1.430 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/31_12_1878/BTV_1878_12_31_6_object_2878871.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.12.1878
Umfang: 8
»S4« Verzei «H n i ß über die Abnehmer von Neujahrs-Ent- sckuldistungskarten der Landeshauptstadt FuuSbruck pro anno 1679 (Fortsetzung.) 6891 Handlung Ortner und Stanger. 690/ KS1 Hr. Franz Hölzl, Privat. 692 „ Ferdinand v. Zieglauer, Professor in Czernowitz. 693 Dessen Frau Gemahlin. 694 Hr. NloiS Rainer, Kaufmann. 693 Dessen Frau Gemahlin. 696 Hr. S. A. Reiß, Kunst- und Musikalienhändler. 697 Dessen Frau Gemahlin Marie geb. Groß. 698 Hr. Josef Melzer, Feuerwehr-Oberkommandant und Gemeinderath

. 699 Dessen Fran Gemahlin. 700 Hr. Karl Kerbler, Handelsmann. 701 Dessen Frau Gemahlin. 702 i Die Weißwaarenhandlung Tfchan. 7031 704 Hr. Gottfried Posch, k. k. Forstmeister. 705 Dessen Fran Gemahlin. 70K> Hr. Karl Schönerer, k. k. Forstingenieurs-Adjunkt. 707/ 708 . Anton Oraler, k. k. RechnuugS-Revideut. 709 „ Josef KnollScise», k. k. NechnungSoffizial. 710 „ Karl Schreyer, k. k. Rechnungs-Revident. 71 l Die Handlung Martin Tschurtfchenthaler. 712 Hr. Alerander Malitfch, Kaufmann. 713 Dessen Frau

Gemahlin Bertha geb. v. An der Lau. 714 Hr. Friedrich Wilhelm, Kaufmann. 713 i ,, Karl Epp, Hausbesitzer. 716/ 717 Alois Teuchner, Stadt-Pfarrchordirektor. 718 Dessen Frau Gemahlin Anna geb. Tfchurtfchenthaler. 719t Nuech und Fankhauser, Baumeister. 720j 721» 722^ Der hochwst. Weihbischof Johann Amberg. 7231 724 Familie Scheyring. 725 Hr. Johann Nepomuk Hucber, Knnstmahler und 726 Dessen Frau Gemahlin geb. Grundner. 727 Hr. Fran; Lutz/ k. k. Oberförster. 728 Dessen Frau Gemahlin. 729 Hr. Josef Walfer

. Anna v. Preu, Hallerstists-Dame. 744 Ihre Erzellenz Frau Antonie Witwe v. Jenull. 745 Hr. Dr. Albaneder, LandeSgerichtSrath i. P. 746 „ Josef Riedl, Kaufmann. 747 Dessen Frau Gemahlin. 748 Der hochw. Hr. Theodor Hagen, Weltpriester. 749, Hr. RegieruugSrath Prof. Dr. Baumgarte». 730s 751 „ Johann Liebe Edler von Kreutzner, jub. k. k. I. Kassier der Landeshaupt- uud Kriegskasse. 752 Dessen Familie. 753 Hr. von Schalberg Albert, jubil. k. k. Finanz- Kommissär. 754 Dessen Familie. 755 Hr. Dr. Othmar

. 768 » AloiS Malsatti, Kaufmann. 769 „ Karl Heinrich Meyr, Kaufmann. 770 Dessen Frau Gemahlin. 771 Hr. HanS Lener, Kaufmann. 772 Dessen Frau Gemahlin. 773 Hr. Theodor Frank, Kaufmann. 774 Dessen Frau Gemahlin. . 775 Hr. Ludwig Schauster, Kaufmann. 776 Dessen Frau Gemahlin. 777 Hr. Franz Angermair. 778 Dessen Frau Gemahlin. 779 Hr. I. I. Riegl, Fisch- und Wildprethändler. 78.0 Dessen Frau Gemahlin. 781 l KöllenspergerS Sohn, Kaufmann. 782/ 784 Dessen Frau Gemahlin. 785 Hr. Jakob Schweiggel, Kaufmann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/28_11_1913/BTV_1913_11_28_1_object_3049047.png
Seite 1 von 6
Datum: 28.11.1913
Umfang: 6
und Finanh-Landesdirektor. Vorsitze nde--S>tellvertreter: Zeno Penz, Hofrat und Finanz-Landes- direktor--Stellvertreter, Johann Ritter v. Petz er, Hofrat. I. Mitglieder: Vom Tiroler Landtag gewählte: 1 Vinzenz Murr, Kaufmann in Inns, brnck (1913). 2. Alois Walser, Hotelier in Meran (1913). 3. Alois Tambofi, Industrieller in Trieut (1913). 4. Josef Peer, Gastwirt in JnnsbruH (1915). 5. Matthias Trogmann, Weiuhändler und Gemeinderat in Untermais (1915). 6. Adone; Morghen » Gemischtwarenh^udler in Areo

