502 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/15_11_1878/BTV_1878_11_15_5_object_2878273.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.11.1878
Umfang: 8
die Fürstenbilder offenbar nicht gemalt hat, so kann der Erstere mit Bestimmtheit als der Meister derselben bezeichnet werden. Pierro Rnosa ist nun wohl kein Anderer als Peter Rosa von Breöcia, ein Schüler Titians, welcher ihn mit besonderer Sorgfalt unterrichtet haben soll. Peter Rosa war der Sohn des Christoph Rosa von Brescia, welcher wie sein Onkel Stephan Rosa ein vertrauter Freund Titians war. Peter Rosa galt als Künstler von Bedeutung. Unter seinen Hauptwerken nennt Ridolfi die Hinrichtung der heiligen

Barbara in der Kirche der Madonna delle Grazie in Brescia, welches Bild durch eine neuere Radirnng bekannt und mit Petrus Rosa bezeichnet ist'). Wie es scheint, kam P. Rosa erst 1570 oder 1571 nach Innsbruck, wo er von Erzherzog Ferdinand zum Hofmaler ernannt wurde. Im Sommer des Jahres 157 ' beerbte er oder seine Gattin den kaiserlichen Baumeister Julius Turko in Wien, und Rosa unter nahm in dieser Erbschaftsangelegenheit eine Reise nach Wien, wohin er ein Empfehlungsschreiben des Erz herzogs

an den Kaiser mitbrachte. In diesem Schreiben erscheint er als Peter de RosiS von Preß (BreScia)^). P. Rosa's Bilder tragen in der Farbe das Ge präge der Titian'schen Schule, und dieser Charakter ist auch in seinen Bildern in Ambras trotz der er littenen Restaurirung leicht erkennbar, wie denn auch die Mängel, die seinen Compofitionen anhaften» hier vielfach sich bemerkbar machen. Peter Rosa wurde der weiteren künstlerischen Entwicklung durch einen frühen Tod entrissen. Nach Ridolfi starb er 1576

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/07_04_1909/BTV_1909_04_07_6_object_3032147.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.04.1909
Umfang: 8
, härter sind. Von roten Sovten , hatiChärlötte-Klemm-allen Kältegraden getrotzt;, in Dresden ist sie niedrig veredelt neben Remon^axtrosen als alleinige gesunde hervorgegangen Van^neuereu Sorten, die-nochinicht allgemein (bekannt sind, nennt^ Türke,- Warrior- mit-! herrlichen/, langen Kyyspen^ und sehr. guter Fflrbe, blutrot. Äoile« .de Fsance,-. Gruß an Sangerh'ausen-: und -dje-. in Leidig- aus-der-AuSstellung vielbewunderte, edle? ganz dunkle Friedrichsruhs Von rosa Sorten ist die neue Otto vpn

., Bismarck,, welche, den 30(X) Mark-Preise des? praktischen Ratgebers^rhielt/ehsnfalls^eineTeehyhride und, ziemlich--hart. . Weitere Teehybriden- welche allt: di^reichen- Farbentöne- der, Teerosen aufweisen^, sind' Allmärker, altgylk- mit: granatrot/ Edu Meyer,- kapMinerfarbigzmit? orange. Ferdinand.Bathel,' gelbi mit orange, Frau Lilla Rautenstrauch,- rosa,- Mitte orange, Friedr. HarmS; hellgelb mit dunkler Mitte, Harry, Kjnk, ^ dunkelschwefelgelb. Hermann Kiese, g^lh mitz. rosa« Herm. Raue, lachSros

» mit, gelb. Hyfgartendirektor Uräbener» rosagelb- mit orange/ Lyyn Rose, kapuzineffarbig^ Mab, Melanie Soupert,, rotgelb, .Mad. Philipp. Rivoire, nankmggelb mit, rosa,. Pharisäer, fleischrosamit lachssarbiger.Mitte.. Prince-, ^Vulgaris, fleischfarbig rosa mit kupfrig-arangee A?i-«sre>tnde finden: ausführliches-; im-> „Praktischen! ?^2rber? und,bekommen d^-betrefsesdefNummer- '^ich»ft4stmte.zu.Frankfurt a,,Oder cu^f-Wunsch' ^ ^vnepark),schildert! de»^die O.ktav- Ausgabe von über „Land und Meer' (Stuttgart

