230 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/31_08_1909/BRC_1909_08_31_3_object_154146.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.08.1909
Umfang: 8
gesäubert. Unterdessen fand ein Angriff Chastellers gegen Ampezzo statt. Am 10. August kam es außer Aquabona zum Kampfe. Die Franzosen drangen bis Cojona vor, mußten aber dann vor den Am- Pezzanern und Pustertalern zurückweichen. Diesen emen am 13. August 313 Enneberger Land stürmer unter Hauptmann Franz Dapont und 524 Buchensteiner unter Hauptmann Johann von Ststi zu Hilfe. Die Franzosen mußten sich bis Labore zurückziehen. Während der Abwesenheit ^ Enneberger und Buchensteiner hielt eine ^40 Mann

starke Fassaner Landsturmkompanie unter Hauptmann Franz Carguell die Grenze in 5'chknstein besetzt, bis am 17. August die ersten ^uchensteiner aus dem Bellunesischen zurückkehrten. Me Enneberger langten erst am 19. August zu Hause an. Aber auch Südtirol war schon am 21. August om Feinde gesäubert. Tirol war zum dritten Male befreit. übernahm Andreas Hofer, der Statt- sv - Bauernkleide, die Regierung für Seine Franz I. Er ging sofort an die Rege ng verschiedener wichtiger Angelegenheiten und „Brixener

von Hauger, Bonn und Hauptmann Baron Seetal sowie den Schützen und Landstürmern von Ampezzo unter Major Hirschstein und Hauptmann von Zanna erhalten hatte und sich ihm auch noch 248 Abteier Landstürmer unter Hauptmann Franz Dapont sowie 220 Enneberger unter Hauptmann Johann Trebs angeschlossen hatten, gelang es ihm. den Feind bis weit über Cadore zurückzudrängen. . August 1909. Nr. 104. Seite 3. Kriegsherrn abermals hieher, während drei Jahre später eine Reise von München über Bregenz und den Arlberg

: „Das (diese Nachricht nämlich) ist eine Lüge. Wir haben verkündet, daß wir zur Wiener Tagung nicht fahren, und dabei bleibt es. Wenn der „Czech' etwas anderes schreibt, ist das seine Sache. In unserem Namen zu sprechen, hat er kein Recht.' Die Grenzwache hielten mittlerweile eine Enneberger Kompanie von 127 Mann unter Haupt mann Pisching und eine 105 Mann starke Buchen steiner Kompanie unter Hauptmann von Sisti, während die 522 Buchensteiner Landstürmer bei Colle Santa Lucia durch zehn Tage in Bereit schaft standen

. Außerdem rüÄen am 7. September 112 Fassaner unter Hauptmann Anton Rizzi nach Buchenstein, konnten aber, da der Feind bereits vollständig aus Ampezzo hinausgetrieben war, schon am 9. September wieder heimkehren. Nur auf dem Fedajapasse verblieb unter dem Kommando des Unterleutnants Delucca ein Pikett als Be- obachtungs-und Ordonnanzposten bis zum 20. Sep tember zurück. Der Landsturm von Ampezzo und Enneberg langte am 13. September wieder zu Hause an, worunter sich auch eine 51 Mann starke Gufidauner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/22_10_1903/BRC_1903_10_22_3_object_139963.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.10.1903
Umfang: 8
Politik, als womöglich noch römischer zu sein als die Italiener. Nur so haben wir Deutsche das einheimische Volkstum erhalten und gehoben. Das haben wir bewiesen durch Taten, leistung der Ausdruck der allerhöchsten Zufrieden heit bekanntgegeben werde dem Hauptmann erster Klasse Thomas Gstrein des Landesschützen regiments Innsbruck Nr. I. — Zum Komman danten des Garnisonsspitals Nr. 10 in Inns bruck wurde der Oberstabsarzt zweiter Klasse Dr. Julian Miksch des Garmsonsspitals Nr. 15 in Krakau ernannt