(1915). L) Von' den Handels- und Gcw erb Kammern in Innsbruck, Bozen und Rovereto gewählte: 1. Franz Walter, Kaufmann und Präsi dent der Handels, und Gewerbekammer in Inns bruck (1913), 2. Alois Told, Kaufmann und Kammcrrat in Bozen (1915). 3. Innozenz Rizzi, Kaufmann in Trieut O) Vom Finanzminister ernannte: 1. Zeno Penz, Hofrat nnd Finanz.Lairdes- direktor-Stellvertreter in Innsbruck (1913). 2. D-r. Valentin Perat hon er, Lldvokat in Trienb (1913). 3. Gnido Fiori ni, Weinhändler in Mez!o- lombardo

in Rovereto (1913). 5. Silvio Bonetti, Kaufmann in Trient (1915). . 6. Celestin Ernest, «.Kaufmann in Arco L) Von den Handels- und Gewerbekammern in Innsbruck, Bozeu und Rovereto gewählte: 1. Max Walde, Seisensabrikant in Inns- brück (1915). 2. Anton Mumelter, Weiuhändler und Kaminerrat in Bozen (1915). 3. Oswald Masotti, Industrieller in Ro vereto (1915). (?) Vom Finanzminister ernannte: 1. Sebastian Schorn agl, Finanzrat und Steuer-Landesinspektor in Innsbruck (1913). 2. Benedikt Thal er, Finanzrat

in Inns- brück (1913). 3. Alois Simeoni, Handelsmann in Trient (1913). 4. Ernst Hornuug, Kaufmann in Meran (1915). 5. Vinzenz Bazzani, kaiferl. Rat und Musikalienhändler in Trient (1915). 6. Anton Norer, Baumeister in Innsbruck (1915). K. k. Finlmz-Landes-Direktion. Innsbrucks am 25. November 1S13. Schödl. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vor arlberg vom 25. November 1913, Zl. XIII- 981/15 betreffend das Verbot des sog. Klein- grenzverkehrs über die k. k. Grenzzollämter Spissermnhl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/14_01_1853/BTV_1853_01_14_6_object_2983821.png
Seite 6 von 6
Datum: 14.01.1853
Umfang: 6
, Kaufmann. Dessen Familie. Herr Joseph Pirkl. Dessen Familie. Herr Leopold Maister. — Johann Mair. — Johann Lcrgetpvrer, Kaufmann. Dessen Jungfrau Tochter. Herr Anton Hensinger, Kaufmann. — Or. Rossi. Dessen Frau Gemahlin. Herr Hr. Adr. Prantl mit Schwester. — Joseph Huber, Posamentirer. Dessen Familie. Frau Anna Dirschenbacher. Herr Georg Ettel, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin. Herr Joseph Würstl, Apotheker. Dessen Familie. Herr Joseph Schafflcr. — Anton Obrist. — Johann Weiglhofer, k. k. Tabak-FabrikS

von Rattenberg. — Johann Angerer» Spediteur. Dessen Familie. Herr Andr. Schaßel, k.k. TabakfabrikS-Oekonom. Frau Katharina Auer, k.k. Nentmeistcrs-Witwe. — Witwe Freiiu v. Lichtenthurn. Herr Joseph Pichler. Frau Anna Witwe Wagner. Herr Simon Wagner, Kaufmann. — Joseph Pfund > 5seifensiedernieistcc. Dessen Familie. Herr Johann Schermer, Bäckermeister. Frau Anna Witwe Nosst mit Fräul. Tochter FelizitaS. Herr Eduard Rossi, t. k. Steuer - Inspektor. Frau Witwe Krinner. Herr Ich. Gfre!,k.k.Steueramts-Kcntrollor

, mit Familie. — Johann Rainer, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin. Herr I. A. Klingler, gew. k. k. Nentmeister. — Anton Staufer, Wundarzt. — AI. Mittcrwallner, k. t. Förster. -— Franz Gstrein, k. k. Negier.-Sekretär in Innsbruck. Das Filial^Jnsiitut der barmherzigen Schwestern. Das Filial-Jnstitui drr Terziar-Schnlschwestern. Herr Konrad Büchele, k. k. Kommerzial-Zolleinnehmer im Achenthale. — Karl Knapp, k. k. Kommerzial-ZollamtS-Kontrollor dortselbst. — Jos. Prager, Werkmeister im Zwangs-?lrbeitShause

