2.342 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/06_10_1893/BTV_1893_10_06_2_object_2951503.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.10.1893
Umfang: 8
Kompatscher, Besen- und Bürstenerzeuger in Bozen. — Franz Schmalz!, Bildhauer und FasSmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pancheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Raß, Drechsler in St. Johann. — Joses Rifcsscr, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bachlechner, Bildhauer in Bruueck. — Giuseppe Augelini, Tischler in Trient. — Loren; Kucn, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob uuv Anton Loreuz, Pseiseuschneider und Drechsler in Innsbruck. —- Martin Hoscr, Tischler in Innsbruck

. — I. Goluer, Tischler in Innsbruck. — Wwe. Förster, Tischlerei in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kusstcin. — Josef Largajoli, Tisch ler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas Maierhofer, Tischler in Innsbruck. — Johann Lcitner, Tischler in Hall. — Jakob Lösfler, Fassbinder in Innsbruck. — Clemens Raffeiner, Bildhauer in Schwaz. — Johann Pircher, Tischler in Bozen. — Franz Sotriffer, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Josef Erhard, Bildhauer

. — I. Gredler in Zell a. Z. — Georg Kaneider, Weber in Lüsen. A n e r k e n n u n g S d i p l o m e. Anton Josef Fritz, Maurer- und Zimmernieister in Wilten. — Franz Steiner, Sägebesitzer in Matrei. — Kohnle und Albert, Baugeschäft in Wilten. Franz Ortner, Bautischler in Jnnichen. — Math. Holzer, Drechsler in Kitzbühel. — Franz Koidl, Korb macher in Kitzbühel. — Bernardo Gaggia, Kunsttisch ler in Trient. — Leopold Moroder, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Al. Salcher, Tischler in Wels berg. — Anton Danler

, Fabrikarbeiter in Schwaz. — Joses Mischak, Zeichner in Hötting. — Johann Ladner, Bildhauer in Innsbruck. — Adolf Lang, Holzschnitzer in Lech-Aschau. — Anton Jnsam, Bild hauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Nungaldier. Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Angelo Eampi, Tischler in Trient. — Josef Wagner, Tischler in Rattenberg. — Johann Acher, Tischler in WatteuS. — Anton Knoflach, Tischler in Wilten. — Seb. Gamper, Tischler in Uutermais-Meran. — I. Guggeu- berger, Tischler in Innsbruck. — Josef Gerber, Tisch

ler in Innsbruck. — Josef Plauk, Tischler in Thaur. — Georg Dessl, Tischler in Wörgl. — AloiS Stad- ler, Drechsler in Virgen. Josef Melzer, Tapezierer in Innsbruck. — Brüder Binante in Trient. Franz Smolka, Maler und Lackierer in Brixen. Josef Trafnik, Hafner in Wilten. — Sigm. Grober, Glaserei in Innsbruck. — Paul Seysserr, Glas schleifern in Juusbrnck. — Engelbert Steiner, For- mator in Innsbruck. Josef Masern, Fichtenharz Siederei in Bozen. — Giuseppe Bertoldi, Tintcnsabrikant in Trient. — Joh

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/04_10_1893/BRG_1893_10_04_4_object_754362.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.10.1893
Umfang: 12
. Ferd. Stufleffer, Bildhauer in St. Ulrich, Graden. Ferd. Wolf, Tischler in Trient. Franz Egg, Bildhauer in Willen. Joh. Raffreider, Tischler in Brixen. Franz Prey, Tischler in Jnnichen Cölestin Emmert, k. u. k. Hoflieferant in Arco. Johann Loren;, Drechs ler und Pseifenschneider in Innsbruck. Joses Petro- witsch jun., Tischler in Innsbruck, Hans Raben- steiner, Maler in Klausen. Eduard Seiler, Ber- golder in Willen. Giuseppe Jellico, Bildhauer in Moena Fiemme. Jngenuin Hoser, Drechsler in Bozen

. Herm. Baldermair, Tischler in Hall. Max HaaS, k. k. Proseffor in Innsbruck. Josef Schmid, Architekt in JnnSbruck. Pichlcr und Offanna, Tisch ler in Meran. AloiS Kostner, Faßmaler in St. Ulrich, Gröden. Johann Plattner, Altarbauer in Steinach. Nvffek, Bildhauer in Wien. Johann Tißner, Tischler in Meran. Bernard Leonardo, Bildhauer in Bozen. Manaigo Mansueto, Kunst tischler in Ampezzv. Apollonio Giovannini Ampezzo. Kunze, Tapezierer in JnnSbruck. Nikolaus Arnold, Zimmermaler in Innsbruck. Joh. Bocks

bei Oetz. > Brüder Rieger in Bozen. Erste Tiroler Fischerei- ' gesellschast in Innsbruck. Abt Wildauer von Fiecht. ^ I. Aufschläger in Innsbruck. N. Pirpamer in Inns bruck. F. Stapf in Jmst. Alois Bauer in Reutte. Jakob Feichtner in Kirchbühel. Johann Pichler in Hopfgarten. Trautner und Komp., Rosenkranzer zeuger in JnnSbruck. Gregor-Fischer, Rosenkranz- erzeuger in Willen. Bronzene AuSstellungSmedaillen: Leopold Seeber, Seinmetzmeister in Wilten. Josef Klotz in Jnzing. Peter Ausschnaiter, Bau tischler

in St. Johann i. T. Jakob Kompatscher, Besen- und Bücstenerzeuger in Bozen. Franz Schmalzt, Bildhauer und Faßmalrr in St. Ulrich, Gröden. Karl Pancheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. Josef Raß, Drechsler in St. Johann i. T. Josef Riseffcr, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. Josef Bachlechner, Bildhauer in Bruneck- Giuseppe Angelini, Tischler in Trient. Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorcnzen, Pusterthal. Jakob und Anton Lorenz, Pseifenschneider und Drechsler in Inns bruck. Martin Hoser, Tischler in JnnSbruck

