1.663 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/19_05_1932/AZ_1932_05_19_2_object_1828454.png
Seite 2 von 6
Datum: 19.05.1932
Umfang: 6
Nutzsträu- Hern gesprenkelt, links das Meer, das weite, offene Meer — keine Mole, kein? Buhne — nicht einmal ein Segel, soweit der Blick trägt - die See — nur die See! Cr hat sich gefragt, Eugen Förster, ob lind wie die Heimat jetzt auf ihn. den Weil^ersisien, Wirken werde. Nun bekommt er die Antwort: sie wirkt sehr stark auf ihn. auf seine Nerven, wie er meint. Was es auch sei — da ist ein leises Zittern in ihm, etwas, wie eins ivacm aufsteigende Rührung, die ihm wohltut, ihn aber auch befremdet

, diese leise zitternde, ein ganz, ganz klein wenig wehmütige Freude nein, nein, gib es nur zu, altes, närrisches, junges Herz: der Zauber der Heimat hält dich gefangen'. Traurige Erinnerungen hat Eugen Förster nicht. Seine Kindheit ist freundlich behütet gewesen. Ein wenig einsam hat er sich inner lich zuweilen gefühlt, trotz der heiteren, liebens würdigen Mutter, des guten Vaters, des gleich altrigen Bruders. - Nun, wenn er ganz tief zurückschaut -- eben wegen des Bruders, der ihm der nächste, der liebste

Gefährte lein sollte und ihm das doch nie gewesen ist.' Sie haben sich nie auf Leben und Tod entzweit, die bei den; sie hoben selbstverständlich vieles mitein ander geteilt, sie sind von den Eltern stets in gleichem Maße betreut, in einem Atem ge nannt worden recht warm und vertraut sind sie nie miteinander geworden. Ob Oskar dies als Manko empfunden hat? Wohl kaum. Bei ihm, Eugen, ist es nie ein Schmerz gewesen — mehr ein halb unbewußtes Unbehagen: »Ach -- wozu ihm das sagen? Cr lacht dich ja aus! Ach

. warum ihn das fragen? Er weik.es ja auch nicht — und wenn er das weiß, dann ver steht er noch lange nicht, warum du dos Wil sen möchtest, und du kannst es ihm auch nicht- erklären!' Viel abgeplagt hat sich Eugen nie mit sol len Empfindungen. Flüchtig kamen, flüchtig gingen sie. Heute trägt sie ihm das Mecres- rauschen, das Vogellied, der Waldesduft wie der zu Heimat — Heimat!. Angemeldet hat er sich nie daheim. Die gro ßen, feierlich vorbereiteten Ueberrafchungen mißlingen meistens — solch harmlose

, als ob ein wandernder Fuß näherkommt? Hol dich dieser oder jener! Ich will allein bleiben. Richtig, alles still — es war wohl nur eine Täuschung! Aber doch — da wieder — schon ganz nahe! Elastisch schnel len die HaselnMtrnucher auseinander da ist der Störenfrieds '. - » i V . ,/Peter! Du?' ' ? ? . . . 5- ' > -, ^ „Eugen Förster — wahrhaftig!' ^ -. Sie schütteln sich die Hände, messeìi sich mit den Blicken. Etwas an staunender Freude ist in ihnen —> sie gefallen einander so gut. Eugen muß an das Bild denken

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/20_05_1932/AZ_1932_05_20_2_object_1828466.png
Seite 2 von 6
Datum: 20.05.1932
Umfang: 6
. »Nun — und — und?' drängte Eugen. „Du Tas Zahresbuch des kgl. technischen Instituts „Cesare Ballisti'. In diesen Tagen ist das Jahresbuch des kgl. technischen Instituts „C. Battisti' der Jahr gänge 192S-3V und 1930-31 veröffentlicht wor den lind da sein Inhalt ncht nur für die Schü ler, sondern auch für die Eltern und alle jene, die sich für das Schulleben im Alto Adige in teressieren, anregend ist, ist zu erwarten, daß das Buch zahlreiche Leser findet. Das technische Institut hat allgemeine Beacl^ tung

sich, anzuzeigen, daß er seines zahnärztliche Praxis in Bolzano, Helenenstraße Mr. 15, eröffnet hat und Werktags von 9—11. und 16—1? ordiniert. Tel. 903. mußt wissen, ich habe kein Bild von ihr gesehen — das ist verloren gegangen — auch ihr Brief an mich! Ich weiß nichts von ihr —. kenne sie nicht.' „Du mußt mit eigenen Augen sehen.' „Ach, lieber Gott, ja! Das weiß ich allein. Das pflege ich immer zu tun!' Eugen lachte. „Deswegen möcht ich einstweilen doch gerne dein Urteil hören!' Wieder antwortete Peter

? So mein ich es nicht. Bei mir, dem Malersmann, geht eben alles durchs-Auge — mithin,hab. ich, sagen wollen: wie sieht sie aus?' /à ^ ^ ' Tief atmete Peter, als hole er mühsam etwas aus der Verborgenheit seiner Seele herauf. „Sie ist das Holdseligste, was ich bisher gesehen habe.' . ' . . . „Und < daseist Oskars >Frau?' staunte Eugen. - ' u?«Ia. Oskars Araül' usprach ihin Peterlnci'ch iind nun schwiegen sie beide. In das zwit schernde Vogelkonzert, das um sie her ertönte, mischte sich jetzt ein schluchzender Laut.-' , , „Die Nachtigall

^Kinderaugen .blicken den beiden entgegenstund' eine weiche Stimme sagt fröhlich und zuversichtlich: »Das /muh Mn.neuer Schwager, Eugen.KMW' '<5in' schnià HänWn streckt'MMs^wixö genommen, wird herzhaft geschüttelt, und Peter Burkardt, der rasch den Hut vom Kopf genom men hat, sagt lächelM ^Feierliche Vorstellung mithin-ganz'unnStigi^I ' „Total unnütz!' bestätigte Eugen. Dann spricht er ein paar Worte, von deren Sinn und Bedeutung er hinterher nie eine Ahnung be» kommen hat, denn in ihm ist ein atemberau

bendes Staunen: Das — das soll Oskars Frau, sein? Dieses süße Kindergesicht mit diesen wunderschönen Augen, mit diesem Munde, der ein Lächeln hat, so bestrickend, daß man eine Sünde darum begehen könnte — und dazu Oskar, — Oskar, der kluge Rechner, der Ver standesmensch, der zielbewußte Lebenskünstler! Suchend sieht sich Eugen nach dem also Kriti sierten um, da lächelt das goldige Geschöpf und bemerkt unbefangen: „Oskar ist nicht bei mir, >,'o nein! Oskar ist für zwecklose Strand- 'laufereien

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_05_1944/BZLZ_1944_05_11_2_object_2102986.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.05.1944
Umfang: 4
Worten, Männern wie Caejar, Heinrich dem Lö- daß jeder der großen Männer genau wen, dem Prinzen Eugen, Friedrich II., wußte, wer er war, und — wenn es not- dem Freiherrn vom Stein. Scharnhorst, tat — «His diesem Wissen auch kein Hehl Bismarck ihre Menschlichkeit gerühmt, machte. ihr Empfinden für fremdes Leid, und ihr Gemildert wird dieses Selbstgefühl Bemühen, es zu tt.'gen oder wenigstens durch den Humor, der den meisten eigen ist, einen Humor, der auch vor der eige nen Person nicht Halt macht

