102 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/15_12_1910/BTV_1910_12_15_6_object_3041081.png
Seite 6 von 10
Datum: 15.12.1910
Umfang: 10
mehr gewürdigt wird, stammt die alpine Aus!- kunftsstelle zur Erteilung vou Auskünfte» über alpine Angelegenheiten (Wege uud Unterkunft im Gebirge, Ausrüstuug, Führerweseu u. ä), die sehr häufig benützt wurde, ei» Zeichen ihrer Notwendigkeit in Tirol, dem Lande der Hochturistik. Es erstatteten dann auch die einzelnen Funk tionäre des Ausschusses ihre Berichte, Kaufmann Slchimpp über die Bettelwurfhütte, Bäckerei- besitzer S chw aig hofcr über die Franz-Seun- Hütte, Dr. Hörtuagl

Rettungsabteilung der Sektion. Die Bücherei zählt über 1500 Bände; darunter befiudeu sich viele Geschenke von Mitgliedern und Freunden der Sektion im Lande und außerhalb desselben. Zeugwart Winkler zählte die Eigentums stücke der Sektion auf, welche auch eineu schö nen Bestand darstellen. Kaufmann Held er stattete den Kassabericht, der einen ansehnlichen Aberschuß aufweist. Die Rechnung wurde von den Überprufcrn Kaufmann Schaufler uud Nechnungsrevidcnten v. Radinger für richtig befunden; die Versamm lung

der Unfallversicherung der Mit glieder einhebt. (Angenommen.) Der Geldwart Kaufmann Held brachte den Voranschlag für das Jahr 1911 zum Vortrage. Dieser sieht vor: Erfordernis 32.900 Kronen, Bedeckung 35.400 Kronen, Überschuß 2500 Kro nen. Der Voranschlag wurde vou der Ver sammlung angenommen. Der R e ch n n n g s a b s ch l n ß ergab 45.602 Kronen an Einnahmen und 45.573 Kronen an Ausgaben. Unter den Ansgabsposten erscheinen ^.143 K'ronen für Hütten, 1.932 Kronen für Acge und Markierung, 3.220 Kronen für Führerweseu

, 1 .Geldwart Friedrich .Held, Kaufmann, 2. Geldwart Hugo Rigattini, Kaufmann, Bücherwart Theodor Bar gehr, Spartassebeamter, Führcrwarte Dr. Gust. Beyrer, k. k. Bezirksrichter, fürs Juutal, Dr. Hermann Hammerl, t. k. Universitäts-Professor, für Stubai, Heinrich Menger, cand. Phil., für Pitztal, Prof. St. Peter, k. k. Vezirksschul- injpeltor, fürs ^isackral, ^:r. Haus meich, Uni versitäts-Assistent, für Silltal, Anton Tschou, Privat, fürs Otztal, (Obmann des Führerans- schusscs), Hüttenwarte Dr. Franz

Hörtuagl, städt. Bezirlsarzt, für Hochjochhospiz und Sam- Moarhütte, (Obinann des Weg- nnd Hütten- ansschnsses), Hermann Schwaighofen Vückerci- besitzer, für Franz Sennhütte, Hans Schinipp, Kaufmann, für Bettelwurfhütte, Hüttenwart- Stellvertreter Dr. Hans Reich und Anton Tschon für Lhtalerhütten, Matth. Winkler d. j. Geschäftsinhaber, sür Franz Sennhütte, Joses Matrcs, Bandagist, für Bettelwurfhütte, Weg warte Hans Seelos, Kaufmann und Robert Wörle, Bantechuiler, Technische Beiräte Jug. Fritz Konzert

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/24_05_1911/BTV_1911_05_24_3_object_3043067.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.05.1911
Umfang: 8
in Brixen i. T. Mathias Bader, Gastwirt in Ehrwald. Karl Baldauf, Gastwirt in Nauders. Hermann Baumann, Gastnnrt in Mühlau. Heinrich Braun. Kaufmann in Hall. Friedrich Eder. Bauer und Wirt in Finkenberg. Josef Eichler jun., Gutsbesitzer in Jgls. Jakob Gasser, Handelsmann in Innsbruck. Josef Gertler, Haiidels- mann in Innsbruck. Franz Haller jun., Hutmacher in Innsbruck. Johann Hechenberger, Bauer in Joch berg. Josef Höpperger, Wirt und Bauer in Thaur. Joses Kieltrunk, Branntweinhändler in Innsbruck

