1.436 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_115_object_4443138.png
Seite 115 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
, 1 peilten (EJjrpttljeit ßtrxlj | gang, imiti) Ijoijjritlìdj ' | eit töljrrctog. ©er Äll | merijitge miA uerlet | ij z ttten fei. fegen. Die Feldtaler Johanns II. Siegmund s.Heß, Die sieben- bürgischen Münzen des Fürsten Montenuovo S. 11 fg. Dieses Stück sub n. 101. (Resch n. 55.) n. 662. Croy, Ernst Herzog von, und Anna von Pommern. Vermählungsmedaille (v. J. 1619). Oval, 39 X3 1 mrn, G., 22*15 g, Guß, war S e ' henkelt, ziseliert. Vs. Brustbild der beiden Vermählten v. r. Umschft. ERNESTVS ■ A ■ CROI

■ ET ■ ANNA ■ A ■ POMERANIA Rs. Zwei Hände, dahinter ein Palmzweig; oben ein ge flügelter Engelskopf. Umschft. (oben beginnend): @ NON • E SOLO ■ SED ■ E ■ COELO Laverrenz II, S. 3: »Dieses Medaillon befindet sich an der Amtskette, welche der Rektor der Universität Greifs wald bei akademischen Feierlichkeiten zu tragen pflegt.« Ernst, Sohn des Carl Philipp, Marquis von Havré, vermählte sich 1619 mit Anna, Tochter H. Bogislaus' XIII. von Pommern (geb. 1590, f 1660). nannte sich Herzog von Croy und starb

. Er vermählte sich 163S mit Magdalena Si bylle, Tochter des Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth, geb. 1612, f 1687. (Schaumünzen d. H. H., bei n. 591.) Näheres über die Hochzeitsfestlichkeiten bei Lochner 1742, 82 fg. n. 666. Brandenburg-Ansbach, jüngere Linie, Markgraf Joachim Ernst und Sophie Elisabeth Gräfin von Solms-Lich. Vermählungsmedaille v. J. 1612. Christian Maler. — Oval, 27 x22 mm, S., ver goldet, 5-95 g, gehenkelt, geprägt. Vs. Brustbild v. r., am Armabschnitt C • M • Umschft. (links

beginnend): D • G ■ IOACH ■ ERNES ■ MARCH ■ BRAND ■ PRVS ■ l Rs. Zehn Zeilen Schrift: ZVR 1 GED : DES FVR„ | STLICHENBEYL,, | AGERS MIT FR : SO,, i PHIA ELISA BETH I GEB : GRAFIN VON | SOLMS GEHAL : ZV | 0N0L2BACH DE,, | N 4 OETOBR : | A ? 161 • 2 • Schaumünzen des H. H. n. 629. Joachim Ernst, Sohn des Kurfürsten Joh. Georg, geb. 1583, 1603 mit Ansbach ausgestattet, General der Evangelischen Union, f 1625. Er vermählte sich 1612 mit Sophia Elisabeth, Tochter des Grafen Johann Georg von Solms-Lich

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_119_object_4949966.png
Seite 119 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
, Bauführer, Andreas Hoferstr. 47. Beck Karl, St.-B.-Oberkondultenr, Zeughausgasse 10. Beck Karl, Agent', Museumstr. 25. Beck Karl, Schuhmacher, Seilergasse 10. Beck Marie, Damenschneiderin, Bölserstr. 1. Beck Max, Ingenieur, Museumstr. 25. Beck Wilhelm, Gastwirt, Mentlgasse 12. Becker Ernst, techn. Assistent d. Salp.--S.-Jnd. Jnn rain 10. Becker Ernst, Bauführer, Pechestr. 3. Becker Josef, techn. Diurnist, Müllerstr. 5. Becker Josef, Kaufmann, Reichen auerstr. (Heinistätten) Becker Max, Edler

v., k. k. Finanzrat, Haspingerstr. (j° Beckers Hubert, Stuhlmcister, Mühlau 7. Beckert Josef, Schlossermeister, Viaduktbogen 5. Beclin Valentin, S.-B.-Schlosser, Neurauthgasse 9 a Becwar Franz, Postaushilfsdiener, Mentlgasse 4. Bedenickowc Paul, Hutmacher, Mentlgasse 16. Bederlunger Ernst, Privatier, Bahnstr. 6. Bederlunger Heinrich, sen., Privatier und Hausbe sitzer, Bahnstraße 6. Bederlunger Heinz, Kaufmann, Schöpsstr. 6. Bednar Johann, k. u. k. Artilleriezeugsdcpvt--Ber- Walter, Kapuzincrgasse 36. Bednarik