. Caesars Ein ebenso, würdiges Merkmal der Ge- nen Luft macht. Bismarck war solchen schichte bildenden Männer ist ihre Viel- furchtbaren, wie ein Orkan dahlnrasen- seitigkeit. Sie verlieren sich nicht im en- den Wutausbrüchen unterworfen und gen Bannkreis ihrer Idee, sondern suchen auch der sonst so stille Prinz Eugen. Ein darüber hinaus in jedem menschlichen Wutausbruch kostete Alexander dem Bereich tätig oder anregend zu sein. Der Großen Schriftsteller Caesar findet begeistertes rer schaf einen besten

Freund, ein ande- te Napoleon in Talleyrand sei- Lob in den. Briefen seines politischen nen erbittersten Feind, der nicht' wenig Gegners - Cicero: ein Staatsmann wie zu.-seinem Sturz beitrüg. Liefe-? Hasser Perikles führte durch große Staatsauf- waren Demosthenes, Hannwal, Heinrich träge die Kunst des Phidias zur Blüte; der Löwe, Cromwell, Peter der Große, Prinz Eugen war ein Bibliophile edelster der Freiherr, vom Stein. Wallensteins Prägung und intimer'Freund des letzten Härte ist bekannt, weniger

ölet'. Augustus' ironische berzigkeit des Mannes der Geschichte^ Bemerkung auf dem. Toserrbett: „Die seine Bereitwilligkeit zur Versöhnung; Komödie ist aus*l,' ebenso wie Fried- wie zur Anerkennung fremder,' selbst ricks U. selbstverspottendes Wort vom feindlicher Größe. Die Geschichte ist voll «alten Affen', Den fdjörrften Beweis die- oon Beispielen für gerade diese Eigen- ser hellen seelischen Grundstimmung gab fdjaft. Als im Senat der Vorschlag ge- Prinz Eugen, als er. feine Offiziere an macht

bezeichnend aber ist auch die Haltung, Staps das Leben schenken. Hannibal mit der sie Ungemach zu tragen wissen, selbst ließ dte Leiche des gefallenen Kon- Friedrich II- nach Hochkirch, Prinz Eugen suls Marcellus mit höchsten militärischen nach Cassano sind bedeutsame Beispiele Ehren bestatten: Prinz Eugen wqr der dafür, Bismqrck faßte den zaghaften Wtl» erste, der nach^ Eroberung einer tapfer heim. !., als dieser sie beide schon guillo btet des Lebens zu- verwirklichen. So bil det das Wirken

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/09_12_1943/BZLZ_1943_12_09_2_object_2101673.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.12.1943
Umfang: 4
, der in Frankreich vor dem Waffenstillstand eine bedeutende Rolle gespielt hat. Flandin wurde seit längerer Zett sowohl von der von England ab hängigen „Tanger Gazette, wie auch pan der kommunistischen Zeitung „Liberte' scharf angegriffen. Diese Verhaftung ist ein weiteres Symptom für die oll, gemeine Verfolgungswut in Algier und zeigt, daß die de-Gaulle-Behörden auch in diesem Fall wieder vor den Fordemn- gen des Kommunisten kapituliert haben. Deutscbland im Spiegel seiner Verleger: Eugen Diederichs

Wenn auch der Eugen Diederichs Ver lag zu Jena noch verhältnismäßig jung ist — er wurde 1896 gegründet — steht er seit langem schon an der Spitze der be deutendsten deutschen Verleger: er ist für jeden Kenner längst ein fester Begriff f ieworden und aus dem deutsä>sn Gei- tesleben iibec4)aupt nicht weg,zudenk«n. Auf einer Wanderung in Italien kam Eugen Diederichs (1867—1930) der Plan, einen Verlag zu gründen, um mit ihm in den Kampf um ein neues Gesicht der Zeit einzugreisen. Der Löwe des Dona- rello in Florenz

wurde ihm zum Symbol und Verlagszeichen. Noch beherrschte der Naturalismus die deutsche Literatur, Diederichs aber nxcgte es, die beginnende Auflehnung gegen ihn und eine einseitige Verstandeskultur mit seiner Verlage arbeit zu unterstützen. Eine Kämpfer natur war Eugen Diederichs — man lese seine Aufsätze „Politik des Geistes' und die ausgewählten Briefe in dem Band „Leben und Werk'! — und um ihn, der zunächst einsam stand, scharte sich nach und nach ein Kreis von Menschen, die gemeiniam

- fers, zugleich aber auch, dass er nicht an Engstirnigkeit litt. „Die Märchen der Weltliteratur' beginnen zwar mit dem germanischen Märchensklzatz, umfassen aber alle aus dem Volke geborenen Mär chen, selbst die der Primitiven. Dessen ungeachtet sctznf Eugen Diederichs weiter an seiner völkischen Aufgabe, die er sich gesetzt, perlegte z. B. Lagordes Schriften, die dann von der Jugendbewegung, der Diederichs lelb-r aufs engste verbunden war, begeistert ausgenommen wurden. Nach dem Zusammenbruch

Literatur — Smetanas „Mol- ausgebersckmft von Giselher Wirsing und-dau' — eröffnete Kapellmeister H. G. Ernst Wilhelm Elchmann — den sick neu!Ratjen das 3. Symphoniekonzert- des erschließenden Aufgaben des letzten Jahr-j Reichsgau-Symphonieorchesters in Dnns- zehnts deutscher Kultur bereittvillig zur, druck. Dieses Werk ist zugleich ein hohes Verfügung stellte. Lied her Heimatverbundenheit: von dev Das schöngeistige Schrifttum wurde! Quellen bis zur Mündung gleitet der von Eugen Diederichs nie

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/02_07_1835/BTV_1835_07_02_13_object_2916094.png
Seite 13 von 16
Datum: 02.07.1835
Umfang: 16
23 25 26 28 27 1 5 2 7 9 11 12 10 13 14 6 15 3 4 23 22 17 16 19 20 24 13 3 21 10 11 13 15 16 17 13 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 44 43 45 46 47 43 49 50 51 52 53 54 55 56 29 Joh. Frz. Hamerle Johann Lechleilner Ant. Ulseß Ioh. Frz. Lechleilner Fr. Anl. Uelleß Fr. Zrav. Zobl M. Anna Zobl Tav. Amman Joh. Zobl Math. Zobl Job. Gg. Zobl Juliana Frick Eugen Klotz Viktoria Tauscher Jos. Amman Joh. Aenn Michael Wötzer Peter Zobl Joh. Zobl Lorenz Peintner Lutwig Peintner Peter Schratz Jos. Anr. Rief Ludwig Rief Job. Peintner Jos. Gutheinz Andreas llnold Maria Amman Math. Weber Jos. Anl. Falger Frz. Weigenbach Jos. Maldoner Joh. Keilt Jgnaz Klotz Jod. Gg. Keitl Eugen Keill Frz