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/02_10_1884/BTV_1884_10_02_10_object_2907128.png
Seite 10 von 10
Datum: 02.10.1884
Umfang: 10
Gxtra-V-ilaae zt« ,.«ote ftir Stieol und Ivorarlverä' Str. »»V. Eine Entschädigungsklage im SS» Jahre nach der Schadenszusügung. (LZ 1294. 1295, 1302, 1323, 1324, 1489, 149S b. G. B.) Von Dr. Eduard v. Larcher, resign. Advoeat. Vor mehreren Jahren ist bei einem k. k. Bezirks gerichte folgender ebenso eigenthümlicher als seltener Rechtssall vorgekommen: Der Gutsbesitzer Josef A. war mit Hinterlassung der Gattin Maria geb. E. und einer 4 Jahre alten Tochter Rosa ohne Testa ment gestorben

. Unter seinem Nachlasse befand sich auch ein Hypothekarcapital von 1000 st. R. W. beim Bauersmanne Andrä C. anliegend. Da sich die Witwe und Vormünderin bald nach den: Tode des ersten Gatten Josef A. mit Thomas D. wieder verehelicht hatte, so wurde der Bruder derselben Martin E. nach Z 255 b. G. B. zum Vormund für die unmündige Tochter Rosa A. bestellt, der das erwähnte, ihm wohlbekannte Capital im Einverständ nisse mit der Mutter Maria Witwe A., wiederverehe lichte D., sowohl bei der Inventaraufnahme, als beider

Abhandlung über den Nachlass des Josef A. dem Ab handlungsgerichte verschwieg, so dass dasselbe von diesem Capital seiner Pupillin niemals in Kenntnis kam. Der ganze Nachlass wurde sodann mit Decret vom 31. Mai 1835 der einzigen Tochter Rosa A. als Universalerbin eingeantwortet. Am darauffolgen den 1l). November 1835 begaben sich Thomas D, der zweite Gatte der Witwe Ataria A. in Vertre tung derselben, dann Martin E. als Vormund der unmündigen Tochter Rosa A. und der Schuldner des Capitals Andrä

ausbezahlt. Die Tochter Rosa A. wurde am 21. Oc- tober 1850 mit Altersnachsicht großjährig erklärt und verehelichte sich mit dem Gutsbesitzer B., erfuhr aber von der Existenz des Capitales per 1000 fl. und von der Umschreibung auf den Namen ihrer Mutter nichts bis zum 29. September 1869, wo sie durch ihren Oheim und gewesenen VormuudMartinE- selbst über diese Vorgänge in Kenntnis gesetzt wurde. Sie überreichte daher gegen ihren Stiefvater Tho mas D. und ihren Oheim Martin E. am 6. Mai 1870

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/20_06_1914/BTV_1914_06_20_3_object_3050081.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.06.1914
Umfang: 4
^-olkmann Isidor, geboren am 19. Oktober 1907 zu Kassa, Sohn der Rifka Folkmann, zu stündig nach Knrow. Foglovics Anna, geboren am 4. ^ebruar 1911 zu Budapest, Tochter des Franz Foglovics und der Elisabeth, geb. Brunner. Aricdländer Rosa, geboren am 1l>. März 1906 zn AlfomaroSvaradja (Ungarn), Sohn des -Leo Friedländer, Hadernhändler aus Berecnica und der Sali, geb. Feller. Zritsch Wilhelm Karl, geboren am 1. Sep tember 1912 zu Aacz (Ungarn), Sohn des Jo hann Fritsch, Arbeitsleiter

aus Amousgrüu (Bez. Plan) nnd der Karoline, geb. Wolf. Fns; Aurvlia, geboren am 10. November 1909 ^u Budapest, Tochter der Malvine Fns; aus Neu- Sandec. Fantocci Katharina, geb. Todesko, gestorben am 21. März 1912 zu Venedig, gebürtig aus Trient, Tochter des Todesko und der Apollonia Todesco, Witwe des Girolamo Fantocci. Gabrieli Ginlio, geboren am 1. Juli 19S9 zu Mautua, Sohn des Giovanni und der Rosa Gabrieli aus Cles. Gabert s chuig Josefa, gestorben am 22. Juli 1910 zu ,Finme, Tochter der Katharina

