80 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/25_01_1851/BTV_1851_01_25_7_object_2976899.png
Seite 7 von 12
Datum: 25.01.1851
Umfang: 12
-Präsident zu Brisen le. . 3 Die Hvchgeborne Fra»> Gräfin Aloisia v. Fünf tirchen, geborne Gräfin Wurmbrand, k» k. Pallast- dame ic. - -> 4 Fränlein Karolina Gräfin v. Fünftirchen.. 5 .Herr FranZ Graf v. Fünftirchen. 6 Herr Ferdinand Graf v. TaM, k.. k. Krelsregier.- V Ccnzipist. 7 Herr Joseph Klingler, detlo. > . 3 Frau Kartlina Klingler, geborne v. Kripp zu Krippach. 9 Herr Karl v. Thaler, k. k. Kreisroth. 10 Dessen Familie. ' . 11 Herr Joseph Dialer, k. k. erster Kreisrath. 12 Dessen »ran Gemahlin

Eonsistorial- Kanzellist. 44 Herr Karl v. Lachmiller, k. k. Pöstins^ektor. 45 Dessen Frau Gemahlin, geborne v. Hellrigl. » 46 Hochw. Herr Karl b. Winkler, Priester. 47 Frau Antonia Freifrau'v. Pertiui, geborne Gräfin Sarnthein. 43 Frau Anna v. Hellrigl, Landrichters-Witwe. 49 Herr Johann v. Miller, emeritirter Bürgermeister. 50 Herr Michael Marzari. 51 Hochw. Herr Johann Sttger, Dekan in Flaurling. 52 Hochw. Herr Andrä Huber, sürstbischöflicher Consi- storial-Sekretär. 53 Hochw. Herr Jakob Flora

. Herr Ludwig Tschurtschtnthältr/Gymnasiali ' Professor. 65 Herr Joseph Gerzateck, k. t. KrelSsammlung«kasse- Offizial. 66 Herr Major Gräf WoltensteiN. 67 Frau Gräfin 'Wolkenstein, geboriie v. 'Ehizzali- . Aonfadin. . ' 63 Heir Christoph Lang, k. k. l'ens. Haüpimaiin. 69 Hochw. Herr AloiS Osthsimer, Stadtpsarr -K»o« ptrator. 70 Fräulein Skannette v. Walther. , 71 Ein Ungenannter. 72 Hochw.-Herr-Michael Mayr/'Ehretidcniherr,-Dekan und Stadtpfarrer. . , .73 Die^ehnv- barmherzigen Schwtstsrn. 74 Hochw

. Herr Romed Grießenböct, KoopStator in Schwaz. 94 Hochw. Herr Wilhelm Äaron v. ^chneeburZ, ivijm- herr von Olmütz. 95 Hochw. Herr Graf v. Vpaür, Ä)cindckan. 96 Frau. Josephs Gräfin b. Spaur. 97 Herr Johann Graf v! Spaur zu W«!kschtn>tz. 93 Herr Eugen Graf v. WelSberg mit Gräfit, Eltse, geborne Gräfin Spaür zu Primör. 99 Herr Karl Graf v. Spaur zu.JnnSbi^ttök. 100 Herr Joseph Mayr, fürstbischöflicher MiliMrdien'er. lvl Herr Sebastian Oberhäuser, fürstbischofl. Portler. I0S Ein Ungenannter- 1.03 Herr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/25_01_1851/BTV_1851_01_25_5_object_2976895.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.01.1851
Umfang: 12
HaUsprälat, k. k. geheimerRath, X vr. der Theologie zc. ,'ic.. . > .. . 2 Se. Hochgeboren/Herr Otto Graf v. Fünfkirchen, k. k. Kämmerer, KreisregiernngS-Präsident zu Brisen, ic. . ... 3 Die Hochg«born« Frau Gräfin Äloisia v. . Fünf kirchen, geborne Gräfin Wurmbrand, k. k. Pallast- . . .- dame ,c. - -> ... ...' 4 Fraiilein Karolina Gräfin v. Fünfkirchen. . 5 .Herr FranZ Graf v. Fünfkirchen. 6 Herr Ferdinand Graf v. Tazu'S, k.. k. KreiSregier.- Conzipist. 7 Herr Joseph Klingler, tktto. > - .. . ' 8 Frau