. Mark Maria Mark Maria Huber Eugen Hamerle Tav. Klotzische Kinder Elisabeth Lechleilner Jos. Ant. Lumper Joh. Falger Eugen Luinper Jg. Scharf Jos. Ant. Scharf Joh. Klotz Karl Lumper Job. Anl. Weißenbach Jod. Gg. Weißenbach Eugen Weißenbach Jos. Anl. Moll M. Anna Schuler Karl Maldoner Josepb Maldoner Joh. Bapl. Huber M. Anna Berman Eugen Lumper Joh. Ant. Schrezeck Joh. Dengl Michael Keitl Jos. Ant. Bermann Ant. Keitl Eugen Bermann Joh. Gg. Huber Jos. Anl. Huber Jos. Ant. Falger Jos. Falger Jos. Hubcr

Maria Ulseßische Kinder Joh. Gg. Wölfen Kinder Jos. Huber Job. Falger Joh. Dengl Ant. Dengl Joh. Eugen Walch Slepban Klotz Jg. Falger Joh. Walchs Geschwi- sterte Elisabeth Maldoner Aorder- hornbach Hornbach Schallwald Oberhöfen Unterhosen »> ?? ?> Z? Berg Wies Aatzensteig Agenzbl» z. B. v. u. f. T. u. V. 52» 1335.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_03_1944/BZLZ_1944_03_09_2_object_2102427.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.03.1944
Umfang: 4
, die sie mit der Zeit erreichten, mar enorm. Aber die Zeitoerhält- vNlsse haben sie allmählich wieder ihrer frühe-- ren Bedeutung beraubt. J. p. Johanne». Der „edle Ritter“ ira Schrifttum , seiner Zeit Die Person des Reichsfeldmarschalls und Staatsmannes Prinz Eugen ist in der jüng- ften Zelt -um Gegenstand neuer eingehender Forschung geworden, die erst recht seine ein. jigartlg« Größe erkennen läßt. DI« Weiler- sührung dieser Forschungen wird nun durch eine Prinz-Eugen Bibliographie erleichtert, die der Würzhurger

Bruno Böhm in jahre langer Arbeit zusammengestellt hat und die von den beiden Wiener Professoren Srbik und Bittner herausgegebrn wurde. Sie ver zeichnet nicht weniger als 177L Arbeiten, die über Prinz Eugen und seine Zeit handeln. Diese Füll« des Stosfe» ist rin Zeichen für die nachhaltige Wirkung seiner Taten bei den Zeitgenossen — «ine groß« Anzahl von Flug- .lätteen werden verzeichnet —- von her noch eht da» Prinz Eugenlied^ kündet, während pater» Arbeiten seinen Spuren zusammen» assend nachgehen

und neue Quellen erschlos- en haben. . . „ . _ . v Den. ganz Europa umfassenden Taten de» Prinzen Eugen enlipricht es, daß diese Bi- ollographle Werk« aus' den verschiedensteii Länoern - umfaßt, vor allem bieiet sie aber ein getreues Spiegeibild der Lage im Reiche zu Beginn des 17. Jahrhunderts, darüber hinaus der Politik des österreichischen Hose» mit ihren Berästlunaen nach Italien und be- londer» »ach '»en «üdosten, der durch Prinz Eugen erst endgüllig wieder Mitteleuropa er schlossen wurde

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/06_07_1835/BTV_1835_07_06_11_object_2916124.png
Seite 11 von 14
Datum: 06.07.1835
Umfang: 14
29 23 25 26 28 27 1 5 2 7 9 11 12 10 13 14 6 15 3 4 23 22 17 16 19 20 24 18 8 21 2 4 3 9 10 11 13 15 16 1 18 19 20 21 22 23 24 25 26 2 28 31 32 33 34 35 36 37 33 39 40 41 44 43 45 46 47 43 49 50 51 52 53 54 55 56 Name der Parteien, auf welche der Lotto - AnlehenS- Kataflral-Extrakt lautet. Joh. Frz. Hamerle Johann Lechleitner Ant. Ulseß Joh. Frz. Lechleitner Fr. Ani. Uelseß Fr. Zav. Zobl M. Anna Zobl Zav. Amman Jod. Zobl Math. Zobl Job. Gg. Zobl Juliana Frick Eugen Klotz Viktoria Taufcher Jos. Amman Joh. Renn Michael Wötzrr Peter Zobl Job. Zobl Lorenz Peintner Ludwig Peintner Peter Schratz Jos. Ant. Rief Ludwig Rief Job. Peintner Jos. Gutheinz Andreas Unold Maria Amman 'Mali,. Weber Jos. Ant. Falger Frz

. Weißenbach Jos. Maldoner Joh. Keitl Jgnaz Klotz Joh. Gg. Keitl Eugen Keiil Frz. Mark Maria Mark Maria Huber Eugen Hamerle Tav. Klotzischx Kinder Elisabeth Lechleitner Jos. Ant. Lumper Joh. Falger Eugen Lumper Jg. Scharf Jos. Ant. Scharf Joh. Klotz Karl Lumper Joh. Ant. Weißenbach Job. Gg. Weißenbach Eugen Weißenbach Jos. Ant. Moll M. Anna Schüler Karl Maldoner Joseph Maldoner Joh. Bapt. Huber M. Anna Berman Eugen Lumper Joh. Ant. Schrezeck Joh. Dengl Michael Keitl Jos. Ant. Bermann Ant. Keitl Eugen

Bermann Joh. Gg. Huber Jos. Ant. Huber Jos. Ant. Falger Jos. Falger / Jos. Huber Maria UlsegischeKinder Joh. Gg. Wölfen Kinder Jos. Huber Joh. Falger Joh. Dengl Ant. Dengl Joh. Eugen Walch Stephan Klotz Jg. Falger Joh. Walchs Geschwi- sterte Elisabeth Maldoner <

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/15_05_1909/SVB_1909_05_15_8_object_2547807.png
Seite 8 von 10
Datum: 15.05.1909
Umfang: 10
selbstverständlich nicht den geringsten Wert. Den Interessenten wird dringend angeraten, sich stets vor einer Beschlußfassung, betreffend Aus stellungen, mit der Kammer ins Einvernehmen zu setzen. Die Erzherzoge Friedrich und Gugen in Kozen. Am Mittwoch, vormittags 10 Uhr, traf Erzherzog Eugen mittels Automobil in Bozen ein und um 2/^12 Uhr traf der Landwehroberkomman dant Erzherzog Friedrich mit dem Wiener Schnell zuge ein und wurde am Bahnhof von Erzherzog Eugen, vom Landesverteidigungsminister Georgi

', bei welchem die Stadtvertretung und die Spitzen der Zivilbehörden Aufstellung ge nommen hatten. Um 3 Uhr nachmittags fuhren die kaiserlichen Hoheiten zum Militärschießstand und begaben sich dann zu Fuß zum Hauptschieß stand, wo sie vom Statthaltereirat Grafen Ceschi und der Schießstandsvorstehung empfangen wurden. Um 5 Uhr verabschiedete sich Erzherzog Eugen und fuhr in seinem Automobil wieder nach Innsbruck zurück. Erzherzog Friedrich verweilte bis gegen 6 Uhr am Hauptschießstande, besichtigte die Räume, sah dem Schießen