Johann, Waschereigehilfe, Andreas Hoferstr. ig Bester Genov., Kleider-Konfektivnärin, Bürgerstr. ig' Beirer Karoline Kleider-Konfektionärin, Bürgerstrafte Nr. 15. ' Beitelmaier Martin, Cafeticr, Museumstr. 5. (27ß) Beiti Marie, Private, Karmelite^asse 10. - ' Belcic Johann, Hilfsmonteur im Elektrizitätswerk, Kn. puzinergasse 37. Belcsak Hans, S.-B.-Sekretär, Fach-Referent für den kommerziellen Dienst der S.-B. (Tiroler Linia> Karl Lndwigplatz 2? h Velini Ernst, Maurer, Mentlgasse 13. Benatti Alois

2
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1925
Ernst III. : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88441/88441_229_object_5197776.png
Seite 229 von 487
Autor: Ompteda, Georg ¬von¬ / von Georg von Ompteda
Ort: Berlin [u.a.]
Verlag: Dt. Verl.-Anst.
Umfang: 482 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II A-19.706
Intern-ID: 88441
samsten Bemverschränkungen? Klapperten nicht beim Haar schneiden Herr Hoffriseur Schuppenfall wie Herr Kahl- schnitt völlig unbegründet mit ihrer Schere in der Luft berum? Jeder Beruf hatte seine Mätzchen. So mußte auch Ernst der Dritte auf einen Einfall gekommen sein, der nicht ohne weiteres einem Nichtkönig einging. Als nämlich die Hochzeitsgesellschaft versammelt war, öff neten sich plötzlich die Flügeltüren, und unter den vielen Uniformen erschien einsam ein schlanker, ungewöhnlich gut

gebauter Frack. Dieser Frack war aber niemand anderes als Seine Majestät König Ernst der Dritte von Tillen. Und jetzt sah man nur noch Glatzen, weibliche Schulterblätter und männliche Achselstücke. Wie mochte nun, fragt sich der militärische wie der bür gerliche Untertanenverstand, der junge König zu solch unge wöhnlichem Anzuge gekommen sein? Ungewöhnlich, denn nie hatte man früher Ernst den Dritten, außer im Paradiese und bei seiner beschämenden Rückfahrt vom Tillensee, anders als in Uniform erblickt

. Sollte er haben betonen wollen, es sei heute das Fest des vornehmen jungen Herrn und nicht das des Königs? Erwiesen ist, daß er zu seinem gleichfalls geladenen Jugendfreunde gesagt hat: »Heute will ich einmal Mensch feilt!« Der Trauung hatte Ernst der Dritte nicht beiwohnen können. Wie ein Arzt , der zu einem Schwerkranken ab ge rufen wird, mußte er just in diesem Augenblick die Vierund zwanzigste Tillener Gewerbeausstellung eröffnen. Ein durch aus treffendes Bild, denn die Gewerbeau-stellungen kränkel ten

geschäftlich schon lange. In seinem Frack gab sich nun der junge König einer solch kindlichen Freude hin, daß jetzt eine neue Deutung aufsteigt, weshalb Seine Majestät nicht in Uniform erschienen. Ernst

3
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1925
Ernst III. : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88441/88441_88_object_5197635.png
Seite 88 von 487
Autor: Ompteda, Georg ¬von¬ / von Georg von Ompteda
Ort: Berlin [u.a.]
Verlag: Dt. Verl.-Anst.
Umfang: 482 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II A-19.706
Intern-ID: 88441
gen werden, wie sowohl Ernst der Zweite als auch Ernst der Dritte daran schuldhaften Teil trugen. In jenem nach- gelaffenen Briefe des verstorbenen Königs fand sich nämlich folgende Wendung: »Ich rate meinem Nachfolger, aus An laß meines Todeö dem Volke nicht etwa ,circenses* zu unterbinden.« Als nun Staatsminister von Forsicht Lustbarkeiten unter sagen wollte und auch Polizeipräsident Wichtig besondere Absichten verriet, befahl Ernst der Dritte, von allem abzu sehen, was Umsatz und Schaulust