. I. Golner, Tischler in Innsbruck. Ww. Förster, in JnnSbruck. Johann Zach, Tischler in Kufstein. Joses Largajvli, Tischler in Hall. Johann Barth, Tischler in Brixen. Johann Wilfling. Tischler in Schwaz. Andreas Maierhoser, Tischler in JnnS bruck. Johann Leitner, Tischler in Hall. Jakob Löffler, Faßbinder in Innsbruck. KlemenS Raffeiner, Bildhauer in Schtvaz. Johann Pircher, Tischler in Bozen. Franz Sotriffer, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. Josef Erhärt, Bildhauer in Meran. Johann Auinger, Bildhauer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.09.1893
Umfang: 4
— Giuseppe JMco, Bildhauer in Moena Memme. — Jngenuin Hofer, Drechsler in Bozen. — Herm. Baldermair, Tischler in Hall. — Mar Haas, k. k. Professor in Innsbruck. — Josef Schmid. Ar chitekt in Innsbruck. — Pichler und Osiana, Tisch ler in Meran. — AloiS Kostner. Faßmaler in Sl. Ulrich, Gröden. — Johann Plattner, Altarbauer in Steinach. — Nossck, Bildhauer in Wien. — Joh. Tißner, Tischler in Meran. — Bernard Leonardo, Bildhauer in Bvzen. — Manaigo Mansueto, Kunst tischler in Ainpezzo. — Apollomo

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

Meierhofer, Tischler in Innsbruck. — Johann Leit ner, Tischler in Hall. — Jakob Löffle;, Faßbinder in Innsbruck. — Clemens Raffeiner, Bildhauer in Schwaz. — Johann Pircher, Tischler in Bozen. — Franz Sotrisser, Bildhauer in St. Ulrich, Grö den. — Joses Erhard, Bildhauer in Meran. — Jo hann Auinger, Bildhauer in Meran. M, H. Fischer in Meran. — Wilh. Krüger in Bozen. Ferdinand Ferstl, Moler und Lackierer in Meran. W. Schloßbauer. Maler und Photograph in Bozen. — Settari, Chef der Firma Zimmermann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/12_06_1901/MEZ_1901_06_12_4_object_596322.png
Seite 4 von 14
Datum: 12.06.1901
Umfang: 14
« 30 von 33. Bon Meistern, die in MaiS ihr Geschält haben, b«suchten 20 Lehrling» di« gewerbliche FortbildungSschul« in Miran. Nach dem Alt«r war«n 1b—13 Jahre alt 13S, über 13 10 Schülir. Wegen ihres FlilßrS, ihrer Ausmerlsamltit und ihr«r Fortschritte bisonderS belobt zu werden verdienen: in der FortbildungSklass»: Maier AloiS, Lana, Tischler; Binazer Franz, Wolkenstein, Dekorationsmaler; in der I. Klasse: Girtl«r Barthol., Sierzing, Zimmermann; Nußbaumer Ernst und Karl, Mexaj», beide Tapezierer; Pirchtr

Joses, Marling, KMrarbeiter; Rtgrr Johann, Wiin, Frisiur; Waldn«r Johann, Mrran, Tapezier«x; in der II. Klasse: Consoltni Robert, MaiS, Schrift setzer; Egger Franz, Latsch, Kaufmann; Haringer Mathias, Morter, Tischler; Naroznh Franz, Miran, Installateur; Plattsr Albert, Bozen, Baupraktikant; Prant«r Raimund, MaiS, Kaufmann; Schwarzmüll«r Franz, Dtgg«ndo»f (Bayern), Ttschl«r. Die Ausstellung zeig« — sagt« Herr Menghin — Obj«kt« aus Theorie und Praxis, zeig« d«n Lehrling in der Schule und Werlstätt

Z«uguiss« und Prämien, sowi« 8 Stip«ndi«n j« 40 ^ und 2 zu je 20 T — «ine Gab» d»r g«w«rbl. Spar- und Borschußkasse — vertheilt. Mit Prämien wurden bedacht: Slber Josef, Meran, Kaufmann; Cirisa Nikolaus, M«ran, Steinmetz; Cvn- solini Robert, MaiS, Schriftsetzer; Diegli Thomas, MaiS, Tapezierer; Egger Franz, Latsch, Kausmann; Gutweniger Adolf. Meran, Spenglir; Haringer Math Morter. Tischler; Kirchlechner Josef, Bozen, Gerber; Libardi Johann, Eberstiin (Kärntin), Tapezlrrer; Narozny Franz, Miran

, Installateur; Obinhiimir Praktikant; Pranter Raimund, M?is, Kaufmann; Vritzi Friedrich, Meran, Goldschmied; Ruep'i Jofef, Tarfch (Blnschgau), DUorationimaler; Schwarzmüller Franz, Deggrndori (Soyein), Tischler; Telfier Alois, Latsch, Kridiior; Tschenett Anlon, Züctch, Mechaniker; Waibl Josef, Algund, Kaufmann und Wenter Jofe', Meran, Photograph. Alle diese verlassen Heuer die Anstalt. Belobungen erhielten außerdem: von der I. Klasse: Nußbaumer E.nst. Reger Johann, Waldner Johann, Pircher Joses, Girtier

Gebrauch gemacht, als 15 Schüler mit je 20 und 21 Schüler mit je 10 Kronen bedacht wurdin. Ihre Namen find: Erster Preis je 20 Kronen: AloiS Asam, Koch Ludwig Steiner, Buchbinder, Joses Kirchlechner, Gärtner, AloiS Telsser, Kondiior, AloiS Kainz, Goldarbeiier, Anton Slangl, Tapezierer, Hermann klauser, Tischler, Franz Schwarzmüller, Tischler, Nikolaus Ctresa, St«inm«tz, Leo Ladurner, Mechanik«! Rudolf Köcher, Kupferschmied. Albirt Plaitrr, Bau zeichner, Ludwig Brugger, Dekorationsmaler, Franz Narozay

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_223_object_3966927.png
Seite 223 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
sein wurde, disc arbaiten durch die hieigen maister, als tischler, bildhauer und maier, zu befiirdern für ander, so wird wol von noten sein, inen solchs auch zu gueter zeit an- zuzaigen, sich nach geschickte personen zu bewerben ; dann wie ich in allem anschlag befunden, so gedünkt mich der hoftischler und Hans Gartner als tischler nit zu verbessert sein. Dergleichen acht ich wol, so \il geschickt maier hie zu bekomen, das man kains frem den maisters beturfen wurde allain geschickt ledig ge sellen