. — Der Kaiser betraute mit den Funktionen des beim Stab des Landes- Gendarmeriekommandos eingeteilten Stabsoffiziers den Rittmeister erster Klasse Franz Kaschen- reuther des Landes-Gendarmeriekommandos Nr. 10 in Troppau beim Landes-Gendarmeriekommando Nr. 3 in Innsbruck. — Transferiert wurde der Hauptmann erster Klasse Rudolf Rainer des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger in den Stand des Reichs-Kriegsministeriums. — Mit Wartegebühr beurlaubt wurden: der Hauptmann erster Klasse Adolf Pircher von Pirchhof

des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger und der Hauptmann-Rechnungsführer zweiter Klasse Franz Rae des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. — Der Hauptmann zweiter Klasse Walter Merhart von Bernegg des Land«sschützen- Regiments Innsbruck wird in den nichtaktiven Stand dieses Regiments übersetzt (Aufenthaltsort Bregenz). — Der Oberarzt im Verhältnis der Evidenz Dr. Anton Schreiber wurde vom 23. Land- Wehr-Jnfanterie-Regiment zum Landesschützen- Regiment Innsbruck transferiert. — In den Ruhestand versetzt

wurde der Hauptmann zweiter Klaffe in der Reserve Alois Otto des 4. Re giments der Tiroler Kaiserjäger als zum Truppen dienst im Heer untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, unter Vormerkung für letztere und für die Verwendung bei Militärbehörden, Platz- ' kommanden und Militär-Sanitätsanstalten im Mobilisierungsfall. Aath.-akadem. Verbindung „Austria'. Die Chargenwahl für das Wintersemester 1903/4 hatte folgendes Ergebnis: Hur. Art. M. Weber X; jur. Alfred Brunner XX; Jgnaz Gander XXX; tksol. Alois

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/03_09_1907/BRC_1907_09_03_2_object_115766.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.09.1907
Umfang: 8
, und als bei dem großen XX. Jahrg. Plötzlich erschien in der Türe der Schule Hauptmann Jakab. Wankend — er hatte Miel getrunken — herrschte er den Bauer an, was er hier zu tun habe, und, ohne seine Antwort abzuwarten, gab er seinen Soldaten den Befehl den Bauer hinauszuwerfen. Er selbst ging mit dem Beispiele voran und schlug den unschuldigen Borcia mit der Faust. Zerschlagen und zerschunden wurde der Bauer hinausgedrängt und fiel draußen zusammen. Hauptmann Jakab trat nun auf die Dorfstraße hinaus

, wo noch andere rumänische Bauern versammelt waren. Die Soldaten ver sammelten sich um ihren Hauptmann, der ohne Aufhören fluchte und schimpfte. Der Gemeindenotär Simon bat den Haupt mann aufzuhören und verpflichtete sich, den zerschlagenen Bauer nach Hause zu führen. Er richtete ihn auf, aber die Soldaten und der Hauptmann schlugen ihn vom neuen zu Boden. Die Rumänen hatten sich unterdessen jenseits der Straße als Zuschauer aufgestellt. Ein Bursche wollte dem Notär zu Hilfe kommen, um dm Borcia vom Boden aufzuheben

. Der Hauptmann gab einen kurzen Befehl und der Bursche wurde mit Kolbenschlägen zu Boden gestreckt. Die übrigen Rumänen flohen hinaus auf das Feld. Der Gemeindenotär wollte sie beruhigen, indem er sagte, es werde ihnen nichts geschehen, sie mögen in ihre Wohnungen zurückkehren. Er selbst nahm einen Burschen, namens Leon Ciparin — einen Enkel des bekannten rumänischen Philologen Ciparin — beim Arme, um mit ihm nach Hause zu gehen. Kaum waren sie in die Nähe der Schule gekommen, stürzte sich auf Befehl

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_05_1900/BRC_1900_05_01_4_object_110396.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.05.1900
Umfang: 6
einer mehrwöchentlichen Wassereur. Schießstands - Nachrichten. Resultate der Bcstgewiuner vom k. k. Bezirks- und allgemeinen Freischießen am 16., 17., 22. und 24. April 1900 in Brixen. K. k. Bezirksschießen, 400 Schritt. Haupt: Rudolf Mattevi, k. und k. Büchsen macher; 2. Haupt: Josef Tinkhaufer, Schützen rath; 3. Haupt: Josef Stockner; 4. Haupt: Eduard Tratz, k. und k. Hauptmann; 5. Haupt: Josef Bacher; 6. Haupt: Wilhelm Seidner, Oberschützenmeister; 7. Haupt: Bartl Seyr; 8. Haupt: Josef Hinteregger. 1. Schlecker