beengen könnte. Nur beim Militär wurde kein Spiel gerührt. Dafür wuchs unter dem Deckmantel des Vaterlandsgefühles ein hemmungs loses Straßenleben empor. Hingehen mag, daß Pfeffer kuchen feilgeboten wurden aus den Windbergen, dem Leb- kuchenländl, darauf ein schnell in Zuckerguß gespritztes Bild eines gewalttätig dreinschauenden Generals mit ftoßzähnen- gleichen Schnurrbartspitzen für Ernst den Dritten ausge- geben wurde, entschieden unwürdig aber muß es genannt werden, wenn die »Eule« plötzlich

auSgeschrien ward als »Leib- und Tafelgetränk Seiner Majestät unseres hoch seligen Königs«. Damit wurde unter dem Schmunzeln der Bürger und dem bissigen Lächeln der Königsgegner der dem Weingeiste grundsätzlich abgeneigte Ernst der Zweite sozu sagen zum Sauser gestempelt. Nur die Hostheater blieben geschloffen, die anderen spielten weiter, wenn sie auch glaub ten, aus Rücksicht auf Hof und höhere Kreise den Spielplan ernster gestalten zu sollen. So setzte das Volkstheater den allabendlichen Schwank

4
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_413_object_5202482.png
Seite 413 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
l030 Schönbauer Marie, Lehrerin i. P. mit Sohn Ernst . Wien 1173 Schünreli! David, Privatier, mit Gattin Rose Lemberg 1166 Schönfeld Julius, Kaufmann Göttingen 184 Schröder Frau Berta, Gesangsmeisterin Meran 787 Schüler Oskar, Privat 1161 Schulz Otto, Oberingenieur Germania Trafojer Vielanders Wickenburg Juliènhòf Wickenburg Josefine Antonia Grieserhof Egger-Ramer Suhl,Thürirtg. Sanatorium Leipzig Sonnenhof 1228 Schült-Bäuminghäus Frau Wiesbaden Sonnenhof 1225 Schultz Dr. Reinhold mit Frau Gemahlin

1148 Steinbach Fräulein Jenny, Privatiere Neustréhtz Pattis 80 Stengel Ernst Freiherr von, Privätge- lehrterund Kunstmaier ^.... - München Hinterwaldner 522 Stieber Guidü, k. k. ßezifkshauptmaiin Prag-Smichów SànàtoriUm 496 Stillger Simon, Bènèficiàt München' Sonnenheim 418 SjritzkoTda, k. k. Stätthaltereibeam- .. . tensgattin Wien Sanatorium 1107 ,StÖrcrewskg Fri. Amelja . . . Warschau Austria : 597 Sünnemanh Wilhelm Breitenkamp-Braunschweig Pattis . Neu angekommen. 1272 Sacligroff,Lydia

. Präg Sonnenhof 6Ì0, Wälentsik Gizcllä, Mäsbhihführersgättin Rüttka-Ungarn Rose j Ì115 'Wäilenböck phil. Dr. Rudolf, . _ ; k.k.Forstassistent m.Gemahlin Mariabrunn b.Wien Pitscheideri Ì220 Walter Ernst, Handlungsgehilfe m. , mit Gattin. Olga, geb. Gschlecht Grunewald-Berlin Hafner , 401 Weber Ludwiè, Lehrer a. D., mit Gat- ; . tili Bruck bei München Leis . 1146 Weiller Julius, Inspektor, Salzburg Pitscheider 1230iWeiiièr Frau Klara, Kaufmannsgattin Moosburg,Bayern Erica- 1229.Weiske .Oswald Kurt

6
Bücher
Jahr:
(1904/1909)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1903/04 - 1908/09)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506167/506167_279_object_4860006.png
Seite 279 von 514
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br>. - (1908)<br>. - (1909);
Signatur: II Z 101/1903-09
Intern-ID: 506167
Moritz Josef, Naudens ... 1 (Nadwornik Leopold, Liliendorf.) Narozny A. M e ran, Maurer- Stipendist 1 Oettl Benedikt, Platt . . . .1 v. Paumgartten Walter, Ziri . . 8 Pedron Josef, Auer .... 1 Pixner Alois, Mais 2 Pranter Josef, Mais .... 1 Kampf Josef, Preßbnrg ... V (Reiter Friedrich, Imst, ßep.) Rozek Robert, Wiznitz, Bukow. 1 Sandbichler Josef, Laatsch . . 1 Schreyögg Alois, Meran . . 1 Segna Jul. Salobbi, Borzaga-St, 1 Seibstoek Ernst, Mais, Eep, . . 1 Stecher Anton, Besehen ... 1 Steiner

