603 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/06_03_1902/BTV_1902_03_06_2_object_2992304.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.03.1902
Umfang: 8
. Die 5. Schwurgerichts - Verhandlung nahm gestern 9 Uhr vormittags unter dem Vorsitz? des Vicepräsidenten v. Mor ihren Anfang. Die Anklage, welche Staatsanwaltsnbstitut Ganahl vertrat, richtete sich gegen Nomed Huber, geb. 1862 in Rum und dorthin zuständig, katholisch, verehelicht. Bauer in Amras-Panzing, gerichtlich unbescholten, wegen Verbrechens der Brandle gung im Sinne der ZZ 166 und 167 lit. b, e und <1 St.-G., strafbar nach Z 167 lit. cl St.-G. Die Vertheidigung hatte Advocat Dr. Pesendorfer übernommen

. Zu dieser Verhandlung waren 13 Zeugen und zivei Privatbetheiligte aus Amras, sowie Sachverständige der hiesigen Feuerwehr erschienen. Nomed Huber habe am 27. und 30. November, ferner am 9- und 11. December v. Js. in dem Doppelhause Nr. 68 zu Panzing, Gemeinde Am ras. Brand gelegt. Jedesmal kam das Feuer auch wirklich zum Ansbruch und im vierten Fall entstand überdies ein sehr erheblicher Schaden. Das Doppelhaus Nr. 63 in der Parzelle Pan zing der Gemeinde Amras wurde von dem Be schuldigten Nomed Huber nnd der Witwe

Ana- stasia Maier und ihren beiderseitigen Familien bewohnt. Die Familie des Nomed Huber be wohnte die eine, dessen Frau gehörige, Anastasia Maier aber die andere ihr eigenthümliche Hälfte des Hauses. Während nun die Wohnräume durch eine Holzwand vollständig getrennt waren, waren Tenne und Keller zwar getheilt, aber nicht abgeschieden. Die daraus resultierten Strei tigkeiten zwischen den beiden Parteien erregten in Nomed Huber den sehnlichen Wunsch, sich seiner unbequemen Nachbarn zu eutledigen

. Am 27. November v. I. nachmittags nun, be merkte der Sohn der Wtw. Maier aus den Fugen den Heutennen-Verschalnng Rauch herausziehen. Er lief deshalb schnell auf die Tenne und sah dort aus dem Grummetstocke seiner Mutter zwei helle Flammen emporschlagen. Mit Hilfe seiner Mutter hatte er das Feuer bald gelöscht, ohne dass ein nennenswerter Schaden entstanden wäre. Nomed Huber war zur Zeit der Entdeckung und Tilgung des Brandes seinem Knechte Peter Bachmann, der zur Holzarbeit in den Egerdacher- wald gegangen

, nachgefolgt und um 4 Uhr wieder nach Hause zurückgekehrt. Als ihm der Sohn der Maier jetzt vom Geschehenen Mittheilung machte, zeigte sich Huber völlig theilnahmslos. Am 30. November kam in ganz gleicher Weise, jedoch diesmal in dem von Nomed Huber benützten Tennenranm und in dein Huber'schen Grummetstocke Feuer zum Ausbruche. Auch dieses Feuer war bald vom Sohn der Maier und einigen Mägden gelöscht. Der Feuerherd befand sich diesmal nahe dein Fußboden, wo nach der Tilgung des Brandrs ein Loch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/07_06_1911/BRG_1911_06_07_6_object_801933.png
Seite 6 von 14
Datum: 07.06.1911
Umfang: 14
, falls sie nicht mehr di: Schule besuchen. Aufnahms bewerbern, welche das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, kann der k. k. Landesschulrat über ein an ihn gerichtetes vorschriftsmäßig gestempelte» Gesuch eine Allersnachsicht von 6 Monaten bewilligen. Im Städtebezirk Bozen uvd Mera«. Der freisinnige Kandidat Emil Kraft mußte in Meran selber eingeslehen, daß er hier den Wählern nicht genügend bekannt sei. Da tun die Wähler gut,nicht ihn, sondern Herrn Karl Huber zu wählen, der hier allgemein

Parteien im „East Pari»' an den Kandidaten Herrn Karl Huber die unerhörte Forderung gestellt habe, nicht nur die Italiener Meran», sondern auch die talienlsche» Landesteile vor der Arbeit der deutschen Schutzverelne zu schützen!' Herr Eichia hat erklärt, daß die christlichgesinnten Italiener Herrn Huber wählen, trotzdem er Mitglied de» Tiroler Volksbunde» lt. weil sie wissen, daß er «in loyaler und gerechter Mann ist und nicht wie andere in die italienischen Landertekle gehen wird, um dort nationale