. Joses Kirchebner, Handelsmann in Hall. Josef Kirch- mapr, Bauer in Amras. Karl Klimmer, Zimmer-- meister in Nasserein. Joses Kuhn, Kaufmann in Inns bruck. Karl Kundl, Prokurist in Jenbach. Josef Ma lischer, Kupferschmied in Hopsgarten--Markt. Joh. Mahr, Weinhändler in Innsbruck. Karl Norer, Haus besitzer in Innsbruck. Max Oberer, kais. Rat, Kauf mann in Innsbruck. Alois Prem, Kaufmann in Schwaz. Johann Nößler, Privat und Hausbesitzer in Jniisbruck. Anton Schlögl, Tabakhauptverleger in Hall. Alois

Schrauz, Kaufmann in Prutz. Georg Schretter, Kaufmann in Reutte. Liidwig Schuler, Kaufmann in Laiideck. Ludwig Span, Bauer in Aldrans. Simon Straffer, Brauereibefitzer in Zell a. Z. Karl August Tanzer. Agent und Hausbesitzer in Innsbruck. Josef Überbacher, Blumenhändler in Innsbruck. Paul Wolf. Hausbesitzer in Hall. Johann Würtenberger. Müllermcister iu Hölting. Michael Zelger. Sekretär in Innsbruck. Sebastian Zotz. Bauer in Musau. II. Ergänzungsgeschworene: P. Aichner, Spezereihändler: Heinrich Brenn

, Antiqui tätenhändler: Heinrich Engl, Waguermeister; Alois Flora, Handelsmann: Johann Kreid, Hotelier: Felix Rossi, Baumeister: Julius Stockinger, Agent: Leopold Weinzettl, Friseur: Julius Zambra, Kaufmann und Hausbesitzer, sämtliche iu Innsbruck. Literatur» Kunst und Wissenschaft „Der Brenner', Halbmonatsschrift, herausge geben von Ludw. v. Ficker. Das soeben erschienene 24. Heft hat folgenden Inhalt: Karl Dallago: Der Wille zur Natur. Ludwig Seifert: Gefährliche Stunde. Hugo Neugebauer: Teufels

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/14_06_1919/BTV_1919_06_14_2_object_3055696.png
Seite 2 von 2
Datum: 14.06.1919
Umfang: 2
. : > 2. Wirtschaftliche Vereinigung. 1. Johann N ö k l e r, Direktor des St. Jofef- Spar- und Vorschnüvereines. 2. Karl Dietri ch, Metzgermeister nnd Haus besitzer. 3. Dr. Hermann Schüller«. NniversitatS- Professor. 4. Eduard T h o m a. Kaufmann. ?. Frau Marie A s ch e n b r e u u c r, Beam- tensgattin. , . Sebastian iruterl a d st ä t l e r. Handels mann. Gotthard Ballier, Bäckermeister. Kunibert H i m mete r, Direktor der Tiro ler Glasmalerei und Hausbesitzer. Franz Tolliugcr, Gutsbesitzer. Sillhöfe Rudolf Fritz

, Buchhalter. Alois Borger, Schneidermeister. Rudolf H a l l e r. Tischlermeister u. Haus besitzer. Ferdiuand V i e i d e r, .Kaufmann. Ernst I a in n i g, Metzgermeister. Frau Priska Eharbula, Forstratsgattin. Robert Holz er, Kaufmann. Karl Stroh in a n e r, Gastwirt. Max Snnkowsk y, Kausmann. Vinzenz Spör r. Dr., prakt. Arzt. Max Edli n geq, Uuiversitäts Nuterl'e- amter. Johann Hanse r. ?lgent. 0 7. 8. v. 111. 11. 12. 14. 13. 10. 17. 48. Ii». 20. 21. Kaufmann. Kiebachgasse Anton D e v a o l i> Buchhalter

B u ch e r, Versichernngsbeamter, Jnnrain Nr. 37. 39. Ernst Sal ch e r. Kaufmann. Herzog Fried- richstrasze Nr. 20. 40. Joses Foger, Professor, Wilhelm Greil- itrasze Sir. 2. 4. Dcntschsrcisieitliche Partei. t. Wilhelm Greil, Bürgermeister nnd Kauf mann in Innsbruck. 2. Karl Kapsere r, Kaufmann. ?. 3. 0. 7. 8. 9. 10« 11. 12. 13. 14. 13. 1V. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 2«. 27. 28. 29. 30. 1. 32. 34. 33. 30. 37. 38. 39. 40. Frau Marianne Schneider, RechtSau- wallsgattin. Dr. Anton Wiukler. Leopold Lehuharlt. Staatsyahn

