13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1893
¬Die¬ nördlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200253/200253_109_object_4825968.png
Seite 109 von 454
Umfang: 441 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/1
Intern-ID: 200253
vor, welche wir wörtlich anführen, da sie für uns neben dem speciellcn auch noch einen hohen allgemeinen Werth besitzen, denn ähnliche Nachrichten aus so früher Zeit sind wohl von keinem anderen Gipfel unserer Gruppe zu finden. Falger schreibt: « i 832 war ich zum ersten Mal mit Anton Knittl am Wetterspitz und am 24. August 1841 das zweite Mal (Anton Knittl, Ignaz Schnöller und Paul Scheidle von Giblen, auch Hieron. Wolf aus der Schweiz gingen am 23. August abends nach Sulzel, blieben dort über Nacht); ich ging

Mann von Bach, also im Ganzen 21 Personen. Dies mal gingen wir über den Fallenbach, es ist besser und sicherer zu gehen als über Sulzel, besonders schöne Steine als Versteinerungen findet man auch auf Fallen bach und schöne Eisensteine. Wir gingen ca. 12 U. 3o früh bei schönem Mond schein von hier weg, nur schade, dass man die Ortlerspitze nicht sehen kann, ich hatte Karte und Compass bei mir, doch kann der Ortler wegen dem hohen rothen Felsen — wahrscheinlich der Markstein der Gerichte Landeck

und Ehrenberg — nicht gesehen werden. Der Zugspitz bei Scharnitz zeigt sich in seiner schönen Grösse ganz schön. Auch zerbrach mir das Barometer im Rückweg wie das zweite Mal (das erste Mal zerbrach mir das Barometer schon in Sulzbach, eigentlich nicht zerbrach, oben Luft in die Röhre gekommen) und alle drei Mal bekamen wir am Rückweg Regen. Z. A. V. 1886, 3o8, 2 ) Siehe Zeichnung S. y3. 3 ) Z. A. V. 188.6, 3lo.

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1894
¬Die¬ Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200255/200255_658_object_4827499.png
Seite 658 von 693
Autor: Richter, Eduard [Red.] ; Deutscher und Österreichischer Alpenverein / unter Red. von E. Richter hrsg. vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Ort: Berlin
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: VIII, 658 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/3
Intern-ID: 200255
Wolf verhinderté; auch wurde ein Träger für den Mundvorrath aufgenommen. ! Diese zwei Führer machten sich zugleich verbindlich, mich das Gebirgsteigen zu lehren. So ausgerüstet verliess ich am folgenden Tage um 3 Uhr früh Stein. Wir schlugen einen ganz anderen Weg als das erste Mal ein; 3 ) in einer Stunde waren wir aus dem Krummholze, hier wurden die Steigeisen angeschnallt. Sie 4 ) belehrten mich, wie ich einen lang samen, gleichförmigen Gang halten sollte; sie lehrten mich den Gebrauch der Fuß

und überzeugte mich, wie unvorsichtig ich mich das erste Mal in Begleitung roher Jäger gewagt hatte. Mehrmals wurde gerastet, und nach sechs Stunden stand ich auf der Spitze des Grintouz. Ich sah bis zum alten Schlosse bei Gonoviz, den ; Schneeberg im Adelsberger Kreise, und die hohen Ge birge der Wochein machten den Schluss der Fernsicht; gegen Kärnten verhinderten *) Carl Schmutz, «Hist. Topogr. Lex. von Steyermark», Gratz, III, 1822, 52—53. Aehniich auch IV, 1823, 86: «Die Gränze mit Krain beginnt

2