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/25_01_1854/BTV_1854_01_25_6_object_2987835.png
Seite 6 von 6
Datum: 25.01.1854
Umfang: 6
-Adjunkt z»« Kältern. Josef Hppper, Landarzt zu Reith, königl. baier. Landgerichts Traunstein. Sämmtlichen I». I' 'Abnehinern voll Neu- l'ahrs -Entschuldignugs-Kartcn wird Namens der Armen ein „Vergelte es Gott' gespendet. 1 Edikt. Nr. 15,346 Am 15. Oktober v. Js. verstarb in Gries Michael Kaufmann, von Welschnofen gebürtig, als Witwer und kinderlos ohne letzlwillige Anordnung. Seine Eltern waren Johann Kaufmann, Moser zu Welschnofen, gestorben im Jahre 1329, und ThereS Portner, gestorben im Jahre 1302

. Der Vater Johann Kaufmann soll auch in zweiter Ehe mit Ursula Aompalfcher verheiratet gewesen sein, welche ebenfalls bereits im Jahre 1344 mit Tod abge gangen sein soll. Aus beiden Ehen sollen Kinder vorhanden gewesen und einige davon mit Hinterlassung von Descendenten verstorben sein. Das gesetzliche Erbrecht fällt daher in zweiter Linie auf die ein- und zweibändigen Geschwisterte des Erb lassers und deren Nachkömmlinge. Nachdem aber diese Erbberechtigten durch den auf gestellten Verlaßkurator Hrn

. Dr. v. Reggla bisher nicht erforscht werden kennten, so werden über dessen Ansu chen die Erden tes genannten Michael Kaufmann mit telst gegenwärtigen Edikts aufgefordert, binnen eine »n Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Bezirksgerichte zu melven und unter Aus weisung ihres gesetzlichen Erbrechtes ihre Erbserklärnng anzubringen, witrigenS die Verlassenichaft mit jenen, die sich bis dahin erbSerklärt haben, verhantelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Theil

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/07_02_1854/BTV_1854_02_07_6_object_2987964.png
Seite 6 von 6
Datum: 07.02.1854
Umfang: 6
1340 hingewieseli und bemerkt wird, baß die nicht im Gerichtsbezirke wohn hasten Gläubiger einen Bevollmächtigten hier aufzustellen haben, widrigens auf Ihre Gefahr und Kosten ein K«' rator bestellt werden würde- K. K. Bezirksgericht SchlanderS am 31. Dezbr. 1353. Aigner, BezirkSrichler. Klingler, Adj. Edikt. Nr. 15,346 Am 15. Oktober v. Js. verstarb in Gries Michael Kaufmann, von Welfchnofen gebürtig, als Witwer und kinderlos ohne letztwillige Anordnung. Seine Eltern waren Johann Kaufmann, Moser

zu Welichnosen, gestorben im Jahre 1329, und ThereS Portner, gestorben im Jahre 1302. Der Vatcr Johann Kaufmann soll auch in zweiter Ehe mit Ursula Kompatscher verheiratet gewesen sein, welche ebenfalls bereits im Jahre 1344 mit Tod abae- gangen sein soll. Aus beiden Ehen sollen K.nder vorhanden gewesen und einige davon mit Hinterlassung von Descendenten verstorben sein. Das gesetzliche Erbrecht fällt daher in zweiter Linie auf die ein- und zweibändigen Gefchwisterte des Erb lassers und deren Nachkömmlinge

. Nachdem aber diese Erbberechtigten durch den auf gestellten Verlaßkurator Hrn. Dr. v. Reggla bisher nicht ersoricht werden kennten, so werden üb.r dessen Ansu chen die Erben des genannten Michael Kaufmann mit telst gegenwärtigen Edikts aufgefordert, binnen einem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Bezirksgerichte zu »lelden und unter Aus weisung ihres gesetzlichen Erbrechtes ihre ErbSerkläruna anzubringen, widrigenS die Verlassenschaft mit jenen, die sich bis dahin