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/24_05_1919/BTV_1919_05_24_2_object_3055652.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.05.1919
Umfang: 4
E r- h a r t, Bäckeretgeschäft in Innsbruck. Museum straße Nr. 19, sowie der offenen Gesellschafter Frau Berta Witwe Erhavt, geb. Haider und ihrer Kinder Wilma, Alois, Ida. Karl. Hedwig. Berta und Maria Erhart, sämtliche in Inns bruck, Museumstraße Nr. 19, wird aufgehoben und Herr Franz Gradischegg. Kaufmann in Innsbruck, seines Amtes als Aufsichtsperson erhoben. Die Anmerkung der Anordnung der Ge- schäftsaufficht ist vom 1. Landes- als Handelsgericht Innsbruck im Firmenregister. 2. Laudesgerichte Innsbruck als Grundbuchs

: Gustav Steruagl u. Eo. Betriebsgegenstand: Agentur und Komissions- warenhandel. Gesellschaftsform: Offene Handelsgesellschaft feit 1. April 1919. Gesellschafter: Gustav Steruagl. Agent in Innsbruck, Karlstraße Nr. 11, Ernst Cle ment, Kaufmann in Mühlau, Villa Cle ments Vertretungsbefugt: Jeder der beiden offenen Gesellschafter selbständig. Firmazeichnnng: Einer der beiden offenen Ge sellschafter schreibt eigenhändig den Firma- Wortlaut nieder. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. IV am 12. Mai

1919. 623 Leopold Pernter. Firm. 287 Reg. ^ III 4/1 Eintragung der Firma eines Einzelkanf- » annes. Eingetragen wurde im Register Abt. Sitz der Finna: Innsbruck. Firmawortlaut: Haus Wild. Betriebsgegeustand: Gemischtwarenhandel. Inhaber: Hans Wild. Kaufmann in Inns bruck. Grillparzerstraße Nr. S. Datum der Eintragung: 12. Mai 1919. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. lv am 12. Mai 1919. «30 LeopoM Pernter. G.-Z.Firm.283 Gen. 111-128/26 In das Genosfenschaftsregifter des Landes« gerichteS

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/13_01_1919/BTV_1919_01_13_2_object_3055410.png
Seite 2 von 2
Datum: 13.01.1919
Umfang: 2
: Sitz der Firma: Innsbruck. Firmawortlaut: Franz Greil. Betriebsgegenstand: wie bisher Manafakturwareu- geschäft. Ausgetreten: der bisherige Alleininhaber Wilhelm Greil, nunmehriger Alleininhaber: Her mann Greil, Kaufmann in Innsbruck, Maria«Thercsienstraße 7. Prokura des Hermann Greil gelöscht. Prokura: des Alois Wopsner bleibt aufrecht. Datum der Eintragung: 2 Jänner 1919. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. IV. am 2. Jänner 1919. ig Bult. G.-Zl. Firm. 497 Kundmachung. Einz

. 1^70/6. Änderungen und Zusätze zu bereits, eingetrage nen Firmen von Einzelkauslenten 5ind Gesell schaften. Eingetragen wurde im Register für Einzel- firmen: Sitz der Firma: Innsbruck. — Verant wortlicher Redakteur Johann Tschugmell. Firmawortlaut: ^Tiroler Wassensabrik Johann Peterlongo', ausgetreten: der bisheriae Alleininhaber Johann Peterlongo. Nunmehriger Alleininhaber: Johann Peterlonqo jnn., Kaufmann in Innsbruck, Maria- Theresienstraße Nr. L7. Firmazeichnung: der nunmehrige Alleininhaber der Firma

