolzano. ' ' B-1998-9 N « Ä ^ « I»5esstei> - lliuisliiàtelle: Vis princ. Umberto, tiàsuz Vertretung und Zabriksdcpot der Schreib maschinen »Everest, in verschiedenen Model le» u. Tastaturen. Günstige Teilzahlungen. Zimmerl (Hotel Cremona), Telephon Nr. 1L-22. W-412-1 Zwei

. Zimmerl, (Hotel Crcmona). Telephon Nr. 16-22. M-Q6-1 Reiseschreibmaschine», fabriksneu. gan-. mo dern, vierreihig, komplett 600 Lire. Zimmerl (Hotel Cremona), Telephon Nr. 16-22, M-417-1 Schreibmaschinen-Tische und Drehstühle, in Stahlrohr, verchromt, .in .verschiedenen Mo-, bellen lagernd: Zimmerl .(Hotel Cremona),! Telephon Nr. 16-22 M-418-1 Honig! Honig! Honig! Altbewährtes Nahrungs-, Genuß- «uns Heil- Wittel, garantiert.nàrbàssen, in Gläsern, sowie offen, nach .Gewichts von Lire 8.20 pro Kilogramm

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/31_01_1931/DOL_1931_01_31_9_object_1145601.png
Seite 9 von 16
Datum: 31.01.1931
Umfang: 16
Pisetta, Irma Buratti, Valier Wilhelm, Konditorei und Cafe Mar- soner, I. Kemenater, Joh. Vieider. Heufler David. Alois Tomast, Desaler und Unterhofer, Anna Schneidinger Mayrgündter, I. Kuß- tatscher, Firma G. Garbari-Bolzano Al Palma. C. Schwarzbach. Farbwaren. Joses Mumelter, C. I. Rubatscher. Dapra Milchverschleiß. I. Risesier, Alfons Civegna, Firma Maria Mar- ketti, Ludwig Tachezy, Konfektions- und Wäsche geschäft A. Rottensteiner. Jak. Kompatscher, Besen- und Bürstenbinderei. Adler-Apotheke

. Dalfaß, Dr. H. Fleder bacher. Firma K. Mumelter-Perl, L Fraß- Bolzano, P. Karell. R. Kronau, städt. Plaka- tierungsinstitut, Banca di Roma. Filiale Bol zano. La Rinafcente. Juwelier Pritzi. Hotel „zum Riesen', A. Demetz. Waldner. Uldrich, Nußbaumer F.. Adalbert Abel. U. Denetti, I. Schätzer. M. Schröck. Ecker Johann, Raab Franz. Fleischhauer Joh. Gasser, A. Pancheri, A. Lechthaler, Franz Lanzenvacher, I. Eugler, Modehaus Oskar Meyer. Hofmann P.. Eall- metzer Anton. I. A. Greißing, Hotel „Post

' und „Europa', I. Schenk, Biasion. Gebr. Knall, Kamaun Franz. Rudolf Stiaßny, Hotel ..Zen tral', Erberl Gasthaus „Tändele', Muk. Scal- vini Luigi Ueberbacher Franz. Knopp Johann, Bapka, Friseur, Anton Leitz u. Co.. Unter- kircher Lorenz, Fill Bernard, Karl Kazzonelli, Saltuari Valentin. Schmittner Heinr., Mayr, Schönhuber, Cafe Eostner, Cora Luise. Streit- beraer, Gruber Al., K. Kortleitner. M. Vicellio, Pfaffstaller und Welponer. Pinzer Karl. Straub Anna, Ferd. Ehirardini. Drogerie R. Foradori

. Fleischhauer, Dellogiovanni. E. Larcher. Rainer Anna, Flaim u. Sandri. Ebner Alois, Dall'Oglio u. Co., Banca d'Italia, Schmid Karl. Dr. Burtscher. Gebr. Amedei, Cafe Augschiller. I. Planer. Maria Segalla, E. Roll, Fleischhauer. Aug. Wiesbauer. Wirser Franz. Chiochetti, Mölgg. Musiak, Dr. Berta- gnolli, Plangger Peter, Eatzner. H. Doblander, Amplatz Seb.. Easthof „Eisenhut'. Heinr. Am platz, Cafe Central. <8. Kästner, Widmann Al., Mayr Al.. Hotel „Mondschein'. Setnikar und Leitner. Desaler. Trafojer

, Holzner Josef. Springer Fr.. Calza. Oberrauch Josef, Reheis Rathanskeller, Große Kellerei» gonosicnschaft Caldaro, Eostner Johann. Corra- blni Fr.. Notariat Potey. Pidal u. Co., Dr. Fr. Dlnkhauser, Dr. Berreitter und Mutter. Stadt- Hotel, Königdberger, tzöflinger, Paul Schmidt, Uiitertrifaller, Kamaun. Friedr. Sanftl, Mario Sicher, Plattner Anna, Tomast Giuseppe, M. Dellantonio, Eden-Kino, Geschwister Gels, L. Starke, Bonatti Emilio, Schmidt Viola, Constantini Gnaltiero, Tauber Anton, N. N., Fidel