: Eduard Zuegg; 2. Schlecker: Eduard Tratz, k. und k. Hauptmann; 3. Schlecker: Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 4. Schlecker: Jo hann Kinigadner; 5. Schlecker: Johann Gamper; 6. Schlecker: Theodor Steinkeller, Bozen; 7. Schlecker: Sapelza, Mühlbach; 8. Schlecker: Johann Gasser; 9. Schlecker: Haimbl sen.; 10. Schlecker: Josef Gamper; 11. Schlecker: Adalbert Mitterrutzner; 12. Schlecker: Wilhelm Seidner, Oberschützenmeister. 1. Schleckerprämie: Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 2. Schlecker- Prämie

: Johann Valentin; 3. Schleckerprämie: Haimbl sen.; 4. Schleckerprämie: Alois Lapper; 5. Schleckerprämie: Tratz, k. und k. Hauptmann. — Allgemeines Freischießen, 200 Schritt. 1. Haupt: Ritter v. Mersi, Innsbruck; 2. Haupt: Hochreiner, Stufels; 3. Haupt: Theodor Stein keller, Bozen; 4. Haupt: Anton Steinkeller, Bozen. 1. Schlecker: Georg Prantl von Schönna mit Centrum; 2. Schlecker: Theodor Steinkeller; 3. Schlecker: Jgnaz Tinkhauser; 4. Schlecker: Franz Lemayr; 5. Schlecker: Johann Pan, Bozen

; 6. Schlecker: Josef Schwarzer, Eppan; 7. Schle cker: Arthur Auer, Eppan; 8. Schlecker: Fritz Danzl, Innsbruck; 9. Schlecker: Josef Egger, Meran; 10, Schlecker: Wilhelm Seidner; 11. Schlecker: Al. Lapper; '12. Schlecker: Andrä Priller, Schützenrath; 13. Schlecker: Rudolf Mattevi; 14. Schlecker: Hans Spörr, Innsbruck; 15. Schlecker: Josef Gamper; 16. Schlecker: Michael Seeber; 17. Schlecker: Tratz, k. und k. Hauptmann; 18. Schlecker: Peter Seeber jun., Mauls. Serienbeste: 1. Schwarzer, Eppan, 43 Kreise

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_11_1906/BRC_1906_11_17_10_object_120696.png
Seite 10 von 10
Datum: 17.11.1906
Umfang: 10
. Wasserheilanstalt des Dr. Otto von Guggenberg: Baronin Rosa Malfatti di Monte- Tretto, Padua. Frau Hofrätin v. Stransky, Wien Herr Herbert Curle, England. Herr Gniazdowski, Warschau Herr Adolf Kossler, Wien. Madame de Gheest, England Madame Agnes Aborn, England. Baronin Szentkeresty Budapest. Frau v. Phleps, Budapest. Herr v. Murphy' England. Miß Franke, England. Gräfin Clary-Aldrinaen Töplitz. Miß Bally, England. Miß Stanfort, England! Herr Hauptmann Viktor Polly, Trieft. Frau und Fräulein Hansemann

': Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen. Doktor I. Manner mit Frau, München. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. Forstmeister Oberrauch mit Frau und Dienerin, Bozen. Johann Zolk, Heidelberg. Marie und Jrsne Bergmann, Defereggen. Franz Kuß- tatscher, Neumarkt. Wilhelm Brösel. Delitsch. Marie Riedl, Delitsch. Julie Schmid, Südbahnbeamtensgattin, mit zwei Kindern, Kufstein. Ferdinand Perathoner mit Frau, Wolkenstein. Karl Zins mit Familie, Linz. Marie Wanner

, k. u. k. Militär-Rechnungsoffizial, Briren. Rudolf Solterer, k. u. k. Landes-Rechnungsoffizial, Wien. Ernst Raben steiner, Vergolder, Klausen. Peter Wasserer, Pfarrer, Rein. Jgnaz Reinstaller, Innsbruck. Bahnhof-Hotel. Karl Kanderol, Reisender, Prag. Rudolf Pollak, Reisender, Prag. Adolf Leer, Post' beamter, München. Stephan Kovacs, Reisender, Wien. Landeskommissär Zimeter, Innsbruck. Erwin Vonk, Pettau. Hauptmann Berthold Reisinger mit Frau, Kind und Magd, Wien. Josef Linser. Obsthändler, Salzburg. Hans Hum