. Nachdem auch nur ain bildhauer hie ist und dem wenig zu bekomen sein, wil wol von nöten sein, bei zeit umb etlich zu trachten und dem maister alhie zu bevelhen, dann an seiner person, achtet ich, kain mangi sein wurde. Und so ja die kgl. maj. gern haben wolt, das die genuin paid verbracht wurden, so ist dan- nocht noch so vii dürr holz bei der hlitten verhanden, das durch tischler auch pildhauer wol angefangen werden möclu, wann und wie bald man will, sonder lich an dem sal- und baradeispoden

Tischler, fünf Bild' hauer, zehn Maler und sechs Zimmerleute in einem Jahre ausgeführt, mit - jSo 5 Gulden 14 Kreuzern. Der Paradeisboden, z li dessen Anfertigung -(.*/in Tischler acht Monate, fünf Bildhauer zehn Wochen, Zehn I^Ialer ein halbes Jahr und sechs Zimmerleute ^ehn Tage brauchen würden, mit r^O' Gulden g4 Kreuzern. Das Brustgetäfel der Paradeisstube nach der 17- sirung II, dessen Verfertigung Jje/in Tischler z e ^' n Monate, fünf Bildhauer sieben Wochen und fünf Maler fünf Monate brauchen

würden, mit 7So Gulden 38 Kreuzern. Das Getäfel nach der Visirung J, z u dcsst'n Her- Stellung zehn Tischler siebeneinhalb Monate, fünf Bild hauer zwei Moliate und fünf Maler fünfeinhalb Monate brauchen würden, mit yzS Gulden 28 Kreuzern. Das Getäfel nach der Visirung K, w'o^m ^e/m Tischler fünf fünf Bildhauer sechs Wochen, vier Ma/er siebzehn U 'ochen brauchen würden, mit 624 Gulden 14 Kreuzern. Das Getäfel nach der Visirung L, -11 dessen An fertigung z*hn Tischler z^ölf Wochen, fünf Bildhauer vier Wochen

, fünf Maler z<ihn Wochen brauchen würden, mit 423 Gulden gS Kreu~eru. Das Getäfel nach der Visirung M, -» dessen Her stellung z^hn Tischler ^weiioid^wanzig Wochen, fünf Bildhauer drei 11 r ochen und fünf Maler neun Wochen brauchen würden, mit 6'zi Gulden 8 Kreu^rn. H ' ìZò ' ausser dem vorhandenen Material noch be stellt und gekauft werden müsse, seien: 60 Fichtenläden, 4 Zoll dick. 300 „ 3 „ „ 1X00 dicke Estrichläden. Goo gemeine strebladen. Co Fichtenläden, u Zoll dick, no sagplöcher

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/22_09_1887/BTV_1887_09_22_3_object_2921290.png
Seite 3 von 10
Datum: 22.09.1887
Umfang: 10
Josef, Bau meister in Brixen; Kolitsch, k. k. Fachlehrer in Bozen, Perlot Josef, Cementpflafterei in Bozen; Apollonio Jakob. Intarsia-Tischler in Ampezzo; Egger Georg, Kammacher in Meran; Gezze Jgnaz, Intarsia- Tischler in Ampezzo; Groß Josef, Tischler in Gries; Hilpold Josef, Binder in Gries; Nagler Jakob, Tischler in Bozen; Pircher I., Tischlergehilfe in Bozen. Regele Anton, Bindenmacher in Nordheim; Steinkeller Anton, Gärber in Kältern, Steiner Peter, Sattler in Percha; Stolz Josef, Tischler

in Bozen; Siadler AlviS, Drechsler in Virgen; Vonmetz Anton, Tischler in Brixen; Weber Fr., Bürstenmacher in Bozen; Albertani Fr., Schneider in Bozen; Baisi E., Schuhmacher in Bozen; Dechristin Al., Schuhm. in Meran; Ellenberger I., Schuhm. in Mcran; Goldiner Joh., Schuhm. in Brixen; Haber C,, Schneider in Meran; Kininger Mich., Hutmacher in Sillian; Kohl L>, Schneider in Brixen; Knsterer A., Schneider in Merau; Lobis Jak., Schuhm. in Bozen; Muralt Katharina Kunststickerei in Bozen; Rienzer Jos

, bis derselbe macher in Meran; Grümser Ferd., Schlosser in vom Photographen zurückkehrte, zu dem er gegangen Meran; Girardi Fr., Gslbgießer in Bozen; Hafner Joh., Büchsenmacher in Bozen; Kern Jak., Pfannen welk in Sterzing; Mader Jak., Sensenwerk in Ster zing; Mair Georg, Feilenhauer in Blumau; Mar- berger, Harmoniumfabr. in Meran; Penz Anton, Schmied in Bozen; Stanger Al., Feilenhauer, Tob- lauder Jos., Spängler in Bozen; Kawiza Johann, Hafner in Lienz; Biasi Cölestin, Tischler in Gries; Calzovara Alois

, Korbflechter in Bozen; Colli Jos., Kunsttischler in Ampezzo; Gutweniger Alois, Drechs ler in Meran; Hilber Jos., Gärber in Bruneck; Karbacher Alois, Bindermeister in Jnnichen; Leja, Werksnhrer in Bozen; Perwanger Fr., Gärber in Auer; Rungg Jos., Rothgärber in Naturns; Stifter Los., Gärber in Sterzing; Schäfer Joh., Tischler in Welsberg; Tauferer Peter, Gärber in Bozen; Ueber bacher Alois, Antiquar in Bozen; Zambiasi, Johann, Pcitschenmacher in Auer; Delladio Nomano, Schnei der ii: Bozen; Doblander Anna

