11.815 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1926/19_03_1926/ZDB-3091117-5_1926_03_19_10_object_8504486.png
Seite 10 von 12
Datum: 19.03.1926
Umfang: 12
Gewissenhaftigkeit und peinlichster Sorgfalt zur besten Zufriedenheit aller das vergangene Jahr innehatte, der Gemeinde St. Jakob über geben. Es sind diese Fahrten keine leichte Aufgabe, wenn man in Erwägung zieht, daß die Wege oft recht gefährlich sind und daß die Fahrt täglich bei der grimmigsten Kälte und bei ärgstem Sturm und Wetter hin und zurück gernacht werden mußte. Für den Som mer ist heuer die Fahrt init Auto in Aus sicht genommen. St. Jakob i. Des. (Tod, Krankheit und Wetter.) Am 9. Mürz starb

blieb, doch hat sich jetzt der Gesundheitszustand wiederum etwas gebessert. Die sonnseitigen Berge sind fast gänzlich schneefrei, dabei weht seit einer Woche beständig stark Nordwind. St. Jakob i. Des. (Die Teufelsmaske.) In der letzten Nummer der „L. N." wird im Interesse des Heimatschutzes angefragt, was es mit der geheimnisvollen, aus St. Jakob i. Des. stammenden, nun sich im Bozner Mu- feum befindlichen Teufelsmaske für eine Be wandtnis habe. Zur Beruhigung der Gemüter fei mitgeteilt

wir ein Schreiben der bei den Vikare in St. Jakob und St. Veit an den Erzpriester von Gmünd, in ivelchem sie sich beklagen, daß neben „unterschiedlichen Krä mer!' auch Spielleute lutherische Bücher und Lehren ins Tal schmuggeln. Das war zur Zeit vor der lutherischen Auswanderung. Aus dem Jahre 1814 ist in der Großrotte Mayrhof noch ein Hausname „beim Geiger" nachweis bar. Aus all dem läßt sich abnehmen, daß die vielen beim Bergwerke angestellten Hut leute. Knappen, Handelsleute usw., unter denen

zu holen. Teufelsmasken zu dem Zwecke sind auch heute noch im Tale und könnten wir wieder einmal eine gelegentlich ausleihen. O. A ß l i n g. Ein unverbesserlicher scheint der Taglöhner B a r t l m ä V e r g e i n e r aus Ko sten-Aßling zu sein. Obwohl von ehrsamen Bauersleuten stammend, hatte sich das Ge richt mit ihm speziell wegen dem allzugroßen Hange zu Betrügereien schon iviederholt zu beschäftigen. Mitte Feber l. I. verkaufte er wieder die dem Unterbranterbauern Jakob Stöcker aus Kosten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/05_05_1888/SVB_1888_05_05_6_object_2459753.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.05.1888
Umfang: 8
, S. des AloiS Trafojer, Stieglwirth. Johanna, T. deS Anton Wille, k. k. Bezirkssekretär. 4. Maria, T. des Karl Löschnigg, Locomotiv- führer. Katharina, T. des Franz Oberrauch, Kaufmann. 7. Fran- ziska, T. deS Jakob Amplatz, Ofenmacher. 8. Heinrich, S. deS Heinrich Flederbacher, Kaufmann. Anton, S. des Franz Hofer, Bäcker. S. Heinrich, S. deS Anton Gschwentner, Kaufmann. Maria, T. deS Johann Neulichedel, Handelsmann. 14. Gisella, T. des OlimpiuS Prandi, Gärbergehilfe. Maria, T. des Michael Steiner, Baumann

. 15. Hedwig, T. des Josef Authier, Zollauffeher. 16. Josef, S. des Heinrich Hocke, Tischlermeister. Maria, T deS Theodor Baur, Kaufmann. 19. Maria, T. des Georg Pfaff- staller, Taglöhner. Josefina, T. des Bigil Bott, Magazinsarbeiter. 20. Filumena, T. des Jakob Mallayer, Taglöhner. Rosa, T. des Amadeus Caresani, Magazinsausseher. 21. Albert, S. des Josef Stolz, Tischlermeister. 22. Johann, S. des Valentin Decarli, Hafner. Josefa, T. des Anton Chelodi, Güterbesitzer. 23. Eugen, S. deS Peter Orsi, Tischler

von Roveredo, wohnhaft Hier. Anton Rainer von Mölten, Taglöhner hier, mit Elisabeth Brunner von St. Pauls in Eppan, Taglöhnerin hier. Benvenuto Demetz von St. Christina in Gröden, Handelsmann hier, mit Filumena Tntzer, Wirthschaften» hier. Johann Tlntertrifaller von LeiferS, Hausbesitzer hier, mit Verena Zippl, Bauerstochter. Ludwig AloiS Ludwig von Altrei, Meßner in St. Jakob, mit Maria Mazzolini von St. Jakob. Anton Mazzolini in St. Jakob, mit Anna Heuschreck von LeiferS, wohnhaft in St. Jakob. Jakob

Mosca von Mezzodedesco, Arbeiter in LeiferS, mit Katharina . Goser von St. Jakob. 10. Johann Staffier von Kampenn, Metzgermeister hier, mit Amalia Runggaldier von Salzburg, Private hier. 1K. Jgnaz Kirchlechner von hier, Spinnereibesitzer in Brixen, mit Filumena Knapp von hier, Private. Josef Lang ebner von Unterinn, Müllermeister hier, mit Elisabeth Nikoluzzi von Sarnonico, Dienstmagd in Innsbruck. 26. Josef Espen von Pfatten, Gutsbesitzer in St. Jakob, mit Dominika Espen von St. Jakob. 23. Julius

Libardi von Levico, Taglöhner in St. Jakob, mit Maria Zanotti von St. Jakob. Verstorbene vou Bozen und 12 Malgreieu. Am I.April. Karl, S. des PaulFulterer, Drechsler, 11M. alt, an Bronchitis. Johann Branz, Witwer, Taglöhner, 65 I. alt, an .Scorbut. Theres Mayer, led. Dienstmagd, 69 I. alt, an Pleuritis. 2. Franz Egger, verehl. Geflügelhändler, 67 I. alt, an Entkräftung. Filomena Pattis, ledig, 27 I. alt, an Tuberku lose. Emil, S. des Franz Barkett, Taglöhner, 7 M. alt, an Bronchitis. 3. Giacinto

