1.015 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1886/06_08_1886/pub_1886_08_06_12_object_1017718.png
Seite 12 von 18
Datum: 06.08.1886
Umfang: 18
Hotel Krone. Fr. Alvine Belock mit Dienerschaft^ Breslau. Hr. Vitore Bettelani, Verona. - „ Gustav Finke mit Frau, Wien. „ Carl B. Schmied. Wien. ^ ' „ Franz Wallner Wien. „ Emerich Banosci, .Ungarn. . / „ Felix Veis, Rom. ' „ Vitorini Betelöni und Sohn, Verona. „ v. Weißbach, Rabenar, Sachsen. „ Anton Steinhauser, Wien. „ Farina mit Frau und Nichte, Verona/ „ Luigi .Zamboni^ Verona. / 6^ „ G. B. Patrone, r Genova. Gasthof Joy Schlfferegger. Hr. Ferdinand Terravese, Rendsburg. „ Johann Georg

.. ? Hr. Ludwig Riescher, Brixen. ^ ... Fr. Luzie v. Faby mit Famille>-Trient. Hr. Dr. Josef Alton, Braunau. Fr. Therese Gqfser mit Sohn, Bozen. Hr^- Dr. Julius Schönach,' Wien. 7 „ Dr. Anton Mair mit Frach'Graz. Fr. Anna m-,Rösa,-SwW Jmst. ^ Hr. Johann Meirhofer^ Brixenl „ Adolf Wistinger^ Mm-w jD. „ Friedr. Röftlin, Langenau Ä. D. „ Josef Paulus, Langenberg, Böh- „ G. Groll,. München. „ JohsHaPM MünHeg^ Gasthof znm We5»erl»acher. Hr.. Gustav Röhr,, Jungbunzlau. Fr. Stefanie Birkier, Nürnberg. ^„ Auguste

mit Familie, Rovoreto. ^ (Die Fremden-Liste des Gasthofes „zur Post' kann wegen zu später Ein- ! sendung des Manuscriptes erst in der ! nächstfolgenden Nummer zur Aufnahme ^ gelangen. Die Redaktion.) l Toblacher Fremden-ÄM Sndbahn-Hotel Toblach (Jg. Zleberbacher). Hr. T. E. Genud mit Gemahlin, - A Lemberg. . . ! Fr. A. Dähla, Erlangen. ! „ E.> Rähring, „ . Hr. Karl Lucam mit Gemahlin, Wien. „ Baron Lederer Trattnern, „ ^ „ August Ritter v. Baumgarten mit Gemahlin, Brünn. „ F. Brogs mit Familie, Frank furt

a. M. ^ > - Fr. Baronin v. Bechern s. Bedienung, i Regensburgi v - Hr. Jgnaz Sommer und. Henriette Sommer, Gr., Kanisza. „ Kiehlmann mit Familie, Breslau. „ Neumann, Wien. ^ ^ Lady Augusta Onslow mit Cousine i und Bedienung, England. ; Hr. Palm und Familie, Sacksen. ! „ S. Lowenbein, Wien. , „ Dr. Robert Philippson, Frank- ^ furt a. M, . „ Dr' Banner, 1 Frankfurt a. M. > „ H. Hock, Hannover, j „ Segnitz und Gemahlin, Bremen. - „ Heinrich Eberhardt, Trieft. j „ Eberstein und Gemahlin, Wien. ^ Mr. u. Mrs. Rerceat Webb

, England. ! Hr. H. Weidenbusch, Wiesbaden. „ Dr.. Cantor Cremers, Holland. „ Dr. A. Kronenberg, „ ! „ Dr. de Bos van Stenyk, „ „ Dr. H. Grobbu und Gemahlin. Holland. - ^ 7 „ Baron v. i Richthofer, Preußen. ! „ M. F. Schiff/ mit Familie- und Bedienung, Wien. / ^ „ Dr. F. I. v. Bodaert und Ge- s mahlin, .Holland. ' ! „ Awert Porlitz u. Schwester, Trieft. ! ... John Dix Familie, Amerika, i », Lerzett Moory - / ^ ! „ Alexander v. Ribäry, Budapest. ! Mme. de Mezierez, Paris, i Mr. Mme. de Zuillebon, Paris