Jul. Mais, Salfner-St. 1 Tapfer August, Gargazon ... 1 Tauber Ernst, Meran . . .1 Untersteiner Eaimund, Meran . 1 (Vogl Konrad, Kitzbiihel.) Weirather Johann, Heiterwang. Wenter-Pr V Zeller Franz, Bozen .... V P r i v a t i s t : (Tscholl Josef, St. Martin b.Latscb.) I. Klasse mit 58 Schülern. v. Adamovich Alexander, Mostar 3 Baumgartner Karl, Meran, ßep. 2 (Bemeltnans Lambert, Meran.) v. Buoi Erich, Freiherr, Sehwaz, Repetent ....... 1 Dilitz Josef, Mais .... 1 Egger Karl, Meran , . . .3 Frank

Siegfried, Meran . .3 (Gasser Franz, München.) (Gobbi Viktor, Meran] Göhlert Hermann, Wien . . . 1 Gorfer Josef, Katharinaberg •. . * Grießer Alois, ßörnerstadt, ßep 1 Hampl Karl, Meran, ßep. . . 2 (v. Hoffingott Ernst, Bozen.) v. Hoffingott Otto, Bozen . . 2 (Hoppe Adolf, Mais.) (Jung Alois, Nauders.) (Käserei - Robert, Meran.) Keller Ludwig, Pinzo lo ... 1 Knoll Emil, Gries-Bozen, ßep. . 1 Koref Friedrich. Johannisbad . 2 Ladurner Johann, Algund , . L (Lang Josef, Wien.) Lari thai er Bartlmä, Walten

. . 1 Lindner Hermann, Meran, ßep: 2 Lorenz Otto, Meran, ßep. . . 1 Lun Josef, Schlanders, ßep. , 1 Mang Siegfried, Rovereto . . 1 Minai,ti Günther, Lana . . . 1 Müller Wilhelm, Meran . . 3 1 3 1 V 1 2 2 1 Pal la Adolf, G1 urns, E a ff e i n e r-St (Pichler Jakob, Proveis.) Plack Josef, Naturns ... ßaffl Alois, St. Martin, Pass, ßapp Hermann, Lienz Reitzmann Jakob, Moskau ßozek Johann, Wiznitz . . Santifaller Pius, Kastelruth . Schäfer Ernst, Bozen, Rep. . Schett Adolf, Mittersill, ßep, v.Schleinitz Nik

7
Bücher
Jahr:
(1913/1937)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1912/13 - 1936/37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433020/433020_562_object_4854885.png
Seite 562 von 606
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 95/1912/13 - 1936/37
Intern-ID: 433020
111. Verzeichnis der Schüler im Schul jähre 1926/27, NB, Vorzug = Durchschnitt 8 (Fettdruck), gute Eignung = Durchschnitt 7 (Stern), Ani. = Zögling des Antonianuras, Joan, = Zögling des f. Johanneums, vorzeitiger Austritt (Klammern). !). *Ambach Adalb., Appiano, Joan. *Chicken Ludwig, Klagenhl r t Demanega Heinrich, Ega, Joan. Denninger Ernst, Gries Depaoli Gottfried, Bolzano *Durcgger Alois, San Pietro Ellemunt Josef, S. Andrea, AnL Fingerle Angustili, Bolzano (tFischer Job., S. Andrea, Ant

.) Fuchsberger Adolf, Avigna Gasser Josef, Ri(iano Gross Ludwig, Bolzano Gruber Eduard, Bolzano Hassl Wilhelm, Innsbruck (Hillebrand Josef, Prissiano) Hofer Josef, Sarentino Jaitner Anton, Caldaro, Ant. Klement Johann, Velturno, Joan. (Knoll Simon, Prissiano) (Komposeh Tobias, Raibi) (Linger Franz, Prissiano) (Mair Ernst, Valdigiovo) Mair Florian, Pennes, Joan. Mair Johann, Aica di Fiè *Mattivi Josef, Anterivo, Joan. Summe : 48 * Brida Max, Fortezza v. Com izza Andreas, Caldaro *Deltedesco Peter, Vali azza