Haber Jakob Dr., gestorben am 23. August l9l 1 zn Budapest, k. u. k. Regiments- arzt aus Stanislau. Goldstein Barbara, geboren am 2-1. Juli 1909 zu Miskolcz (Ungarn), Tochter des Jakob Goldstein, Miedermacher aus Neusandez nud der Regina, geb. Luftbader. Goldstein Rosa, geboren am -1. November 1910 zu Miskolcz /^Ungarn), Tochter des Jakob Goldstein, Miedermacher ans Neusandez nnd der Regina, geb. Luftbäder. ^ Gold reich Leibisch, gestorben am 1-1. Okto- dcr 1911 in Alsovereeska (Ungarn), Sohn

des ^liajeiu Goldreich aus Zupava und der Debora, >^b. Feld. ö l z Karl Johann, aus Innsbruck, gestor ben am 26. Februar 1913 zu Augers, Sohu des Ivhauu Georg <Äölz uud der Autouia Petro- ucUc, geb. Oellmaun. Gölller Mathilde, gestorben am -1. April zu Budapst, Tochter des Hersch Göttler >nis ^ola Jakubowa .(Bezirk Trohobycz) uud Johanna, geb. Neuner. Gvttlieb Samuel, geboren am 5. Oktober >->09 zu Budapest, Svhu der Rosa Gottlieb aus Pvdgorze. G r a b u e r Karl, geboren am 29. August 1912 zu ^alevcz

des Lndwig Gruber aus St. .Pölten und der Elisabeth, geb. Kaltenegger. < Gnrzan Ladislaus, geboren am 19. Juni 1909 zu Budapest, Sohn der Sofie Gnrzan, Taglöhnerin aus Nen-Sandez. Gntstei n Rosa, geboren am 2. April 1912 zn Bndapest, Tochter der Adele Gutstein, Blnmen-- macherin, zuständig nach Boryslaiv. Haas Altaria, geboren am 22. Februar 1913 zu Budapest, Tochter der Maria Haas aus Obdach. Habritschnik Maria, geboren am 22. Fe bruar 1912 zu Wume, Tochter der Katharina Habritschnik, zuständig

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/20_04_1910/BTV_1910_04_20_6_object_3037693.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.04.1910
Umfang: 8
von Lastenzügen, von Zü gen mit beschleunigter Geschwindigkeit und von Schnellzügen, fakultativer Ausenthalt in einzel nen Haltestellen nnd bessere Regelung des Ver kehres zwischen der Südbahnstation San Mi- chele und Mezolombardo. ÄZ5tn.<fc!,5es. (Eine seltsame Entbindung.) Ans Pra^ 19. April, wird berichtet: Die siamesischen Zwil linge Josefine und Rosa Blaschck, wurden letz ten Freitag auf die chirurgische Klinik Oes Prosessors Knknla gebracht. Tie Zwillinge sind im Jahre 1877 in Skrezow bei Tabor geboren

und stehen daher gegenwärtig im 34. Lebens jahre. Tie Zwillinge bereisen seit vielen Jahren die ganze Welt, nm sich onrch Produktionen ihren Lebensunterhalt zn verdienen. Freitag klagte Rosa Blaschek abermals über Unterleibs- schmerzen nnd die Ärzte glaubten zunächst, daß ein altes Blasenleiden wieder aufgetreten fei und überließeu die Entscheidung, ob eine Ope ration notwendig sei, dem Prosessor. Ter Vater der beiden Schwestern hätte von dem Zustande einer seiner Töchter keine Ahnung. Ans die ersten

diskreten Fragen des Professors Kukula suchte Rosa Blaschek noch innner zn lengnen, daß sie sich guter Hoffnung befinde, gab jedoch bald ihr Leugnen anf, als Professor Kukula aus Grund der Untersuchung ihr erklärte, daß der Eintritt des freudigen Ereignisses sür die allernächsten Stunden zu gewärtigen sei. Rosa Blaschek, welche bis zu diesem Momente ihren Zustand verheimlicht hatte, gab nunmehr zu, daß sie sich guter Hossuuug fühle. Sie habe bisher ihre Schmerzen unterdrückt, nm ihren Znstand

vor ihrer Schwester zn verheimlichen. Josesine Blaschek behauptet, tatsächlich von dem Znstande ihrer Schwester nichts gewußt zu ha ben. Rosa Blaschck wurde tatsächlich kurze Zeit daraus von einem Knaben cntbnndcn. Vater