. die« als einen Vorteil für seine Wähler zu bezeichnen. Sind Wähler je so gefrozzelt worden? Herr Karl Huber wohnt und lebt in Meran und mit den Meranern, fühlt und denkt mit den Meranern. Ihn wählen wir. Er wird in Meran sein, immer, wenn ihn nicht die Abgeordneteniätigkeit an dev Reichsrat fesselt. Da haben wir de« Abgeordneten immer zur Hand und brauchen nicht die teure Fahrt zu ihm nach Graz zu zahlen. Die „Meraner Zeitung' verdächtigt den Kandi daten Karl Huber in nationaler Beziehung und benützt

dann den Nationalen spielt, die eigene Abstammung verleugnend oder verdeckend. Das nationale Programm E. KraftS ist auf gedankenlose Leute berechnet. Am 13. Juni werden die Meraner Wähler ihre Stimme Herrn Karl Huber geben und nicht Herrn Krast, der Meran behandeln würde, wie man halt eine Filiale behandelt, die man gern losschlägt, wenn sich ein Käufer sände. Herr Karl Huber lebt in Meran und sür Meran. Gebnrts' und NameuStagseier. Von der Mörre in Passeter wurde unS unter dem 31. Mai geschrieben: Heute

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_5_object_768556.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
. Vereine und De inen, welche nur am Sonntag den 8. August tötn kommen und gemeinsam zu Mittag speisen >, werden um möglichst umgehende Mitteilung « Zentralbureau Eintrachtstraße 168/170 ge iligung des poM. Bezirkes Meran n der Landes-Iahrhundertfeier. in letzter Nummer angekündigte Versammlung gestern Montag nachmittags im Kurhause dem Vorsitze des Kuroorstehers Dr. Huber m Beisein des Bürgermeisters Dr. Wein er, des Landesoberkommisfärs Bauer und chriftfteller» Karl Wolf statt. Vertreten

t|, Marling, Oberschützenmeister Schwien- er, Men, Kurat Kirchlechner, Gargazon Demeinderat Huber, Algund. Aus den von Eher genannten Herren gegebenen Aufllärungen heben wir besonder» hervor: Seitens der Staats -\ bahn ist die Bahnermäßigung gleich dem Militär tarif bereits zugesagt, von der Südbahn wird die gleiche Ermäßigung erhofft. Ein Ertrazug ist von Binschgau. ein zweiter von Meran abgehend geplant. Das Landeskomitre ist wegen Pauschalierung der Züge in Unterhandlung, bei Bewilligung des Milt

de» Herrn M. Huber-AIgund Kurvorsteher Dr. Huber, einstimmig gewählt. Da» in der ersten Sitzung gewählte Komitee wurde ergänzt und setzt sich nun folgendermaßen zusammen: Vorsitz Dr. Huber Stellvertreter Bürgermeister Hälzl. Mitglieder au» Meran: Bürgermeister Dr. Weinberger, Dr. Josef Spöttl (Hauptschießstand), Aloks Gufler (Veteranen), Franz Huber, Kaspar Blaas (Kolonne); Untermais: Unterschützenmeister Hellrigl, Jakob Waldner (Vete ranen), Franz Sparer (Kolonne); Obermais: Gemeindevorsteher Jennewein

dem Ortaschulrate abgetreten. Die Gründungsversamurlnng der Orts- gruppe Meran des Pius-Bereines fand am 16. ds. abends im Saale des Cafe Paris statt. Zu derselben halten sich trotz der für Bersamm- lungen ungünstigen Jahreszeit über 40 Männer eingefunden. Rach den Begrüßungsworten de» Herrn Dr. Josef Luchner namens des vorbereitenden Komitee» wurde Herr Karl Huber zum Vor- sitzenden, Herr Johann Oberhammer jun. zum Schriftführer gewählt. Herr Dr. Rudolf Ra meck sprach in einstündiger, mit regstem Interesse

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/22_08_1896/SVB_1896_08_22_2_object_2508267.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.08.1896
Umfang: 8
Besichtigung des im Bau begriffenen Elektrizitätswerkes auf der Töll, über dessen Großartigkeit Herr Dr. Lueger sich sehr verwundert zeigte, fuhren die Herren nach Meran. Hier wartete eine Anzahl Personen vor dem Hotel „Sonne' schon durch einige Stunden und be grüßte den seltenen Gast sympathisch. Auch Herr Bürger meister Dr. Weinberg er fand sich dortselbst ein und machte Herrn Dr. Lueger seine Aufwartung. Hierauf begaben sich die Herren Dr. Lueger, Huber, Abart und der Wiener Gemeinderath