. Aus der Scheibe „Friedrich' erhielt den ersten Preis (goldene Tabatiere) Herr Major Prunner vom 4. Landwehr-Jnfanterie-Regiment Klagenfurt. Aus der Scheibe „Eugen' ging als erster Preisträger Hauptmann Rigger vom LandeSfchützen-Regiment Bozen hervor. Die Sieger beim Mannschaftsschießen. Am Dienstag abends fand im Bürgersaale die Preisverteilung an die Gewinner beim Mannfchafts- fchießen statt, die Korpskommandant FML. vom Schemua persönlich vornahm. Auf der Kaifer- fcheibe hat den ersten Preis (Ehrenmedaille

, vom Meisterschützen wahrend der Dienstzeit zu tragen, und 200 Kr.) ZugSführer Motritfcher vom Klagen- furter Landwehr-Jnfanterie-Regiment Nr. 4 mit 54 Einheiten davongetragen. Auf der Scheibe „Erz- Herzog Friedrich' erhielt den ersten Preis (eine goldene Uhr) Oberjäger Ambacher vom Bozner Landesschützen-Regiment. Auf der Scheibe „Eugen- gewann den ersten Preis (ebenfalls eine goldene Uhr) der Kaiserschütze Franzelin vom 2. Landes- schützen'Regiment Bozen. — Beim Maschinenge wehrschießen auf 400 Schritte Distanz

am k. k. Hauptschießstand »Erzherzog Eugen' in Bozen am 9. Mai. Hauptbeste: 1. Schenk Josefa 2. Lageder Alois, 3. Pircher Josef, 4. Chiochetti Johann, 5. Petermair Peter, 6. Hauck Georg, 7. Pohl Johann, 8. Schaller Franz, 9. PattiS Eduard, 10. Leitner Josef, 11. Springer Adolf, 12. Pilloir Johann, 13. Pircher Alois, 14. Gasser Anton. — Jungfchützenbeste: 1. Guggenberger, 2. Spetz- ger Karl, 3. Höfele, 4. Matha Jofef, 5. Rangger, 6. Schmuck Johann. — Schleckerbeste: 1. La geder Alois, 2. PattiS Eduard, 3. Schmuck Josefs

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_08_1902/SVB_1902_08_20_2_object_2524975.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.08.1902
Umfang: 8
des Herrn Erzherzogs Eugen und sprach seine Freude aus über das heutige schöne Fest. Weiters dankte er als Soldat und namens der Armee und sprach den Wunsch aus, es möge dieses Denkmal sür Armee und Volk immer eine Mahnung zur Treue an das ange stammte Herrscherhaus und zur Liebe für die Heimat sein. Statthalter Baron v. Schwartzenau machte Mitteilung, daß Se. Majestät anläßlich der Schaffung dieses Denkmales folgende Auszeichnungen verliehen habe: Dem Obmanne des Andreas Hofer- Vereines, Gemeinderat

namens des Erzherzogs Eugen, von General von Waagen namens der bayrischen Veteranen, von Herrn Costenoble namens des Altenburger Regiments Herzoge von Sachsen, von Stadtrat Hraba für die Deutschmeister-Schützen und von den Wiener Landsturmschützen. Tage später, am Sonntag, wurde der Spötter wirk lich in einen Sack verpackt und von der Berghalde tot nach dem nächsten Dorfe transportiert. Der Verunglückte soll überhaupt ein arger Spötter und Katholikenhasser gewesen sein. Noch auf der Berg spitze

neuen Mut und neue Kraft für die schwierigen Ausgaben der Zukunft schöpft. Auf daß diese Zukunft sich zu emer frohen und glücklichen gestalte, erhebe ich mein Glas. Ein Hoch dem Lande Tirol! Stadtrat Hraba überbrachte die Grüße der Deutschmeister-Schützen, deren Protektor Herr Erz herzog Eugen sei, welcher auch die Liebe der Tiroler in hohem Maße besitze. Sein Hoch galt dem Herrn Korpskommandanten. FML. v. Hofmann^ gedachte des Freun des unseres Kaisers, der an der Spitze des Bayern reiches steht

. Daß auch beide stammverwandte Völker gute Freundschaft hatten, ersehe man aus der Tat sache, . daß so viele bayrische Krieger erschienen sind Hoch Prinzregent Luitpold! — Sodann sprach FML. v. Hofmann als Vertreter des Herrn Erzherzog Eugen dem Andreas Hofer-Vereine und dem Denkmal-Komitee den Dank aus. Erzherzog Eugen, dessen Herz an den Tirolern hänge, bedauere an dem Feste nicht teilnehmen zu können. Landesausschußmitglied Dr. Schor n begrüßte in Vertretung des Landes-Hauptmannes und des Landesausschusses

zum Ansporn dienen und alle österreichischen Kaisertreuen in ernster Stunde anfeuern mögen, jenen Braven nachzustreben, deren Manen die heutigen Feierlichkeiten gelten.' Ferners langten Beglückwünschungstelegramme ein: Vom Prinzen Leopold von Bayern, vom Großherzog vonSachsen-Alten bürg, vom Bürgermeister Dr. Lueger, vom Hessendenkmal- Komitee in Wien, vom deutschen Knegerbund in Ludwigshafen a. R.,von Engelbert Keßler u. f.w. An Prinzregenten Luitp o l d, Erzherzog Eugen und Herzog Leopold von Bayern

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_11_1935/AZ_1935_11_07_3_object_1863637.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.11.1935
Umfang: 6
, Zornesfalten auf der Stirn, betrat Karl Eugen das Gemach. Cr polterte los: „Ist das Zucht? Ist das Sitte?' Er zog ein Bündel Papiere aus der Tasche; große und kleine Zettel, .mit krausen Buchstaben bedeckt, ilatterten über den Tisch.' Franziska ergriff einen davon, las erstaunt und purpurn stieg es in ihre Wangen: „An Franziska! Elysische Gefühle drän ge» des Herzens Saiten zu Gesängen, ein teurer Name weckte sie!' Ein wenig verwirrt, ver ständnislos blickte die ehemalige Baronin von Leutrum zu dem Herzog

von Württemberg auf. Karl Eugen lachte dröhnend, seine gute Laune war zurückgekehrt. Zärtlich haschte der Mann nach den blonden Haaren der Geliebten, strich sie behutsam: „Du brauchst darum kein schlechtes Ge wissen zu haben, Franzel. Auf einen dummen Hungen ist der Herzog von Württemberg noch nicht eifersüchtig!' »Also ein Karlsschüler', riet Franziska und las weiter; sollen unsere Tranen, nie versiegen, zum Himmel sollen ewig unsere Wünsche fliegen, Franziska wollen wir ein ganzes Leben weih nl Ein Lächeln

an sich genommen, ohne daß der Herzog es bemerkt hätte. Er redete sich weiter in Zorn und erging sich in weitschweifigen Erörterungen über die Zwecke und Ziele seines Gnstitutes. Franziska aber las in den Versen des unbekannten Schülers. Ein seltsam innerlicher Zug kam in die Augen der schönen Frau. „Ich will Deinen Sünder einmal kennen lernen', bat sie jetzt. „Das kann sofort geschehen', gab Karl Eugen zurück. „Die Jungens sind gerade beim Essen. Ich werde Dir den Jnkuipanten vorführen lassen.' Am Arme