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/10_08_1906/BTV_1906_08_10_4_object_3017174.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.08.1906
Umfang: 8
1712 MMMtl MM Vsl« M AM Mi» Ksfokto^i- Wechsot-Ku^se. Wien, am 0. August Ivo«. Eiiihcitl. Zientc VN. gg 52 „ Silb.r SS ^5 Lest. Goldrente 117 7li „ Kronenrentc V9 «0 Baul-Aklikn . . . !77l>' — Krcdil-?!klit» . . 670 76 j Aierti», 6. August (Schluvkurse). Oeslr:r. Gold-Rcnte IVO 2Z ^ Ocst. jircdit-Aktien London ... giand-Dulaten . . SchwizerplStze . . Napokcond'or . . 100 Mark dtsch. NW. I«c> ital. Lire BN. Papicr-Ncitte — Siibcr-Rcilte — Wechsel auf Wien ö W. 10 „ London 20 45 „ Paris

LI LS O«st. Lose von IL«0 IS» 60 j Niinmiiische Siente Z-ranksurt a./Z.?., S. August <Schlußlurfe). Lombard. Prioritäten Unzar. k>Nd-Reiltc „ Kronen-Renlc Äieue Bayern . . . Aadifch. Präm.-Anl. 12» II 31 SS SS IS 0S 117 27 95 -IS 210 75 öS 2S 05 10 87 10 92 20 Oestro. Gold.Neute 100 -l0 „ Silber-Rente 100 20 „ PaPier»Rcnle >00 40 Wechsel aus Wien B.W. S5 15 , London 20 45' „ Paris . 82 33- Oest. L^se von 1M0 159 70 ILS4 4S2 — Oesterr.-ungar. Bank 126 40 Oest. Kredit-Anstalt 210 00 Süd-Lombarden

. . 33 S0 Badische Prämien-Lose 160 90 Ungar. Gold-Rente . 95 20 Kronen-Rente 9S — Napoleond'or ... IS gs !Ocst Bunkn. 100 fl. 85 30 ?aris, L. August 3°/, Siente 97.77, Italiener —.—. Amtliche Waren-Kurse der Wiener Börse. Wien 9. August 1906, I Uhr 30 Min. nachm. Zucker Per Ivo Ko.. Rohzucker 88° Ii., rnhig, prompt, ab Frachtbasis Aussig 20.10-20.20, Okt./Dez. 1905. dctto 20.05—20.15, dctto ab Olmütz 19 30—19.50, Brod-Nllf- finadc, prompt ab Wien, SI.75—62 .25, «Würfelzucker, brutto pr. ab Wien, 63.25

—64; Spiritus P. 10.000 Ltr. .'/», unvcränd.. Prompt, konting. ab Wien 40.20—40.60, Alüböl per 100 Ko., sehr Zest, prompt ab Wien 82—84; Leinöl pcr 100 Ko., fest. Englisches prompt ab Wien 62—62.50: Oelsnaten Per üv tto., sehr ^eft, Kohlreps prompt ab Wien 16—IS .50; Petroleum P. 1 <>0 Ko. ruhig, Kaukasisches raff, ohne Iah, prompt ab Trieft 9.50—10, Galizisches ston'o white, prompt ab Wien 35.75—36.35, detto, wasserhell, prompt ab Wien 36.75—37.95; Fettniliren Per Si) Ko.. ruhig, Schwei n seit, inländ

., inklusive Faß, prompt I. Kcstcn ab Wien 65—65.50, Speck, weis;, exklusive Packung, prompt l. Kosten ab Wien ss—56 Unschlitt, Ausschnitt prompt I. Kosten ob Wien 34.25—34.S0; Kolouitiltvarei!: Kasfee per 20 ko., fest, Santos primes, prompt ab Trieft S6—LS, dctto super, prompt ab Trieft S4—->6, detto goov averäge, pronipt ab Trieft 52—54, detto regulär, prompt ab Trieft SI—53, detto ordinär, pronipt ab Trieft —.—, detto Perl primes 65—67, detto detto superior, 63—64, detto dctto good