. Herr Joseph Scheth, Ritte»? von Bohuslaw, Doinprobst, lZr. der Theologie :c. 41 Herr AloiS Strasser, k.k. OberlandesgerichtSrath. 42 Her^ Joseph Bulacher, k. k. Kreiskassier. , ., 43 Herr Anton Reiner, sürstbischöflicher Eonsistöriäl- Kanzellist. 44 Herr Karl v. Lachiniller/ k. k. Postinspektor. 45 Dessen Frau Gemahlin, gebcrne v. Hellrigl. > 46 Hochw. Herr Karl S. Winkler, Priester- 47 Frau .Antonia Freifrau-v. Pertini, geborne Gräfin ! ' Sarnthei». 48 Frau Anna v. HeNrigl, LandrichterS-Witwe

Patfcheiter, k. k. Äreiöbauamts-Sekretär. 60 Herr Jellineck, k. k. Bezirks-Jngenieur, niit Gemahlin. 61 Herr Hämmerte, k. k. Ingenieurs- Assistent, mit Gemahlin. ' 62 Herr Paulas, k.k. Wegmeister. 63 Herr Valentin Hactl, k. k. Bau-Eleve. > v. ^hiüäti- 66 Herr Major Graf WölkensteiU^ 67 Frau Gräfin 'Wolkenstein, geborte . Bonfatin. . . 68 He»r Christoph Lang, k. k. pens. Haupimann. 69 Hochw. Herr AloiS Osthsimer, Stadtpsarr - K»»- pjrator. ' . 70 Fräulein Nannette v. Walther. ' 71 Ein Itiigenannter

. . .^ , 92 Hochw. Herr Romed GrieHenböck, fürstbjschöfllcher Consistorial-Sekretär. , . 93 Hochiv. Herr Romed GrießeUböck, Kovp^tator ln Schwaz. > . . . . 94 Hochw. Herr Wilhelm Aäron v. Schneeburg, .Dom herr von Oliiiütz. ^ ' 95 Hochw. Herr Graf v. Spaur, 'Doindekan. 96 Frau. Josephs Gräfin b.Spaur^ 97 Herr Johann Graf v! Spaur zu ÄZ^lschmetz. 98 Herr Eugen Graf v. WelSberg mit Gräfit, Vlife, geborne XSräfin SpaUr zu Primör. 99 Herr Karl Graf v. Spaur zu.JnnSbtUäk. 100 Herr Joseph Mayr, fürstblschöflichcr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/24_01_1852/BTV_1852_01_24_5_object_2980364.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.01.1852
Umfang: 6
Intelligenz-Blatt zum TtrÄet Nöthen. -t- 24. Sä». W5S. ^ , N e r Z e i ch « L H über nachbenannte Personen, welch« für die D-meinde ÄSilten Entschuldig,mgs-Karten für düS Iaht W abgenommen haben. 52 Ar«« Gräfin v. Thitrn und Tari«, gebeten Freiin v. Prielmair, «>lt Familie. , 53 Frou FhereS Hubert PrstdlrektorSiÄZilwe^ 54 Herr Alois v. Bartl, Gubrrnläl-Kanzelllst. 55 — Prdfessör- H?»' KN5l Beidtel. 56 — ProfessorErnest Theser, sauttnt Fran Gemahlin. k>7 — Mathias Waldner, landschaftlicher

General- Einnehmer. - 53 — Oellächer, Apotheker. ^ 59 Fräulein Älnnä Schneider. öl) Herr Negensburger, k. k. Pxov.-Viee-StaatSbuchhalter. frei- vom 13 14 — 15 — 16 — 17 — IS — IS — 20 — 21 — 22 — 1 Sein» EfceSenz Prrr Aras». Bissingen, k. k.Ätatt — Halter. 2 Die Familie des Heren Statthalter«. 7- Z LZHre Excellenz Frau Gräfin VisfiNLk« , geberne. Gräfin TariS. ^ . 4 Frau Gräfin Josephine BisfiuLen, Slift»da«e. 5 Seine Hcch-viirdrn Herr JcbanneS, Prälat von ^ Willen. ? — — Karl Rtitenberger

. — — Ruxert Jocher, StiftSkastner. — — Nikolaus Linser, Keoperator in Hall. Frau. Gräfin Thurn und TaZiS, -zeborne Freiin v. Gttinxenberg. 34 Herr Johann KleinhanS, k k. Rath> Land- und Kriminalrichter. Johann v. Unterrichte? zu Rechtfiithal, Tiroler Landmann und k. k. Finanzwachc-Kommissär in Mori. Joseph Khun, k. k. jubil. Verwalter, mit Frau Geuiahlin Karolina, geberne Esterle. . Joseph Khun, vr. der Rechte. Hr. Sebastian Pircher mit Frau Gemahlin. Joseph Sleinacher, k. k. Straßenmeistcr. Peter Zigau