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/07_09_1930/AZ_1930_09_07_8_object_1860890.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.09.1930
Umfang: 8
??/. lvöschKnange von priu.i! günstigst zu verknusen. Be sichtigung bei Müller, Ei>enhandlung, Wasser lauben. M-I Achtung, Möbelt Schlafzimmer. Küchen, größte Aus wahl. einzelne Möbel, billigste Preise, weilgehende Zahllingserleichterung. Adler. Maia Bassa. R-U- hausstraße Nr. 3. M-1 Brennholz jeder Qualität, billige Preise, Lieferung ins Haus. Grassi u. Sartori. Via Mainardo 40. Telephon 577. M-1 Schlafzimmereinrick,lungen In Hart- und Weichhöh taufen Sie am billigsten bei Tanzer, Wasser lauben 9 M 30S6-1 kin

wird für sofort junger, braver, fleißiger Laufbursche. Adress e Un. Pubbl. Merano. M 3242-3 Vamenschneiderln und Lehrmädchen werden ausge nommen. Villa Abel, Wieser, Schneidermeister. ' M 3218-3 süchtiges Stubenmädchen, Küchenmädchen und Aus- hilssabwascherin wird sofort aufgenommen. Gast hof,,Andreas Hoser'. M 3290-3 perfekte Köchln sür Case-5ionditorei pro 15. Sept. gesucht. Eigenhändig geschriebene Osserte mit Bild und Geburtsdatum uiiler „800' an Unione Pubbl. Merano. M 800-3 hersonalköchln gesucht. Hotel

Mazegger, Maia Alta. M 3282-3 Hotelsekrelär sucht für Herbst Saisonstelle. Adresse Unione Pubbl. Merano. M 3173-4 Zwei verläßliche Stubenmädchen, italienisch-deutsch sprechend, mit Saisonzeugnissen, suchen Stelle; Hotel oder Pension Adresse Unione Pubbl. Me rano. M 3210-4 vorzügliche Hckl- oter Pensionsköchin sucht Posten. Adressen zu hinterlegen unter „765' Un. Pubbl. Merano. M 768-4 Aeltere, alleinstehende Aron, ge'»nd und verläßlich» mit besten Zeugnissen und Nachfrage, sucht leich teren Posten

Merano. M 32S3-4 Zwei Serviererinnen mit guten Zeugnissen suchen sofort Stelle in Hotel oder Pension. Adresse Un. Pubbl. Merano. M 3258-4 Serviererin mit gutem Zeugnisse sucht Stelle: ' geht auch als Stubenmädchen. Adresse Unione Pubbl. Merano. M 3225-4 Erstklassiger Küchenchef mit Internationaler Küche sucht sosort Steile: Merano bevorzug! Adressen er beten unter „771' Un Pubbl. Merano M 771-4 Aelleres, erfahrenes Holelstubeumädchen mit Jahres zeugnissen sucht sofort Posten. Adressen hinterlegen

, sucht Stellung zum Herbst. Adresse Unione.Pubbl. Merano. M 3273-4 Stubenmädchen mit Jahreszeugnissen sucht Stelle In Hotel oder Pension. Zuschriften erbeten unter „796' an Unione Pubbl. Merano. M 796-4 Nettes Stubenmädchen, gute Nachfrage, sucht Stelle. Adressen erbeten unter „795' an Unione Pubbl. Merano. ^ M 795-4 Slöruäherln für Neuwäsche, Ausbessern, Umände rungen sucht Beschäftigung. Adresse Unione Pubbl. Merano. M 3293-4 Selbständige Serviererin, perfekt italienisch, sucht Posten in Hotel

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/25_04_1915/BZN_1915_04_25_11_object_2435280.png
Seite 11 von 16
Datum: 25.04.1915
Umfang: 16
ge- sucht wird. Schon vor zwei Jahren trat er in Berlin auf, damals unter dem Namen Dr. med. Walter Rode aus Wien. Er ver suchte, einen Studenten zu einem Einbruch in eine Diamanten- schleiferei zu überreden, stahl ihm dann aber selbst, nachdem er ihn durch ein Betäubungsmittel eingeschläfert hatte, Geld und Wertsachen. Hierzu wird aus Berlin berichtet: Im vergangenen Hahre tauchte in Berlin ein „Dr. Ludwige Adler' aus, der, nach dem er bei mehreren Aerzten in Assistenz gewesen war, zuletzt

eine Stellung in der früheren Heilanstalt der Aerztin Emma Geliert in Schöneberg bekleidete. Hier setzte er eines Tages einen reichen Patienten in den elektrischen Schwitzkasten, stahl ihm dann aus dem Vorraum für 11.000 Mark Schmucksachen, drei Ringe und eine Schlipsnadel mit Brillanten und entflok. „Dr. Adler' er zählte viel von seinen Erlebnissen im Balkankrieg^ den er als Arzt in türkischen Diensten mitgemacht habe. In der Tat er mittelte die Kriminalpolizei auch einen Mann, der den Flüchtigen un Jahre

1913 als Dr. Rode in einem Krankenhaüse in Konstan- linopel kennen gelernt hatte. „Dr. Rode' und „Dr. Adler' sind also ohne Zweifel eine und dieselbe Person. Es ist auch sicher, daß der Verfolgte wirklich Arzt ist. Daran läßt sich nach allen Ermittlungen auch seine hiesige Betätigung als Assistent nicht mehr zweifeln. Als Geburtstag und Geburtsort gaben Dr. Rode sowohl wie Dr. Adler den 1. November 1884 und Wien an. Ein überraschender Fund bald nach der Flucht aus Schöneberg ergab, daß der Name

Dr. Adler sicher falsch ist. Beim Ausräumen eines Papierkorbes aus dem Untergrundbahnhof Nürnbergerplatz fand man eine zerrissene Photographie und ein Schreiben, das von ei nem Wiener Krankenhause an Dr. med. Adler in Berlin gerichtet war. Die Kriminalpolizei stellte das Bild wieder zusammen und erkannte den von ihr gesuchten Dr. Adler. Das ebenfalls zer rissene Schriftstück enthielt die Ablehnung eines Urlaubsgesuches, erwies sich aber als gefälscht. Daß der Arzt und der Dieb nicht Dr. Adler heißt

21