6 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/17_09_1912/LZ_1912_09_17_11_object_3301728.png
Seite 11 von 16
Datum: 17.09.1912
Umfang: 16
Nußbäume? nach Bozen versetzt. — Der Kaiser hat mit allerhöchster Ent schließung vom 2. September ds. I. dem Rech nungsrate der Finanz-Laiidesdirektio» in Inns bruck Karl Ritter von Schuller den Titel und Charakter eines Oberrechnungsrates mit Nachsicht der Taxe verliehen. — Der Finauzminister hat den Rechnungsrat Emil Maurer zum Oberrech nungsrate für den Dienstbereich der Finanzlan desdirektion in Innsbruck ernannt. — (Landesverkehrsrat in Tirol.) Gemäß Z 5 der Geschäftsordnung des Landes

verkehrsrates findet die nächste Sitzung des Landes verkehrsrates am 2. Oktober l. I vormittags 9 Uhr im Saale der Handels- und Gewerbekammer in Bozen mit folgender vorläufiger Tagesordnung statt: 1. Geschäftsbericht. 2 Die Automobilfrage. 3. Anträge zum Sommerfahrplan 1913. 4. Ge nehmigung der Hotelordnung. 5. Genehmigung des Jahresvoranschlages 1913. 6 Allfälliges. — (Von der Universität Inns bruck.) Der Kaiser verlieh dem in den Ruhestand getretenen Universitätsprofefsor Hofrat Dr. Frie drich Stolz

vor 10 Jahren die Leitung des Passionsspieles hatte und auch die patriotischen Volksschauspiele im Jahre 1909 leitete. Brixen. (Verleihung.) Dem Herrn Oberst Heinrich Paulgerg des k. u. k. Gebirgs artillerie Regiments Nr. 2 in Brixen wurde an läßlich der Uebernahme in den dauernden Ruhe stand von Sr. Majestät der Eiserne Kronenorden 3. Klasse mit Nachsicht der Taxe verliehen. Bozen. (Schwurgerichtsfälle» Für die am 16. ds. M. begonnene Schwurgerichts session waren folgende Fälle bestimmt: 1. Domi nikus

Pfiffer von Kurtinig, ledig, 20 Jahre alt, Postoffizant in Wendeln, (Liechtenstein), wegen Amtsveruntreuung. 2. Matthias Parth, geboren 1882 in Lana, zuletzt Sagschneider in St Leon hard, und Alois Baur, geboren 1891 in Lana zuletzt Schlossergehilfe in St. Leonhard in Passkier, wegen Münzfälschung. 3. Josef Klammsteiner, geboren 1870 in Bozen, zuständig nach Billan- ders, Kanzleioffiziant in Klausen, wegen Amts veruntreuung. 4. Franz Mair, geboren 1886 in Karres bei Jmst, Taglöhner, Johann Plattner

, den 22. d. M., vormittags 10 Uhr Enthül lung des Denkmales. Mittags 12 ^ Uhr gemein sames Mittagessen im Karerseehotel. — (Professor Franz v. Defregger) ist am 11. d. M in seiner Villa im Dorf in Bozen angekommen. Professor v. Defregger dürfte bis Mitte Oktober dort bleiben. — (Schwämmevergiftun g.) Oberin genieur Garay, der Direktor des Gewerbeförderungs institutes Bozen, ist durch den Genuß giftiger Schwämme schwer erkrankt. — (Plötzlicher Tod.) Der Subprior des Benediktinerstiftes in Gries bei Bozen, Aegy- dius

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_01_1910/SVB_1910_01_19_4_object_2550002.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.01.1910
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler BolLsdlan 19. Januar 1910 Korrespondenzen. Bozen, 14. Januar. (Endlich aber doch) scheint der mehrfach angeregte und zum Ausdrucke gebrachte Gedanke auf dem Gebiete der Bautätigkeit zum Durchbruche zu gelangen, bei Neubauten zu mal bei wohlhabenden Besitzern der Gegenden Bozen abwärts beiderseits der Etsch, sich der be, stehenden überlieferten Bauart ländlichen Charakters zu akommodieren, bezw. den ästhetischen Anforderungen nach Tunlichkeit Rech nung tragend, sich deren

Planken gutsbesitzer Anton Plank. — In St. Walburg in Ulten brach sich ein junger Bursche namens Socin beim Ziehen von Sägeprügeln einen Fuß. Es hatte die Sperrvorrichtung versagt. — Im gleichen Orte stürzte die Bäuerin Maria Witwe Breitenberger über eine Stiege, fiel auf einen höl zernen Schaffrand auf und zersplitterte sich die Kniescheibe' — Ein Algunder Bauer kaufte neulich auf dem Markte in Bozen eine Kuh, die er auf dem Heimwege in einem Gasthause in Algund ein stellte. Dort entlief die Kuh

und ist bis heute noch nicht zum Vorscheine gekommen. Wie Augenzeugen berichten, hat sie ihren Weg nach Bozen zurück genommen. — Am 15. d. M. vollendet die Kiendl- wirtin im Naiftale bei Meran, einem von Fremden und Einheimischen beliebten Ausflugsorte, in kör- perlicher Rüstigkeit und geistiger Frische daS 80. Lebensjahr. An den Namen der Kiendlwirtin knüpft sich eine Episode, deren Mittelpunkt weiland Kron prinz Rudolf war. Derselbe weilte im Jahre 1870 mit feiner Mutter Kaiserin Elisabeth im Schlosse