des Herzogs betrat die Gräsin von Hohenheim den Eßsaal der Karlsschule. Die Zög linge hatten gerade ihr Mahl beendet, harrten in Exerzierplatz, des strengen Herzogs und Herrn. „Der dort ist's', flüsterte Karl Eugen der Ge liebten zu, „der Schmalbrüstige, Blaßgesichtige.. nicht einmal den Kopf kann er richtig herum drehen, blickt drein, als seien irgendwo Ge spenster.' Sie schritten nahe an den Jungen heran. „Weg treten das Ganze!' befahl der Herzog. „Nur der Versemacher bleibt da!' Jähe Röte schoß

hatte ihm von dem erstaunlichen Fleiße des Reimemachers berichtet, schlug er die Schultern des Sünders: „Hat er nun eingesehen, daß ein rechter Mann mit einem solchen Vers- kram seine gute Zeit nicht versäumen dars?' Offenbar nahm Karl Eugen das Schweigen des Jungen als Zustimmung, denn er fuhr fort: „Dann erhalte er sich weiter meiner besonderen Gnade!' Friedrich Schiller stand noch immer stumm, aber seine leuchtenden großen Augen hingen wie in Verzückung an Franziska. „Ich habe einen Menschenblick', plauderte der Herzog

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/21_05_1932/AZ_1932_05_21_2_object_1828478.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.05.1932
Umfang: 8
, feine Auf zeichnungen und Tagebücher angeeignet uyd' lese oft darin. Dann ist mirs. als lebte er immer noch mit mir. Er hat sich sehr viel mit mir beschäftigt, ich war sein einziges Kind — wohl sein Liebstes auf der Welt.' In Eugen wuchs unnd' wuchs das Staunen. Oskars Frau! Seine Augen suchten Peter Burkardts Blick — er fand ein stilles Einver ständnis darin. «Nicht wahr, es Ist nicht zu verstehen?' fragte des einen Blick.' Und: «Nein, es ist nicht zu verstehend gab .der an- l dere zurück

. über neun Jahre. „Du hast das Meer schon oft gesehen, Gab riele?' fragte Eugen laut. „Oft — auf meinen vielen und weiten Rei sen mit Mania. Aber nicht eure Ostsee! Wer wird denn nach Ostpreußen fahren! hieß es immer bei uns zu Hause. Die Süddeutschen, auch die Rheinländer, die Schweizer haben ja keine Ahnung, wie das hier ist — so eigenartig schön —- so einsam — so voll Poesie. Oskar lacht mich aus; er findet das alles nicht. Aber ich weiß es genau, du und Herr Burkardt, ihr beide findet

es auch!' «Sie sind auch bei uns an zwei ausgeprägte Heimatfanatiker geraten', gibt Peter zurück. „Ach, nnd die Menschen hier!' Noch wärmer wird die junge Stimme, noch herrlicher leuch ten die Augen. »Ihre Mutter, Herr Burkardt! Und meine Mutter Klärchen! Oskar muß nur Zimmer steuern, daß sie sich nicht zu sehr ver« 'wohnt. Sie weiß gar nicht, was sie mir alles an Liebe und Güte erweisen soll! Ach, nnd' originell ist sie!. Bist du dir dessen bewußt, Schwager Eugen, daß du ein richtiges Original zur Mutter hast?' , . „Vollauf

und mit Freuden! Mit vielen Müt tern hat mich das Leben zusammengeworfen! Mit meiner KlärchenWutter läßt sich keine ver- gleichen.? V Ueber das lichte, holde Gesichtchen fiel es wie ein Schatten: gedachte Gabriele wohl der Eugen halblaut^^- ^eben hatte Gabriele einen ^ kleinen.V.orsprung.yör,den,beid'en Männern. ^ .<«Sse'w!rd,ihr.,inn'erl!ch fremdàibenl'.ant- wortèts 'Pèlèr,''WM^M^sWmpfter 'Stim me, „eine komplizierte Künstlernatur, der nie das wirkliche Leben Wärme geben kann, immer nur die Kunst

, wenn die Theater geschlossen waren, nnd in unser niederrhei«, nisches Städtchen ist sie nie gekommen. Oskar, sagt, wir würden wie Feuer und Wasser zu sammenpassen'— meinen Sie das auch?' Peter nickte. „Ick) meine das auch.' Uud wann kommt sie hierher, die groß» Künstlerin?'-, .^Vielleicht.»noch diese Woche, vielleicht auch erst in künftiger', meinte Eugen, an den die Frage gerichtet war. „Naturen wie Lydia eine ist, binHn sich nie an bestimmte Daten -D alles, wàs'nur mit dem Worte Zwang im etitferntesttzn

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/04_08_1941/DOL_1941_08_04_6_object_1191043.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.08.1941
Umfang: 6
entzündung. Sand und Gries, schlechter Nieren tätigkeit Überall 7.—. 13 lLäl >en fcergestelit Act. PrcJ. Milano No 74227. 31. 3. 417S1S. Prinz Gugen der edle Ritter Situ 5. August 1718 siegt« Prinz Eugen van Savoyen bei Petcrwardein. Noch heute lebt und webt der Rulsm des „Nittcr ohnegleichen' in dem bekannten Liede fort, das einer der sechstausend, unter der Füh rung von Prinz Leopold von Dessau stehenden, hervorragend kämpfenden Brondendurqer nach den siegreichen Schlachten bei Peterwardein und Belgrad

Mor-tz von Savoyen und der Olympia Mancini, in Paris geboren wurde, jemals eine solch glänzende militärische und auch politische Karriere machen würde? Wie bat der ..Sonnenkönig', Lud wig XsV.. später bcreni, daß er dem jungen Prinzen Franz Eugen die Bitte. Ossizicr in der sranzöiischen Armee zu werden, kalt lächelnd abschlug. Da »erließ Prinz Eugen kurz ent schlossen Frankreich und reiste nach Wien. Das war im Jahre 1653. Der Wiener Hof brauchte tüchtige Männe: für den Kampf

gegen die einfallenden Türken So konnte der junge Prinz schon im selben Jahre, am 12. September, in dar Schlacht vor Wien und in allen späteren Kämpfen beweisen, daß er zum Soldaten, zum Kriegsbandwerl ge boren war. Bereits im Jahre 1689 nahm c: eine führend« Stellung bei den Kämpfen in Italien gegen die Franzosen ein. deren König ihn, in Ermangelung höherer Menschenkenntnis, so gering eingeschätzt hatte. Das Vertrauen, das man am Wiener Hof dem nunmehr zum Feldinarscholl aufgestiegcncn Prinzen Eugen entgegenbrachte

vernichtend. 1731 war Prinz Eugen zum letzten Male Be- fehlsbaber im polnischen Thronfolgekrieg. Am 21. April 1738 starb der ruhmreiche „Edle Ritter' im Alter von 73 Jahren. H. Sch. Die Hauptstadt der Sowjetunion Am Zusammenflüsse der Iausa in die Moskwa dehnt sich Moskau in der Mitte der riesigen osteuropäischen Tiefebene. Bereits auf das Jahr 1117 fällt die erste Erwähnung von Moskau. Die günstige Vcrkehrslage führte zu einer raschen Entwicklung dieses Ortes. 1207 wurde Moskau zur Stadt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/10_06_1932/AZ_1932_06_10_2_object_1820514.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.06.1932
Umfang: 8
verpflichtet, bei der Gesellschaft zu bleiben.' Die zerstreut sich ohnehin nach allen Richtun gen — überall zugleich könntest du doch nicht sein. Tu mir den Gefallen — ja? Mir tut deine Gegenwart gut — du bohrst nicht unaus- l>örlich mit allerhand Fragen und Kunstgegen- ständsn an mir herum.' „Nein, ich bohre nicht'. Peter hatte ein etwas mühsames Lächeln. Er lzätte am lieb sten hinzugesetzt: Ich habe cienug mit mir zu tun. Aber er schwieg. Wie er von der Seite yer aus Eugen sah, erschrak