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/02_01_1864/BTV_1864_01_02_6_object_3026077.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.01.1864
Umfang: 8
— Steingutfabrik in Schwaz. (Zhef und Firuiafüdrlr — Otto Hußl —. K. k. t.'andee-Gericht als H.inbels-Gcricht Innsbruck, den 22. Dezember 1363. Der Präsident: v. Scheuchenstuel. Direktor: Gamper. Nr. 3096. Vom k. k. Kreisgerichte Bozen als Handelsgericht winde am 5. November 1363 i.i daö Register für Einzelnstrmen eingetragen die schon früher protokollirte Firma: „Mathias Wachtler' Eignithümer ^'indrä Wacht- ler, Kaufmann in Nozen. Gemischte Waarenhandlung. Vozen am 5. Noocmber 1L6j. Nr. 3112

. Vom k. k. Kreisgerichte Bozen als Handelsgerichte wnrde am l>. November 1363 in das Handels.Ncgister für tFi'n;clnfirmen übertragen die schon früher protokollirte Firma: Caspar Eder Cigenthüincr der Firma Kaspar Eoer, Kaufmann in Briren. Kunst-, Musikalien »nv Schreibrequisiteii- Handlung. Nr. 3073. Vom k. k. Kreisgerichte Vozen als Handelsgerichte wurde am 11. November >363 in das Handelsregister für Einzelnfirmen übertragen die schon früher protokollirte Firma „Josef- Auken- thalkr' Firma-Inhaber Joses Schueler

, Kaufmann in Bozen Eiscliivaarellhandlnng. Nr. 3014. Vom k. k. Preisgerichte Bo,en als Handelsgerichte wnrde am l l. November 1^63 in da6 Haiiselsre^istcr für Einzelnfirmen eiiigeiragen die Firma »Joses Hölzi' nirma-Jnhaber: Ancon Holzl, Kaufmann in Meran gem schte -Wiareü- hancluug. Nr. 3040. Vom k. k. Kreisgerichte Vozen a's Handelsgerichte wurde am 11. November 1363 in das Hanbclsrcgister für Eiiijelnfirmen eingttragen tie sUwn jrnher protokollirte F-rma „Carl ^ n t. Z am brci^. ^nl'aber Johann Vapt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/12_02_1913/BTV_1913_02_12_3_object_3047718.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.02.1913
Umfang: 6
in Ulteu. Maria Flieh er, zuletzt in Lana, wegen Blödsinns; Beschluß vom 2«. Dezember 1912, I,7jl2, genehmigt 29. Jänner 1913, Xo III 447/12/3; Kurator Franz Tribus jun., Kaufmann in Lana. K. k. Bezirksgericht Lana, Abt. I, am 7. Februar 1913. 115/2 Zanotti. Firmaprotokollierungen. G.-Zl. Firm. 64 Kundmachung. Rg. II 56 Eintragung einer Einzelfirma. Eingetragen wurde in das Register Abt. Sitz der Firma: Innsbruck, Schöpfstraße 9. ^irmawortlaut: „Josef Zieger'. Betriebsgegenstand: Spezereiwarenhandel

. Inhaber: Josef Zieger, Kaufmann in Inns bruck. Datum der Eintragung: 31. Jänner 1913. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III 5m 31. Jänner 1913. ' 90/2 Lutterotti w. p. G. -Z. Firm 62 Kundmachung. Rg. V I 42 Änderungen und Zusätze zu bereits eingetrage nen Firmen von Einzelkaufleuten und Gesell- schaften. Eingetragen wurde im Register Abteilung lZ: ^itz der Firma: Innsbruck. -^iriNawortlaut: Hotel Maria Theresia, Ge sellschaft m. b. H. Geschäftsführer: Auf Grund des Beschlusses

. 90/2 Lutterotti. G.-Z. Firm. 71 Kundmachung. Rg. ^ II 39/1 Eingetragen tvnrde in daS Register >Abt. ^.: Sitz der. Firma: Bozen. Firmawortlaut: „Di Lenardo Facchin Li Eie.'. Betriebsgegenstand: Gemischtwarenhandlung on gros. Gesellschaftsform: Offene Handelsgesellschaft. Persönlich hastende Gesellschafter: Quiutilio Tesei. Odorico di Lenardo. Florindo Facchin, Artnro Tuie, Giuseppe Facchin, Sal- vatore Longo: Kausleute in Wien, Giu seppe di Lenardo. Kaufmann in Trieft. Bittorio Tuis, Kaufmann in Fanna (Italien