Egger Ferdinand, Villanclro, Joan. Egger Josef sen., Lauregno Egger Josef iun., Bolzano (Frena Angelo, Colle S. Lucìa GYMNASIUM. 1. Klasse, Mumelter Joachim, Gries (Obersebartner Alois. Bolzano) Ohnesorge Wilhelm, Bolzano Pattis Josef, Fiè, Joan. Pellegrini Natalino, Livinallongo *Pernter Alois, Bolzano, Joan. 'Pichl er Wilhelm, Bolzano Pircher Franz, Bolzano Ranzi Alois, Bolzano (Rodolfi Karl, Caldaro, Ant.) Redolii Josef, Caldaro, Ant. '''Reichmann Ernst, Gries (Sajovitz Werner, Bolzano

nz Ernst, S. Gertrude, Joan.

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Herzog Friedrichs Flucht von Constanz nach Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/199528/199528_17_object_4605879.png
Seite 17 von 37
Autor: Zösmair, Josef / Josef Zösmair
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 36 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Programm des k.k. Staats-Gymnasiums in Innsbruck ; 45
Schlagwort: p.Friedrich <Österreich, Herzog, IV.> ; <br>g.Tirol;z.Geschichte 1415-1418
Signatur: II 102.380
Intern-ID: 199528
von Wolkensteini Bartlmä von Gufidaun, Ulrich vor Freundsberg, Christoph'Fuchs von Eppan, Wilhelm von Starkenberg und Ludwig 1 Spàrrenbérger. Da -sie : sich Ernst eidlieh unterwarfen, bestätigte ihnen dieser alle bisherigen Privilegien^ und versprach ihnen beizustehen, so oft sie seinen Schutz bedürften, und Tirol ohne ihr Wissen und ihren Willen' niemandem zu geben; 3a ) Darauf muss Ernst nach Vorarlberg gezogen sein, um die Gegner seines Hauses daselbst, den Bischof Hartmann von Gur, Graf Eberhard

. Mit Herr zog Ernst zu brechen, wagte aber der König nicht, denn es drängte ihn, die beschlossene Reise nach Frankreich anzutreten. So blieb wenigstens der grössere Theil der Herrschaft Feldkireh mit den Burgen Feldkirch, Jagdberg, Alt-Montfort und der Klause Neu-Montfort in Händen Emsts. 34 ) Dieser begab sieh hierauf wieder nach Tirol zurück, wo er zu Innsbruck am 10- Juli allen tirolischen Ständen, die von den Herzogen Leopold und Friedrich ertheilten Freiheiten bestätigte. Er scheint

aber noch einmal und zwar von Anfang bis gegen. Schluss des September 1415 über dem Arlberg draussen gewesen sein. Veranlassung hiezu mochte das neuerliche feindselige Benehmen des Bischofs von Cur gebildet haben. Herzog Ernst brachte ihn endgiltig zur Ruhe und nöthigte ihn sammt seinem Capitel, zu Cur den 10. September mit ihm und seinem Bruder Herzog Friedrich das schon 1392 24. Juni geschlossene, aber mehrfach gebrochene Bünd- a2 ) Jäger, II a, 315. ss ) Äschback II 428, Beil. XIV, Schreiben des Heinrich Streler vom 15. Juli

9
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_154_object_4976332.png
Seite 154 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
Josef, Kortsch, Stipendist. Rohregger Max, Bozen. Seybert Alexander, Mais. Spitzer Robert, Wien, N.Oe. Steiner Albin, Lana. Tänzer Franz, Latsch. Tausch Ernst, Innsbruck. Telser Johann, Laas. (v. Vilas Johann, Hall i. Tirol) *Vinatzer Joh. St. Ulrich, Gröd. Vogl Alois, Eben. Wenter Benno, Meran. Widerin Anton, Lana. *Zanotti Bruno, Bozen. Zeller Josef, Landeck. (Zorzi Artur, Meran.) P r i v a t i s t : Refeen William, Dresden. I. Klasse mit 51 Schülern. (Blaas Alois, Graun.) Eberlin Adalrich, Meran