, der zum Meer führte. Zu beiden Seiten stand dichtes Haselnußgesträuch, die schlanken Gerten bogen sich zueinander hin und streiften den Wan derern die Köpfe. „Weißt du noch?' begann Peter lächelnd. „Ties ist unser alter Jndianerpsad. Em paar mal hattest du uns beredet, uns nackt auszu ziehen und hattest uns tätowiert, aber die beiderseitigen Mütter hatten wenig Sinn für diese realistische Auffassung.' Eugen nickte zerstreut, er antwortete nicht. Sie hatten den Fußweg inzwischen verlassen und waren ans Meer

auf das Meer. Lydia! Sie paßte gut hierher zu diesem drohenden Himmel, zu diesem aufgewühlten Meer, zu diesen unstet fliegenden Möven. Es war nichts von Pose an ihr, auch sah ihr Gesicht nicht traurig aus — sie gehörte einfach in das Bild hinein, das empfand-Peter,-das empfand auch Eugen. „Ich denke, wir melden uns nicht — wir lassen sie allein, wir könnten sie störenl' meinte Peter mit halber Stimme. „Tu doch nicht!' sagte Eugen mit besonderer Betonung. „Warum ich nicht?' Es klang sehr ver wundert

so. als gebe er ungern hier über Auskunft. „Ich habe es mir oft klar zu machen versucht, woran das liegt, und ich meine, es müsse ein Manko in dem sein, was ich weibliches Empfinden nenne. Lydia ist mir zu unpersönlich, sie ist nur für ihre Kunst zu haben, man wird nicht warm mit ihr.' Eugen schwieg. Er mußte denken: „Du, mein lieber Pe!er, könntest sie so warm haben wie du nur wolltest, das hinge nur von dir ab/ Er sprach seinen Gedanken aber nicht aus. er hatte Ihn in der nächsten Atinute schon

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/20_04_1901/SVB_1901_04_20_2_object_2549161.png
Seite 4 von 14
Datum: 20.04.1901
Umfang: 14
vom hl. Kreuze nach der Regel des hl. Fran- ciscus Seraphicus m Arco zum Baue eines Kranken- Hauses daselbst eine Spende von 600 Kronen ge widmet. Herr Erzherzog'Eugen ist dem Museum verein in Meran als gründendes Mitglied bei getreten. Herr Erzherzog Eugen hat dem Erzherzog ' Albrecht-Militär-Veteranenverein. in Ala. den Betrag von 50 Kronen gespendet. Spende. Herr Erzherzog Eugen hat .anlässlich ! des zweihundertjährigen Bestandes,- den das k. u. k. Dragoner - Regiment ' Albert Prinz von Preußen

: Den Oberlieutenanten Deodatus Andrich, -übercomplet im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, Personal-Adjutanten Sr. k. u: k. Hoheit, des Herrn Erzherzog Eugen, und Stephan v. Szmecsany. - übercomplet im Husaren- Reg. Nr. 11, zugetheilt dem Hofstaate Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen, für das Ritterkreuz I.M. - des kgl. spanischen Militär-Ver dienst-Ordens. Der Kaiser . hat gestattet, dass: annehmen und - tragen dürfen Volkmar GrafSpaur-zu Flavon und Välör.das Ritter kreuz 1. Classe des königlich

-spanischen Militär- Verdienstordens, Hauptmann Gustav Fischer das Officierskreuz 2. Classe? des Stern von Rumänien und> Kaiserjäger-Hauptmann Theobald Freiherr v. Seyffertitz das Ritterkreuz 2. Classe des königlich- baierischen- > Militär-Verdienstordens, Oberlieutenant Deotatus Andrich,? Personal-Adjutant des Erzher zogs Eugen, die 1. Classe des königlisch-spanischen Militär-Verdienstordens. Veränderungen im Gendarmeriedienst. Die „Wiener- Zeitung' vom 16. d. meldet: Der Kaiser ordnete« die Uebernahme

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/29_04_1908/BRG_1908_04_29_1_object_763216.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.04.1908
Umfang: 8
spielten am Turme Bläser das ewig schöe Lied „Das ist der Tag des Herrn'. Kurz vor y Uhr verkündeten die Klänge der Volks- hiMne die 'lnkunft des kaiserlichen Vertreters, Sr. k. u. l. Hohe. Erzherzogs Eugen, begleitet vom Oberleutnant r>rich. Der Altar war beim Hause Waltherplatz ^ 5 ausgestellt. Die Pontifikalmesse zelebrierte der hochwürdigste Herr Propst Josef Trenkwalder Mer Assistenz, während derselben spielte die Schütz,lapelle. die Bozner Reservijten- lolonne als Ehrenly,pagnie unter Kommando

des Herrn Mutter ma^te die Hauptmomente durch erakte Salven. Nachdem Gottesdienste beehrte Erz Herzog Eugen verschone Persönlichkeiten mit An sprachen und schritt 'gnn die Front der Ehren kompagnie ab, die hie„s ^or dem Herrn Korps kommandanten defilierte. Die Korporationen begtxn sich in die verschiedenen Gasthäuser zum Mittagsühie, vw Festgäste fuhren nach Haslach zum festllch',ekorierten Schießstande. Dort empsing die Kaljer^rmusik unter Kapell meister Linharts Leitung S- Herrn Erzherzog mit Klängen

bei verschiedenen estlichen Anlässen. Das Landesschießen erhalte heute durch die Anwesenheit eines kaiserlichen Prinzen die richtige Weihe. Redner schloß mit einem begeistert aufgenommenen Hoch aus Se. Majestät den Kaiser. Erzherzog Eugen .erwidert?:: er sei mit großer Freude zur Feier erschienen, welche einen so schönen patriotischen Verlauf nehme. Der hohe Herr hofft, daß die kaisertreuen Gesinnungen des Tiroler Volkes auch den lünstigen Generationen vererbt werden. Der Herr Erzherzog dankte dem Festredner

für die schönen Worte, er werde nicht ermangeln, Sr. Maje stät von den herrlichen patriotischen Kundgebungen des heutigen Tages zu berichten. Fcl. Viktoria Stein keller, Tochter des Herrn Oberschützenmeijters, kredenzte dem Erzherzog Wein in einem Ehrenpokal, wofür der hohe Herr erfreut dankte. 2m Fejtsaale des Schießstandes nahm Erzherzog Eugen verschiedene Vorstellungen, sowie die Fejtmünze und eine Fejt- karte entgegen und trug seinen Namen in das Ehren buch ein, aus den Ständen beehrte er einzelne

und Liebe der Tirolerschützen zu unterbreiten. Einen wirklich großartigen Verlauf nahm der nachmittägige Festzug, zu dessen Defilierung Erz herzog Eugen mit den Festgästen vor dem Hotel „Greis' Aufstellung nahm. Der Vorbeimarsch dauerte V, Stunden. Die Teilnehmer des Zuges wurden mit zahlreichen Blumen- und Kranzspenden bedacht. Den imposanten Zug eröffneten berittene Bozner Standschützen und solche der Bozner Reservislen- kolonne, dann folgten in nachstehender Ordnung: Musikkapelle und Ludwig Bilktor