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/13_11_1912/BTV_1912_11_13_4_object_3047338.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.11.1912
Umfang: 4
, hat in seinem Testamente vom 8. April 1302 zum Vorteile der Nachkommenschaft seines Großvaters Jakob Sticker ein Stiftungskapital von 25.000 fl. in 4o/oigeu, rücksichtlich 2 <>/oigeu Fondsobligatioucn mit der Widmung bestimmt, das; hievon die verfallenen Zinsen alle 2 Jahrs behoben werden uud daß der zweijährige Zin se,lbetrag mit Beobachtung einer ständigen Slb- wechslnng Im Geschlechte einmal einer Manns person, das andere Mal einer Weibsperson von der vorerwähnten Nachkommenschast des Jakob Sticker verteilt uud

verabfolgt werden solle. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinsenbetrag bezogen haben, kön nen, so lange noch andere Jakob ^ticker'schc Abkömmlinge vorhanden sind, welche diesen Be trag noch nicht erhalten haben, denselben wie derholt nicht beziehen, ungeachtet ihrer Kin der, welche diese Begünstigung , noch nicht ge nossen haben, mit den übrigen zum Stif- tungsbezugc berechtigten Blutsverwandten be fugt sind, auf denselben einen Anspruch: zu »lachen, wobei iiberhanpt weder Alter

, noch Würdigkeit, noch. Wohlhabenheit ein Hinder nis bewirkt, dieser Wohltat teilhaftig zu werden. Bei dein Zusammentreffen mehrerer Mit bewerber sollen sowohl iu Fälle», wo. nur Mauuspersoueu zusammentreffen, als auch in Fällen, wo. nnr Weibspersonen konkurrieren können, diejenigen Personen vorgezogen wer den, welche dem gemeinschaftlicheil Stammvater Jakob ^ticker dein Grade nach am nächsten sind, unter mehreren in Rücksicht des Grades gleich nahen Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug

des höheren Alters sür sich hat und nnter mehreren gleichen uach Grad und Alter hat eiu gewähltes Los den Vorzug zu entscheiden. Sollten alle vorhande nen Nachkömmlinge des erwähnten Stamm vaters, welche noch nicht den Zisenbetrag er halten 'haben, einerlei Geschlechtes sein, so wird die Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nach kommen den Stistuugsbcitrag schon bezogen hätten, oder niemand

von dieser Abstammung? sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hätte, so werden die Jakob Sticker- schen Nachkömmlinge bis zur Geburt fernerer Nachkommen zur wiederholten Beziehung d^cs Betrages zugelaffeu. Da nun die mit dem Stiftnngsgennffe sür die Jahre 1909 und 1910 beteilte Person eine Mauuspersou war und dadurch die gegen wärtig sür die Jahre 1911 »nd 1912 zn ver leihenden Interessen des derzeit in o/o igen Schuldverschreibungen der einheitlichen in Noten verzinslichen Staatsschuld im Betrage

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/16_12_1882/BTV_1882_12_16_13_object_2898372.png
Seite 13 von 16
Datum: 16.12.1882
Umfang: 16
zum Zwecke. Die weitern Veröffentlichungen im Laufe dieser Kon kursverhandlung werden durch das Amtsblatt deS Boten für Tirol und Vorarlberg erfolgen. Innsbruck am 9. Dezember 1332. 263 Der Präsident: F«rrari. Nobel. Edikt. Nr. 5397 Im Concurse über daS Nachl^ßvermögen deS Jakob Andrä, gew. Gutsbesitzer beim Walch in Kirchbühel, wurde Hr. Dr. Emil Fischnalier, Advokat in Kufstein, zum definitiven Masseverwalter und Hr. Jakob Spiegl, KarglguiSbefitzer in Kusstcin-Wörgl, zu dessen Stellver treter gewählt

am 30. November 138?. 118 Grifsemann. Erledigungen. 1 <K d i k t. Nr. 85116 Von dem k. k. LandeSgerichte in Wien wird hiemit bekannt gemacht: Josef Filipp Sticker von Haimingsthal, k. k. Rath und Hoffuttermeister, hat in seinem Testamente vom 3. April 1302 zum Vortheile der Nachkommenschaft feines Großvaters Jakob Sticker ein Stiftungökapital von 25000 fl. tn 4°/gigen rücksichtiich 2°/gigen Fondö- obligationrn mit der Widmung bestimmt, daß hievon die verfallene» Zinsen alle zwei Jahre erhoben

werden, und daß der zweijährige Zinsenbctrag mit Beobachtung einer beständigen Abwechslung im Geschleckte einmal einer Mannsperson, daS andere mal einer Weibsperson von vorerwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinsenbetraq bezogen haben, können, so lange noch andere Jakob Sticker'sche Abkömmlinge vorhanden sind, welche diis n Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Kinder

werden, welche dem gemeinschaftlichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten sind, unter mehreren tn Rücksicht deS GradeS gleich nahen Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug veS höheren Alters sür sich hat, und unter mehreren gleich Nahen und gleich Alten hat ei» gewähltes Los den Vorzug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zlnseubetrag er halten haben, einerlei GeschlechreS sein, so wirv die an geordnete Abwechslung im Geschlechte

von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenven Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge den StistungSbetrag schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Geburt fernerer Nachkömmlinge zur wiederholten Beziehung d S Zinsen- betrages zugelassen. Da nun die mit dem StiflungSqenusse für daS Jahr 1379 und 13«0 zuletzt betheilte Person

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/05_04_1856/BTV_1856_04_05_7_object_2996455.png
Seite 7 von 12
Datum: 05.04.1856
Umfang: 12
«> v»s Vor-, Zuname und Wohnort der Besitzer. Katastral-Zahl, Greuzen und dle aus den, Kataster sich ergebende ÄNsdehnung der occupiiteu Grundstücke. ÄULZ »I» LZ ' ^ 51 52 S3 54 55 56 5? 58 FrauziskaPrautner. geb. Schebesta, d z. »u Pesth Margreih u. Ther. Locher zu Bozeu Johann Mair zu Boze» !> 5S 60 6N>/z Jakob Red zu Bo je» Franz Grnber zu Bozen Johann Berger, Ei senhändler, ^ nun Alois Tauserer zu Bozeu Auto» Rotteusteiner zu Bozeu JohannMummelter am Besenbinder- ho>e zu Bozeu Heinrich

Munimcl- ter zu Bozeu Dr. Karl v. Hep- perger zu Boze» Johauu Mummelter Keil zu Bozeu Ferdiuaud Freiherr v. Giovanesli; 4. Kres zenz Lindner, «ieb. Mock> von 17 Graber, IS Klftr. n. M. Weinbau, sammt einem Hause, welches ebenfalls occupirt wird, Kat.-Z. Z. 550 und 551 neu, 677 und 673 alt; Grenzen 1. Johann Mair nnd KarlRella; 2. Jos. Nößler; 3. der Riegelweg; 4. Theres und Margreth Locher, von 19 Graber, 90Kiftr. u. M. Weiubau, Kat.«Z. 544 ueu, 672 alt Grenzen: >. Jakob Red und Jobann Mair