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/29_01_1855/BTV_1855_01_29_5_object_2991891.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.01.1855
Umfang: 6
. Gräfin v. Wnrinbraiidt, Sternkreuzordens- u. Palast. d.nne :c. Hr. Karl Schivertling, k. k. Statt!,. - Sekr. Dessen Familie. Hr. Anion Siraub, k. k. Finanzkoinim'ssär in Krakau. Dessen Fra» Geinalilin, geb. Zoller. Hr. Dr. Telfer, pens. k. k. DistriktSarzt iu Ainhlbart,. Hr. Kaspar v.Otteiuhal. pciis. k. k. Landrichter. '— Friedrich v. Onenihal, k. k. Miiiisterial, Koiizivist iu 'lUicu. He. Otto v. L?tteiiil>al, k. k. Cameralkoiiji'pifr. ' Kaspar v. Otteutlial, k. k. Lienirnaiit beiin! löbl

-v. Sternbach in . ! Miihlan. >234 Fran Witwe Baronin v. Sternbach in Mühlau. 1235 Dereu, Familie. ' 1236 Frau Mariauna Gräfin Lodron, geb. Gräfin Platz, Sternkreuz-Ordeusdame itt Siiumm. 1237 Hr. Karl Graf Lodron in.Himmelberg. 1233 — Kaspar Graf Lodron, k. k. Landesgerichts« ratli in Wien. ' 1239 Dessen Frau Gemahlin Karolinr, geb. iFreün V. Engenberq. 1290 Hr. Alois Graf Lodron zu Großdoriv, . 1291 Dessen Frau Gemahlin Lätilia, geb. Freun v. Sengey. > 1292 Hr. Karl Barou Fürsteiiwärter, k. k. Haupt

- liianu in Stnmm. 1293 Dessen Fran Gemahlin Kreszenz, geborne Gräfin Lodron. 1294 Hr. Johann Lepnschitz, Gutsbesitzer in Ke» maten. 1295 Dessen Mku i Gemahlin Elise, geb. Gräfin Lodron. 1296 Hr. Martin Pfansler, Gastwirth. >297 Dessen Frau Gemahlin. 1293 Hr. Aloiö Lindenthaler, städtischer Bauin- spizient. 1299 Hr. Alois Hanny, Handelsmann. 1Z00 — Anton Stkttner, CoiUmis. 1301 Frau Freiin Anna v. Stenibach,-k. k. Msjors- Witwe. 1302 Fräulein Wilhelmine Freiin v. Sternbach. 130 i Fräulein Gabriele

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/13_01_1883/BTV_1883_01_13_7_object_2898712.png
Seite 7 von 12
Datum: 13.01.1883
Umfang: 12
. Konvokationen. 1 Edikt. Nr. 17224 Vom k. k. st. d. Bezirksgerichte Innsbruck werden hiermit alle diejenigen österreichischen Staatsbürger oder tn dem österreichischen Staate sich aufhaltenden Jemande, welche einen Anspruch auf den sich Hierlands befindlichen Nachlaß der am 11. November 1374 dahler verstorbenen Frau Serafine Gräfin Neu-Lein in gen- Westerburg stellen zu können glauben, anfgefordert, binnen 2 Monaten vom unten angesetzten Tage ihre Forderungen so gewiß anzumelden, widrigenfalls den selben

der frühern Theilhaber Ottilie Gräsin v. Enzenberg, geb. Gräfin von Tannenberg, Cr.Szenzia Gräfin v. Tannenberg, Thadväus Freiherr v. Sternbach, Anna Freifrau v. Sternbach, geb. Freiin v. Sternbäch und Seiner Erzellenz Franz Graf v. Enzenberg zugleich Administrators der genannten Fabrik, sowie des FränleinS Wilhelmine, Freiin v. Sternbach — die Löschung dieser Theilhaber, als auch des ebenfalls verstorbenen GeschäftS- letters der Fabrik Alols Albaneder, und des gleichfalls verstorbenen Prokuristen Josef

Kalchgruber tu Wien; — an die Stelle der verstorbenen Theilhaber die Eintra gungen der gegenwärtigen Mitinteressenten als: Hugo Graf v. Enzenberg, Arthur Graf v. Enzenberg, die minderjährigen Kinder des verstorbenen Rudolf Graf v. Enzenberg. Theodolinde, Rudolf und Eberhard Grafen v. Enzenberg, unter Vormundschaft ihrer Durchlaucht der Frau Auguste Gräfin v. Enzenberg, geb. Fürstin v. Urach, wiederverehelichte Gräfin v. Thun, als Vormün- derin und des obgenannten Hugo Grafen v. Enzenberg, als Mitvormund

