348 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/22_10_1933/NEUEZ_1933_10_22_4_object_8169272.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.10.1933
Umfang: 8
sie, und sie machten die Schwenkungen des Wagens mit, und nun kroch er gerades- wegs auf sie zu. Framm geriet in Aufregung. „Er drückt euch zu Brei," brüllt er. „Herr Oberst, Ihr Regiment wird zerdrückt! Lassen Sie das nicht machen!" Aber Sebastian Weiglin hielt auf seinem großen Gaule unbeweglich jetzt inmitten seiner Landsknechte, vor ihm und hinter ihm standen sie wie die Felsen, und aller Lärm hatte sich gelegt, sie sahen dem Ungetüm stumm entgegen. In der Totenstille hörte man nur das Summen der Maschine

Sebastian Weiglin!" Und aus tausend Mäulern schrie es dem Wagen entgegen. „Hier steht das Regiment Sebastian Weiglin!" Fünf Meter noch. Und das vorderste Glied stemmte die Füße in den Boden und rückte näher zusammen, die Hände griffen ineinander, eisern die Gesichter. Drei Meter. „Hier steht das Regiment Sebastian Weiglin!" schrie der Oberst beschwörend. „Was hat das für einen Sinn," sagte Zimmerbusch re signiert. Framm gab keine Antwort, in diesem Augenblick dachte er nicht einmal an seinen gefährdeten

rung geraten, er fuchtelte mit dem freien Arme. „Haltet fest, ihr Goldkerle," brüllte er. „haltet fest, ihr Dragoner! Verdammt noch einmal! Feste, feste!" Aber es schien aussichtslos zu sein. Der Wagen schob Glied um Glied zurück. Nun mußte sogar der Oberst langsam sein Pferd zurück nehmen. und es schien das erstemal zu sein, daß der Obrist Sebastian Weiglin vor einem Feinde wie dieser Feind auch beschaffen sein mochte, einen Schritt zurückweichen mußte, denn er bekam einen knallroten Kopf

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/19_07_1901/MEZ_1901_07_19_5_object_597147.png
Seite 5 von 14
Datum: 19.07.1901
Umfang: 14
hatte den bekannten Rennfahrer Rich. Holzhammer als Schrittmacher bei sich. Das Ziel war das Pfla sterwirthshaus bei Schönberg. Nenner blieb bis zur alten Post zurück, dann holte er ein nnd kam 16 Schritte vor Wiedner ans Ziel. Die Fahrzeit betrug 3V Minuten. Wenn man bedenkt, daß die Serpentinen Bergisel bis Schönberg zu über winden waren, so muß dieser Ersolg als eine be deutende Leistung bezeichnet werden. (Sebastian Knoll 's.) Am 7. ds. wurde in Sigmaringen der k. k. Major a. D. Seb. Knoll zu Grabe getragen

. Mit Major Sebastian Knoll, der im 99. Lebensjahre zur großen Armee abberufen wurde, ist der letzte der beiden mili tärischen Zwillingsbrüder, Fabian uud Sebastian, vou denen der eine preußischer und der andere österreichischer Offizier war, aus dem Leben ge schieden. Beide Brüder, seit einem halben Jahr hundert in Sigmaringen wohnhast, dort scherz weise „die beiden Großväter' genannt, führten ein äußerst solides, einfaches Juuggefellenlebeu, dem sie ihr hohes Alter zuschrieben. Gleich in Kleidung

Feldzug uud war vom Uebergange Hohenzollerns an Preußen in preußischen Diensten bis zu seiner Pensionierung. Der zweite Bruder, Sebastian, war in österreichischen Diensten verblieben. Se bastian kämpfte mit Bravour und Auszeichnung in den Jahren 1848 und 1849 für sein Kaiser haus auf den Schlachtfeldern in Italien und Ungarn nnd nahm auch später unter dem Feld marschall Legeditsch am Gefecht bei Broncell gegen die preußischen Truppeil theil, in welchem bekannt lich nur ein Schimmel das Leben verlor