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/07_11_1901/BRC_1901_11_07_3_object_151227.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.11.1901
Umfang: 8
. — Bei der k. k. Landwehr zum Oberlieutenant: den Lieute nant Richard Löschner des Landesschützen-- Reg. Bozen; im Status der Ofsieiere in Local- ansteLungen zum Hauptmann I. Cl. den Haupt- mann II. Cl. Nikolaus Nilitsch des LmdLsschützm-- Rsg. Bozen; im nichtactiven Stande zum Oder- lieutenam den Lieutenant Botho Grafen Coreth v. Coredo und Starkenberg der berittenen Tiroler Landesfchützsn; zum Rsgimentsarzt I. Cl. den Regimentsarzt II. Cl. Dr. Milos Simek des Landesschützen-Reg. Bozen; zu Limtenant«- Rschnungssührern

den Oberjäger Heinrich Ober des Landesschützen Reg. Innsbruck beim 27. Land- wehr°Jnf.-Reg., den Wachtmeister Johann Kolmer der berittenen Tiroler Landesschützen beim 4. Land- wehr-Jnf.-Reg. — Zum Hauptmann II. Cl. die Oberlieutenants: Wilhelm Himbertdroz, über- complet im Landesschützen-Reg. Innsbruck, Lehrer an der Landwehr-Cadettenschule, Paul Ritter v. Zach, übercomplet im Landesschützsn-RegimenL Bozen, beim Landwehr-Znf.-Reg. Pisek Nr. 23, letzteren mit der Bestimmung zur Einrückung zum Truppendienste

LandesschützM; in der Gen darmerie : zum Rittmeister I. Cl. den Rittmeister II. Cl. Martin Stocksr des Landes -Gendarmerie- commandos Nr. 3 in Innsbruck, zum Ritt meister II. Ci. den Oberlieutsnant Johann Hummer des Landes-Gendarmerieeommandos Nr. 3 m Innsbruck; zum HauptmanK-Rechnungs- führer I Cl. den Hauptmann-Rschnungsführer II. Cl. Bqrtholomäus Del Pero des Landes- Gendarmeriecommandos Nr. 3 in Innsbruck. Ernennungen im Steueramtsdienste. Der Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Fmanz

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/15_06_1907/BRC_1907_06_15_11_object_117475.png
Seite 11 von 12
Datum: 15.06.1907
Umfang: 12
Josef Möllinger, Maurer meisterssohn in Kirchberg, gewählt. Weiter wurde „Brixener Chronik.' 15. das Ersuchen der neu gegründeten Fachgenossen schaft, betreffend Rückzahlung der Jnkorporations- gebühren der ausscheidenden Mitglieder, abgelehnt und beschlossen, keine Eintrittsgelder zurückzu zahlen. IlsrtMch, 13. Juni. Heute fand der Gottes- dienst statt, den Hauptmann Lindel für die Kompagnie sowie für den zu Trient im Offiziers- Duelle gefallenen nichtaktiven Leutnant Josef Ertel verlangte

von snnem Fahrrad, daß er mit ein geschlagener Schädeldecke liegen blieb. Er wurde ins nächste Haus getragen und Priester und Arzt gerufen; ersterer konnte chm nur die heilige Oelung reichen, während letzterer das Ueberführm ins hiesige Krankenhaus anordnete. An seinem Auf kommen wird sehr gezweifelt. — Herr Landes hauptmann Dr. Th. Kathrein hat das Protektorat über dm hiesigen Gemeinbeschichstand übernommen, aus welchem Anlaß gegenwärtig und zwar am 9., 10., 15. und 16. 'Juni ein Festschießen statt

findet. Zu dessen Mffnung ist Herr Landes hauptmann selbst erschienen, bei welchem Anlasse ihm ein herzlicher Empfang bereitet wurde. — Die Witterung ist sehr schön. Die Heumahd nimmt bereits ihren Anfang und verspricht quantitativ gut zu werden. Aaiäring» 10. Juni. (Todesfall. Neubau.) Am 8. Juni starb hier nach mehr wöchentlicher Krankheit Herr Tischlermeister Georg Raß im 65. Lebensjahre. Er war eine Periode Gemeindevorsteher, Jahrzehnte hindurch Gemeinde sekretär und im Gemeindeausschuß

14