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/05_10_1893/BTV_1893_10_05_2_object_2951482.png
Seite 2 von 11
Datum: 05.10.1893
Umfang: 11
als dessen Stellvertreter. 1842 Tiroler Landesausstellung > 8V3. Silberne AusstellungS - M e daille: Huter Johann und Söhne, Baumeister in Inns bruck. — I. Buchauers Erben, Cementsabrik' in EbbS. — Johann Lentsch, Pflasttrermeister in Inns bruck. — Albert Bilgeri, Stuccateur in Nessel- wängle. Franz Weber, Bürstenerzeuger in Bozen. — Ierd. Demetz, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Ferd. Stuslesser, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden Ferd. Wolf, Tischler in Trient. — Franz Egg, Bildhauer in Wilten. — Johann Nasfrcider

, Tischler in Brixen. — Franz Prey, Tischler in Jnnichen. — Cölestin Emmcrt, k. u. k. Hoflieferant in Arco. -— Johann Lorenz, Drechsler und Pfeifcnschncider in Innsbruck. — Josef Petrowitsch Hrrir., Tischler in Jnnsbrnck. — Hans Rabensteiner, Maler in Klausen. Eduard Seiler, Vergolder in Wilten. -— Giuseppe Jellico, Bildhauer in Moena-Fiemme. — Jngenuin Hofer, Drechsler in Bozen. — Herin. Baldermair, Tischler in Hall. — Max HaaS, k. k. Professor in Inns bruck. —7 Josef Schund, Architekt in Innsbruck

. — Pichler und Ossana, Tischler in Meran- — Alois Kos.ner,: Fassmaler in St. Ulrich, Gröden. — Joh. Plattner, Altarbauer >u Sternach. —- Nyssek, Bild? Hauer in Wien. — Joh. TisSner. Tischler in Meran. — Bernard Leonardo, Bildhauer in Bozen. — Ma- naigo Äiansueto, Kunsttischler in Ampezzo. — Apollonio Giovanni in Ampe <izo. I. Kunze, Tapencrer iu Innsbruck. , Nitolane Arnold, Ziiiimcrinnler iu Innsbruck. Johann Bocksbcrger, Hafner in Meran. — August KaluS, GlaSwarenst-brik in Kramsach. Karl v. Erlach

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/01_11_1898/BRC_1898_11_01_3_object_117278.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.11.1898
Umfang: 8
, Fassmaler in Meran, Demetz Ferdinand, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Zwerger Alois, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Resch Peter, Tischler in Tiers, Kostner Alois, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Crepaz Ändrä, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden, Kaneid'er Georg, Weber in Brixen, Demenego Cesare, Schlosser in Cortina, Schmidt Albert. Spengler in Bozen, Fuetsch Alois, Orgelbauer in Lienz, Reich Hans, Uhr macher in Bozen, Dorner Peter, Schlosser in Welsberg. Klotz Josef, Zmgschmied in Bozen, Krüger Wilhelm

, Tapezierer in Bozen, Häuser Franz, Posamentierer in Meran, Weber Franz, Bürstenmacher in Bozen, Härting A., Lithograph in Bozen, Böhm Robert, Kürschner in Bozen, Bocksberger Johann. Hafner in Meran, Zelger Alexander, Installateur in Bozen, Kopp Georg, Kupferschmied'm Bozen, Ranacher Alexander, Sattler in Niederdorf. Ms silberne Me daille, Ehrenpreis der Handels-und Gewerbe- iammer in Bozen, erhielten folgende Aussteller : Binatzer Franz, Tischler in St. Ulrich-Gröden, Moroder Friedrich und Alfons

in St. Ulrich, Pentt Zosef, Fachlehrer in St. Ulrich, Raschke Walther, Fachlehrer in Bozen, Haider Franz, Fachlehrer in Bozen, Hafner Leopold, Fachlehrer in Bozen, Bernard Leonhard, Tischler in Bozen, Lace- delli F., Fachlehrer in Cortina, D'Andrea A., Fachlehrer in Cortina, Zardini R.. Fachlehrer in Cortina, Marchi Arthur, Fachlehrer in Cor tina, Hocke Heinrich, Tischler in Bozen, Valle- serro Mass. und Menardi Michele, Ghezze Jgnaz, Depol Ettore, Zambelli Samuel, Constantini Agosttno, letztere fünf

, Bnch- und Kunstverlag in Meran, Umon-Baugesellschast (Marmorwerke) in Laas. Anerkennungs- Diplvme der Handels- und Gewerbekammer Bozen - erhielten folgende Aussteller: Mußner Jakob, Bildhauer in St. Ulrich, Moroder Leo pold, Bildhauer in St. Ulrich, Malsiner Marie, Christus-Schnitzerin in St. Ulrich, Tappeiner Johann, Bildhauer in Meran, Groß Josef, Tischler in' Klobenstein, Bliger Josef, Tischler in Meran, Santifaller Anton, Bildhauer in Meran, Ruuggaldier Josef M., Bildhauer in St. Ulrich, Demetz

, Egger Josef, Paramentenmacher in Bozen, Müller Anton, Bienenzüchter in Margreid, Jesacher Anna, Gärbermeisters-Gattm in Sillian, Cristandl Johann, Zimmermeister in Taufers (Vintschgau), Khusn Johann, Tischler gehilfe in Brixen, Trenkivalder, Bildhauer in Meran. — Die Frauen aus dem Ahrnthale und Prettau, welche auf der Ausstellung die Spitzenklöppelei vorführten, erhielten ebenfalls Anerkennungs-Diplome der Handels und Gewerbekammer. Es sind dies: Agnes Oberschmid aus St. Johann im Ahrnthale, Maria

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/25_12_1895/MEZ_1895_12_25_2_object_652238.png
Seite 2 von 14
Datum: 25.12.1895
Umfang: 14
- sönlichstcn, man kann sagen, es sin 5 hei- tige Recht e.' Dr. F. K. Apfel im Magen g'legen sein, hat an harten Kopf ausg'setzt und nit nachgeben. Die Kathi hat darhoom dem Täter all'S verzählt. Der Täter denkt a Weil «ach. nach« sagt er: „Woaßt, Thrinele, ih hann geg'nen Tischler Franzl gar nicht. Er ist brav, fleißi und g'schickt; aber mei hochwürdiger Hear Brueder hat mit Dir an andern Plan; Du sollst den Kramer Natz hei- rathen, dann weard er Dir a scheanS Heirathkguet geben. So hat er mir g'sagt