. Ehmig Hermann, Meran. ^Förster Kurt, Brünn, Mähren. Gabi Alois, Latsch. Gamper Josef, Proveis. Garber Sebastian, Tscherms. Gärtner Wilhelm, Schluderbach. Grabmair Johann, Meran. Innerhofer Alois, Meran. (Innerhofer Ernst, Mais.) Innerhofer Josef, Meran. *Jost Franz, Vili b. Neumarkt. Knittel Anton, Reutte. Kuen Josef, Mais. Ladurner Hermann, Meran, Red iff-Stiftling. Leonardi Ernst, Trient. Luggin Heinrich, Laas. Markio Franz, Mais. Metz Anton, Mais. Morésche Erwin, Gonobitz, Steiermark. *Müller

Karl, Meran. Neumayer Hugo, Salzburg. (Nikolussi David, Lusern.) (Noggler Alois, Graun.) Noggler Johann, Graun. Obwexer Ernst, Wind.-Matrei. Ozlberger Felix, Pola, Istrien. Peterlin Franz, Keltern. (Plank Karl, Bozen.) Pöcheim Artur, Naturns. Proßliner Hermann, Mais. Rauch Richard, Kastelruth. (Regensburger Al. Schlanders.) v. Revertéra Joh. Graf, Helfen- berg, O.-Oe. Schnetzer Fr. Bregenz, Vorlbg. Spöttl Friedrich, Oetz. Stapf Rudolf, St. Johann, N.-Oe. ^Stecher Sebastian, Graun. (Stelz! Karl

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_189_object_4950036.png
Seite 189 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
, Maurer, Stafflerstr. 18. . Maroni Hyazint, Maurer, -Jnnstr. 17. Maroni Johann, Taglöhner, Riesengasse 6 . Marr Fritz, Graveur, Maria Theresienstr. 37. Märr Gustav, Graveur, Maria Theresienstr. 21. Marschall Johann, k. k. Postkassier, Glasmalereiftr. 4. Marschitz Heinrich, Kaufmann, Maria Theresienstr. 25. Marsoner Ernst, k. k. St.-A.-Adjunkt, Andreas Hofer- straße 49. . Marsoner Franz, Gastwirt, Museumstr. 31. Marsoner Hans v., Privatier u. Hausbes., Biaduktg. 19. Marsoner Johann, Werkmeister

Filomena, Private, Museumftraße 13. Marzari Karl, Landes-Konzipist, Goethestr. 9. Marzari Marie,-Kunststickerei, Museumstraße 13. Masche! Gustav, Friseur, Andreas Hoferstr. 36. Mäscher Therese, Wäscherin, Kiebachg. 7. Mäschtera Franz, Privatier, Stafflerstr. 17. Maselai Kajetan, Steinmetz, Südbahnstr. 22. Wasera Karl, Buchhalter, Glasmalereistraße 2. Masarei Felix, Maschinenwärter, Mühlau 45a. Massani Ernst, Schriftsetzer, Schöpfstr. 13. Massinger Josef, Holzarbeiter, Haymongasse 1. . *.j Math Eduard

Josesstraße 3. Maurer Andrà, Maurerpolier, H-, Schneeburgg. Maurer Anton, k. k. Finanzrat, Anichftr. 34. - st Maurer Anton, Maurer, H., Nageletalg. 2. ..I Maurer Anton, Fabriksarbeiter, Mühlau 19. a' Maurer Babiana, Tischlerswitwe, Gabelsberger-- straße 21 . ' 3 Maurer Aloisia, St.°B.°Oberingenieurs-Witwe, Sv eck» bacherstr. 9. Maurer Emil, k. k. Finanz-Rechnungs-R at, Mül lerstraße 26. Maurer Ernst, k. E. Postverwalter i. P., Adamg. Sa. Maurer Franz, Casetier, Mühlau 83. . . . Maurer Georg, !. k. Post

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_653_object_3967780.png
Seite 653 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
den Hofbauschreiber, er möge für die Zurichtung des neuen cohrs im neuen pau (Jesuitenkirche) das nöthige Geld anlehensweise auf kurze Zeit %u erhalten trachten. Embieten und Befelch 1624, f. 3n. 15023 1624 September. Er^her^og Leopold spendet dem Hans Ernst von Stachiburg, Ludwig Manikor, ferner Isak■ Pirchl in Brixlegg und Philipp Pardeller in Hall zu ihrer Hoch zeit silberne und vergoldete Trinkgeschirre im Werthe von 20 bis So Gulden. Gemeine Missiven 1624, f. i3So, 1455, i 5 s 2. 15024 1624 October 7. Er^her