2. Franziska Prantner, geb.. Schebesta; 3 der Rieglweg; 4. Franz Grnber, von 14 Graber, 26 Klftr. u. M. Weingut, sammt einqm Wirthschaftsge bände, welches ebenfalls occupirt wird, Kat.-Z. 549 neu, 676 alt;. Grenzen: 1 Johann Mummeiter, Keil und Mathias Tutzer; 2. Frauziska Prantner, geb, Sche besta; 3. Dieselbe und Geschwister Locher; 4. Jakob Red, vo« 14 Graber, 147 Klftr. n. M. -Weingut, Kat.-Z. 545 ueu, 672 alt; Grenze«: 1. Johann Mummelter am Be- senbinderhofe; 2. Johann Mummelter Keil und Johann Mair

; 3. Geschwister Locher; 4. Franz Grubcr. Wird ganz occupirt. Weingut, Kat.-Z. 543 ueu, 671 alt; Grenzen: I. Jobauu Mummelter am Besen- biuderhofe; 2. Jakob Red und Geschwister Locher; 3. der Niglweg; 4. Joseph Mnm melter uud Johaun Mumeller am Besen- bkuderhose, von 9 Grqber, 94 Klftr. u. M. Weingut, Kat.»Z. 461 neu, 593 alt; Grenzen: 1. Anton Rottensteiner; 2. Joh. Mummelter; 3. Georg Waresin; 4. Der selbe, von 9 Graber, 76 Klftr. n. M. Weingut, Kat.-Z. 465 ueu, 593 alt; Grenzen: 1> u. 2. Johauu Mummelter

am Bcseiibtuderl'ofe;^ 3. Johann Berger, mm Alois Tauserer; 4. Georg Warestn und der Weg, von 12 Graber, 126 Klftr. u. M. Weingut, Kat.-Z. Z. 539 u. ll. 56V. 561, 562, 563, 564 uud 565 ueu, uud 636 cinsriiließlich 692 alt; Grenzen: 1. Der Gcmeiudcweg; 2. Michael Hofer, Joh. Mahlkuecht, der Poschhof uud Johauu Mummelter Keil; 3. Jakob Red, Johann Gruber uud Joseph Mummelter; 4. Wopf- ner, Georg Warasin, Johann Berger, nun Alois Tauserer und Anton Rottensteiner, vou 73 Gräber, 144 Klftr. n. M. Weingut, Kat.-Z. 452

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/04_04_1856/BTV_1856_04_04_9_object_2996435.png
Seite 9 von 12
Datum: 04.04.1856
Umfang: 12
H O VIV Z? s L Bor«. Zu»amc und Wohnort der Besitz'. Katastral-Zahl, Gxenzen und die au« dem Kataster sich ergebende Ausdehnung der occupirten Grundstücke. M H L sZZ »8« ^ zz --- L ^ 4S 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 5t 52 53 54 55 56 57 58 FranziskaPrantner, geb. Schebesta, d. z. zu Pesth Margret!, u. Ther. Locher zu Boje» Johan» Mair zu Bozeu Jakob Red zu Bo zen Franz Grubcr zu Bozen Johann Berger, Ei senhändler, nun Alois Tauferer zu Bozen Anton Roltensteiner zu Bozeu JohanuMummelter

Grenzen: 1. Jakob Red nnd Jokiann Mair 2. Frauziska Prautucr, geb. Schebesta; 3 der Rieglweg; 4. Franz Gruber, von 1^ Graber, 26 Ktfir. n. M. Weingut, sammt, einem.Wirthschaftsge bäude, welches ebenfalls occupirt wird, Kat.>Z. 549 neu, 676 alt; Grenzen: l. Johann Mummelter, Keil und Mathias Tutzer; 2. F/anziska Prautner, geb. Sche besta; 3. Dieselbe und Geschwister Locher 4. Jakob Red, von 14 Graber, 147 Klftr^ n. M. Weingut, Kat.-Z. 545 neu, 672 alt) Grenzen: 1. Johann Mummelter am Be senbinderhofe

; 2. Johann Mummelter Keil und Johann Mair; 3. Geschwister Locher 4- Franz Grubcr. Wird ganz occupirt. Weingut, Kat.-Z. 543 neu, 671 alt Grenzen: l. Johann Mummelter am Besen binderhose; 2. Jakob Red Und Geschwister Locher; Z. derRiglweg; 4. Joseph Mum melter und Johann Mnniclter am Besen- binderbofe, von 9 Graber, 94 Klftr. n. M. Weingut, Kat.-Z. 461 neu, 593 alt; Grenzen: 1. Anton Nottensteiner; 2. Joh. Mummelter; Z. Georg Waresin; 4. Der selbe, von 9 Graber, 76 Klftr. n. M. Weingut, Kat.-Z. 465 neu

, 593 alt; Grenzen: 1. u. 2. Johann Mummelter ^lm Befcnbiuderl'ofe; 3. Johann Berger, nun Alois Tauferer; 4. Georg Waresin und der Weg, von 12 Graber, 126 Klftr. n- M. Weingut, Kat.-Z. Z. 559 u. 0. 560 561, 562, 563, 564 und 565 neu, nnd 686 einschließlich 692 alt; Grenzen: 1. Der Gemeindeweg; 2. Michael'Hofer, Joh. Mahlknecht, der Pofchhof uuv Johann Mummelter Keil; 3. Jakob Red, Johann Gruber und Josepli Mummelter; 4. Wopf- ner, Georg Warasiu, Johann Berger, nun Alois Tauferer und Anton

Nottensteiner, von 73 Graber , 144 Klftr. n. M. Weingut, Kat.-Z. 452 neu, 584 alt; Grenzen: 1. Karl v. Hepperger; 2. der Gemeindeweg; 3. der Bisttzer; 4. Christian Fnlterer, von 8 Graber, 84^Klftr. n. M. Wettsgut, Kat..Z. 451 neu, 58! alt; Grenzen: 1. und 4. der Besiver; 2. der gemeine Fahrweg; 3. Heinrich Mummelter, von 4 Graber, 42 Klftr. n. M. Weingut, Kat.-Z. 546 neu, 673 alt Grenzen: 1- Johann Larcher; L. Mathias Tutzer; 3. Johann Mair; 4. Jakob Red und Johann Mummelter am Besenbinder« Hofe