, und ohne Auestimmung des Hearn Pfarrers gieb ih mei Ja-Wort nit he.' Daß Kalhis Bater gegen de« Franzl nicht inz'wenden g'habt Hot, döS glab ih gern. Der Franzl ist a Tischler, wie man von suechen mueß. Seit er aus der Fremd Wonnen ist, hat er koa g'wöhnliche Tischlerarbeit mehr an- g'rührt. Altfränkische Kasten und Schreibtisch' mit Säulen und Aussatz, wie wenn an ied'S an Altar war, und g'schmtzte Stiihl' mit Köpf und Verzierungen drauf, daß es koa Bild hauer scheaner machen kann — sölle Sachen macht

ausg'lacht. .Ih will darvon gar nit reden,' sagt sie, »daß der Natz an auSg'wachs'ner, schlechte Knirps ist, aber er gunt fih bet all feim Geld selber koa Bröckl Broad vor lauter Geit; da müeßt ih ja der« hungern. Ih hatt'n Pfarrer für g'steiter g'halten, der döcht ich woaß, waS Leib und Seal z'sammhaltet. Übrigens, Bater, »eard von an andrer Heirath als mitm Tischler Franzl gar nit g'redt. Der Pfarrer hat mih Eva g'schvlten, die ihren Adam, den Franzl, verführt, und hat LnS beade auStrieben, wie Goit

liegen kkoan dtrschlagen as'm Boden.' Drauf geaht der Pfarrer mit'm MSSmer in die Kirch, schaut sih die g'fallnen Heiligen an und sragt, was denn da anz'fangen sei. Der MöSmer moant, der Arbet sei weitum neamad als der Tischler Franz g'wachsen- Der Pfarrer beißt sih in die Unterlipp, wie er'S allemal macht, wenn er eppaS UnangenehmS verbeißen mueß, und sagt: „So trag ihm'S hin.' Der MöSmer nimmt an Alb (»!b»), steckt die Brocken alle sauber inni, bindet die Alb oben und unten mit an Tingulum zue

und tragt den Pack zum Tischler. Der Franz aber sagt mit an spöttischen Lächeln zum MöSmer: „Nimm Dei Heilig'S Grümpel nu aber mit und sag dem Psarrer, ih hab mih vom ersten Sündenfall no nit derholt und trau mih koan Heiligen anz'greifen.' Jatz verlegt sich der MöSmer as'S Bitten und verzählt dem Tischler im Vertrauen die G'schicht vom Sardbeben. „So laß Deine von GotteS Hand getroffnen Hriligrnbrvckm halt da,' sagt der Franzl; „ih wear schauen, waS sih machen laßt.' Am zweiten Tag draus

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/21_12_1919/BZN_1919_12_21_2_object_2464488.png
Seite 2 von 12
Datum: 21.12.1919
Umfang: 12
, Tischler von Ta«fer»; Finser Johann. Handelsangestevter vo« Bozen: Gschnitzer Joses. Maurer von Sterins; Gritsch Rudols, Arbeiter von Langenfeld: Hofer Alois, Tischler von Mera«; Hirschberger Karl, Eise«bahabeamier vo« Brizen: Kleiurubatscher Josef. HandelSangestellter von AienS: Harrasser Seorg. Medger sHeimatsort fehlt): Kast« langer Josef, Postbeamter von St. Martin: Klockner Josef. Musiker von Meran; Kor« Peter, Räder- Wacher dos Brixe«; Lezno Felix. Bauer von Colla S. Lucia: Micheler Franz,Kellner

von Bozen: Maier Jeliz, Baner vo» Bozen: Matscher Joses. Student von SchlanderS; SloneS Albert, Portier von Rei- fchach: Oberranch Josef. Bauer vo« Gries; Pitterle Engelbert, Baner vo» Wahle»; PattiS Johann. Tischler vo« TierS; Ploner Jakob, Arbeiter von Brizen? Platter Johann,-Handelsaugestellter vox , KnenS; Pfeifer Kart, Topezierer von Aarneid; Rader Peter, Tischler von Niederdorf: Rnner Josef. Baner von Terlan; Stocker Kranz, Stnkkateur von Merau, Standacher Robert. Stndent von Bozen; Schenk Johann

) Tischler vo» Welsberg; Schieder Alois, Baner von Kastelrnth; Schenker Gottfried. Baner ven St. Marti» in Passeier: Telser Serafin vo» Matsch; UnterlegSbacher Friedrich. Baner vo» Ut- trnhei«; Berdrok Johann, Tapezierer vo» Mals- Zianza August, Elektriker vo» Salnrn; Verdroß An ton, Baner vo» SchlanderS; Berdroh Karl, Baner von SchlanderS; Wiedenhofer Joses Elektriker vo» St. Marti«: Weger Alois,, Dienrr vo» Meran- Zeschg Johann,. Baner vo« Bozen; Zeschg Anton, Baner vo« Dentschnofe». Pallavro Massimo

, Baner von Branzoll; Höttel Viktor, Stndent von Trient. ^ ' Befitwechsel. Herr Hermann N h d e, Aansmann in Bre ien, hat ans seine« in StricS liegenden Realbesitz das WohnhanS Nr. K0S nnd Garten «m den Preis von KS.OVS Kr. an Ära» Elisabeth R n pnick, OierstenS. gatti« i» GrieS, verkauft. — Herr Peter Pattis, Tischler zin Tiers, hat Weide nqd Acker im Anitmaße von 4» Ar LS m an Herrn Josef Planer, Müller i» TierS, verkauft. — I« Wege der VerlaAenschast »ach Herr« Dr. Hermann Ludwig Moritz Eich tor

