212 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_11_1921/MEZ_1921_11_30_3_object_639234.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.11.1921
Umfang: 8
werden. Mittlerweile erscheint es immerhin angebracht, auf einige dieser Detailfragen hinzuweisen und dieselben der Aufmerksamkeit der uaßgebenden Kreise und Stellen zu empfehlen und bringen wir im nachfolgenden eine Zusammenstellung dieser Fragen, welche auf Vollständigkeit allerdings keinen Anspnich erhebt: 1. In der Einleitung des Gesetzes-Dekretes wird bestimmt, daß sich diese Systemisierung der österreichischen Barkriegs- chulden nur auf solche Titel bezieht, welche mit den: italienischen Stempel versehen

sind. Es Ist nun bekannt, daß im Zeitpunkte der Abstempelung (August 1919) sich ein Großteil dieser Titel enseits der Waffenstillstands-Linie in Verwahrung befand, die aus den verschiedensten Gründen, u. a. auch wegen des kurz bemessenen Abstenipelungstermines nicht rechtzeitig herein- zebracht und der Abstempelung zugeführt werden konnten. Viei- ach wurden solche Titel bei den mit der Durchführung der Ab- teinpelung betrauten Amtsstellen wohl angemeldet, in manchen Fällen konnte aber auch eine solche Anmeldung

nicht rechtzeitig vorgenominen werden. Welcher Behandlung werden nun solche Titel zugeführt werden, bzw. welche Möglichkeiten werden den Eigentümern für die Wahrung ihrer Interessen gegeben sein. 2. Artikel 1 des Gesetzes-Dekretes bestimmt das Umrech- nungsverhältiiis und enthält die Derfüguna. daß die nach dem 16. Juli 1920 fällig gewordenen Kupons nach diesem Umrech nungsverhältnis, das sind 40 Cent, für jede österr.-ungar. Papier- oder Silberkrone eingelöst werden sollen. Es ergibt sich die Frage

-Staatsschuldverschreibungen) ; ausgefetzt fein werden. ' 4. Das Umrechnungsvcrhältnis, zu welchem die Einlösung der Titel selbst erfolgen wird, kann einer Beurteilung wohl erst unterzogen werden, big die in den vorliegenden Uebersetzungen > bestehenden Unklarheiten durch eine authentische Uebersetzung be seitigt sein werden. 5. Weiters wird eine möglichst baldige Klarstellung darüber notwendig sein, welche Personen das Anrecht auf Inanspruch nahme der Einlösung ihrer österreichischen Vorkriegsschulden ge- ' nießen, das heißt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_03_1944/BZLZ_1944_03_03_4_object_2102379.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.03.1944
Umfang: 4
in. Turenki (Rvrdsinnland) entschieden. Rav- konen geroaün d<n Titel der Männer, Tarita Weber den der Finnen Dans Ungnestasgen Meister Die in Drontheim veranstalteten norwegi schen Meisterschaften im Eisschnelläufen ende- ten mit einem Siege des früheren Weltmei sters Hans Engnestangen. der mit 2M.340 Linkten über Finn Hobt mit 203,733 Punk ten triumphierte. Pressirarger waren bageist'rt Im Preßbrirger Eisstadion erlebten 6000 Zuschauer ein vom Deutschen „Turn- und Sportverband in der Slowake! prächtig

sehr- fühlbar ist. Die Ur sache dieser neuen Einschränkung ist neben dem Ausfall der Philippinen und der java nischen' Lieferungen der Mangel an Schiffen für den Abtransport des kubanischen und hawaiischen Zuckers. Sport - Spiel - Bergsteigen Um die alpinen Titel am Galzig Alles, was Rang und Ramen hak. am Stark Ein« der berühmtesten Abfahrtsstrecken Eu ropas, die vom 2180 Meter hohen Galzlg am Arlberg herunter zu den Wiesen St. An tons. ist am Wochenende Schauplatz der Deut schen alpinen rNetsterschaflen

(Pol. Hochgebirgsschule) auch zu- einem Titel.-Er gewann., den Torlauf mit knappem Vorsprung gegen Hans Nogler tWH.), der zwar bessere Zelten aufzuweifen. -hatte, wegen Auslassens eines Tores aber Strafsekunden hinnehmen mußte. Dafür' ge wann Nagler aber die Abfahrt vor Seelos /.und die-Kombination. Bei den Frauen war 'Anneliese Schuh-Proxauf erneut siegreich, nachdem Annemarie Fijcher lPartenkirchen) sie in der 2lbfahrt geschlagen hatte. Vo!hs-8cliitag in Finnland u . I» Finnland wurde ein Volks

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/10_03_1937/AZ_1937_03_10_4_object_2636027.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.03.1937
Umfang: 6
überlegen und konn te somit den dritten Sieg in ununterbrochener Reihe feiern. Zweiter wurde der Verteidigungsspieler L. Hal ler, der wieder seine beste Form erreicht hat. Ausge zeichnet spielte auch E. Hallor, der den besten Spieler von Bolzano, Knoll, auf den vierten Platz verweisen konnte. Im Herren-Doppel konnten die Regionaimeistcr 1V3S, Haller-Ladurner, oen Titel sicher wiedergewinne,: L. Haller-E. Haller zeigten sich ausgezeichnet eingespielt, während Knoll-Bär sich überraschend mit dem vierten

Platz begnügen mußten. Beachtenswert der dritte Platz der Spieler Gröbner-Jench! aus Bressanone. Das Da men-Einzel ergab, wie erwartet, einen Sieg der Titel verteidigerin Held (Bolzano), deren gefährlichste Gegne rin aber nicht Hillebrand, sondern überraschend Haller M i>«s Senlml der MW» »Merl« Dem Zentralkomitee für die Errichtung des Denkmales für die Gefallenen der Aipini-Dioision „Val Pusteria' sind folgende, weitere Spenden zu^ gegangen: Beiträge der Bevölkerung von Merano: Werner Enrico

bemerkbar macht und die ganze Frühjahrssaison hindurch anhält. , über Auch die änderen Damen zeigten gute Leistungen,' besonders Fauster (Bressanone). Im gemischten Doppel konnten Knoll-Held den Titel erfolgreich verteidigen durch knappe Siege über Ladurner-Hillebrand und Bär-Delugan. Ueberhaupt hat Bressanone sich diesmal bedeutend besser placiert. Me rano war wie gewöhnlich im Herren-Einzel und Herren- Doppel überlegen und hat auch im gemischten Doppel als Mannschaft am besten al'geschnitten

3