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/03_06_1893/BRG_1893_06_03_7_object_752555.png
Seite 7 von 12
Datum: 03.06.1893
Umfang: 12
ner und Mathias Riemer in Innsbruck zu Kaffirrn der Postdireklionsklaffe Innsbruck, Adal- bert Schneider in Innsbruck zum Postkontro- lor in Innsbruck, Mathias Haid in Lienz zum Postverwalter in Lienz. Josef Wolf in Dornbirn zum Postverwalter in Landeck, Johann S up p en- m o s e r in Kusstein zum Postkontrolor in Kusstein, Josef Strauß in Meran zum Postkontrolor in Meran. Gustav H o s p in Innsbruck zum Postkas- sir in Hall, Jakob Kindl und Josef Psenner in Bozen zum Postkontrolor

an Ort und Stelle durch das Bezirksger. Schlanders; die Konkursrealitäten des Joh- Außerhofer, Kreuzwirth in Lienz, am 10. ev. 17. Jum beim Bezirksgericht- Bei beiden Versteigerungen haben Hyp.-Gl. anzumelden. des Georg Pichler, Gräber. 21. Johann, Sobn des Joh. Pircher, Schneidermeister. 24. Barbara, T. des Aydrä Almberger, Allmutzer. 27. Josef S. deS Joh. Thaler. Sagschneider. 3. März: Maria, T. des Franz Atber, Briefträger. 6. Franz. Sohn des Jakob Hösler. Schuster. 17. Mari«, T. des Simon Jllmer

, Taglöhner. 4. April. Anonyma, T. des Johann Jllmer, Mariisch. 20. Jakob, S. des Joh. Walzl, Egger auf d. Berge. I. Mai. Philipp, S. des Paul Weger, Schnugger. Trauungen: 10. Jänner. Gögele Joses, Knap- penbaurr, mit Pircher Rosa. 7. Februar. Kuen Jakob, Rieser, mit Braun Elisabeth. Kuen Johann, Leitbauer, mit Jllmer Katharina. 11. April. Gögele Peter. Jmier- flarer, mit Jnderst Maria. Todfälle-. 23- Jänner; Prantl Joses, Zimmer mann, 73 I. 24. Maria, T. des Binzenz Pairegger, Schneider. 3 Wochen

. 31. Unterthurner Jobann. ledig, 25. Jahre- 3. Februar: Torgler Maria, Näherin, 61 Jahre. 4. Peter, S- des Franz Weger, Außerpichler, 17. Tage. 5. Franz, des Joh. Berdorfer, Auberleiter, 2',', I. 10. Februar: Paulina, T- der Mößmer Maria, 1*/, Jahr. 11. Raffl Maria, ledige Private. 77 Jahre- 13. Anonymus, S. des Georg Pichler, Gräber. V« St. Aigner Maria, Witwe, 81. Jahre. 14. Josef, S. des Johann Berdorfer, Außerleiter, 13 Monat. 18. Kuen Kreszenz, Gräberin. 27 Jahre. 19. Grießer Jakob, led. 76 Jahre. 21. Mair

: Pfuscher Katbarina, Pichlerin, 61 Jahre. Gögele Jakob, Torgler. 69 I. 4. Anonyma, T. des Jobann Jllmer, Mariisch, 6 Minuten. 7. Unterthurner Maria, Eibin- gertn, 69 I. 8. Jnnerhofer Urban, Taus,, 85 Jabre. Thaler Johann, ledig, 72 Jahre. 12. Jakob, S. des Jak. Thaler, Gurter, 13 Jabre. 13. Pstlicher Thomas, ledig, 72 Jahre. 16. Joh.. S. des Joh. Zipperle, Tag löhner. 10 Mon 20. Thaler Jakob. Gurter, 47 Jahre. 29. Jllmer Josef. Maser, 49 Jabre. Tirol. Geburten: 9. Jänner: Johann Sohn des Jakob Kiem

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/17_02_1854/BTV_1854_02_17_4_object_2988076.png
Seite 4 von 4
Datum: 17.02.1854
Umfang: 4
, wird hiemit bekannt gemacht: Josef Philipp Sticker von Haimingthal, k-k. Rath und Hoffutterermeister, hat in seinem Testa mente vom 3. April I3l>2 zum Vortheile der Nachkom menschaft seines Großvaters Jakob Sticker ein StiftuugS- Kapital von L5,VVV fl. 4°/o, rücksichtlich Fonds- Obligationen mit der Widmung bestimmt, daß hievon die verfallenen Zinsen alle zwei Jahre erhoben und der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobachtung einer bestän digen Abwechslung im Geschlechte, einmal einer Manns person

, das andere Mal einer Weibsperson von erwähn ter Nachkommenschaft deS Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, die schon einmal den zweijäh rigen Zinsenbetrag bezogen haben, können, so lange noch andere Jakob Sticker'fche Abkömmling- vorhanden sind, die diesen Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Kinder, die tiefe Begünstigung noch nicht genossen haben, mir den übrigen zum Stiftungsbetrage berechtigten Blutsverwand ten befugt

sind, auf denselben einen Anspruch zu ma chen und überhaupt weder Alter, noch Kindheit, noch Wohlhabenheil ein Hinderniß bewirket, dieser Wohlthat theilhaftig zu werden. Bei dem Zusammenflüsse mehrerer verwandten Mit bewerber soll sowohl in Fällen, wo nur Mannspersonen zusammen treffen, als auch in Fällen, wo nur Weibs personen konkurriren können, diejenige Person vorgezogen werden, die dem gemeinschaftlichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten ist. Unter meh rern in Rücksicht des Grades gleich nahen Personen

oll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höhern Alters für sich hat, und unter mehrern gleich Nahen und gleich Allen hat ein gewähltes Loos den Vorzug zu eutfcheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähn ten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei Geschlechts sein, so wird die an geordnete Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, o lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schcn Nachkömmlinge

den Stiftungsbetrag schon bezogen hätten oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Slicker'schcn Nachkommen bis zur Geduld fernerer Ab kömmlinge zur wiederholten Beziehung des Zinsenbetrages zugelassen. Da nun mit dem Stiftungsgenusse für die Jahre l851 und 1852 eine Frauensperson betheilt worden, daher die für die Jahre 1353 und 1854 verfallenen Sliftungs-Jnteressen einer Person männlichen Geschlechts zu verleihen kommen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/10_06_1864/BTV_1864_06_10_6_object_3027834.png
Seite 6 von 6
Datum: 10.06.1864
Umfang: 6
i »erfteig-r««gS-Edikt Nr. 9677 wider Jakob Blaas. Mulier z« ^aas. Vom k. k. Bezirksamt, Schlanders als Gericht wird bekannt gemacht, daß in der ErekutionSfache 1. des Franz Angerer, Spängler zu Schlanders, 2. des DioniS Kinsele, Vormund der Jof. Fleisch, mann'fchen Kinder zu Morter, wider Jakob Blaas, Müller in Laas puncto 37 fl. KV kr. und 43 fl. 75 kr. öst. nebst Anhang, nachstehende, dem Schuldner angehörige Realitäten, werden versteigert werden, als: I. Cat.-Nr. 1001 Lit. Eine Musmuhle

ein SiistlingSkapital von 25000 fl. 4°/> ruckstchtlich 2°/<, Fonds-Obligationen mit der Widmung bestimmti daß hievon die verfallenen Zinsen alle 2 Jahre erhoben und der 2/ährige Ziiifcnbet.ag mit Beobachtung einer, beständigen Abwechslung im Geschlechte, einmal einer ^ Mannsperson, das andere Mal einer WeibSperson von erwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt, und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, die schon einmal' den gan», jährigenZinsenbetrag bezogen haben, können, so lanae

noch andere Jakob Sticker'sche Abkömmlinge vor, Handen stnd, die diesen Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, unaeack,, tet ihre Kinder, die diese Begünstigung noch nicht genossen haben, »nit den übrigen zum StiftungSbe- trage berechtigten Blutverwandten befugt stud, auf denselben einen Anspruch zu machen und überhaupt weder Alter noch Kindheit, noch Wohlhabenheit ein Hinderniß bewirkt, dieser Wohlthat theilhaftia ,u werden. ^ ^ » Bei dem Zusammenflusse mehrerer verwandten