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/16_01_1886/BRG_1886_01_16_11_object_756262.png
Seite 11 von 14
Datum: 16.01.1886
Umfang: 14
, Georg, rFärber. Kranpmann, nton, Tischler. Kuhmain, Bartlmä., Schuhmachn. vettenstorsn, 'unr., r. r. «ezirrssekretair in P. Lehn» Ad., Baumeistn. Loch, Fr. Steinwaarenhdlg. Lorenz, Mich., k. k. Postaffistent. Malle, Rup., Schuh macher. Mannsfeld, Fr., Hafner. Maresch, Joh., Tischler. Matschn. Barthlm., Metzgermeister. Mayr, Christ-, Ciseleur. Mayr Alois, Hcinvschuhmacher. Ma- zegger, Ludw., Pensionsbesitzn Mayr, Magister dn Pharmacie. Michel, Paul, Pensionsbesitzer. Mikolik, Stefan, Blumenhändl

. v. Mont, Rudolf. Morandell, Jos. Schuhmachn. Mlihleisen, Jul-, Ingenieur. Mu- raro, Alois, Tischler. Musch und Lun, Baumeistn. Nagele, Jos., Kausmann. Nagele, Frz, Schönsärbn Narozny. Fn., Schuhmachn. Neubert, Adolph, Guts besitzer. Nutzbaumer. Joh, Sattln. Obadalek, Marie, 'Wdegeschäst. Oberhammer, Joh., Lederhändler. Ober, oh., Kleidermacher. Ossanna, Frz., Tischler Oettl, utob, Gesliigelhändler. Pallang, Dr. C., Advokat, sau. Robnt, Apotheker. Pedot, Frz. Tischler. Pe- droß, Joh-, Rädnmacher. Pngn

, Herm., Friseur, v. Gustav, Holzschnitzer. Pircher, Dr. Jos-, Bürgern«. Pirchl, A., Uhrmacher. Plant, Ant. Eisenh. Plant, Fr., .Kunsthändler. Platzn, Alois Schuhmacher. Ploder A., t k. Kanzlist in P. Pobitzn. B-, Miihlenbesitzer. Pohl, Wendel., Hausbesitzer. Pohler, I., Tapezierer. Prinoth, Jos., Kaufmann Prizi, Jos. Uhrmacher. Prünster, Dr- H- Pruschack, Jos., Tischler. Pruschack, Max, Tischln. Putz, Dr. Max, Advokat. Rabe, Ad., Maler. Rautscher, Karl, Tischln. Riepler, Mich., ZiinmnNiann. Röchelt

, Dr. E., Rodi, Jos-, Schuh macher. Rösch, J.P., Kaufn« Ruedorfer, Thomas. Tischler- Ruprick, Ferd., Kleidern«. Sailer, Ant.,Fellhändl. Sail«, Daniel, Chorregent. Santele, Alois, Drechsler. Saiit- nn. Jos-, Uhrmacher. Sassella, Peter, Hausbesitzer. Schätzer, Jos., Cooperator. Schenk, Hern«., Hotelier. Schmider, > Jgnaz. Lederhändln. Schubert, Fn. Fa brikant. meteorol. Justruniente. Senoncr, Joh. B. Schnittwaarenhdlr- Seiioner. Joh., Schnittwaarenhdlr. Settari, Joh^, Pensionsbesitzn v. Sölder, Dr., Guts

besitzer. v- Sölder, Frz., Kaufmann. Stecher, Gabriel, Schuhmacher- Steffen, W-, Uhrmacher. Stemer, Ant. Schmied. Steiner Frz., Juwelier. Stimpst, Jos-, Holz- händln. Stransky, F. Banquier. Siraßer, Joh. An- tiqnitätenhandlung. Strauß, Jos, Kleiderniacher. Tap- peiner, Frz., Löivenwirth. Tauber, Mathilde, Obsth. Thaler, A, Uhrmacher. Tietz, C-, Jnspector der B.-M Bahn. Thalmai,n, CandiduS. Tapeziern. Tonini, älentin, Kleidermacher. Torgaler, Maria Kleiderma- erin. Trenklvalder, Alois, Tischler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_02_1890/SVB_1890_02_05_7_object_2454919.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.02.1890
Umfang: 8
. Taglöhner. AloiS, S. deS ÄloiS Sieß, Bantechniker. 19. Valentin, S. deS Johann Bollbrecht, Tischler. 20. Maria, T. des Georg Theiner, Gemeinde-Sekretär in Gries. Aloisia, T. des Alois Linwer, städt. Sicherheitswachmann. Andreas, S. deS Franz Morandell, Tischler. 21. Paula, T. des Johann Hofer, Taglöhner. Richard, S. des Emanuel GremeS, Steinbrecher. 23. Josefine, T. des Angelo Eccher, Taglöhner. Ä. Josefa, T. des Johann Neulichedel, Dienstmann. Franz, S. dcs Anton Mazzolini, Taglöhner. 26. Elisabeth

, wohnhast in Bozen. Ptter Sartori von St. Jakob, Hausknecht hier, mit Anna Pircher von hier. Stefan Bernard von Tramin, Taglöhner hier, mit Maria Stauder von Nnserfran im Wald, wohnhaft hier. Cölestin Olivier von hier. Schmied hier, mit Josefa Mayr, Dienstmagd hier. Karl Patuzzi von Riva, Tischler hier, mit Maria Cortella, von Storo, Modistin hier. Verstorbene von Bozen nnd 12 Malereien. Am 1. Jänner. Maria Hollbrugger, led. Wirthschasterin, 52 I. alt, an Tuberkulose. Magdalena Ebeicher, geb

, T. deS David Alesandrini, Tischler, .V, Tag alt, an Fraisen. Hereulan Gobbi, led. Schkffer, 34 I. alt, an Tuberkulose. 14 Bartl Eazzanelli, led. Taglöhner, 62 I. alt, an Lungenmtzündung. Rosa Told, led. Private, 46 I. alt, an Leberverhärtung. Andrä Mock, Witwer, Privat, 87 I. alt, an Schlagfluß. IS. Simon Pfaffstaller, verehl. Tischler, 69 I. alt, an Bronchitis. Josef Spögler, led. Bedienter, 3? I. alt, an Tuberkulose. 16. Franz, S. des Joh. B. Toneatti, Handlanger, 15 M. alt, an Fraisen. Peter Platter