Platter (ein gebürtiger Partschinser, der den Wiener Vizebürgermeister auf seiner Tour begleitet hatte), zu Wagen nach Schenna. Nach Besichtigung des Schlosses und Mausoleums, wobei Lueger auch ein seltenes Kunstverständnis bekun dete, und nach Einnahme einer Jause im Gasthaus Prunner, wurde wieder nach Meran gefahren. Im Speisesaale des Hotels „Sonne' fand sich um 9 Uhr eine Gesellschaft zusammen, zu der auch Dr. Lueger erschien. Vizebürgermeister Huber begrüßte den popu lärsten Mann

auf Meran schloß. Im Lause des Abends stiegen noch verschiedene Toaste auf Herrn Lueger, Herrn Jakob Kofler und die Herren Vizebürgermeister Huber und Abart. Auch National- und sonstige Gesänge waren zu hören. Gestern vormit tags begab sich Dr. Lueger in die Pfarrkirche, besich tigte den Tappeinerweg, sodann den Marchetti--Garten und stattete Herrn Jakob Kofler in seinem Restaurations- Garten einen Besuch ab. Von dort fuhr er nach St. Valentin, wo er beim „Bauhofer' längere Zeit ver weilte

nachmittags an waren alle Tische vor dem Hotel von Verehrern des Volksmannes besetzt, um denselben bei der Ankunft zu begrüßen, darunter waren Studenten, Künstler und sehr angesehene Meraner Bürger. Vieebürgermeister Carl Huber und Postmeister Carl Abart fuhren dem hohen Gaste bis auf die Töll entgegen, um dem Wiener Vieebürger meister die Elektricitätswerke zu zeigen; so daß sich dessen Ankunft in Meran um 2 Stunden verzögerte. Aber die Verehrer Dr. Luegers hielten standhaft aus und bei dessen Ankunft

erschollen kräftige Hochrufe. Im Gasthofe begrüßte den wackeren Volksmann der Bürgermeister Dr. Weinberg er. Nach einem kurzen Imbisse führten die Herren Huber und Carl Abart den hohen Gast in einer eleganten Equipage nach Schönna .zur Besichtigung der erzherzoglichen Gruft und des Schlosses; auch hier erschollen bei der Abfahrt zahl reiche Hochrufe. Abends vereinigten sich zahlreiche Ver ehrer im Gasthofe zur „Sonne' und waren so glück lich, den gefeierten Redner zu hören. Es fehlte nicht an zahlreichen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_2_object_2615753.png
Seite 2 von 18
Datum: 10.06.1911
Umfang: 18
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten In keinem Falle sind derartige Abkanzelungsvrrsuche und grundlose Beschuldigungen die richtigen Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck. 6. Juni 1911. Die kathol.-konserv. Parteileitung. ZDF Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozen-Meran. Der Kandidat der christlichen Parteien, Aliv'ze bürgermeifter Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be grüßt. Es herrschte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher in der Versammlung des christlichsozialen Vereines. In Wichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent- wickelte Herr Huber fein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Bedürfnis, des arbeitenden Volkes, feine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen Worten

wies der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung lon- flatterte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn j etwas Vorbringen zu könnnen. Die Rede des Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerksamkeit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe setzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ist trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten fein werden, wie durch den Grazer Warenhausbesltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gewerbestand besonders würde mit Kraft chlecht abschneiden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen ausgegeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felder er und mit einem begeistert auszenommenen Hoch aus Herrn Karl Huber wurde dte schöne Versammlung geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Borstellung des freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2. Iunt im Bürger saal in Anwesenheit auch vieler Ntchtwähler und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem, was man ihnen 1907

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_4_object_801993.png
Seite 4 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten. 2n keinem Falle sind derartige Abkanzelungsoersuche und grundlose Beschuldigungen die richtige» Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck, 6. Juni 1911. Die kathol.»kouserv. Parteileitung. Zur Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozeu-Merau. Der Kandidat der christlichen Parteien, Altv'ze- bürgermcister Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be> grüßt. Es herrfchte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher ln der Versammlung de« christlichsoziaien Vereines. 2n schlichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent wickelte Herr Huber sein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Ledürfnilse de» arbeitenden Volke«, seine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen

Worten wie« der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung kow ftatierte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn etwa» Vorbringen zu lönnnev. Die Rede de« Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerkfamleit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe fetzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ift trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten sein werden, wie durch den Grazer Warenhausbefltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gcwerbeftand besonders würde mit Kraft schlecht abjchnelden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen auegrgeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felderer und mit einem begeistert aufgenommenrn Hoch auf Herrn Karl Huber wurde die schöne Berfammlimg geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Vorstellung de« freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2 Juni im Bürger- saal in Anwesenheit auch vieler Richtwählrr und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem. was man ihnen 1907

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/08_06_1912/MW_1912_06_08_4_object_2556549.png
Seite 4 von 12
Datum: 08.06.1912
Umfang: 12
Kapuzinerkleide stand. — In Untermais schloß am 4. ds. Herr Franz Huber, Inhaber der I. konz. Bestattungs- und Ueberführungsanstalt, seine Allgen. Herr Huber, ein wahrer Hüne von Gestalt, erreichte nur ein Alter von 54 Jahren. Der Verschiedene war Tapeziermeister und durch viele Jahre Hauptmann der Reservisten kolonne in Meran. Das Leichenbegängnis des Herrn Franz Huber gestaltete sich gestern Nachmittag zu einer großen Trauerkund- gebung. Die Reservistenkolonnen von Meran, Mais und Marling und Abordnungen

