73 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/13_09_1896/MEZ_1896_09_13_4_object_659700.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.09.1896
Umfang: 12
für Töchter vornehmer Familien zur Ver- leihung. Gesuche sind an die Direktion zu richten. ^Auskunftsbureau des Fremdenver kehrsverbande S.j AuS Bozen wird uns vom 10. ds. mitgetheilt: Heute Vormittags besuchte der Bürgermeister der Stadt Meran, Herr Dr.Wein- berger, in Gesellschaft des Handelskammerpräsidenten Herrn P. Welponer das Auskunftsbureau des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr in Bozen und unterzog dasselbe einer Besichtigung, wobei er sich sehr anerkennend über die Organisation

deS Bureaus aussprach, demselben das beste Gedeihen wünschte und seine Untetstützung zusicherte. ^Landesverband sür Fremdenverkehr.) Ueber Ansuchen des Präsidiums des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol werden nunmehr von Seite der Südbahnverwaltung, und zwar durch die Station Bozen, auch dem AuSkunftS-Bureau des Lan» deSverbandeS in Bozen die telegraphischen Berichte über den momentanen WitterungSstand in Innsbruck, Tobloch und Brixen jeden Morgen zugestellt werden. Die Wetterberichte

auS den genannten Orten können somit in Hinkunft täglich zu den Bureaustunden (an Wochentagen von 10—12 und von 2—5 Uhr) im ob- genannten Fremdenverkehrs-Bureau im Merkantil- Gebäude in Bozen von Jedermann eingesehen werden. Dieselbe Einrichtung ist bekanntlich schon seit längerer Zeit sür das Zentralbureau des Landesverbandes in Innsbruck bezüglich der telegraphischen Wetterberichte aus Bozen, Brixen und Toblach getroffen. MaMer.'SettBBD.:., sBozener Schwurgerichts Vom 14. bis einschließlich 19. September

an Sonn- und Feiertagen verschafft. Verschiedene Tiroler und auswärtige Blätter haben über Dreikirchen sehr lobende Berichte im Verlaufe des Sommers und jetzt beim Saisonschlusse gebracht. Besonders hervor gehoben werden stets die schöne aussichtsreiche Lage, das milde Klima, das heilkräftige Trink- und Bade- Wasser, die vortreffliche und herzliche Bedienung und die mäßigen Preise. lJ m Konkurse) über das Vermögen des Bal- thasar Preindl, Obersattler in Percha (Ger.-Bez. Bruneck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1867/18_05_1867/MEZ_1867_05_18_6_object_582048.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.05.1867
Umfang: 8
der Men schenhandel im einzelnen verboten ist, dieser en Kros erlaubt sei; dieses Volk wird es hart begreifen, wie man es abtreten, verkaufen, veräußern kann, an einen fremden Herrn, den es nicht liebt ; der Tiroler hat gute Augen, um den Schein von der Wahrheit zu un terscheiden; ihr möget deßwegen ausgeklärt bis zur Hirn-Entzün dung sein; ihr möget den Schwung eurer Ideen in einem Wort-' Kram einkleiden, bis ihr euch selbst untereinander nicht mehr ver stehet; ihr möget mit dem Zeitgeiste

fortschreiten^ bis zum Bettel-, sack und dabei euch überglücklich träumen, so wird sich doch der' Tiroler euer Glück nicht ausdringen lassen; geboren zwischen zwei Republiken, geschützt auf seinen Bergen', bewährt in seinen Kräf ten, wird sein gesetzmäßiger Freiheitssir.n nie können ganz unter jocht werden. . „Er weiß aus dem Spiegel der Ersahtung,' wie sich ein Tiroler Autor ausdrückt, „daß die. siegreichsten Heere immer da „eine Grenze ihres reißenden Lauses fanden, wo sich ihnen aus „wildem Gebirge

, im tiefen Wald ein Völklein/arm und frei, „stolz auf beides, Einen über sich, einig unter sich, entge gen stellte.^ ' . ' „Also die Perser und Parther, die arabischen Beduinen, und „Pelayos Begleiter in den asturischen Berghöhlen; die Bergschotten, „die Dalekarlier und Camisardeu, Schweizer und Tiroler, Mai- »notten, Drusen und Montenegriner.^ „Ein überschauender Feldherrn-Blick, ein Schlag (wobei oft- „mial mehr Glück, als Recht) mag hinreichen die flachen Länder wo „die Wasser sanst, die Erde willig