. Der Winterseldzug in Ungarn setzte seiner Gesundheit sehr zu, indem Hanptmann Knoll das Gehör fast einbüßte. Ansaug der 50er Jahre trat Sebastian Knoll in den Ruhestand und lebte mit seinem eben falls pensionierten Bruder zuerst in Bregenz und später in Sigmaringen bis zu seinem Ableben. Eine schöne, gemüthliche Feier war der 90. Ge burtstag beider Brüder, der in Sigmaringen im Freundeskreise gefeiert wurde. Der damalige Fest redner hob sinnig hervor, daß man in der Bruder liebe beider Zwillinge

h a t.) In dem Frankfurt benachbarten Dettelbach wurden der Büttner Sebastian H e r m a u u nebst Fran, beide im Alter von je 60 Jahren, von ihrem eigenen Sohne in mörderischer Absicht überfallen, wobei sich der Angreifer eines scharfen Büttnerbeiles bediente. Der Mntter wurde der Hals bis zur Halste durchschnitten, sodas; sie sofort todt war. Der Vater erhielt gefährliche uud tiefe Wunden: er lebt noch, indeß wird an seinem Auskommen gezweifelt. Der Sohn war vor drei Jahren in der Irrenanstalt Werneck untergebracht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/21_08_1914/TVB_1914_08_21_10_object_2158646.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.08.1914
Umfang: 16
. Das Versteigerungsversahren wurde eingeleitet: Ueber die dem iIosef Westreicher in Pfunds ge hörigen Liegenschaften. Forderungen sind von Gläu bigern heim Gerichte in Nauders bis 18. August einzu- brinMN.'-— .Ueber die dem Leonhard ? Laganda in R i s ai v (Täufers) gehörigen Liegenschaften. - Termin züx Anmeldung von Forderungen beim Bezirksgerichte in Glurns bis 17. August.— Ueber die dem Sebastian Linwer, Besitzer in Sand, gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 22. August - beim Gerichte in Taufers

. In der Gemeinde Münster wurde zum dritten Mals der Reichstags- und Landtagsabgeordnete Korb Niedrist zum Vorsteher gewählt. Jochb e r g.! Gewählt wurde zum Vorsteher Mathäus Oppachev und zu GeMemderäten Sebastian und Johann Hechenberger. In Bur,gfriede n bei. LienK fiel die Wahl zum Gemeindevorsteher auf Josef, Oberforcher, Besitzer der äußeren Klause. M i l A bei Hall. Zum Vorsteher Sebastian Schindl, alS erster Rat Johann Lachartinger und als zweiter Sebastian Fankhauser. Die Neuwahl

der Ge- meindevorstehung in Gnadenwald ergabt Vorsteher Sebastian Müller, Bauer und Meßner; erster Rat Jos. Heiß, Wirt beim Gungl; zweiter Rat Lambert Geiger- , Bauer und Forstwart. L engber g. der bisherige Vorsteher Franz , Lindsberger zum Gemeindevorsteher, Johann : Korber zum ersten und Franz Ramer zum zwei- . ten Gemeinderät. N ö r s a ch. Johann.TrutsH^ 'nig zu Gemeindevorsteher, Johann Hauser ^um . ersten und Sylvester Etzelberger zum zweiten Ge- .mxinderat. Ob erdrum. Franz Fuetsch zum . Gemeindevorsteher

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/26_08_1870/BTV_1870_08_26_6_object_3052993.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.08.1870
Umfang: 8
stein. 273. — Schenk Anton in Kastelruth 176.— Telter Sebastian in Latsch 221. — Trajojer Jakob von Latsch 247. — ^ , 4» Curatel-Edikte. Altstätter Mathias in Martell 215. —- Auer AloiS zu UmHausen 185. — Ausschnaiter Sebastian in Joch berg 197.— Augscheller Johann von Walten 263. Braun Joh. in Saubach 295. — Ehrhart Josef von Nasserem 297. — Florian Joh. von St. Anton 217. — Gaßler Leopold in Jnzing 205. — Habicher Josef zu St. Valentin 217. — Kirchmair Rosina und Josef zu Matrei 205. — Kraut