. Fortbildungs schule und der Lehrlingsarbeiten-Ausstellung erfolgte am vergangenen Sonntag in feier licher Weihe. Anwesend lvaren u. a. die Herren kaiserl. Rat Dr. Sie gl und Ober- ingenicur Garay als Vertreter der Handels kammer, Bezirkshauptmann v. Galli, Bür germeister Dr. W e i n b e r g e r, Kurvorsteher Dr. Huber,- Gemeindevorsteher Prucha, kais. Rat Mader, Sparkassedirektor Dr. Jnnerhofer, in Vertretung der Spar- und Vorschußkasse Karl Huber, Kammerrat Turin, die Herren E i t n e r und Krüger

- n> an» erstattete Bericht über den Verlauf der gewerbl. Fortbildungsschule und Herr Tapezierer Fischer nahm nach Worten des Dankes an alle, die zum Gelingen der Aus stellung beigetragen, die Preisverteilung an die Lehrlinge vor. Preise erhielten: I. Preise: Egger Karl, Maler bei Lardschneider. Huber Karl, Eisendreher bei den Etschwerken. Martello August, Tischler bei Giuliani. Singer Martin, Zahntechniker bei Dr. E. Singer. Schlögl Ludwig, Tapezierer bei K. Wolters. Schupp Anton, Schlosser bei V. Adamitsch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/26_04_1905/BRG_1905_04_26_6_object_808180.png
Seite 6 von 12
Datum: 26.04.1905
Umfang: 12
, Habsburgerstraße, Andrea« Hofrrstraße, Meinhard- straße, Laubengaffe zum Casi Pari« zog. In einem Wagen folgten Msgr. Dekan Glatz und Bizebürger- meifter Huber mit zwei Veteranen. Vor dem Kur hause nahm F -M.-L. v. Urich die Defilieruvg, zu der die Regimentßkapclle spielte, entgegen. — Da« Festmahl war im geschmackvoll dekorierten Saale de« Casi Pari« zu cnca 120 Gedecken. Außer mehreren der fiüher genannten Honoratioren be teiligten sich an demselben auch Kurvorsteher Dr. Huber, Kurt Ritter v. Goldegg

fistelte die Volkrhhmue, die stehend mit- gesungen wurde. Msgr. Glatz ermunlerte die Ve teranen. an dem Programme Andrea« Hofer's, dessen Bild auf der Fahne prangt, uvrntwegt fest zuhalten, von dem Slttiroler Wahlspruche nicht« los lösen zu lassen und die altbewährten Prinzipien fortzupflanzen auf Kinder und Sindrtkinder, damit selbe würdig werde» der Vorfahren. Redner sagte, der heutige Tag zähle zu den glücklichen seine» Le ben« und schloß mit einem Hoch aus den Jubelvereln. Bizebürgermtistcr Huber

; Zigarren und Osterhasen: Frau Dr. Fischer, Frl. Ghez;!- Verkaufsstand zum Amorpfeil: Frau Dr. Thannabaur, die Frl. Haas, Lemberg, Delugan, - Herr v. Eckert; Glückstöpfe: Herr und Frau ^ Stranskh, die Frl. Stransly, Ronger. Konrath, Rabe, die Herren M. H. Fischer und B. Bill. Im „Paradeisgartl' walteten ihres Amtes Frau Kurvor steher Dr. Huber, Frau Hauptmann Dewarda, Frau Kurverwalter Pfusterwimmer, die Frl. Grete, Life und Lene Huber, Kratochwill. Grete v. Maixdorff und Bombieri, die Herren

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/22_11_1908/MEZ_1908_11_22_2_object_680780.png
Seite 2 von 20
Datum: 22.11.1908
Umfang: 20
für die drei Bogenlampen lÄrgs seinem Hotel wird angenommen. Und drittens stellt das Straßenkomitee den Antrag auf Anbringung dreier Metallfaden- Glühlampen auf dem neuen Passersteg oberhalb der Eisenbahnb rücke und am Verbin dungsweg von dieser zur Speckbacherstraße. Die Mcttalfaden--Lanrpen sind 60kerzig Und belaufen sich deren jährliche Kosten auf 180 X. Zu sämtlichen Anträgen ergreift Komitee-Ob mann 'K. Huber das Wort in empfehlendem Sinne. Insbesondere der Sandplatz verdiene eine weitaus bessere