Mitbewerber soll sowohl in Füllen, wo nur Manns personen zusammentreffen, als auch in Fällen, wo nur Weibspersonen concurriren können, diejenige Person vorgezogen werden, die dem gemeinschast. lichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten ist. Unter mehreren in Rücksicht des Grades gleich nahen Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höheren Alters für stch hat und unter mehreren gleich Nahen und gleich Alten hat ein gewähltes Loos den Vorzug zu ent scheiden. Sollten

alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei Geschlechtes sein, so wird die angeordnete Abwechslung im Ge schlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömm linge den Stistungsbetrag schon bezogen hätten oder Niemand von dieser Abstammung stch melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schen Nachkommen bis zur Geburt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/19_11_1852/BTV_1852_11_19_5_object_2983332.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.11.1852
Umfang: 6
, als an die Stelle des früher bestandenen k. k. niederösterr. Land- rechtes getretene Stiftungsbehörde, wird hiemit bekannt gemacht: Joseph Philipp Sticker von Heimingthal, k. k. Rath und Hof-Futtermeister, hat in seinem Testaniente vom L.April 1302 zum Vortheile derNachkommenschaft seines Großvaters Jakob Sticker ein StiftungZkapllal von 25,000 fl. 4°/„ rücksichtlich 2°/» Fonds-Obligatio nen mit der Widmung bestimmt, daß hieven die ver fallenen Zinsen alle zwei Jahre erhoben, und der zwei» jährige Zlnsenbetrag

mit Beobachtung einer beständigen Abwechslung im Geschlechte einmal einer Mannsperson, das anderemal einer. Weibsperson von erwähnter Nach kommenschaft des Jakob Sticker ertheilt, und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, die schon einmal den zweijährigen Zinsenbetrag bezogen haben, können, so lange noch anterc Jakob Sticker'sche Abkömmlinge verhauten sind, die diesen Betrag noch nicht erhalten haben, tenselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Kinder, die diese Begünstigung

Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten ist. Unter mehreren in Rücksicht des Grades gleichnahen Personen soll jene vergezogen werden, die den Vorzug des höhern Alters für sich hat und unter mehreren gleichen Nahen und gleich Alten hat ein gewähltes LooS den Vcrnia zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge deS er wähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsen betrag erhalten haben, einerlei Geschlechtes sein, so wird die angeordnete Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall

» so lange dieser Umstand dauert, nicht beob achtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schcn Nach kömmlinge den Stistnngsbetrag schon bezogen hätten, oter Niemand von dieser Abstammung sich melden wür de, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schcn Nachkommen bis zur Ge-' burt fernerer Abkömmlinge zur wiederholten Beziehung des ZinsenbetragS zugelassen. Da nun mit dein Stifrungsgenusse für die Jahre 1349 und 1350 ein Mann betheilt worden, daher die für die Jahre 1351

und 1352 verfallenen StiftungS-' Interessen einer Person weiblichen Geschlechtes zu ver leihen kommen, so werken hiemit olle Jakob Sticker- schen Nachkömmlinge weiblichen Geschlechts, welche die sen Stiftungsgenuß noch nicht bezogen haben, aufge fordert, ihre Gesuche zur Erlangung deS StiftungS- genu»es für 1351 und 1852, welche mit den ihr Alter und ihren Verwandtschaftsgrad mit Jakob Sticker be weisenden Originalurkunden, dann mit ihrem Lebens- Zcugnisse versehen sein mül>en, so gewiß bis Ende

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/07_04_1862/BTV_1862_04_07_5_object_3019816.png
Seite 5 von 6
Datum: 07.04.1862
Umfang: 6
vom 3. April 1802 zum Vortheile der Nachkommenschaft seines Großvaters Jakob Sticker ein Stiftungskapital von 25000 fl. 4°/<>ti.qcr rückstclitlich 2°/,tiger Fonds-Obligationen mit der Widmung bestimmt, daß hievon die verfallene» Zin, se» alle zwei Jahre erhoben und der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobachtung einer beständigen Ab wechslung »n Geschlechte, einmal einer Mannsper son, daS andere Mal einer Weibsperson von er wähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker er theilt und verabfolgt

werden soll. Diejenigen Personen, die schon einmal den ganz jährigen Zinsenbetrag bezogen haben, können,' so lange noch andere Jakob Slicker'fche Abkömmlinge vorhanden sind, die diesen Betrag noch nicht erhal ten haben, cciiselben wiederholt nicht beziehen, un geachtet ibre Kinder, die diese Begünstigung noch nicht genossen haben, mit den übriqen, zum Stif- ttmgsbctrage berechtigten Blutsverwandten befugt find, auf denselben einen Anspruch zu machen, und überhaupt weder Alter, nock Kindheit noch Wohl habenheit

ein Hinderniß bewirkt, dieser Wohlthat theilhaftig zn werden. Bei dem Zusammenflüsse mehierer verwandten Mitbewerber soll, sowohl iu Fällen, wo nur Manns personen znsamoikntrrffen, als auck in Fällen, wo nur Weibspersonen koukurriren können, diejenige Person vorgezogen werden, die den« gemeinschaft, lichen Stammväter Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten ist. Unter mehreren in Rücksicht des Grades gleich nahen Personen, soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höher» Alters

für sich hat, und unter mehreren gleich Nahen uiw gleich Alte» hat ein gewähltes LooS den Vorzug zu ent scheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten h ^ben, einerlei Geschlechtes sein, so wird die angeordnete Abwechslung im Ge schlechte von ?.all zn Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'sche» Nachkömmlinge den Stiftung«betrag schon bezogen hätten, oder Niemtind von dieser Ab stammung sich melden

würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schcn bis zur Geb»rr fernerer Abkömmlinge zur wiederholten Beziehung des Zinsenbetrages zu gelassen. Da nun die mit dein StiftiingSgeunsse für die Jahre 1859 und 1860 zuletzt betheilte Person eine Weibsperson war, und dadurch die gegenwärtig für die Jahre !86l und 1?i62 verfallenden und zn verthei- leuden Sti'ftuugsinteressen zufolge der oben angeord neten Abwechslung im Geschlechte einer Mannsper son zn verleiben kommen, so werden hiemit alle Jakob