, da die vom Kindergarten im Knaben schulhause benützten Räume sür die Bürgerschule benötigt werden. — Eine längere Debatte gab eS über die Fragen der Erbauung von Arbeiterwohn häusern, eines Wohnhauses sür die Staatsbahnan gestellten und eines Betriebsleitungsgebäudes der Bozen-Meranerbahn. Betreffs des Wohnhauses sür Staatsbahnangestellte wurde die Geneigtheit ausgesprochen, ein solches zu bauen gegen Zusiche rung, daß der Sitz der Betriebsleitung im Stadt gebiete verbleibt. DaS umgearbeitete Projekt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/17_03_1909/SVB_1909_03_17_6_object_2547291.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.03.1909
Umfang: 8
5. zweiten Stock links. Verband der Gastgewerbetreibeudeu in Tirol «ud Vorarlberg. In der vor einigen Tagen in Innsbruck stattgehabten gutbesuchten Versammlung wurde das Präsidium dieses Ver bandes gebildet. Zum Präsidenten wurde Herr Josef Vonstadl'Jnnsbruck, zum ersten Vizepräsi denten Alois Walser-Meran, zum zweiten Vize präsidenten Hermann Reinthaler-Bregenz, zum Kassier Ludwig Lehner-Jnnsbruck. zu Beisitzer Hart mann Arnold-Volders, Karl Erberl-Bozen, Bin- zenz Kößler und Josef Flunger-JnnSbruck

und im Interesse der Besitzer der Fischereirechte. Es wäre sehr wünschenswert, daß sich der Verein mit dem Nachbarverein in Bozen zum Zwecke eines einheitlichen Vorgehens in der Bewirtschaftung und im Fischereibetriebe ins Einvernehmen setzen möchte. 17. März 1909 Gemeinderatssttznng. Die Tagesordnung sür die am Mittwoch, den 17. März, um 4 Uhr nachmittags, stattfinöende Gemeinderatssitzung ist folgende: 1. Antrag des Stadtmagistrats auf Ge nehmigung von Verträgen; 2. Antrag des Stadt- Magistrats ans Aenderung

der Vorschriften über daS Meldewesen in Bozen; 3. Antrag auf Kenntnis- nähme der Forderungen deS k. k. Unterrichtsmini steriums, betreffend das Organisationsstatut der Handelsschule in Bozen; 4. Anträge des ständigen Bauausschussts: a) auf Genehmigung der Pläne sür daS neue Knabenschulhaus, b) betreffend die Wasserleitung in der Defreggerstraße, o) betreffend die Bürgersteige dortselbst, ä) betreffend mehrere Arbeitsvergebungen; 5. Bericht und Anträge des ständigen Stiftungsausschusses, betreffend

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/13_10_1904/SVB_1904_10_13_4_object_1948291.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.10.1904
Umfang: 8
Seite 4 « »Der Tiroler' Donnerstag, 13. Oktober ISV4 >. Kahrstraße «ach KSHöach. Der tatkräftige Verschönerungsverein für Bozen und Umgebung rastet nun, nachdem der hübsche Steig vom Virgl nach Kämpen» fertiggestellt ist, etwa durchaus nicht. Im Gegenteil, er hat bereits die zweite sich selbst gestellte Aufgabe, die Herstellung einer Fahrstraße zur Haselburg, in Angriff genommen. Die TrafsierungS- arbeiten hat der Verein dieser Tage begonnen. Der Dank sowohl der Einheimischen wie der Fremden

und vermittelt uns weit besser als die besten Abbildungen auf dem Papiere die hehren GestchtSzüge des Heiligen Vaters. Wo« der Mädchenschule in Aozen. Die Schul- schwestern in Bozen haben nicht die Absicht, untätig den kommenden Ereignissen entgegenzusehen. Diese über kurz oder lang sicher eintretenden Ereignisse werden sein, daß den- Schwestern die Lehrstellen an der städtischen Mädchenschule entzogen werden. Der Anfang ist bereits gemacht. In Voraussicht des nun Unvermeidlichen haben sich die Schwestern

, welches sie, wenn der Kauf zu stände kommt, wo ran kaum zu zweifeln ist, umbauen und durch einen Zubau erweitern wollen. Es ist nicht unmöglich, daß es dann zur Tatsache wird, was ein Gemeinde rat w der seinerzeitigen Gemeinderatssitzung als nicht unwahrscheinlich bezeichnete, daß eS nämlich gehen könnte, wie mit dem verunglückten Staatsgymnasium in Bozen. Beseitigung der ^rälateukurie und ßiu- schränknug der Kurie des Großgrundbesitzes. Die dem Handelskammersitzungsberichte in unserer letzten Nummer angefügte

4