Beleuchtung in der inneren Stadt zU findm sei. Die Anträge finden allseits die Billigung der Versammlung. «- Der Uebergang an der Kreuzung der A,ü>reas Hofer- mit der Herzog Rudolf-Straße soll gepflastert werden. Ebenso jener vom Theater über die HabsbUrger-Straße auf das Trottoir vor Konditor König. K. Huber sagt, es wäre dies wohl längst schon geschehen, wenn erficht immer gehofft Halle, demnächst die Pflasterung oder Asphaltierung der ganzen Habs- bUrger--Straße zu erreichen. Eine Frage Straßenmeister

zu Spekulationszwecken ausge schlossen »verde. Der Antrag des Baukomitees ivird mit den Zusatzanträgen Dr. Weinberger und Gobbi ein hellig angenommeu. Anschließend hieran interpelliert K> HUber den Bürgermeister bezüglich der Verlänge rung .der Meinhardstraße. Vor drei Wochen, hieße es, sei das Ersuchen um die Ex propriation gegen Herrn Baumgartner an die Behörde geleitet worden, heute noch! sei alles ruhig und der so dringend notwendige Weiter-, respektive Ausbau der Straße werde weiter ver schleppt. Dr. Weinberger

aUfrecht halte. So bleibt denn nichts anderes übrig, als die EnteignUngsverhandlung. Der Zeitpunkt dieser Verhandlung liegt aber nicht in unserer Mächt, wir können nUr, wenn der Akt abermals längere Zeit in Innsbruck liegen bleibt, dessen Erledi gung betreiben. ^Ehe nicht die Enteignungsver- bandlung ausgeschrieben wird, ist ein weiteres Verhandeln Unnütz. Auf Seite des Magistrates ist gewiß das lebhafte Bestreben vorhanden^ den Ausbau der Straße schleUnigst durchzuführen. K. Huber bedauert

gegen die Habsburgerstraße, die Aufschrift: „Städt. KUr - und B a d e - Au st a l t' in Bronze oder Metall-Buchstaben anbringen zu lassen. Dr. HUber unterstützt den Antrag mit all den Begründungen, welche wir in unserem Blatte schon öfters erwähnt; der Name „Kurmittelhaus' existiere in keinem Kurorte und gäbe im Frem- denpublikum vielfach z!u unrichtigen /Auffassun gen Anlaß. Die Frage nach öffentlichen Bädern werde oft in nächster Nähe des „KUrmittelhausss', ja in diesem selbst gestellt. Die nUn gewählte Be zeichnung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/16_01_1901/MEZ_1901_01_16_4_object_592703.png
Seite 4 von 14
Datum: 16.01.1901
Umfang: 14
SuderwonnS einen beträchtlichen Zuwach» bringt. Da» Kuratorium plant in der nächsten Zelt eine größere Aktion zum Besten der Sache. Geheimroth Henoch, der große Kliniker Berlin», welcher einige Jahre in Meran lebte, hat dem Kuratorium angehört, seine Stelle jedoch wegen der Uebersiedlung nach Dresden zurückgelegt. An seiner« statt wurde Kurvorsteher Dr. Huber gewält. Da» Kuratorium besteht somit jetzt au» den Damen Anna Runella, Slexandr. v. Schteinitz, Klara Schreiber, den Herren Kurt v. Goldegg

, Dr. Huber, Dr. Schreiber und Dr. Weinberger. Soll ich noch erzählen, daß einige Familiinmitglieder Ploner» über die Stiftung empör» waren, daß sie die Verblichene al» geisteskrank bezeichneten. Wozu? DaS Kuratorium hat den Wünschen der Familie, soweit «S tonnt«, Rechnung getroger, Bilder und Schmuck, als Erbstück« beansprucht, mit Bewilligung der Behörde der Familie überlassen. Die Stistung .goldene» Kreuz' wird noch in fernen Zeiten Sagen verbreiten und den Namen .Ploner' im Glanz» »iniS

nur bis Bukarest, da der Verkehr auf der Eisenbahn Bukarest-Constanza, wie auch der der Dampfschifffahrtsgesellschaft Constanza Constantinopel ein gestellt ist. Wordversuch aus Rache.) Der 18jährige Lehrling Mathias John in Linz, der vor einigen Tagen vom Sattlermeister Gustav Huber wegen Diebstahles entlassen wordm war, führte aui Rache in der Nacht vom Freitag auf Samstag einen Mordversuch gegen den Meister aus, indem er ihm mit einem Hammer wuchtige Schläge auf den Kopf gab. Huber wurde früh bewußt los

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/23_11_1907/TIR_1907_11_23_4_object_159330.png
Seite 4 von 12
Datum: 23.11.1907
Umfang: 12
er uns unter anderem auch die traurige Nachricht, daß am 29. Oktober die sehr verehrte Protektorin Frau M. O. Wendlandt plötzlich und unerwartet in Neapel vom Tode hingerafft wurde. Herr Obmann Huber ersuchte die Mit glieder, sich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen zu «rheoen. Dem Schriftführer Hsrrn Fröschl wurde sür seine Mühe und seinen Fleiß gedankt und ihm dafür ein dreifaches „All Heil!' aufgebracht. Der Obmann erteilte nun das Wort dem Kassier Herrn Anton Mitterhofer, um den Bericht über die Kassegebarung im abgelaufenen

Vereinejahre z- erstatten, worauf ihm einstimmig daZ Abfolutorium erteil: und der Dank durch ein donnerndes „All Heil!' dargebracht wurde. Sodann wurve auch den Fahrwarten, den Funktionären und der Ver- emsleitung der herzlichste Dank mit einem .Heil! Gruß dargebracht. Dann wurde zur Neuwahl geschritten. Herr Obmann Alois Huber legte seine Stelle nieder. Ehrenmitglied Herr Grün- Serger übernahm den Vorsitz und leitete die Niuwahl. Herr Alois Huber wurde einstimmig wieder als Obmann gewählt. Dieser dankte