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/12_06_1852/BTV_1852_06_12_4_object_2981664.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.06.1852
Umfang: 6
Starke, k.prenß.StaatS- anivalt, mit Frau Gemahlin, von Salzburg; Hr. llr. Gerhard Hartmann, Stadtdireltor; Hr. Konrad Schwarz, AmtSvogt aus HildeSheim, von. München; Hr. Adolf Kern, Kaufmann aus Stuttgart, von Graz; Hr. Ferdinand Schmidt, Kaufmann aus Görlitz, mit Gattin, vcn Salzburg; Frau Klara Iahn,k. k-Eisen- bahnbeaintenS-Gattin; Frau Etise Denner, Private aus Wien, von Malland (im österr. Hof). — Hr' I. Ja/ob Nägeli, Fabriksbesitzer, von Zürich (im g. Adler). — Hr. Eduard Hochstetter, Bikar

aus Schwa- ningen, von Mailand; Hr. Ante« K/ingler» k. k. Bergverwalter, von Kitzbühel; Hr. Jos. Feigl, k. k, Bcrgbeamter, von Jenbach; Hr. Wäckerle, Brauer und Atlerwirth, von Schruns; Hr.Jos. Maier, Hut- machermeister, von Silz (im g. Stern). — Hr. V. Zingerle, k. k. Hauptzollamtsdeamter, von Bezen; Hr. Ich. Rainer, Handelsmann, von Schivaz (im weißen Kreuz).. Den 10. Juni. Hr. Heinrich Lackenbacher, k. k. Tri- gouvmeter-Adjunkt, von Schwazz Hr. Joh. Buffa, Kaufmann aus,Koblenz, von Borgo

; Hr. Bernhard Biant, HandlungSreisenker, von Nosenhrim (im g- Sldler). — Hr. Friedrich Tnunpp, Kaufmann, von Glarus (im österr. Hof). — Hr» Adam Hermann Henning v. Buchwald, Partikulier auL Holflein, von Floren; (im g. Hirsch). — Hr. Gebhard Forster, Kandidat der Theologie, von Bri/en (im g. Greif). l ConvokationS-Edikt. Nr. 3408 Vor dem k. k. Bezirksgerichte H«ll haben auf An suchen des Hrn. Or-Gastelger in Hall» als Verlassen- fchaftS-Kurator nach Maria Witwe Untersteiner, Besitze-, rin der Handlung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/02_11_1826/BTV_1826_11_02_9_object_2889831.png
Seite 9 von 14
Datum: 02.11.1826
Umfang: 14
. Den 27. Okt. Hr. Kothe, KommiS auö Köln; Hr. Ba ron v. Kiese, k. k. Lieutenant i .nd Brigade-Adjutant; Hr. Tbomas, Kaufmann von Memmingen; Hr. Bri» qnole-SaleS, k. sardi». Gesandter in Rnßlarid; Hr. d'Haeta-SaleS, k. sardi». Oberst; die Hrn. Marq. de Sonnuariva und de Peretti, die Hrn. de Serra va! und de CoUabian, GesandtschastSka,valiere (in der gold. Sonne.) — Hr. Ghebel, k. k. Aktuar vonTio- ne; Hr. N. Graberg, Kaufmann; Hr. F. Graberg, Graveur, auSBaieru.; Hr. D.Lorenz, Schristgießer ans Mün6

>en; Hr. Lippert, k. k. Postosfizier: H?. Gras v. Saliö-Seewics, schweizer. Hauptmann (im gold. Adler.) — Hr. Schindler, fürstl. Lamberg. Rentbeamrer (im w. Kreuz ) — Hr. Elaupeck, k. k. Hauptmann; Hr. Meneghetti, Sammetsabritant(im gr. Bär.) Den ?.<). Okt. Hr. Himly, Doktor der Medizin von Got» tingen; Hr. Wurm, Kaufmann von Neumarkt; Hr., v. BachS, k. k- Grenadier-Hauptmann (in der gold. Sonne.) — Die Hrn. Conimi und Wöß, Kaufleute von Verona und Neuselden; Hr. Schwelte/ k. k. Hauptmann; Hr. v. Grabmayr

, Doktor der Medizin von Botzen; die Hrn. Sèeinhard und Mendelsohn, Handele,lente von HoheneniS (iin gold. Adler.) — Hr. Schmutziger, Kaufmann von Feldkirch (iii der gold. Rose.) — Hr. Hang, Professor; Hr. Blume, Kommis; Hr. Brügl, k. k. Landgerichtvpraktikaut aus Meran (»m w. Kreuz.) — Hr. Kalchgruber, Han delsmann aus Linz (im gold. Hirsch ) — Hr. Falger, Papicrfabrikant ans Reutte (im w. Lamm.) Im Gasthose zum goldenen Adler ist angekommen Nikolaus Antonini, und verkauft im Großen Baumöhl

20