ihnen ein Pfandrecht gebührt. ' K. K. Bezirks-Gericht Meran, am 7. Mai 1867. > Sattler. Deutsches Haus mit Mrlchm ü 1V? unll 1 I'rane äas Ämmer, i?er lax. Mlieres Tension Z?rvxauk. lä^Iieli von 1—3 Illir. g_2 Nachdem die von Sr. k. k. apostol. Majestät mit Allerhöchsten Handschreiben vom 17. September 1866 den tiroler Landesvertheidigern allergnädigst verliehenen Criunerungs-Medailten znr Vertheilung herabge langt sind, ergeht an sämmtliche Mitglieder der zwei Meraner Landsturm-Kompagnien die höflichste Einladung

am Sonntag den ÄS. Ä?tai d. Js. um halb R Nhr am k. k. Kreishanptschießstande dahier zur feier lichen Vertheilung der Medaillen, mit den Gewehren zu erscheinen. Meran, am 16. Mai 1867. >«^> Die Hauptlente. Auszug aus dem Amtsblatte des Tiroler Bothen. - Der Datum dcS betreffenden Amtsblattes, in welchem die vollständige Kmidinachung enthalten ist, folgt am Schlüsse jeden Auszuges, damit sich die dafür interessirenden Partheien darin über das Nähere genau unterrichten können. Kuratel über Anton Walch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/09_10_1903/MEZ_1903_10_09_5_object_623471.png
Seite 5 von 14
Datum: 09.10.1903
Umfang: 14
Nr. 121 Meraner Zeitung Seite s (Zu unseren Eisenbahnfragen.) Unter dem Schlagworte „Patriotismus auf Kün digung' veröffentlicht der „Burggr.' vorgestern (Nr. 8V) einen Leitartikel, der sich gegen den be kannten tiefverletzenden Ausdruck des Statthal ters wendet, den er gegen alle jene Tiroler Land tagsabgeordneten gebrauchte, die es in der jüng sten Eisenbahn-Debatte des Tiroler Landtags über sich genommen hatten, jenen ständig enttäuschten Stimmungen des Landes Ausdruck zu geben

, die sich in einem immer lauter werdenden Ausschrei gegen die Harthörigkeit der Regierung in den dem Brote gleich nötigen Verkehrsdingen Gehör ver schaffen wollen. Der Leitartikel illustriert in festen Zügen die heute selbst in klerikalen Tiroler BevöUerungskreisen herrschende Mißstimmung gegenüber der Regierung und gipfelt in folgenden Sätzen: „ . . . . Gibt man sich in Regierungs kreisen wirklich der Meinung hin, in Oesterreich dürfe man gerade das loyale Tirol und in Tirol gerade die treuesteu Bevölkerungskreise

, die den Deputationen der Tiroler Abgeordneten gegebenen Zusagen nicht einlöste. Haben aber etwa die Tiroler auch einmal, wenn an ihren Patriotismus appelliert wurde, nicht Wort gehalten, oder will man es erst dazu bringen?! Wir erinnern an jene sturm bewegten Tage als Kaiser Ferdinand und sein Hof in dem revoltierenden Oesterreich sich um zusehen genötigt war, wohin er seinen Fuß mit Beruhigung und Sicherheit setzen könne. Da mals war neben Radetzky Tirol der Hort des Kaiserhauses. Diese Tatsache und Erinnerung

hier befindet sich im Ein laufe der gestrigen Sitzung des Tiroler Landtages. (Einleitung des Versteigerung^ Verfahrens.» Dasselbe wurde bewilligt beziig- lich der dein Mathias Hillebrand, Waaler in Völlan, gehörigen Liegenschaften. Ansprüche bis 2. November an das Bezirksgericht Lana. (Ein Prospekt) des Möbelhauses 5tarl Fuchs Ä Bruder, Innsbruck, den wir unsern Lesern zur Durchsicht empfehlen, liegt der henti- gen Gesamtauslage unseres Blattes bei. (Ombrometrische Beobachtung) der Stativ» Tscherms im Monat

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_01_1895/MEZ_1895_01_04_4_object_642401.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.01.1895
Umfang: 12
in dieser Angelegenheit gerne tragen. (Gern glauben wir daS nicht! D. Red.) Militär-Personalien.) TranSkeriert wurde« der Hauptumnu 2. Klosse Julius Brückner von der Genie-Direclion in Piag zum 14. J»f.-Reg., die Haupimann-Rech»ungMhrer 1. Klosse Thaddäus Uher vom 32. Jus.-R'g. zum Tiroler Jäger-Regiment, Ltexonder Perwaljey vom Tir.- Jäz.-Reg. zum 4US. Jns.-Reg.; die Overlieutenant-Rechnungssührer Michael Winkler vom Tir.Jäg.-Reg. zum 44. Ins.- Reg. Johann Klopfch vom Tir. Jäg.-Reg. zur 14. Tratu-Dtvifion, Eduard