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/01_09_1903/BTV_1903_09_01_8_object_3000524.png
Seite 8 von 10
Datum: 01.09.1903
Umfang: 10
angemeldeten und der bis 6. September 1903 etwa noch zur An meldung kommenden Forderungen die Tagsatzung auf den 7. September 1903, vormittags 10 Uhr, bei dem k. k. Landesgerichte Innsbruck, Zimmer Nr. anberaumt. Innsbruck, am 2». August 1903. 33 Der Konkurskommissär: T r a f o i e r. Konvokationen. G.-Z. 7262/3 Edikt. Der Rosa Neuner, Köchin in Wilten, ist in den bei dem k. k. Bezirksgerichte in Innsbruck anhängigen Grundbuchsangelegenheiten wegen Uebertragung der Forderung von 400V IL s. A. auf Herrn

Dr. Heinrich v. Riccabona in Innsbruck der Beschluß vom 7. Juli 1903, G.-Zl. Ld 111S/3, zuzustellen, womit die Einverleibung der Uebertragung der aus den Grund buchskörper in E--Z. «ölII Hötting im Blatte „alte Lasten' Post 12 als Haupteinlage und in den E.-Z. 662, 663 und zwar auf den I und II. Grundbuchs- ?örper 664, 66S, 666II der Kat.-Gem. Hötting als Nebeneinlage einverleibte Forderung der Rosa Neuner pcto. 4000 IL samt 4'/,°/o Zinsen an Dr. Heinrich v. Riccabona bewilligt wurde. Da der Aufenthalt

der Rosa Neuner unbekannt ist, wird ihr zur Wahrung ihrer Rechte in diesen Grund- buchssachen Herr Dr. Knoflach, Advokat in Wilten, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird die Rosa Neuner in der be zeichneten Rechtssache auf deren Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis diese entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung I, am 24. August 1903. 72 Pult. Erledigungen. kZl. 1138IB.-Sch.-R. Lehrstellen-Ausschreibung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/07_03_1871/BTV_1871_03_07_6_object_3055367.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.03.1871
Umfang: 8
s. Citationen, Convokationen. «rS»n de» Adolf Karl Warnicky aliss Reutte Nr. 224. — dto. der Margareth LotterSberger 449. — dto. dtS Peter Halter in Jnzlng 476. — dto. der Juliana Berber von Ehrwald 332. — dto. der Rosa Nledrist Von Girlan 723. — Fink Joh. und Anton vom Bezirk Welsberg 473. — Gamper Anna von Martina 433. — GiuS Giuseppe von MaloSko 428. — Gläubiger des k. bair. Ad vokaten Aler. Schmid in Tifchenreith 423. — dto. des Markus Piger von Prutz 423. — dto. der Arquin'schen

vom Priester Gottfried Puct- scher herrührendes Capital Nr. 227. — Kaltenböck Franz aus Wien 723. — Kiein Rosa von Vellan 433. — Köll Gottfried von Arzl bei Jmst 462. — Mantl Karl von Mühl Nr. 224. — Mungenast Josesa und CreSzenz von Zams 313. — Pichler Johann in Prad. 313.— Profeiser Franz aus Fondo 431. — Schindl Johann von MilS Nr. 227. — Steinkasserer Karl in Planken 441. — Wegleiter Simon von TschermS Nr. 222. — 3. Conknrs-Edikte. Hatzl in Sterzing Nr. 227. — Neger Josef zu Brirlegg 426. — Mifefer