, Eduard Stuiy. Odmann Alois Huber begrüßte die Neugewählten und wünschte dem Vereine ein kräftiges Ltühen und Gedeihen und schloß in vorgerückter Stunde die Versammlung. Gn-ftdann, 1?. Noeember. (Pins-Ver ein.) Gestern, Sonntag, sand hier oeim „Turmwirt' die konstituierende Versammlung der Ortsgruppe Gufidaun des Pius-Dereines statt. Die Veranda war voll öefetzt. Nach einer kurzen Begrüßung ourch du: Herrn Kn- raten hielt Msgre.Tr. Sigmund Waitz aus Brixen eine begeisterte Rede

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/15_04_1905/BRG_1905_04_15_5_object_807938.png
Seite 5 von 18
Datum: 15.04.1905
Umfang: 18
. Der hochwürdigste Prälat von Melk (Niederösterreich), Abt Alexander Karl, weilt seit einigen Tagen in der Pension „Deutschhaus* hier, um sich von seiner schweren Erkrankung zu erholen. Die silberne Hochzeit feierten am 12. ds. Herr Kurvorsteher Dr. Sebast. Huber und Gemahlen Margarete geb. v. Pircher i» Kreise der Familie und naher Verwandter, inve« sie in der Kirche zu St. Valentin einer vom hoch«. Herrn Pfarrer von Mais zelebrierten hl. Messe beiwohnten. Hernach fand i« „Balentinerhos* ein Frühstück statt

, nachmittag- verließ die Familie Dr. Huber auf kurze Zeit Meran. Der a« Dienstag abends zu Ehren der silbernen Hoch- zeiter stattgehabte Fackelzug war eine imponierende Ber. anstaltung und bot zugleich den Beweis der herzlichen Sympathien, der sich die Familie Dr. Huber i« ganzen Kurorte erfreut. Nach halb 9 Uhr bewegte sich der Zug (Bürgerkapelle, Meraner Feuerwehr, Erzherzog Franz Ferdinand-Reservistenkolonne, Kaiserjäger- Reser vistenkolonne, Untermaiser Musik und Feuerwehr, An dreas Hofer-Veteranen

des Stadtmagistrate-, der Kurvorstehung, der Gemeindevorstehungen von Obermais, Untermais und Grätsch, der Bozen-Meraner Bahn. deS Kioder- galtenvereineS, deS Maifer KurvereineS rc. zur Beglück- wünfchung ein. Herrn Kurvorsteher Dr. Huber und Gemahlin find anläßlich deS Festes ungezählte Glück wünsche von nah und fern zugekommen, herrlich waren die zahlreich eingelangten Blumenspenden. — Die Tisch gesellschaft der Pension „NeuhauS* widmete dem Jubel paare das nachstehende Gedicht: Silbermqrte, Silbrrblüte

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/15_09_1909/BRG_1909_09_15_6_object_769191.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.09.1909
Umfang: 8
werden soll. Wegen Bepflanzung dieser Straße liegt ein Gutachten des Gartenarchitekten Zenzinger vor, das die Bepflanzung erst nach der Verbauung empfiehlt. Falls die Bepflanzung jetzt schon gewünscht wird, werden Kugelbäume vor- geschlagcn. Karl Huber und Dr. Huber sprechen für die sofortige Bepflanzung, Wieser, Abart und Ge» maßmer wollen damit bis zur Verbauung der Straße warten. Die vorgeschlagene Straßenbreite wird genehmigt, der Antrag auf Bepflanzung mit Kugelbäumen an genommen. Der Vorsitzende berichtet

bemerkt hiezu, daß die Statt halierci bereits die Einleitung des Enteignungsver fahrens betreffs der Vorgärten in der Habsburger strabe zwischen Theater und Kurhaus angeordnet habe. G. N. Wieser betont, daß obiger Antrag die Mehrheit im Baukomitee fand, daß sich aber auch einige Herren dagegen aussprachen. Der Baum beim Kurhaus wirkt verkehrsstörend, weniger jener beim Hotel „Emma'. G. A. K. Huber warnt, jetzt wieder beim Rufin platz mit dem Aufccißen zu beginnen, das wird böses Blut

. GR. Dr. Huber spricht gegen die Aufnahme der Arbeiten jetzt in der Kursaison. Dieselben würden mindestens 4 Wochen beanspruchen. Redner erklärt sich energisch gegen die Entfernung der Bäume. Die Anträge des Baukomitees auf sofortige Ent sernung des Theatervorplatzes und der Bäume werden mit allen Stimmen gegen jene der Herren Wieser, Tautz, Walser und Abart abgelehnt. Das Baukomitee legt das generelle Projekt für GR. Gemaßmer erklärt diesen Bau für unbedingt, nötig, da städtisches Material gegenwärtig