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/27_09_1910/BRC_1910_09_27_2_object_146864.png
Seite 2 von 5
Datum: 27.09.1910
Umfang: 5
Professor vr. Natts. Eure k. u. k. Hoheit hochwürdigst-durchlauchtigster Herr Erzherzog Eugen! Eure k. u. k. Hoheit durchlauchtigster Herr Erz herzog Theodor! Euer fürstbischöfliche Gnaden hochwürdigster Herr Fürstbischof! Hochverehrte Festteilnehmer! Liebe Landsleute! Im vorigen Jahre, da das Volk von Tirol mit freudigem Stolze das Gedächtnis seiner Heldenzeit erneuerte, schuf ein Tiroler Künstler, einer der ersten unseres Landes, ein ernstes, ge waltiges Bild des Jahres Neun. Das ist kein Bild

. Die Bauern steigen wieder den Berg hinan und halten auf ein gegebenes Zeichen. — Bei den Bildern beteiligten sich rund 150 Per sonen aus dm Gemeinden Pfeffersberg. Albeins, Sarns. Die Arrangeure waren die Herren Maler Kind und Dr. Lutz. Erzherzog Eugen sprach den beiden seine Befriedigung aus. ver LvtyiMlingsakt. Nach Vorführung der Freilichtbilder nahm man vor dem Denkmale, das sich hart an der Straße gegenüber dem Mahrwirtshause erhebt, Ausstellung Es begann die eigentliche Emhüllungs-- ftier

. Vor dem Denkmal hielt der Ovmann des Festkomitees Herr Mittermaier eine kurze, markige Ansprache. Auf dieselbe erwiderte der Herr Erzherzog Eugen und gab hierauf das Zeichen, daß die Hülle fallen möge ^n diesem festlichen Augenblicke donnerten zwölf Pollerschuste durch das Tal, die Schützenkompamen gaben Salven ab. Herr. Mittermaier brachte hierauf auf den Kaiser ein dreifaches Hoch aus, in das die anwesende Menge begeistert einstimmte. Die Musikkapellen spielten eine Strophe der Kaiser hymne. Hierauf

Dr. Otto v. Guggenberg die an wesenden Verwandten Peter Mayrs dem Erz herzog Eugen vor. Es wurden vorgestellt: drei Urenkel des Bruders Peter Mayrs, zwei Ur enkelinnen desgleichen. Wie uns mitgeteilt wurde, nahm an der Festfeier auch noch eine Urenkelin Peter Mayrs, nämlich Frau Wild aus Franzens feste, teil. Vor dem enthüllten Denkmale trug eine Tochter des Gerichtsoffizials Hofer ein inniges, auf die Feier und den Helden des Tages bezng habendes Gedicht vor. Der Erzherzog dankte dem Mädchen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/03_07_1906/TIR_1906_07_03_1_object_354052.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.07.1906
Umfang: 8
, daß die Bevölke rung doch so viel leisten konnte. Bei den Fest lichkeiten an jeder Station wirkte die weltliche und geistliche Behörde einträchtig mit dem Volke mit; alle Stationsgebäude trugen Flaggenschmuck und waren schön ausgeziert. Die getroffenen Vorbereitungen gaben so recht ein Bild, mit welcher Sehnsucht und Freude man dem ersten Zuge allenthalben entgegen sah. Besonderen Glanz erhielt die Festseier durch die Anwesenheit des Erzherzogs Eugen als Vertreter des Kaisers, sowie des Eisenbahnministers

Tr. v. Derschatta. Letzterer traf, von Innsbruck kommend, mit einem Separatzuge am Samstag nachmittags in Meran ein. Erzherzog Eugen langte dort um 5 Uhr nachmittags ein. In seiner Begleitung befand sich der Kammervorsteher Oberst Baron Henninger. sowie der Personaladjutant Ober leutnant Andrich. Als der Herr Erzherzog nach Meran kam, war am Perron die Ehren kompagnie des Kaiserjägerregimentes mit der Militärkapelle aufgestellt, welche bei der Ein fahrt des Zuges die Volkshymne intonierte. Nachdem der Erzherzog

, vom Publikum ehrfurchtsvoll begrüßt, ins Hotel „Erzherzog Johann'. Vor dem Hotel waren die Meraner Reservistenkolonne in National tracht und der Veteranenverein mit einer Mu sikkapelle aufgestellt, die bei der Ankunft des Erzherzogs die Volkshymne spielte. 'Nach dem Erzherzog Eugen die Reihen der Reser visten und Veteranen abgeschritten hatte, nahm derselbe die Aufwartung der im Hotel versam melten Beamtenschast, der Offiziere der Gar nison, der Geistlichkeit, darunter des Abtes Treuinfels, sowie

der Gemeindevertreter der umliegenden Ortschaften entgegen. Sodann begab sich der Herr Erzherzog in seine Appar tements, wo er zahlreiche Persönlichkeiten in Audienz empfing. Die Stadt hatte Flaggen schmuck angelegt. Um 8 Uhr abends gab Erz herzog Eugen eine Hoftafel zu 75 Gedecken. Am nächsten Tage fuhren zahlreiche Fest teilnehmer bereits um 7 Uhr mittels Separat- zugeS nach Mals. Um halb !) Uhr brachte ein Ieparatzug die offiziellen Festgäste aus Bozen nach Meran. Und um Uhr fuhr de» Festzug mir der schön

verzierten Lokomotive vom sehr adretten, hübsch dekorierten neuen sezessionistisch gehaltenen Meran er Bahnhofe unter den Klängen der Kaiserjäger-Musit- kapelle ab. Im Zuge befanden sich Erzherzog Eugen, der Eisenbahnminister Dr. v. Derschatta, der Landeshauptmann Dc. Kathrein, der Stutt- haltereivizeprästdent Baron Sviegelfeld, der Präsident des Verwaltungsrates der Vintsch gaubahn, Dr. Perathoner, die meisten deutsch, tirolischen Landesausschüsse, Landtags- und Reichsratsabgeordneten, von Italienern

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/19_09_1899/BZN_1899_09_19_3_object_2409535.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.09.1899
Umfang: 8
des Tirole, Fremdenverkehrsverbandes vom 18 September. Vrixen: hell-j-9, » hellA , hell-j-S, Tobtach: hell 53. Erzherzog Guge» im Gggeuthale. In Ergänzung unseres Berichtes über die Anwesenheit Sr. k. u.k. Hoheit des Hoch- und Deutschmeisters Erzherzog Eugen im Eggenthale, theilen wir noch mit, daß der illustre Gast in Birchabruck um 8 Uhr eintraf und im Gasthof zur „Post', wo er sich etwa dreiviertel Stunden aufhielt, das Frühstück einnahm. Dann fuhr der Erzherzog mit seinem Gefolge nach Eggenthal