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/13_12_1888/BTV_1888_12_13_6_object_2927259.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.12.1888
Umfang: 8
, zu lassen. Innsbruck, 6. Dezember 1SL8. K. K. Landesgerichts-Präsidium. 2 Edikt. Nr. K484K Vom k. k. Landesgerichte in Wien wird bekannt ge macht: Josef Philipp Sticker von Haimingsthal, k. k. Rath und Hoffuttermeister hat in seinem Testamente vom 8. April 1302 zum Vortheile der Nachkommenschaft feines Großvaters Jakob Sticker ein Stiftungskapital von 25.000 fl. in 4<>/gigen rücksichtlich 2<>/gigen Fonds obligationen mit der Widmung bestimmt, daß hievon die verfallenen Zinsen alle zwei Jahre behoben

werden und daß der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobach tung einer beständigen Abwechslung im Geschlechte ein mal einer MannsP-rson, das anderemal einer Weibs person von vorerwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinsenbetrag bezogen haben, können, so lange noch andere Jakob Sticker'sche Abkömmlinge vorhan den sind, welche diesen Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihrer Kinder

vorgezogen werden, welche dem gemeinschaftlichen Stamm vater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten sind, unter mehreren in Rucksicht des Grades gleich nahen Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höheren Alters sür sich hat und unter mehreren gleich nahen und gleich alten hat ei» gewähltes Los den Vorzug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähn ten Stammvaters, welche uoch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei Geschlechtes

sein, so wird die angeordnete Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömm linge den Stistungsbetrag schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Ge burt fernerer Nachkömmlinge zur wiederholten Be ziehung des Zinsenbetrages zugelassen. Da nun der mit dem Stiftnngsgenusse für die Jahre 1885

und 1886 Betheilte eine Mannsperson war und dadurch die gegenwärtig für die Jahre 1887 und 1888 verfallenden und zu ertheilenden Interessen des derzeit in 5^/,igen Schuldverschreibungen der einheitlichen in Noten verzinslichen Staat-schuld im Betrage von zwan zigtausend fl. ö. W. bestehenden Stiftungskapitales' zu Folge der oben angeordneten Abwechslung im Geschlechte einer Frauensperson zu verleihen kommen, so werden hiemit alle Jakob Sticker'schen Nachkommen weiblichen Geschlechtes

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/11_12_1888/BTV_1888_12_11_5_object_2927231.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.12.1888
Umfang: 6
Z?rLLiäLN2a ckell'i. r. Lriknnals Lireollirs Ireuto, 7 Oicemiirs 1888. 11 ^resident« Lonsiglloro ^ulioo: Or. lündirlger. 1 Edikt. Nr. K4846 Vom k. k. Landesgerichte in Wien wird bekannt ge macht: Josef Philipp Sticker von Haimingsthal, k. k. Rath und Hoffuttermeifter hat in seinem Testamente vom 8. April 1802 zum Vortheile der Nachkommenschaft seines Großvaters Jakob Sticker ein Stiftungskapital von 25.990 fl. in 4°/gigen rücksichtlich 2o /<>igen Fonds Obligationen mit der Widmung bestimmt, daß hievon

die verfallenen Zinsen alle zwei Jahre behoben werden und daß der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobach tung einer beständigen Abwechslung im Geschlechte ein mal einer Mannsp:rson, das anderemal einer Weibs person von vor-rwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinscnbetrag bezogen haben, können, so lange noch andere Jakob Stiaer'sche Abkömmlinge vorhan den sind, welche diesen Betrag noch nicht erhalten

concurriren können, diejenigen Personen vorgezogen werden, welche dem gemeinschaftlichen Stamm vater Jakob Slicker dem Grade nach am nächsten sind, unter mehreren in Nucksicht des Grades gleich nahe» Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höheren Alters für sich hat und unter mehreren gleich nahen und gleich alten hat ein gewähltes Los den Vorzug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähn ten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei

Geschlechtes sein, so wird die angeordnete Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömm linge den Stiftungsbetrag schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Ge burt fernerer Nachkömmlinge zur wiederholten Be ziehung des Zinsenbetrages zugelassen

. Da nun der mit dem Stiftungsgenusse für die Jahre 1835 und 1886 Betheilte eine Mannsperson war und dadurch die gegenwärtig für die Jahre 1887 und 1888 verfallenden und zu ertheilenden Interessen des derzeit in 5 '/gigen Schuldverschreibungen der einheitlichen in Noten verzinslichen Staatsschuld im Betrage von zwan zigtausend sl. ö. W. bestehenden Stiftungskapitales zu Folge der oben angeordneten Abwechslung im Geschlechte einer Frauensperson zu verleihen kommen, so werden hiemit alle Jakob Sticker'schen Nachkommen weiblichen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/21_08_1878/BTV_1878_08_21_6_object_2877144.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.08.1878
Umfang: 8
, hat in seinem Te stamente vom 3. April 1802 zum Vortheile der Nach kommenschaft feineS Großvaters Jakob Sticker ein Stis- tnngSkapital von 25000 st. in 4'/„ rücksichtlich 2?/, FondSobligationen mit der Widmung bestimmt, daß hie-- von die verfallenen Zinsen alle zwei Jahre erhoben wer den, nnd daß der zweijährige Zinsenbetrag mit Beob achtung einer beständigen Abwechslung im Geschlechte einmal einer Mannsperson, das andere mal einer Weibs person von vorerwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt

werden soll. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinsenbetrag bezogen haben, können, so lange noch andere Jakob Sticker'sche Abkömmlinge vorhanden sind, welche diesen Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Kinder, welche diese Begünstigung noch nicht genossen haben, mitden übrigen zum Stiftungobetrage berechtigten Blutsverwandten befugt find, aus denselben einen Anspruch zu machen, wobei überhaupt weder Alter noch Kindheit noch Wohlhabenheit

ein Hinderniß bewirkt, dieser Wohlthalt theilhaftig zu werden. . Bei dem Zusamnienssuße mehrerer verwandter Mit werber sollen sowohl in Fällen, wo nur Manncöpersoiien zusammentreffen, als auch in Fällen, wo nur Weibs personen concuriren können, diejenigen Personen vorge zogen werden, welche dem gemeinschaftlichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten sind, unter mehrere in Rücksicht dcS Grades gleich nahen Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug des höheren Alters

für sich hat, nnd unter mehreren gleich Nahen und gleich Alten hat ein gewähltes Loos den Vozug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zin- senbetrag erhalten haben, einerlei Geschlechtes sein, so wird die angeordnete Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge den Stiftungsbetrag schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung

sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Geburt fernerer Nachkömmlinge zur wiederholten Beziehung des Zinsen betrages zugelassen. Da nun die mit dem StiftnngS- genusse für daS Jahr 1375 und 1876 znleyt betheilren Personen eine Frauensperson war, und dadurch die gegen wärtig für die Jahre 1377 unv 1373 verfallenden und zu vertheilendcn Interessen deS derzeit, in 5'/, Schuld verschreibungen der einheitlichen in Noten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/12_11_1886/BTV_1886_11_12_7_object_2917209.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.11.1886
Umfang: 8
StSS Amtsblatt zum Tiroler Boten. 239. Innsbruck, den RS. November 188«: Erledigungen. Vom k. k. LandeSger!chte Wien wird hlemit bekannt ge macht: Josef Philipp Sticker von HaimingSthal, k. k. Rath und Hoffuttermeister, hat in seinem Testamente vom S. April 1802 zum Vortheile ler Siachlommen- schast selneS Großvaters Jakob Stirer ein StlftungS- kapital von 25000 fl. in 4^/gigen rücksichillch 2°/,igen FondSobllgatlonen mit der Widmung bestimmt, daß hie- ; von die verfallenen Zinsen alle 2 Jahre

behoben werden , und daß der zweijährige Zlnsenbetrag mit Beobachtung ^ elner beständigen Abwechslung im Geschlechte einmal ! einer MannSperson, das anvere Mal einer Weibsperson, ^ von vorerwähnter Nachkommenschaft deS Jakob Sticker? ertheilt und verabfolgt werden soll. ^ Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen - Ztnsenbetrag bezogen haben, können, solange noch andere - Jakob Stlckersche Abkömzilinge vorhanden sind, welche! dkesen Betrag noch nicht erhallen

^rsonen konkurriren können, diejenigen Personen vorgezogen werden, welche dem gemeinschaftlichen Stamm vater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten sind, unter Mehreren tn Rücksicht deS GradeS gleich nahen, Personen, soll jene vorgezogen werden. Die den Vorzug deS , höheren Alters für sich hat, und unter mehreren gleich Nahen und gleich Alten hat eln gewähltes LoS den Vorzug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nachkömmlinge deS erwähn ten,. Stammvaters,, welche noch nicht den Zinsenberrag

er- hqlten haben, einerlei Geschlechtes sein, so wird die an geordnete Abwechslung <m Geschlechte von Fall zu Fall, so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wem», alle lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömm linge /den ,StlftungSbetrag. schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde der denselben noch nicht erhallen hat, so werden die leben den Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Geburt fernerer Nachkömmlinge zur wiederholten Beziehung deS ZinsenbetrageS

zugelassen. Da- nun die mit dem StiftungSgenusse für dle Jahre 1S33 und 1634 eine Weibsperson war und dadurch die,.gegenwärtige sür dle Jahre 1885 und 1336 ver fallenden und zu vertheilenden Interessen deS derzeit tn 5 °/»igen.Schuldverschreibungen der cinheitllchc» tn Noten verzinslichen Staatsschuld im Betrage von zwanzig Tausend Gulden ö. W. bestehenden StiftungSkapttal zu!_Folge der oben angeordneten ' Abwechslung im Ge schlechte , einer Mannsperson zu verleihen kommen, so wer den hiemit alle Jakob

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/08_04_1856/BTV_1856_04_08_11_object_2996503.png
Seite 11 von 12
Datum: 08.04.1856
Umfang: 12
K»R oe, 43 49 50 SS. .» Vor-j Zuname und Wohnort der Besitzer. Katastral-Zahl, Grenzen und die auS dem Kataster sich ergebende Ausdehnung der occuplrten Grundstücke. »! « L ^ IS Z s« TSLH »ZK ^ ^ .L >Z s R N « « 51 5! 52 53 54 55 56 57 58 52 53 54 55 56 57 58 FranziskuPrantner, geb. Schebesta, d z. zu Pesth Margreth n. Ther Locher zu Bozen Johann Mair zu Bozen Jakob Red zu Bo- zen Franz Gruber zu Bozen Johann Berger, Ei senhändler, nun Alois Tanferer zu Bozen Anton Rottensteiner zu Bozcn

. n. M. Weinban, Kat.'Z. 544 neu, 672 alt; Grenzen: l. Jäkob Red und Johann Mair; 2. Franziska Prantncr, geb. Schebesta; 3. der Nieglweg; 4. Franz Grnber, von 14 Graber, 26 Klftr. n. M. Weingut, sammt einem Wirthschaftsge bäude, welches ebenfalls occupirt wird, Kat.-Z. 549 neu, 676 alt; Grenzen: l. Johann Mummelter, Keil und Mathias Tutzer; 2. Franziska Prantncr, geb. Sche besta; 3. Dieselbe und Geschwister Locher; 4. Jakob Red, von 14 Graber, 147 Klftr. n. M. Weinguts Kat.-Z. 545 nen, 672 alt; Grenzen

: 1. Johann Mummelter am Be, senbinderhofe; 2. Johann Mummelter Kell und Johann Mair; 3. Geschwister Locher; 4. Franz Gruber. Wird ganz occupirt. >1277 Weingut, Kat.-Z. 543 neu, 671 alt; Grenzen: I. Johann Mnmmelter am Besen- binderhose; 2. Jakob Red und Geschwister Locher; 3. der Riglweg; 4-Joseph Mum-I melter und Johann Mnmelter am Besen-1 binderhofe, von 9 Graber, 94 Klftr. n. M. I Weingut, Kat.-Z. 461 neu, 593 alt; Grenzen: 1. Anton Nottensteiner; L. Joh. Mummelter; 3. Georg Warcstn; 4. Der selbe

, von 9 Graber, 76 Klftr. n. M. Weingut, Kat.-Z. 465 nen, 593 alt; Grenzen: 1. u. 2. Jobann Mummelter am Besenbinderbofe; 3. Johann Berger, nun Alois Tanferer; 4. Georg Waressn und der Weg, von 12 Gräber, 126 Klftr n. M. Weingut, Kat.-Z. Z. 559 u. v. 560 561, 562, 563, 564 und 565 neu, und 686 einschließlich 692 alt; Grenzen: 1. Der Geuieindeweg; 2. Micbael Hofer, Joh. Mahlknecht, der Poschliof und Johann Mummelter Keil; 3. Jakob Red, Johann Grnber und Jofepli Mummelter; 4. Wopf- ner, Georg Warasin, Johann

Berger, nun Alois Tauferer und Anton Nottensteiner, von 73 Graber, 144 Klftr. n. M. >4t66 Weingut, Kat.-Z. 452 neu, 584 alt; Grenzen: 1. Karl v. Hepperger; 2. der Gemeindeweg; 3. der Bisttzer; 4. Christian Fulierer, von 8 Graber, 84 Klftr. n. M. Weingut, Kat.-Z. 45 l neu, 58^ alt; Grenzen: 1. und 4. der Besitzer; 2. der gemeine Fahrweg; 3. Heinrich Mummelter, von 4 Graber, 42 Klftr. n. M. Weingut, Kat.-Z. 546 nen, 673 alt Grenzen: 1. Johann Larcher; S.. Mathias Tutzer; 3. Johann Mair; 4. Jakob' Red