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/23_04_1905/MEZ_1905_04_23_3_object_642113.png
Seite 3 von 20
Datum: 23.04.1905
Umfang: 20
: Herr E. Lessow, Pension Radetzky; Herr Kominenda, Hotel Windsor: Herr Gemaszmer, Spezereihand- lung: Herr K. Hansurther, Hotel Haßfurther: Herr Reibmayr, Firnia Verdroß: Herr I. Oettl, Geflügelhandlung: Frau Huber, Hotel Kreuz: Herr Hampel, Pension Deutsches Haus: Herr Marchetti, Weinhandlnng; Herr Wagner, Hotel Central; .Herr A. Ellinenreich, Hotel Kaiserhof: .Herr Hans Fuchs: 6 .Hektoliter Bier und Eis: an Syphon, Kracherl und Mineralwasser: Pan'fche Apotheke, Obermais (Herr Wifcho

, A. Fiegl und O. Lehnert. Durch Frau Tr. Huber und Frau Hauptmauu Devarda gingen für die Konditorei bis jetzt ein: An Geld von: Herrn Bombieri ans Rovereto 50 X: Herrn Adam aus Salzburg 50 /t; Frau Huber, Burggrafenstraßx 6, 40 X, Hotel Stadt Mün chen 20 X; Möbelfabrikant Herrmann, Wien, 20 /r; Obertommifsär Rossi 10 /^'i Baron Hol?en brück 10 /v: Sauitätsrat Tr. Hausmann 10 : Frau Teutsch 6 Frau Holbein 5 /v: Tape zierer Jmlauf 5 .Herrn Rechnitzer, Villa Ba- varia, 10 ferner Eßwaren bezw. Getränke

des Bürgermeisters Dr. Weiuberger in Anwesenheit des Bezirkshauptmauus Freiherrn v. Freyberg, Knrvorstehers Dr. .Huber, Bezirks- schilliuspektors Zeller, der Gemeindevorsteher von Untermais und Grätsch, der Geineinderäre Tr. v. Sölder, Auffinger, Eberlin, Maurer nnd Tr. Staiuer, Gymnafial-Prosessors Tr. B. Spech tenhanser, Dr. Franz Jnnerhoser, Schriftstellers Karl Wolf, Mäniler-Kesnngvereiusvorstaltdes Tr Frank, Bürgerkapelle-Obmallnes I. ^lschberger, Theaterdirektors v. Maixdorsf, des Schnlleiters von Grätsch

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/21_08_1896/BRC_1896_08_21_6_object_126064.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.08.1896
Umfang: 8
Umts A. Freitag, „BmtzMM GhVomR.' 21. August 1896. Jahrg. IX. Bestgewinner beim Eröffnungsschießen am 15.,16., 17. und 18. August. Hauptbeste: 1. Unter- huber, Toblach; 2. Josef Stallbaumer, Sillian; 3. Franz Ritzt. Fügen; 4. Fabrizzi. Ampezzo; 4. Eduard Told, Welsberg. Schleckerbeste: Eduard Leimpörer, Jnnichen? 2. Unterhnber, Toblach; 3. Josef Stallbaumer, Sillian; 4. Vincenz Goller, Sexten; 5. Franz Ritzl, Fügen; 6. Anton Kiniger, Sexten; 7. Union Holzer, Sexten; 5. Vincenz Mutschlechuer

entgegengefahren, wo sie ihn begrüßten. Nach Besichtigung des im Bau begriffenen Elektricitätswerkes auf der Töll, über dessen Großartigkeit Herr Dr. Lueger sich sehr verwundert zeigte, fuhren die Herren nach Meran. Hier wartete eine Anzahl Per sonen vor dem Hotel „Sonne' schon durch einige Stunden und begrüßte den seltenen Gast sym pathisch. Auch Herr Bürgermeister Dr. Wein berger fand sich dortselbst ein und Machte Herrn Dr. Lueger seine Aufwartung. Hierauf begaben sich die Herren Dr. Lueger, Huber, Abart

und der Wiener Gemeinderath Platter (ein gebürtiger Parts.chinser, der den Wiener Vicebürgermeister auf seiner Tour begleitet hatte) zu Wagen nach Schenna. Im Speisesaale des Hotels „Sonne' fand sich um 9 Uhr eine Gesellschaft zusammen, zu der auch Dr. Lueger erschien. Vicebürgermeister Huber begrüßte den populärsten Mann der Reichshauptstadt mit herzlichen Worten und dankte ihm für sein Er scheinen. Dr. Lueger, den Herren Bürgermeister, Vicebürgermeister und Postmeister Abart für die freundliche Aufnahme

verlange er, dass der deutschen Nation in Oesterreich jene Stellung zukomme, die ihr gebüre. Diese drei Grund sätze erklärte Herr Dr. Lueger in mehr als halbstündiger Rede in einem volkstümlichen Tone, der die Zuhörer, manche vielleicht wider Willen, hinriss. Lebhafter Beifall während und nach der Rede lohnte dieselbe, welche mit einem Hoch auf Meran schloss. Im Laufe des Abends stiegen noch verschiedene Toaste auf Herrn Lueger, Herrn Jakob Kofler und die Herren Vicebürger meister Huber und Abart