(Votivbild) sei fast fertig; es wäre nur noch das Silber auszukochen ; in zwischen könnte man die Umrahmung schwarz beizen lassen. Er fragt an, ob nicht aussen Wappen darauf gemalt und, wenn das Bild in der Kuppel oder an der Wand aufgehängt würde, seidene Schnüre oder eiserne oder silberne Kettchen verwendet werden sollten. Die Vergoldung aller Dächer rathe er nicht; blos die der Kirchen wäre wünschcnswerth. Bezüglich der Inschrift ergebe sich, dass Ernst von Mannsfeld nicht ein spurius Karls

sondern dessen Bruders Petrus Ernst sei; der Name des Vaters könnte überhaupt wegbleiben. 2. Vom Brunnen seien wieder vier Statuen ge gossen, welche alle sehr schön und herrlich und ohne Gussfehler seien; sie wiegen einzeln 4 bis 5 Centner. Weil das angewiesene Metall nicht ausgereicht habe, sei solches vom Glockengiesser genommen worden. Er frägt, ob das weitere Metall wiederum vom Herrn von Liechtenstein oder von anderwärts zu nehmen sei. Weil der Küchenmeister in der Auszahlung des Lohnes so spissig sei, nehme

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_179_object_4949272.png
Seite 179 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
Mariacher Johann, Kanzleigehilfe der L.-H.-Anstalt, Sillgafse 5. Mariacher Marie, Private, Herzog Friedrichstr. 7. • Màrignoni Ernst, t. I. Post-Assistent, Dreiheiligen straße 7. Marihart Friedrich, Buchbinder und Papierhändler, Herzog Friedrichstr. 8. Marihart Leopold, Privatier, Herzog Friedrichstr.^ 8. Marik Elisabeth, Schuhmacherswitwe, Amraserstr. 18. Marik Heinrich, St.-B.-Kondukteur, Andreas Hofer- straße 53. Marini Angestls, Diurnist, Karmelitergasse 5. Maritan Erna, Obsthändlerin

. 31. Marschall Johann, k. k. Postkassier, Glasmakereistr. 4. Märschik Josef, k. u. k. Leutnant, Karl Ludwigplatz 12. Marschitz Heinrich, Kaufmann, Maximilianstr. l à. Marsoner' Ernst, k. k. St.--A.-Adjunkt, Andreas Hofer- . strage 49. - Marsoner Franz, Gastwirt, Musenmstr. 31. Marsoner Hans v., Privatier u. Hausbes., Viaduktg. 19. Marsoner Hedwig, Gasthos-Pächterin,' tzaymong. 4. - Marsoner Jvhaun, Werkmeister, Höttingergasse 1. Marsoner Sebastian,,Gastwirt, Andreas Hoferstr. 47. Marth Elise, ' Näherin

Karl, Landes-Konzipist, Kapuzinergasse 6. Maschek Gustav, Friseur, Andreas Hoferstr. 36. ' Maschner Gustav, Beamter der „Zentralbank deutscher Sparkassen', Museümstraße. 13: - Maschtera Franz, Privatier, Stasslerstr. 17. Maselai Kajetan, Steinmetz, Südbahnstr. 22. Maseru Karl, Buchhalter, Glasmalereistraße 2. Massani Ernst, Schriftsetzer, Schöpfstr. 13. Math Eduard, .1. k. O.-L.-G.-Kanzleioffizial, Jnnrain 40. Mathe Karoline, Damenschneiderin, Maria Theresien- straße 13. - ■ ' Mathoi Alois

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_234_object_4950911.png
Seite 234 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
Maseru Alice, Gerichtstänzleigehilfin, Elasmalerei- strahe 2. . Maseru Karl. Buchhalter, Elasmalereistr. 2. Mahani Ernst, Schriftsetzer, Glasmalereistr. 1. Mast Wilhelm, t. u. t. Oberst, Adolf Pichlerstr. 8. Mustela Amalia, Private, Stafflerstr. 17. Mahl 2oses, St.-B.-Kondutteur, H„ Kirchgasse 18. Math Eduard, i. !. O.-L.-G.-Kanzlei-Oberoffizial, Inuram 40. Mathe Carolina, Näherin, Ilniversitätsstr. 30. Mathes Hermann. Schreiber, Schmiedgasse 14. Mathoi Alois, k. k. Postamtsdiener, H., Schnee