. —^ Kompatscher^-Zakob in Lahenried 297. — Kuen.Johann von Meran 271. ' LeitnerJos.in Sterzing 29 5.—LochererJos. inGirlan 304. Mailänder Franz in.Hall, j93. —^ Mair'Ändkä in 'iMnhibach >170. ^-?.Mair .Antön m. j. zu ^l. Kreuz 179. —^ Mayrhofer ThereS zu.Berg 296. ---7-Mahr i i Aloi? in LermooS ^37. ^?- Mayrhofer^ Sebastian zu .uTarrenz-179, — Monz AloiS in Pfunds 1S7.— > j.Moriggl Gottfried in NauderS 139. —^ Müller ^ Christian in NaturnS 179. — ' ' Nagl Josef in Zirl 233. — Nischler Michael zu Marter 271

in Häselgehr 264. — Schild Ursula in Oberndorf 193. — Schindl Jakob tn Hötting 1 257, 271. — Schöpf Zgnaz in Prad 195.— Schweighofer Georg,. Johann Anker und Sebästian > Baumgartner in Walchsee .233.— SeeloS Maria > und Anna Gutmorgen in TelfS 233. — Sonntag Johann in Rattenberg 264. — Staudacher'Anton ^ in Graun 237. —7 Ständer Anton zu Jnnichen 2K4. — Steinegg, Gemeindefraktion 13t, 264.— Steirner Sebastian und Helena 294. — Steirner 5 Franz in VulpmeS 302. ^— Stöckl Andrä zu Ob- > feldeS l77

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/27_01_1892/BRG_1892_01_27_4_object_746492.png
Seite 4 von 12
Datum: 27.01.1892
Umfang: 12
die Leute ein wenig mürbe und wer immer von der Bevölkerung noch auf den Schutz des Himmels und die Fürbitte der Heiligen Gottes vertraut, der nahm, um den Aerzten, Apothekern und Krankenwärterinen einen mächtigen Bundesgenossen zuzuführen, seine Zuflucht zu dem hl. Sebastian, dem Beschützer der Christen, und trat ein in die lange Reihe von an dächtigen Verehrern der heiligen Krankenbeschützer welche in der Filialkirche von Dreiheiligen verehrt werden. Es sind dies nach einer Inschrift

über den mächtigen Freskogemälde Arnold's ober halb des Eingangsthorcs der hl. Sebastian, der hl. Pirmiilius und der hl. Rochus. Seit dem Jahre 1611, wo die Pest in Innsbruck furchtbar wüthete und in Folge dessen der Magistrat durch ein feier liches Gelübde sich zum Baue einer eigenen Kirche mit Seclsorge in der Nähe des isolirten Siechen- hauses an der Sill — jetzt das Garnisonsspital — verpflichtete, ist nach der Erbauung und Einweihung dieser Kirche im Jahre 1613 auch die Prozession am Sonntage

während der Oktave des Festes vom hl. Sebastian in Uebung gekommen und wird noch alljährlich nachmittags um 2 Uhr von der St. Jakobspsairkirche aus unternommen. Heuer war die Betheiligung an dieser Prozession eine ganz außer gewöhnlich zahlreiche; in dem ungeheuer langen Zuge waren nicht vlos Hundcitc, sondern etliche Tausende von Thcilnchmern. Möge Gott durch die Fürbitte des hl. Sebastian uns gnädig bewahren vor den Geißel ansteckender Krankheiten! -m. Jmrsbruck, 23. Jän. (T o d f a l l.) Laut