Jofef in Kollmann 476. — Unterthiner Josef in VillanderS 317. — 4. Cnratel-Edikte. Arquin'sche Geschwister in Mitterlana 433. — GazicS Franz in Innsbruck 316. — Geiger Johann in Gries 427.— Gruber Josef von Mölten Nr. 221. Hatzl Rosa in Sterzing 311. — HollauS Anna in GerloS 311. — Leithner Anna zu Driren 443, — Lutz Maria von Aramö 431. — Magerle Franz in Hötting 443. — Obermoser Paul in Kitzbichl 516. — Pöder Josef in Latsch 437. — Tappeiner Anna von Eppan 311. — Trenkwalder Josef von Pfaffenhsfen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/05_11_1853/BTV_1853_11_05_1_object_2987007.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.11.1853
Umfang: 6
. Frvhl ich. Hannibal der Maulthiertreiber. (AnS dein Franz. teS A. L. Navergie.) (Schluß.) »Hier, Vater,' sagte das Mädchen, »trinke und ruhe ein Wenig; man sollte denken, Dn arbeitetest so aus Noth. Meine arme Mutter hatte wohl Recht zn sagen: Dein Vater wird sich durch Arbeit tödten »nd von zu großer Austreiigung sterben.' »Ich danke, Rosa,' sagte der Arbeiter. Dann mit Bedauern seine ungeheure Pfeife aus dem Munde nehmend, trank er mit einem Znge den Inhalt des Glases. »DaS ist gut nnd frisch

, Rosa. Aber was das Tödten durch Arbeit betrifft, so bin ich nicht Deiner Meinung. Und wenn ich mit über der Brust ge kreuzten Armen die Reisenden vorbeigehen sähe, welche unsere Berge besuchen, wer sollte Dir dann eine Aus steuer verdienen, um Dich zn verheirathen?' »Vater, sprechen wir nicht davon.' Und das jnnge Mädchen konnte eine Bewegitilg der Ungeduld nicht unterdrücken. »Mein Kind, nimm Dich in Acht, Dn weißt, daß der Lehrer mein Wort hat: Herr Wolf ist ein ern ster, sehr gelehrter Mann

; er hat ein Hans in Mar- tigny, und ich bin starrköpfig.' »Das ist wahr, mein Vater, aber ich bin es auch, und wenn meine Mntter noch lebte . . .' »Sei rnhig, verzogenes Kind und laß Dich leiten. Deine arme Mutter, möge Gott ihrer Seele gnädig sein, war eine brave nnd würdige Fran, aber die Romane hatten ihren schwachen Kops verwirrt und sie hat Dir Ideen in den Kopf gesetzt. Eine Hei rath aus Liebe! — habe ich je daran gedacht, ans Liebe zn heirathen?' Rosa antwortete nicht, aber erröthete sehr, und nahm, nin

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/03_11_1877/BTV_1877_11_03_3_object_2873696.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.11.1877
Umfang: 10
, der uns viel nähere Mars den gewaltigen weit entfernten Saturn mit seinem Glänze überstrahlend und beinahe bedeckend. Um 6 Uhr Abends stehen beide Sterne leicht erkennbar zwischen Glungezer und den Patscherkofl im Sternbilde des Wassermanns, bei reinem Himmel für Jedermann ein prachtvoller Anblick. * — Bei dem am Dienstag den 6. d. MtS. um 7 Uhr Abend stattfindenden Konzert der Sängerin Frau Rosa Lutz und ihrer Tochter Cäcilia Lutz, Musik - Lehrererin, unter gefälliger Mitwirkung des Herrn I. Niederegger

, des Herrn Siegfried Anspitzer und der Herren Rudolf und Josef Lutz im k. k. gro ßen Redoutenfaale kommt folgendes Programm zur Ausführung: 1. Sonate für vae Pianoforte und Violoncell, arrangirt für daS Pianoforte und die Violine von Ferd. David, komp. von F. Mendels sohn Opus 58 Herr S. Auspitzer und Cäcilia Lutz. 2. Soprau-Arie anS der Oper „Oosi tan tuttv' von W. A. Mozart. Rosa Lutz. 3. ^.clagio oantsdiio in ^-äur aus Opus 64 (Streichpuartett) von I. Haydn für Violoncell mit Begleitung des Pianoforte

. Rudolf Lutz. 4. a. Arie 62I mio eiolcb aröor^ von Alessandro Stradella, k. „An den Mond', Lied von Heirich Dorn. Hsrr I. Niederegger. 5. Iru- proiuptu Nr. 3 auS Opus 142 von Franz Schubert für Pianoforte. Cäcilia Lutz. 6. a. „Der Nußbaum'. 1>. „Du bist wie eine Blume', 0. „Frühlingölied'. Lieder für Sopran von Robert Schumann. Rosa Lutz. 7. Ron<to von L. van Beethoven aus Opus 16 für Pianoforte. Violin. Viola und Cello. Cäcilia Lutz. Herr Auspitzer. Josef und Rudolf Lutz. Erster Plutz 1 fl. Enträ