-Rechnungsrat, Völser- strahe 5. Maurer Ernst, k. k. Postverwalter i. P., Adam gasse 9 a. Maurer Georg, k. k. Postunterbeamter, H., Höttinger- gasse 40., Maurer Geschwister, Wäscherei, H., Riedgasse 45. Maurer Hieran., k. k. Finanz-Landes-Oekonomats-- Kontrollor i. P., Jnnrain 2. Maurer Johann, Maurer, H., Bauerngàsse 1. Maurer Johann, Magazineur, St. Nikolausg. 36. Maurer Johann, k. k. Schulrat und Gynmasial-Pro- fessor i. P., Kaiser Josefstr. 1. Maurer Johanna v., Stiftsdamc, Ilniversitätsstr. 23. Maurer

, St. Nikolausg. 17. Maurer Theodor, k. k. Finanzwache-Respizieut, Renn weg 5. Maurizio, Edle von, Mohrenfeld Henriette, Private, Rechenstrabe 1. Mauro Klemens. Magazinsarbeiter, Rieseng. 11. Mauthner Ernst, Ing., Heizhauschef der Südbahn, Amrascrstr. 10. Mauthner Hilarius, S.-B.-Jnspettor, Bahnstr. 17. May Robert, k. u. t. Oberleutnant, Karmeliters. 16. Mayerhofcr Mathias, S.-B.-Kondukteur, Ämraser-i ' strabe 14. Mayerhofer Peter, St.-B.-Kondukteur, Schöpfstr. 19. Mayerkvlm Matth., Reisender, Mariahilsstr

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_139_object_3936329.png
Seite 139 von 142
Autor: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Schlagwort: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Signatur: II 23.391
Intern-ID: 93021
Mackensen, Georg Viktor von: 218 f., 228, 232 Mader, Ernst: 193 Magistrati, Massimo: 217, 219, 224 f., 229, 234 Mair, Alois: 193 Mair, Hubert: 196 Malfertheiner, Michael: 123, 139, 143, 153 {. Mali, Rudolf: 34 Marziali, Giovanni, Battista: 121, 123 ff., 133, 137 ff., 165, 176 Mastromattei, Giuseppe: 176, 186 f., 195, 210, 225, 229 f., 233 f. Maurer, Anton: 39 Mayr, Josef: 193 Mazagg, Maria: 126 Meßner, Anton: 126, 140 Meraner, Richard: 188 Miklas, Wilhelm: 49, 200 Morandeil, Oskar: 187

Morandell, Peter; 187 Mumelter, Ernst: 68, 134 Mussolini, Benito: 6, 8 f., 11, 18 ff., 46 ff., 52, 54, 66 ff., 74 79 f., 87, 98, 100, 105 ff., 108, 110 ff., 114 ff., 120, 129, 131, 133, 138, 142 ff., 150 f., 155, 172 ff., 175, 179 f., 181 ff., 185, 194 f., 199, 201, 204 f., 209 ff., 212, 214, 216 ff., 224 f., 227, 232 f. Mutschlechner, Josef: 108 f., 114 Neuhauser, Adolf: 164 Neuhauser, Josef: 143 Nicolussi, Maria: 34 Niederkofler, Pius: 166, 169 Nikoletti, Angela: 81 Nitti, Francesco: 14, 103 Noldin

Viktor Emanuel III., König: 14 f., 34, 67, 115, 198, 212, 219, 235 Waldthaler, Franz: 188 Walther, Wilhelm von: 13 Weber, Gernot: 189, 194 Weger, Johann: 143 Weißsteiner, Hanni: 196 Weizsäcker, Emst Frh.: 217, 220, 234 Wielander, Johann: 166 Wilson, Woodrow: 11 ff., 154 Winkler, Josef: 196 Woermann, Ernst: 223, 228, 234 Wolf, Johann: 189, 194 Wurzer, Stephan: 152 Zemmer, Otto: 196 Anm.: Personen von geringerer Be deutung, die in den meisten Fällen in der Arbeit nur einmal aufschei nen, wurden

19