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/19_12_1935/AZ_1935_12_19_6_object_1864110.png
Seite 6 von 6
Datum: 19.12.1935
Umfang: 6
vom Talgrund talaus- -oörts zu den Sägewerken der einzelnen Gemeinden und Säl-Väl'oikL reger der Waldbesitzer, der über schlagbares' Holz verfügt, Heuer auch ein« sehr gute Einnahme machen wird. Die Arbeiten bei diesen Holztristen zählen zu den schwersten in unserer Gegend, bringen aber sehr vielen durch Wochen volle Arbeltsstunden und einen reichlichen Tagesverdienst. Wieder ein Einbrnchsdiebstahl 2m Bauernhaus zu „Unterlober' der Maria Huber, verehelichten Pescoller, in Corti di Pusteria, Gemeinde

Thienes, wurde in einer der letzten Nächte ein Einbruch verübt, ohne daß die schlafenden Insassen etwas merken konnten. Die Einbrecher drangen durch ein Fenster, das sie zuerst einschlugen, In den ebenerdigen Hausteil ein und stahlen dort zum Schaden der Maria Huber eine Kanne mit 20 Kilo brauner Farbe, zum Schaden des Rainer Johann SV Kilo Kartoffel und zum Schaden des Kirchler Sebastian öS Kilo Korn, das derselbe erst vorher zum Ausmahlen dorthin gebracht hatte. Von din Dieben fehlt trotz sofortiger

für den Weihnachtsbaum Wachszieherei und Lebkiichnerei G. Schenk. Marktgass« MI Damenpelzmantel, fast neu. Tennisschläger, Schlitt» schuhe, Photoapparat, Herren-Salonrock, Fez zu oerkaufen. Miramonti 6, Zimmer 4. M 4127-t Gelegenheitskauf: Elegante Pelzjacke, neu, auf Sei de gearbeitet, umständehalber billigst abzugeben. Via Ottone Huber 8, Part., rechts. M 4119-1 2« Guterhaltene Ski 1.SV bis 1.70 Meter, zu taufen gesucht. Adr. Un. Pubbl. Merano. M 4122-2 Junges Mädchen, deutsch-italienisch, mit Kenntnis sen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_11_1919/TIR_1919_11_13_4_object_1968246.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.11.1919
Umfang: 8
, Moritzing. Alois Huber, Bradlwartcr, Moritzing: Satllermeist»r Hiiit.rwaldner, Gries: Joses Profanier, Droxlhof, < m.'i Kinde,-): Geschw. Prast, Hallerhos, Gries; Witwe L>^is! Eostiier. Äries; Deutschhaushof Siebenegg in Siebencich; Johann 'Sirrer, Winklerhos, Gries; Benediknnerstift tMuiizi'a.ilhos); Mumeltcr. Perlhos; Gaffer. Ertachccyof, Mair. Mailänderhof; Thumer. Münzbankhof; Frau Ba ronin von Kripp; Nogg'.er, Plunsch, Moritzing; Siug^er Alois, Gries Nr. 70; Gastwirt Seebacher, Gries; Flunger

, Runkelsteinerstraße; Schlosser Stoinscheck, Oberau. Bisher angemeldet SKI Kinder. Hilfsaktion „Wiener Kinder' <4. Spendenausweis.) Familie Meweider, Gries, lö Lire; Eduard Kaspcr, Gries, 2V Lire; I. P. S Lire; Berger-Anieiter, Mo- ritzin«, S Lire: A. P., Mortzing, S Lire; Furgler, Mo rijzing, S Lire: Hermine Pircher 20 Lire; Stephanie Bta- ha 25 Lire; Untertofler-Fuchshof 3» Lire; Lehrerin Jo» Hanna Huber 20 Are; Gastwirt Wallner ZV Lire; Unge nannt. Bozen, 4»Zire: Franz Koppelftätter LS Lire; Ävsef Ranzi 10V

: Baronin Mollerus 30 Lire; Karl Snoy, Gries, 10 Lire; Oswald Mahlknecht Lire; Karl Mayer 1v Lire; Prof. Bach- lechner ZV Lire; Anton Söllner 2W Lire. Bilpian durch hochw. Pfarrer Bonell: Volksschule K.M Lire, Postmeister Tinghaujer S Lire; Ungenannt 10 Lire; Fi- lomena Thurner ZV Lire; Pujzbauer-Kinder 3 Lire; Un genannt 10 und SV Lire; Magdalena Hauser 1v Lire; Hcirich Sanin 8 Lire: Ungenannt S Lire; Schulleiter Huber 10 Lire. — Neu markt durch Frau Dr. Neu bauer: Mader LS Lire; Lehrer Bcissigl

21