1 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_81_object_3882292.png
Seite 81 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
aus dein Bürgergeld um 1750 auf 450 fl. jähr lich schätzte öa ), betrugen die Bozner Bürger- und Inwoimergelder in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 45 000 fl., das ist jährlich 900 fl. (also d&s Doppelte). Aber schon im 17. Jahrhundert spielte diese Post im Einnahmehaushalt der Talferstadt keine unbedeutende Bolle, sie betrug 7 Prozent der Gesamt einnahmen. Die Bewertung der einzelnen Gewerbe in der Bürger- und Inwohnertaxe ist, soviel ich sehe,, bisher noch nicht zur Feststellung der wirt schaftlichen

und zu Umschichtungen in der sozialen Struktur der Städte geführt; Städte, welche an diesen Wirt schaftszweigen nicht Anteil haben wie Ackerbürgerstädte oder auch Gewerbe- und Handelsstädte mit 'beschränktem Aktionsradius, zeigen ein anderes Bild 03 ). Dort besitzt eine schmale Oberschicht! von Kaufleuten (Großhändlern und Ver legern) mehr als die Hälfte des Vermögens der gesamten Einwohnerschaft M ) und auf diese Spitzenschicht folgt eine mehr oder minder breite Mittelgruppe (von etwa 40—60 Prozent der Bevölkerung

1