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_02_1890/SVB_1890_02_05_7_object_2454919.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.02.1890
Umfang: 8
, T. des Johann Mair, Langeggerbauer. 29. Maria, T. des Joh Bapt. Cassan, Maler. 29. Anna, T. des Bigil Bott, Bahnbediensteter. ZI. Josef, S. deS Josef Thurner, Hausknecht. Getraute von Bozm und 12 Malgreien. Am 7. Jänner. Johann Jnnerebner. Gasthofbesitzer und Postmeister hier, mit Anna Spath von hier, Malers-Tochter. Heinrich Prantner von Unterrinn, Taglöhner hier, mit Arescenz Gschnell von Kältern. Jakob Kofler von NalS, PostamtsauShilfs- dimer hier, mit Filomena Pichler von Andrian m Dienstm hier. Georg

Siebenfacher von Hafling, Kleinhäusler dort, mit Elisabeth Werner von Gries, in Diensten hier. 8. Alois Zanotti von St. Jakob bei Bozen, wohnhaft dort, mit Dominika Mofer von Branzoll, wohnhast in St. Jakob. 13. Bartholomäus Paloro von Roncegno, Taglöhner in St. Jakob, mit Katharina Zanotti von St. Jakob. Franz Untergasser von Gais in Pusterthal, Müllergehilfe hier, mit Maria Putzer von Weithenthal, Privat hier. 21. Johann Keim von Brenner, wohnhast in Brixen, mit Anna Baudrexl von Partenkirchen in Bayern

, wohnhast in Bozen. Ptter Sartori von St. Jakob, Hausknecht hier, mit Anna Pircher von hier. Stefan Bernard von Tramin, Taglöhner hier, mit Maria Stauder von Nnserfran im Wald, wohnhaft hier. Cölestin Olivier von hier. Schmied hier, mit Josefa Mayr, Dienstmagd hier. Karl Patuzzi von Riva, Tischler hier, mit Maria Cortella, von Storo, Modistin hier. Verstorbene von Bozen nnd 12 Malereien. Am 1. Jänner. Maria Hollbrugger, led. Wirthschasterin, 52 I. alt, an Tuberkulose. Magdalena Ebeicher, geb

. Prackwieser, 68 I. alt, an Entkräftung. 2. Jakob Faßthaler, verehl. Tag löhner, 61 I. alt an Schlaglluß. Anna v. Hepperger, geb. v. Preu, Witwe/ 8! I. alt, an Lungenödem. Jakob Riedl, led. Harmonikamacher, 22 I. alt, an Herzfehler. 3. Pietro Mosgar, verehl. Bahnarbeiter, 62 I. alt, an Lungenödem. Crescenz Nunger, geb. Kompatscher, Gärtnersfrau, 72 I. alt, an Maras mus. 4. Barbara Mair, led. Taglöhnerin, 611. alt, an Lungen ödem. Josef Maas, verehl. Brenzledererbauer in TisenS, 59 I. alt, an Blasenleiden

, led. Knecht, 30 I. alt, an Lungenentzündung. Jakob Faber, led. Taglöhner, 51 I. alt, an Leberkrebs. 17. Anna, T. des Gustav Christoffö, Conditor, 2'/, I. alt, an Fraisen. Anton Höller, led. Wegmacher, 61 I, alt, an Lungmlähmung. Georg Pfaffstaller, verehl. Tag^ löhner, 39 I. alt, an Tuberkulose. Heinrich Vaja, verehl. Tischler, 26 I. alt, an Tuberkulose. 18. Johann Winkler, Witwer, Taglöhner. 74 I. alt, an Marasmus. Alois, S. des Josef Pfenner, Bauer, 6 I. alt, an Bronchitis. Franz Toblander

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/28_11_1884/BTV_1884_11_28_7_object_2907903.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.11.1884
Umfang: 8
, seines Stellvertreters und der Mltglteder des Gläubtger-AuSschusseS, die bis dahtn tm Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. Bozen den 29. November 1884. 191 Der Präsident: Melchtort. Foradort. Erledigungen. 1 Edikt. Nr. 79K97 Vom k. k. LandeSgerichte Wien wird hicmit bekannt gemacht: Joses Filipp Sticker von HaimingSthal, k. k. Rath und Hoffuttermeister, hat in seinem Testamente vom 3. April 1392 zum Vortheile der Nachkommen schaft setneS Großvaters Jakob Sticker ein SlifiungS- kapltal

von 25.909 st. i» 4°^tgeu rücksichlltch S^/gigen FondSobligationen mit der Widmung bestimmt, daß hievon die verfallenen Zinsen alle 2 Jahre behoben werden und daß der zwlijähkige Zinsenbetrag mir Be obachtung einer beständigen 'Abwechslung im Geschlechte, einmal einer Mannsperson, das ander« Mal einer Weibs person von vorerwähnter Nachkommenschaft deS Jakob Sticker ertheilt und verabfolgt werven soll. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zinsen betrag bezogen haben, können, so lange

noch andere Jakob Sticker'sche Abkömmlinge voi Handen find, welche diesen Betrag noch nicht «rhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Kinder, welche diese Begünstigung - noch nicht genossen haben, mit den übrigen zum Stif- 5 tungSbetrage berechtigten Blutsverwandten befugt sind. . auf denselben einen Anspruch zu machen, wobei über haupt weder Alter noch Kindheit, noch Wohlhabenheit ein Hinderniß bewirkt, dieser Wohlthat theilhaftig zu werden. Bei dem Zusammenflusse mehrerer verwandter

Mit werber sollen sowohl in Fällen, wo nur Mannspersonen zusammentreffen, als auch in Fällen, wo nur Weibs personen konkurircn können, diejenige» Personen vorge zogen werden, welche dcm gemeinschaftlichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten sind, unter Mehreren in Rücksicht deö GradeS gleich nahen Personen soll jene vorgezogen werden, die den Vorzug deS höheren Alters für sich hat und unter mehreren gleich Nahen und gleich Alten hat ein gewähltes LoS den Vorzug zu entscheiden. Sollten

alle vorhandenen Nachkömmlinge deS erwähnten Stammvater, welche noch nicht den Zin senbetrag erhalten haben, einerlei Geschlechtes sein, so wird die angeordnete Abwechslung tm Geschlechte von Fall zu Fall, so lang« dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'fchen Nachkömmlinge den StiftungSbetraz schon bezogen hätte», oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat, so werden die lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Geburt

21