, led. Knecht, 30 I. alt, an Lungenentzündung. Jakob Faber, led. Taglöhner, 51 I. alt, an Leberkrebs. 17. Anna, T. des Gustav Christoffö, Conditor, 2'/, I. alt, an Fraisen. Anton Höller, led. Wegmacher, 61 I, alt, an Lungmlähmung. Georg Pfaffstaller, verehl. Tag^ löhner, 39 I. alt, an Tuberkulose. Heinrich Vaja, verehl. Tischler, 26 I. alt, an Tuberkulose. 18. Johann Winkler, Witwer, Taglöhner. 74 I. alt, an Marasmus. Alois, S. des Josef Pfenner, Bauer, 6 I. alt, an Bronchitis. Franz Toblander

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/10_10_1893/BRC_1893_10_10_3_object_137795.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.10.1893
Umfang: 8
Nr. 35. Brixen, Dienstag, »,Vri«ener Chronik.' ^0. October ^39?. Seite Z. Ehrendiplome des Handelsministeriums : Ce- sare Scottoni, Steinbruchbesitzer und Steinmetz meister in Trient. Actiengesellschaft der k.k. priv. hydraulischen Kalk- und Portlandcementfabrik zu Perlmoos, Kirchbichl und Schwoich. Tiroler Marmor- und Porphyrwerke der Union-Ballge sellschaft in Wien. — Gebrüder Colli, Kunst tischler in Innsbruck. Johann Marsoner, Kunst tischler in Bozen.—-Tiroler Glasmalerei und Kathedral

, Gröden. Ferdinand Stnflesser, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. Johann Rasreider, Tischler in Brixen. Franz Prey. Tischler in Jnnichen. Hans Raben steiner, Maler in Klausen. Alois Kostner, Fass- Maler in St. Ulrich, Gröden. Johann Plattner, Altarbaner in Steinach. — Manaigo Mansneto, Kunsttischler in Ampezzo. Apollonio Giovanni in Ampezzo. — Karl Erlach, Apotheker in Lienz. Jakob Trannsteiner, Magister der Pharmacie in Niederdorf, Pusterthal. Carl Domänig, Zncker- And Gewürzmühle in Brixen. — Raimund

Krainer, Hofschlosser in Brixen. — K. k. Bergver waltung Klausen. —, Gröbner in Gossensaß. — Bronzene Ansstellungsmedaillen. Franz Schmalzl, Bildhauer und Fassmaler in St. Ulrich, Gröden. Karl Pancheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. Josef Rifesser, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. Josef Bachlechner, Bildhauer in Bruneck. Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. Johann Barth, Tischler in Brixen. Franz Sotriffer, Bild hauer in St. Ulrich, Gröden. — Karl Voigt, Buchbinder in Bruneck. Anton

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/01_10_1887/BRG_1887_10_01_5_object_765909.png
Seite 5 von 12
Datum: 01.10.1887
Umfang: 12
und hier zu betrachten besonders künstlerisch ausgeführte Möbel, prunkvolle Tapezirecarbeiten. Ichmuckgegenstände, plastische Werke, Malereien u. s w. Einige Aussteller im Tischler- und Tapezirerfache haben da ganze Zim- mereinrichtungen hervorgebracht, darunter prachtvolle Sophas. Fauteuils, Lehnsessel u. s. w So sieht der Betrachter an der rechtsseitigen Wand des großen Saales eine hochelegante Saloneinrichtung von In- genuin Hofer uno W. Krüger (Bozen) mit einem prächtigen Marmorkamin vom Steinmetz Jgn. Sit- ter

, Alles eine wahre Augenweide für den Beschauer. Tapezi rer Marinell hat ein herrliches Schlafzim mer mit wunderschöner Bettstätte eingerichtet; ein facher, aber überaus geschmackvoll ist die komplette Zimmereinrichtung von Hugo Rösch, Tapezirer, und Jos. Stolz, Tischler in Bozen. Wunderschön und stylvoll gearbeitete Möbel stellen aus Kerschbaumer und Obrist, Plrcher. Nagler und Rosanelli in Bozen. Johann Barth (Brixen). Schäfer (Welsberg), Biasi (Gries) rc. Bom Kunsttischler Joh. Tröbinger in r Neustift

bei Brirrn ist ein eleganter »Sekretär' (Schreibtisch) mit feinen Intarsien im Saale; der Entwurf hiezu stammt von M. Haas her. Intarsia- oder Einlagearbeite» liefern ferner die Ampezzaner Tischler Colli, Gerze, Appolonio, Hillarduzzi. und Lorenzi; der prächtige Kleiderkasten der Tischlerei Obbrugger in Leisach wird viel bewundert. Auch die Eppaner und die Sarner haben in den hübschen Objekten von Marsoner (It. Pauls) und Lobis eine Vertretung der Kunsttischlerei; LobiS au» Sarnthein z. B. stellt

Zusammenstellung ver schiedenfarbiger Hölzer en tstanden ist. Wer alle diese im Saale angesammelten Exemplare der edlen Kunst tischler« betrachtet hat, der muß gestehen, daß ge rade in diesem Fache erstaunlich viel geleistet wird. Trotzdein suhlte sich ein Tischlermeister aus Inns bruck — rein nur um einem ehrgeizigen Direktor T eine Schmeichelei zu sagen — beim Fest bankett am Dienstag bemüßigt, zu behaupten: un sere Tischler leisten nicht das, was sie leisten sollten! ? Das ist wahrlich

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/04_02_1905/BRG_1905_02_04_5_object_806405.png
Seite 5 von 16
Datum: 04.02.1905
Umfang: 16
z. B. gegenwärtig beim Ministerium. Die Tischler und Schlosser hat der Verband mit Erfolg verteidiget gegenüber Gewerbs beeinträchtigungen, insbesonders durch Uebernahme von Reparaturen seitens der Baugewerbetreibenden. Die diesfällig erwirkte Statthaltereiversügung hat er verlautbart. Die Arbeitsvermittlung des Ver bandes hatte auch im abgelaufenen Jahre wieder sehr^günstige Resultate zu verzeichnen. Sie hat 896 Arbeitskräften vollkommen unentgeltlich Arbeit verschafft. Für einen Arbeitgeberverein gebricht

kleidermacher und auch ein solcher für Damen- kleidermacher in Aussicht genommen. Hier handelt es sich zuerst um geeignete Lokal- und hinlängliche Geldmittelbeschaffung. Hiezu hat der Verband die Voreinleitungen getroffen. Die Kursabhaltnng wird laut Mitteilung der Bozner Kammer voraussichtlich 8 im kommenden Herbste möglich werden. Ueber Ver wendung des Lokalkomitees in Bruneck sind dort selbst in Aussicht genommen ein Kurs für Männer kleidermacher, dann ein solcher für Tischler, Zimmer- leute