. X: Sitz der Firma: Schwaz. Firmawortlaut: Sebastian Heiß. Betriebsgegenstand: Gemischtwarenhandlung und Handel mit denaturiertem Spiritus. - Inhaber Sebastian Heiß, Kaufmann in «chwaz, Kaiser - Franz - Josef - Straße Nr. 114. - Datum der Eintragung: 2. Jänner 1919. . . Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. IV^ am 2. Hänner 191.9, v l? ' Pult. ^ MMN. K f gM nstorr NWon-llwdit-Mnstgst Bei der am 31. Dezember 1918 stattgekMlite.-, 72. Ziehung der 4°/„igen 50-jahrigcn Pfandbriefe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/28_09_1914/BTV_1914_09_28_2_object_3050504.png
Seite 2 von 2
Datum: 28.09.1914
Umfang: 2
der zustäudigeu Pensions- Liquidatur nach den für diese gültigen Bestim mungen flüssig zu macheu. Firmaprotokolliernngen. G.-Zl. Firm. 684 Kundmachung. Eiuz. L. II 114 Eintragung einer Wnzelnfirma^ Eingetragen wurde iin Register für Einzel firmen: , ! i > Sitz der Firma: Hall i. T. Firmawortlaut: „Leopold Wcdl'. Betriebsgegenstand: Gemischtwarenhandlung. Inhaber: Leopold Wedl. Kaufmann in Hall i.T. Datum der Eintragung: 19. September 1914. K. k. Landes- als Handelsgericht JnnsbruA, Abt. III. am 19. September

1914. 183/2 Lutterott i. G .-Z. Firm. 632 Kundmachung. Rg. v I 32 Änderungen und Zusätze zu bereits eingetrage nen Firmen vou Eiuzelkaufleuten uud Gesell schaften. Eingetragen wurde im Register Abt. O. Sitz der Firma: Leakental. Firmawortlaut: „Sägewerk Leukental, Gesellschaft mit beschränkter Haftnng'. Prokura gelöscht: Die dem Herrn Rudolf Müller, Kaufmann in Leukental, erteilte Prokura ist über Widerruf derselben infolge Aus trittes des Geuaunteu aus dem Unter nehmen erloschen- Datum

Innsbruck Fol. 136 lautend auf den Namen Josef Berktold, über eine Einlage von 100 15, eingeleitet. Der Inhaber dieses Einlagebnches wird daher aufgefordert, seine Rechte binnen 6 Monaten vom Tage dieses Ediktes an geltend zu machen, Widri gens dasselbe nach Verlauf dieser Frist für un wirksam erklärt würde. K. ?. Bezirksgericht Innsbruck Abt. X, am 10. September 1914. 65j2 Praxmarer w. p. Konkurse. G.-Z. 3 7/14/15 Kundmachung. Im Konkurse des Vinzenz Kircher, Kaufmann in Kirchbichl, wurde über erfolgte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/16_05_1914/BTV_1914_05_16_2_object_3049930.png
Seite 2 von 2
Datum: 16.05.1914
Umfang: 2
des Versteigernntzsverfahrens. DaS auf Betreiben des Anton Leo Kaufmann, bezw. Maria Kroll in Fügen in Ansehung der Lie genschaften des Josef Pfister zu Weidbichl in UdernS eingeleitete Versteigernngsverfahren, worauf sich das am 28. Februar- und 9. April 1914 im Amtsblatte kundgemachte erste Edikt bezog, wurde eingestellt. K. k. Bezirksgericht Fügen, am 13. Mai 1914. 43>2 Dr. Sandbichler. G.-Z. L 50/13/16 Einstellnng des JZersteigernngSverfabrens. Das auf Betreiben der Bank für Tirol und Vor arlberg in Innsbruck in Ansehnng

der Liegenschaften der Frau Klara Wörgvtter ciugeleitete Versteige rungsverfahren, worauf sich das am 22. Dezember 1913 im Amtsblatts kundgemachte erste Edikt bezog, wurde eingestellt. K. k. Bezirksgericht Fügen, am 14. Mai 1914. 43/2 Dr. Sandbichler. Konkurse. 1 G.-Zl. L 18/ 4/1 Konknrs-Ediet. Eröffnung des Konkurses über das Vermögen das Jakob Farbmacher, Kaufmann in Hops- garten. Konkurskommissär Gerichtsvorsteher in Hopf garten. Einstweiliger Masseverwaltrr Xnton Bichler, Unterbräu ^n Hopfgarten

- nnd Vergleichstagsatzung eben-- dort crm 12. Jnni 1914, vormittags 9 Uhr. Die angemeldeten anwesenden Gläubiger kön nen statt des Masseverwalters (Stellvertreters) und des Gläubigeransschnsses andere Personen wählen. Weitere Veröffentlichungen im Konkursverfah ren dnrch das Amtsblatt des Tirolerboteu. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 9. Mai 1914. 180s2 Lutterotti m. p. 3 G.-Zl. L 26/14/1 Konknrs-Edikt. Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Johann Prast, Kaufmann in St. Veit

8