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/06_04_1877/BTV_1877_04_06_3_object_2871072.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.04.1877
Umfang: 6
, den Mörder eines vor 6 Jahren in der Nähe des Berreiterhofes als Leiche aufgefundenen, durch zahlreiche Dolchstiche getödteten Mädchens, einer gewissen Rosa Katzenmair auS Meran, ausfindig zu machen und seiner gerechten Bestrafung zuzuführen. Hiemit hat es in der That seine vollständige Richtigkeit. Wir theilen den Lesern des „Boten' im Nachfolgenden diejenigen Details mit, welche wir über diesen Fall in Erfahrung zu bringen vermochten. Am S.März 1371, einem Sonn tage, begab sich der italienische

tödtlich bezeichneten, aus dem Leben schasste und am Thatorte liegen ließ; Eifersucht scheint das Motiv zur Unthat gewesen zu sein. Als sein Opfer am 11. März aufgefunden wurde, fiel auf Baratter sofort der dringendste Ver dacht, da man ihn zuletzt mit Rosa Katzenmair gesehen hatte. Die diesfalls eingeleiteten Erhebungen wurden dem I. k. Militärgerichte abgetreten, welches den Jn- culpaten bis in den Herbst hinein behufs weiterer Untersuchung in Haft behielt. Um diese Zeit wurde Baratter aus Mangel

sie mit dem Tode und ließ (auch vor andern Leuten vernommene) Andeu tungen fallen, daß er ihr das nämliche traurige LooS zu bereiten gedenke, wie seiner Zeit der Rosa Katzen mair. Er hieß die Acrmste wiederholt niederknieen und sich auf den Tod vorbereiten, er wies ihr eine Stelle im Friedhofe, wo er sie nach vollzogener Er mordung verscharren würde u. dgl. m. Dies wurde der Frau nachgerade denn doch zu arg; sie begann ernstlich für ihr Leben zu fürchten und sie that daher daS Klügste, waö sie thun konnte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/14_11_1910/BTV_1910_11_14_5_object_3040655.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.11.1910
Umfang: 8
durch den Landesansschnß vorgenommene Auszahlung einer Gnadengabe von je 350 Kro nen für die Jahre 19VL, 1907, 1903, 1909 und 1910 an Rosa Auer wurde nachträglich genehmigt. Für die Jahre 1911, 1912 uud IS!3 wurde ihr eine Gnadengabe von je 350 Kronen aus Laudeshaushalt Kapitel II, Titel 3 beimlligt. Der Landesansschnß wurde beauftragt, von der Spitalsrommission in Badgastein einen Aus weis über die in den letzten zehn Jahren im Vadespital verpflegten armen Tiroler, sowie einen Kostenvoranschlag für den geplanten Neu

er die un unterbrochene 6jährige Praxis in Tirol an zutreten hat. Ter landschaftlichen Banführerswitwe Rosa Kosler in Hölting würde ein Erziehnngsbei- trag für ihre zwei Söhne in der Höhe von 40V Kronen für die Jahre 1911, 1912 nnd 1913 im Gnadenwege zugebilligt. Dem Vereine „Werk des heil. Philipp Neri' wnrde eine einmalige Unterstützung von 10V Kronen gewährt. Die vom Landesausschusse sud sps rat,i vor genommene Beteilnng des Tiroler Hütkinder- Vereines mit Lvv Kronen für das Jahr 191V wurde nachträglich genehmigt

. Bei diesem Punkte wnrde ein Zusatzantrag des ?lbg. Dr. E hr i st o m an n o s angenom men, in welchem der Landesansschnß beauf tragt wird, Erhebungen über den Umfang der Auswanderung der -Hütekinder zu pflegen und Hieruber dem nächsten Landtage Bericht zn er statten. Ein Gesnch der Rosa Viviani wnrde dem Landesausschusse zur kompetenten Amtshand lung abgetreten. Mehrere Untcrstntzalngsgcsnche wurden abge wiesen. Dem Österreichischen Völkerverein wnrde ein einmaliger Beitrag von 300 Kronen ans dem Landesfonde

17