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/16_03_1935/DOL_1935_03_16_10_object_1155915.png
Seite 10 von 16
Datum: 16.03.1935
Umfang: 16
Virtuose Musik. — Beromünster 21.09 Nachrichten. 21.10 Unterhaltung. Programm nach Anlage. — Budapest 21.35 Die Walküre, Oper von Rich. Wagner. — Prag 21 Kom positionen von Job. Sebastian Bach. — Straßburg 21.00 Deutsche Nachrichten. 21.30-23.30 aus Paris P.T.T. Kean — Wien seit 19.25 Der Barbier von Sevilla. In einer Pause, zirka 21.19, Nachrichten. »7? Frankfurt 22.29 Aolksmusik. — München 22 10 Nachrichten. — Wien seit 10.25 Der Barbier von Sevilla. 22.30 Unterhaltungs-Konzert. TH4 rrriiii

Liedern. — Brünn 19.39 Italien, und französische Opernmusik. — W'cn 10.0« Nachr. 19.10 Am sausenden Websinhl. Hö'rbericht. 10.45 Frühling läßt icin blaues Band. CifTf Alle deutschen Sender: Gemein- schastssendung. — Beromünster 20.15 Bach-Feier. — Huizen 20.25 bis 23.25 Matthäuspassion v. I. C. Bach. Köln 21.15 Der Frühling. Ans de» Jahreszeiten von Handn. Kainmcrchor und Er. Orch. - Leipzig 21 Auferstehung des Johann Sebastian Noch. Gedenkstunde in d. Bachgruft zu Leinzig. Mitw. Thor z» St. Johannis

. — München ?t Klassiker Indien dich an. Historisch - heitere Helmalstunde. — Stuttgart 21 Komm holder Lenz. Ein mustkal. Frühlinqsreigen. — Bero münster 21.40 Nachr. 21.50 Für 8>e Schweizer im Ausland. Ländlerkapelle. — Straßburg 21 Deutsche N'chr. 21.30 bis 22 50 Hörlpiel.ihend. — Wien 21.09 Ioh. Sebastian Bach (Zur 250. Wieder kehr seines Geburtstages). Wiener Singakademie. Wiener Leh^er-a-rap- pella-Char, Wiener Snmpboniker. ^Frankfurt 22.39 Backt,mzect. Orgelmustk - Budapest 22.0» Streichquartett

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/29_01_1930/DOL_1930_01_29_1_object_1152238.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.01.1930
Umfang: 8
, 29. Jänner. Die Universität Wien hat dem Bundes kanzler Schober dos Ehrendoktorat der rechts- und staatswissenschastlichen Fakultät überreicht. AM guttata«« aus dem christlichen Rom Von Enrico P u c c i, Rom. Das Fest des hl. Sebastian wurde in Rom dieses Jahr mit der Einweihung eines Museums gefeiert, das in der Nähe einer dem Heiligen geweihten Basttika an der Dia Appia über den Katakomben errichtet ist. die den Namen des. berühmten Mär tyrers tragen. Das Museum wurde auf- gebaut mit 'dem erstklassigen

der heiligen Apostel ttägt — abgesehen von den Basiliken des Vatikans und der Ma Oftiensis. Unter der Kirche des hl. Sebastian entdeckte man die ursprüng liche Settonwand des Hügels mit den heid nischen Gräbern aus dem 1. Jahrhundert prächtig verziert und ausgezeichnet erhalten, und weiterhin eine Billa, mehrere Häuser und einen christlichen Friedhof. Die größte UebevvafchuvA E«t aber die Entdeckung «ves Triolinums, wo die Christen sich zu ihren Liebesmählcm versammelten. Seine Mauern sind buchstäblich

und die Krypta des hl. Sebastian aus.-der Zeit.der Renaiffance rar- . »iii. Während diese berühmten Entdeckungen unter der Kirche gemacht wurden, beziehen sich die neuesten Entdeckungen auf di« Apsis, die den Hauptaktar umgibt. Das Kirchen schiss, das die Apsis umgab, war im Mittel alter zerstört worden. Es ist jetzt nach dem ursprünglichen Grundriß wieder aufgebaut worden. Dabei entstand eine gevwunnge imposante Galerie, in der man das gesamte bei den Ausgrabungen gefundene Material geordnet untergebracht

21