Pridal deS Tir. Jäg.-Reg. zum 3. Div.-Art.-Reg.. Gottfried Kuhner vom Tir. Jäqer.Regiment zum 22. Div.-Art.-Reg. und Rudolph Müller vom Tir. Jäg.-Reg. zum 16. Div.-Art.-Reg., der Lieutenant-RechnungSlührer Raimund Dipolter vom Tir. Jäq.-Reg. zum 81. Jns.-Reg. — Der Cadet- Off>cie>S-Siellvertreter Moriz Friedl deS Tiroler Jäg.-Reg. wurde in den Activstaud der Landwehr übersetz»; der Haiiptmanii-RechnungSkührer 1. Klasse F'aiiz hussinecky des T>r. Jäg.-Reg. wurde auf ei« Jahr mit Wairegebühr beurlaubt

vom Tiroler Jäg.-Reg. die Lieutenants: Dr. zur. Otto Hämmerle zum 1, Andreas Schrauder zum 16, vr. Friedrich Ruckensteiner zum 2. Ldw.-Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Braiienberg zum 2. Ldsch.-Reg. Aman- duS Heinisch zum 2 Ldw.-Jnf.-Reg., vr. Hur. Max Kopierer zum 2. vr M. Max von Geimini zum 3. Ldsch.-Reg., vr. Zur. Oscar Reisser zum 21. Ldw.- Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Walther und Augustin «lmort zum 3. Ldsch.-Reg., Ferdinand Nemetschke zpm 6. Ldw.-Jnf.-Reg., vr jur. Otto von Sölder zu Praken- stein

. zu den berittenen Tiroler Landesschützen. sErnennungbei der Landschaft.) Der LandesauSfchuß hat den Kanzlisten Karl Jennewein zum Kanzlei-Offizial im landschaftlichen Referate er nannt. sAushebung eine? Vieheinfuhrver- boteS.) Mit Rücksicht auf den nunmehr günstigen stand der Maul- und Klauenseuche in Italien über haupt und daS völlige Erlöschen dieser Seuche in den an Tirol angrenzenden italienischen Provinzen bot die Statthalterei ihr am 4. Januar 1894 erlassenes Verbot der Einfuhr, beziehungsweise

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/21_12_1913/MEZ_1913_12_21_3_object_622911.png
Seite 3 von 28
Datum: 21.12.1913
Umfang: 28
erlag. Koch wurde von der Gendarmerie verhaftet und dem Bezirksgericht Passeicr eingeliefert. (Der Tiroler Landtag) wird sich in seiner am 8. Jän. beginnenden Session auch mit der Fleimstalbahn befassen und zwar wird über das vom Vercehrsausschuß bereits erledigte Regierungs- progrzmm der Linien Neumarkt — Predazzo und Lavis — Cembra v.rhandelt werden. Die beiden Linien werden auch in die Lokalbahnvorlage auf genommen werden, die sich bereits in Druck befin det. Die Lantagsfession wird nur etwa drei

Wo chen dauern da das Abgeordnetenhaus noch Ende Jänner, spätestens in den ersten Tagen des Fe- lruc>r seine Tätigkeit aufnehmen wird. Die Einberufung des Tiroler Laudtaqes unmittelbar nach Dreikönigen kann als gesichert gelten. Der Landtag wird sich u. a. auch mit der Gemeindewahlreform befassen. (Der Amts tag in Tschars) der Be zirkshauptmannschaft Schlanders findet am LS. ds beim Obern Wirt von 10—12 Uhr Vorvn.tag und 3—6 Uhr Nachmittag statt. (Be si tz w ech se l) Das Hotel Royal in Lana wurde

86 die Rechtswissenschaften, 69 Medizin, 45 Philosophie, 72 Technik, 10 Pharmazie, 16 die Handelshochschule an der Revoltella in Triest, 8 Veterinärmedizin und 12 sind landwirtschaftliche Hochschüler. In Oesterreich studieren von den 318 Italienern 225, in Italien 70, in Deutschland 19 und in der Schweiz 4. (Die Tiroler Wintertportwoche) Das Eisenbahnministerium hat anläßlich der geplanten Tiroler Wintersportwoche für Besitz: r einer Teilneh merkarte in der Zeit vom 15. Jän. bis 15. Febr. eine fünfzigprozenlige

8