, wo dem Ankommenden ein ebenso feierlicher als herzlicher Empfang bereitet wurde. Die Musik und die Schützen erwarteten den hohen Herrn m der altehrwürdigen 'bunten Nationaltracht, deren Träger der Erzherzog mit sichtlichem Wohlgefallen betrachtete. Die Schulkinder trugen Gedichte vor und brachten stürmische Hochrufe auf den Erzherzog aus. Nach dem Empfange wurde in der Kirche ein feierliches Hochamt celebrirt, dem Erzherzog Eugen mit seiner Suite anwohnte. Nach dem im Widdum eingenommenen Mittaamahl, ging

der hohe Herr über die Bewallerhöhe zum Karerfee-Hotel. Unter wegs besuchte Se. k. u. k. Hoheit den Bewallerhof, an dessen Thür die Bewaller-Bäuerin den Erzherzog mit dem Worten zum Betreten des Hauses einlud : „Sö, Kaiserlicher Herr Prinz, mögen Sö nöt bei uns a bissel einkehren, die Kaiserin is a bei uns g'we'n.' Erzherzog Eugen folgte freundlich lächelnd der originellen Aufforderung, nahm ein ihm credenztes Glas Wein entgegen und drückte seine Freude über die schöne Lage des Hofes aus. Das Karer

> sechstel besichtigte Erzherzog Eugen unter Führung des S Präsidenten der Alpenhotel-Gesellschast Dr. Christomannos. Auch Herr Lehrer Nuß bäum er aus Eggenthal befand: sich in der Gesellschaft. Nach erfolgter Besichtigung stand schon die Equipage des Herrn Postmeisters Plank in: Birchabruck bereit, welche Herr P l a n k jnn. in Parade? Unisorm nach Birchabruck lenkte. Dortselbst nahm der hohe Gast im Plank'schen Postgasthofe eine Jause ein, um dann die Fahrt nach Bozen fortzusetzen. Erzherzog Eugen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/02_02_1904/MEZ_1904_02_02_2_object_627733.png
Seite 2 von 16
Datum: 02.02.1904
Umfang: 16
Seite 2 Nichtigkeit beruhe. Die Eventualität eines bul garisch-türkischen Krieges, eventuell auch eines Krieges mit Serbien rückt immer mehr in den Vordergrund der politischen Kombinationen. Im Falle eines Krieges würde die Haltung der Mächte zunächst eine abwartende sein. Die Pforte hält 250.000 Soldaten bereit, die längs der Grenzen disloziert sind. Tirolisches. Meran, 1. Februar. (Erzherzog Eugen) ist Samstag abends ^7 Uhr aus dem Süden Tirols, wo er nach der durch den Todesfall

Herrschaften Postmeister Adolf Abart persön lich kutschierte, herabgelassen worden war, im offe nen Wagen in sein hiesiges Absteigequartier, Fa- milienhotel Erzherzog Johann, zu fahren. Dort hatte bereits eine halbe Stunde früher ein Militär machposten Aufstellung genommen. Im Hotel harrten Bataillonskommandant Major Hecht mit Adjutanten Oberleutnant Gamber Und Militär- turhauskommandant Oberst v. Rechner Seiner k. und k. Hoheit. Gestern vormittags besuchte Erzherzog Eugen die 10 Uhr-Messe

, zu der wie üblich das Bataillon allsontäglich erscheint, und ließ dasselbe hieraus in der Habsburgerstrasze defi lieren. Später stattete Erzherzog Eugen einigen hier weilenden höheren Militärs Besuche ab. Dem Diner im Hotel Erzherzog Johann war t. und k. General-Major Alois Viditz, Edler von Auenstein, beigezogen worden. Abends be ehrte Sie. k. u. k. Hoheit das Theater zu „Madame Sherry' mit seinem Besuche. Das Haus war aus diesem festlichen Anla^ fast ausverkauft. Es herrschte in allen Räumen eine festliche

Stim mung. Man unterhielt sich gut und es wurde viel gelacht. Besonders starken Beifall fand wieder das „Aoupla Katheriu', das wiederholt werden mußte. Heute vormittags 9 Uhr begab sich Erz herzog Eugen zur Inspizierung des Bataillons. Es war ein linder, etwas windiger, regnerischer Margen, dem aber bald WoKenlosigkeit folgte; der Wind legte sich und es erfreute uns ein Sonnentag voller Frühlingsahnen. Gegen Mit tag besichtigte der hohe Gast das neue Gerichts gebäude, die Räume des Ste!ueramtes

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/29_05_1932/AZ_1932_05_29_2_object_1828401.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.05.1932
Umfang: 8
. Die Kirchentiiren wurden weit zurückgeschlagen, die Menge verließ das Gotteshaus. Sofort bildeten sich im Freien auf dem grünen Platz vor dem Portal Gruppen. Frau Olga und Frau Klärchen sahen sich von allen Seiten umringt und beansprucht. Die Pfarrfran hatte sich in den Arm ihres Eugen eingehängt, „um auf diese Weise Teil an sei nem Ruhme zu haben', wie sie unbefangen verkündete. Er sah von seiner stolzen Höhe lächelnd auf die kleine, bewegliche Mutter nie der und ließ geduldig einen ganzen Wolken- bruch

natürlich — das geht ja nicht anders — aber für das Gesicht, da hat er „Anleihen ge macht', wie er das nennt. Ich habe immer bloß einen Kummer dabei, daß mein seliger Mann dies alles nicht miterlebt hat! Nein — wäre er glücklich lind stolz gewesen! Er hat sa den künftigen Ruhm der Jungen wohl ge ahnt!' „Erlaube Mutterchen', fiel ihr Eugen jovial ins Wort, „Vater hat mich oft genug auf die Finger geklopft, wenn ich ihm über seine Blei stifte und Papiervorräie ging, und von meinem sogenannten Ruhm

schrieb — war es nicht aus Damaskus oder aus Kairo, Eugen?' «Ich weiß es wirklich nicht mehr, gutes Mut terchen — und wie wäre es, wenn wir dieses Thema fallen ließen?' ' , , „Herrgott, es verdenkt mir doch sicher kein Mensch auf der weiten Gotteswelt. wenn ich mich darüber freue! Und noch dazu heute und hier, wo wir von lauter lieben Freunden und nrnnin/lt sink! nur um. All die freudestrahlenden Mienen! Die gönnen mir allesamt mein großes Doppel- glllck. Denn auf Oskar und sein entzückendes Frauclien

bin ich reichlich ebenso stolz wie auf dich und deine Kunst.' „Da ist Lydia!' sagte Eugen hastin und steuerte die kleine Mutter energisch nach der anderen Seite. »Wir müssen sie endlich be grüßen!' „Gott — ist sie bloß schön!' seufzte Frau Klärchen. „Ich sehe es kommen, daß du dich noch in sie über Hals und Kopf verliebst. Junge! Wenn du mir schwören könntest, es nicht zu tun ' „Gutes Mutterchen — etwas leiser, wenn bitten darf! Solche Konfidenzen gehören nun wirklich In die vier Wände hinein. ,Grüß Gott

21