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/13_01_1853/BTV_1853_01_13_4_object_2983805.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.01.1853
Umfang: 6
, de»cn Ecinahlin. 33t) Fräul. Ottilie Dialer, dessen Tochter. 38l H.rr Franz Dialer, Privat. 3?2 Dessen Gemahlin Anna, geborne Fuchs. 333 H.rr Dominik Möslein, k. k. Obrrlieutenant und NegimcntS - Adjutant im Kaiscrjäger-Regi- mente. 334 — Emanuel Graf v. Hendl, k. k. Kämmerer und OberlandeSgerichtSrath. 335 Dessen Gemahlin Lcuise Gräfin H«ndl, geborne KlebelSberg. 336 Herr Martin Kapserer, Handelsmann- 337 De»en Frau Gemahlin. 383 Ein Unbekannter. 339 Frau Lcuise Witwe v. Strobl. 39«) Maria ?. Strodl. 39l

Herr Joseph v. Unterrichter, Landschaft» - Buch halter. . 39^ Dessen Frau Gemahlin. 393 Frau v. Glanz, Landraths-Witwe- 394 Deren Familie. 395 Herr Otto Graf Sccau. ^96 — Alois Kofler, t. k. Stcueramts-Kcntrcllcr zu Silz. 397 — Benedikt Perwög, Baumeister zu Silz. 393 Hcchwürd. Herr Michael Mayr, Kanonikus, Dekan Sladtpfarrer und Konsistorialrath in Briren. 399 Hcchwürc. Herr Jos. Erharter, Kaplan Zu Drei- heiligen. 4<Z» Herr Vinzenz Nizzardi, Haudel-mann. 491 Magdalena Gräfin v. Wclkeustein

-Ncdenegg, geb Gräfin Spauer. 4l)2 Josefa Freiin v. Ballhescr. 493 Guito Freiherr v. Seifsertitz, Ör. der Rechte und k. k. Konceptv-Praktikant. 494 Herr Dr. Lrcp. Eichler, GarnisonS Stabs-Arzt »nt Familie. 495 — Jako.' Eder, Oberarzt. 496 — Rudclph Seeger, Oberarzt. 4U7 — Siuicn Kapfcrcr, Private. 493 — Jssef Kapfercr, llr. dcr Rechte. 499 — Mar Kapserer, Handelsmann. 4l9 Hcchivürd. Herr Alois Oderlindober, Eaplan in Tl'a»r- 41 Herr Leonhard Jakob Oberlindober. 412 Fräul. Vabette Oberlindober. 413 Herr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/26_11_1857/BTV_1857_11_26_6_object_3003262.png
Seite 6 von 6
Datum: 26.11.1857
Umfang: 6
, von 9 Graber 94 Klafter. Michael Hofer,^ Früchteu- händler zu Bozen. Anna Gräfin v. Sarnthcin, geb. v. Menz zu Bozen. Stadtspital vouIBoten. Niklans Seebacher zuHaß lach. Anton v. Bozen. Hepperger zu Anmerkung. Von obigen drei bereits im Edikte vom 16. März und 11. Juni 135ö beschriebenen Grundstücken werden nun außer den im erwähnten Edikte aufge führten und den nachträglich ökkupirten Grundflächen auch die Gebäude sammt den in der Nebenspalte ange gebenen Grundflächen okkupirt. Weingut Kat.-Zahl 542/670

, Gränzen: 1. Stadtspital. 2. der Huberhofsbesitzer und Kandlerhossbesitzer, 3. Alois Mumelter, 4. der Gemeindeweg, von 13 Graber 24Klafter. Eine Murgrube am Fuße dcS KalvarienbergeS, Grän zen : 1. die Murgruben des Anton v.. Hepperger und des Niklaus Seebacher, L. der neue Haßlacher Weg. 3. die Stadt-Allee, nun die Poststraße, 4. die Murgrube des Stadtspitales von 52 Klafter. Eine Murgrube sammt Ablagerungsgrnnd,' Glänzen 1. die Murgrube des Auto» v. Hepperger, 2. die Mur grube der Gräfin v. Sarnthcin

, 3. die Stadt-Allee, 4. Gemeiudegruud, von 35 Klafter. Eine Murgrube am Fuße des KalvarienbergeS, Gräu zen: 1. Gemeindegrund, s. der Weg oder Anton v. Hep perger, 3. die Murgrube deö Anton v. Hepperger, von ungefähr 48 Klaftern. Wiese Kat.-Zahl 1028—13, Gränzen: l. der Besitzer, 2. Gräfin v. Sarnthcin, 3. die Stadt -Allee, nun die Post straße, 4. der neue Haßlacherweg, vou 425 Klaftern. K. K. städtisch-delegkrtes Bezirksgericht Bozen am 19. November 1357^ Der k. k. Kreisgerichtsrath: , ^ ^ , v. Mörl

14