168 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/03_09_1907/BRC_1907_09_03_2_object_115766.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.09.1907
Umfang: 8
, und als bei dem großen XX. Jahrg. Plötzlich erschien in der Türe der Schule Hauptmann Jakab. Wankend — er hatte Miel getrunken — herrschte er den Bauer an, was er hier zu tun habe, und, ohne seine Antwort abzuwarten, gab er seinen Soldaten den Befehl den Bauer hinauszuwerfen. Er selbst ging mit dem Beispiele voran und schlug den unschuldigen Borcia mit der Faust. Zerschlagen und zerschunden wurde der Bauer hinausgedrängt und fiel draußen zusammen. Hauptmann Jakab trat nun auf die Dorfstraße hinaus

, wo noch andere rumänische Bauern versammelt waren. Die Soldaten ver sammelten sich um ihren Hauptmann, der ohne Aufhören fluchte und schimpfte. Der Gemeindenotär Simon bat den Haupt mann aufzuhören und verpflichtete sich, den zerschlagenen Bauer nach Hause zu führen. Er richtete ihn auf, aber die Soldaten und der Hauptmann schlugen ihn vom neuen zu Boden. Die Rumänen hatten sich unterdessen jenseits der Straße als Zuschauer aufgestellt. Ein Bursche wollte dem Notär zu Hilfe kommen, um dm Borcia vom Boden aufzuheben

. Der Hauptmann gab einen kurzen Befehl und der Bursche wurde mit Kolbenschlägen zu Boden gestreckt. Die übrigen Rumänen flohen hinaus auf das Feld. Der Gemeindenotär wollte sie beruhigen, indem er sagte, es werde ihnen nichts geschehen, sie mögen in ihre Wohnungen zurückkehren. Er selbst nahm einen Burschen, namens Leon Ciparin — einen Enkel des bekannten rumänischen Philologen Ciparin — beim Arme, um mit ihm nach Hause zu gehen. Kaum waren sie in die Nähe der Schule gekommen, stürzte sich auf Befehl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_11_1906/BRC_1906_11_17_10_object_120696.png
Seite 10 von 10
Datum: 17.11.1906
Umfang: 10
. Wasserheilanstalt des Dr. Otto von Guggenberg: Baronin Rosa Malfatti di Monte- Tretto, Padua. Frau Hofrätin v. Stransky, Wien Herr Herbert Curle, England. Herr Gniazdowski, Warschau Herr Adolf Kossler, Wien. Madame de Gheest, England Madame Agnes Aborn, England. Baronin Szentkeresty Budapest. Frau v. Phleps, Budapest. Herr v. Murphy' England. Miß Franke, England. Gräfin Clary-Aldrinaen Töplitz. Miß Bally, England. Miß Stanfort, England! Herr Hauptmann Viktor Polly, Trieft. Frau und Fräulein Hansemann

': Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen. Doktor I. Manner mit Frau, München. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. Forstmeister Oberrauch mit Frau und Dienerin, Bozen. Johann Zolk, Heidelberg. Marie und Jrsne Bergmann, Defereggen. Franz Kuß- tatscher, Neumarkt. Wilhelm Brösel. Delitsch. Marie Riedl, Delitsch. Julie Schmid, Südbahnbeamtensgattin, mit zwei Kindern, Kufstein. Ferdinand Perathoner mit Frau, Wolkenstein. Karl Zins mit Familie, Linz. Marie Wanner

, k. u. k. Militär-Rechnungsoffizial, Briren. Rudolf Solterer, k. u. k. Landes-Rechnungsoffizial, Wien. Ernst Raben steiner, Vergolder, Klausen. Peter Wasserer, Pfarrer, Rein. Jgnaz Reinstaller, Innsbruck. Bahnhof-Hotel. Karl Kanderol, Reisender, Prag. Rudolf Pollak, Reisender, Prag. Adolf Leer, Post' beamter, München. Stephan Kovacs, Reisender, Wien. Landeskommissär Zimeter, Innsbruck. Erwin Vonk, Pettau. Hauptmann Berthold Reisinger mit Frau, Kind und Magd, Wien. Josef Linser. Obsthändler, Salzburg. Hans Hum

4