Nordtirol. 3. für Kleidermachcr im Gerichlsbezirke Hall, 4. für Tischler im Gerichtsbezirke Kufstein, 5. für Tischler im Gerichtsbezirke Rattenberg» 6. sür Tischler im politischen Bezirke Kitzbühel, 7. sür Bäcker im po litischen Bezirke Kufstein, endlich 8. sür Schneider und Schuhmacher im Gerichtsbezirke Rattenberg. Hievon sind die Genossenschaften 3 und 5 bereits konstituiert, nnd die letztere auch dem Verbände bei getreten. Bei den Genossenrchaften 4 und 6 steht die Konstituierung bevor

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/11_10_1916/TVB_1916_10_11_6_object_2265528.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.10.1916
Umfang: 16
und das hohe Gericht wider mich verhetzt.' „Wer redet eine Unwahrheit?donnerte der Tischler; „eine Unwahrheit zu sageil, ist nicht in ein Brauch. Ich bin schon öfters eingesperrt worden, aber nicht weil ich eine Unwahrheit, son dern weil ich den Leuten gründlich die Wahrheit gesagt habe. Und heute will ich sie dir einmal sagen, du Gambetta, du glatter Franzosenlump. Hättest du nicht meine braven, tapferen Kamera den verschuftet, dann wäre ich still gewesen; aber jetzt muß alles heraus. — — Mein Neffe

und kein Interesse dabei habe, , das nur anliegt.' „Interesse brauchst keines zu haben, du bist schon zufrieden, wenn's einen Krach, einen Spaß, ein Durcheinander abgibt,' rief der Tischler. »Ja, an der Hetze, am Skandal hat er seine Freude,' bekräftigte der Vorsteher; „wenn er eine ^ Lumperei einfädeln kann, läßt er sich Mühe und ^ Opfer kosten.' . „Herr Obergerichtsrat, ich bin iinmer ein Men schenfreund gewesen und habe nur auf das allge meine Wohl geschaut,' sagte weinerlich der Uhren- macher

; „aber der Vorsteher ist mein Persönlicher Feind, der eine üble Gesinnung wider mich hat, und der Tischler ist ein Garibaldi, ein Wüterich.' „Blitz, Bomben und Kartätschen!' lärmte der Tischler, „den Garibaldi, den Wüterich, sollst noch kennen lernen. Der Vorsteher hat von Kosten et- tvas gesagt, und jetzt fällt mir erst das Richtige ein. Bei der Waldgeschichte hat's auch Kosten ge geben, und für die ist der Gambetta aufgekom men, heißt das, er hat meinem Nessen Geld ge liehen, daß er den Wald niederschlagen

und im Werk Hab' ich kein Gesetz übertreten.' ' Hach einer kurzen Einvernahme .des Schulmei sters und der andern Zeugen, die nichts Neues zutage förderte, sprachen die Verteidiger eine Zeit lang, dann berieten die Richter untereinander, und es erfolgte das Urteil. — Alle Angeklagten wur den schuldig gesprochen. Als Strafe erhielten die Dorfburschen und die Pechklauber vierzehn Tage einfachen Arrest,'Leopold wurde zü zwei Monaten, der Tischler zu drei und der Uhrenmacher zu vier Monaten Gefängnis

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/30_05_1940/AZ_1940_05_30_4_object_1879006.png
Seite 4 von 4
Datum: 30.05.1940
Umfang: 4
Volzm Giannelil-Wunderlich siegen Im Doppel Das Vereinsturnier des C. Tennis Bolzano fand eine interessante Abwick lung. Eine große Anzahl der Mitglieder nahm an dem Turnier teil. Im Doppel wurde die Meisterschaft bereits ausge tragen und zwar wurde sie von Gian- nelli-Wunderlich errungen, die Boscarol- li-Danieli mit 6:0. 4:6, 6:3 schlugen. Für d«s Einzel steht noch der Endkampf zwi schen Tischler, zweite Kategorie, und dem Präsidenten des E. Tennis Bolzano, Bos- carolli, aus. Beide

haben in der Endrun de je zwei Siege davongetragen. Im er sten Treffen Tischler-Bofcarolli siegte letz terer 6:3, 6:4. Das Endtreffen verspricht aufregende und technisch interessante Mo mente. Anschließend die Splelresullale: Einzel: Sabbodin schlägt Vincenzi 5:7, 6:3, 6:4; Menz schlägt Mannelli 6:3. 6:0; Piero- bon. schlägt Walter n. P.; Coppali schlägt Cafagrande 6:3, 6:1-, Marchetti schlägt Della Volpe 3:6, 6:4, 7:5; Tirler schlägt Ameisbichler 6:2, 6:3; Wunderlich schlägt Giorgio 6:v, 6:1, Paltrinieri schlagt

Sab- badin.6:1, 6:3: Plerobon schlägt Menz 7:5, 6:4;.Marchetti schlägt Coppali n. P-: Wunderlich schlägt Tirler 6:2, 6:2-, Bos» carolli schlägt Poltrinieri 6:l), 6:v; Tisch ler schlägt Pierobon 6:1, 6:1; Danieli schlägt Coppoli 7:5, 6:3; Danieli schlägt Marchetti 6:1, 6:1; Wunderlich schlägt Giannelli 6:3, 6:1. Endrunde Einzel: Tischler schlägt Wunderlich 6:2, 6.4; Danieli schlägt Boscarolli 6:4, 6:3; Tisch ler schlägt Danieli 2:6, 6:0. 6:3; Boscarol li schlägt Tischler 6:3, 6:4-, Boscarolli

21