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/03_06_1911/BTV_1911_06_03_10_object_3043204.png
Seite 10 von 10
Datum: 03.06.1911
Umfang: 10
Ausweis der öfterr.-ungar. Bant in Wien boni 31. Mai isll. Banknotenunil-ids . 2.ja8.g 19.000 « (^-137,532.000 vietallschatz . . . I.713.27S.000 „ <— 1,424.000 ,.) Portefeuille . . . lZ03.2gZ.00c> „ <-j-iv2.7IS.000 „) Lombard .... b0,S68,<XX) ^ t 4. 4,272.000 „) Sofort fSll. Verbindlichkeit. 215 ,304.000 „ (— L0.Lag.000 „) Vom Vanknotenumlaus sind steuerpflichtig LS.L40.000 Kronen. Motsoro logische Weoöcrchtungett des mcteorolog. Observatoriums in Innsbruck. 0 — Windstille, K — Sturm

: „ -j- IS' l?» Meran: tVortag mittags) höchste Temperatur in der Sonne -I- ° <?. im Schatten -t- 24° <?. Amtliche Waren-Kurse der Wiener Börse. Wien, 2. Juni 1911, I Uhr 30 Min. nachm. Zucker ver 100 !to., Nokizncker LS» R., stetig, prompt, ab Arachtbsis Aussig 24.10—24.20. vr. Ort.-Dez. 1910, detlo, 22.40—22.S0, derto ob Olmütz 23—23.10, Brod-A?«lffi- llade. prompt, ab Wien, 73—7S.S0, Würfelzucker. netto per ab Wien, 81.S0—82; ssviritus ver 10.000 Llr. «/« ruhig, pronipt konting ab Wien 48.72—4g, Nüböl ver 100

Ko., ruhig, vr. ab Wien LS—87, Leinöl ver 100 ko., matt. Englisches p. ab Wien 121.S0—123.50; ^Oelsaatcn ver SV Ko., Z^ohlreps vroinpt ab Wien —.—; Petroleum per 100 Ko. fest, Kaukasisches raff, oder Faß, pronipt ab Trieft 9 — 9.20, Galizisches stand white, orompl ab Wien 27.50—23, detlr, wasserhell, vr. ab Wien 28.S0—29; Fettwareu p. 50 Ko.. ruhig. Schweinjett, inländ., inkl. Faß, Prima, rr. 1. jiostcil ab Wien 73—80, Sxeck, r>?riß, exklusive Packung vronipt I. Kosten ab Wien 78—79, Unschlitt

, Änsschnili, vroinpt I. Kosten ab Wien 41 .so—45:; »iolonialtVt,ret»: itasiee ver 00 Ko., fest, Santos primeS, prompt ab Triest 78—73, denn suv--. prompt ab Trieft 77—78, ^etlo good -iveragc, prompt a'c Trieft 7S—76, detio regulär, ^rvmv: ab Tricst —. —, vcnc orvinär, prompt ab Triest —, dclro Perl prime- ——, detto dertn iuverio^, 80-31, vetto veno goov —.—. Anlier-paln-LxpeNer .Anker» Schutzmarke: comp., «rsotz für ist als vorzüglichste, schmerzstillende und ableitende Einreibung bei Erkältungen nsw

^eibungen des Jnits- brUckerStadtanlehens voniJahre tö»4 wurden folgende Nummern gezogen: Ä 10.000 X Nr. 44, qk, 171, 369, und 5IS. ä 2.000 X Nr. K03, 844, 872, 87«, 993 utld 1207. » 1.000 IL Nr. 2133 und 2438. Die Auszahlung dieser verlosteil Obligationen er folgt ab 1. Dezetnbör 1911 bei dör Stadtkafse Innsbruck oder bei der Nie^erösterreichischtn Eskompte- Gesellschcist in Wien- Im Ainortisierung^versahren befindet sich keine Schuld verschreibung. Restaut zu 2.000 Nr. K40. Stadtmagistrat Innsbruck

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/04_04_1902/BTV_1902_04_04_4_object_2992701.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.04.1902
Umfang: 8
t>18 MMMtt zum Mw M Tirsl und NMMckg. Kffecten» und Wechsel-Kourse. Wien, am 3. April 1902. Rente AN. IVI 75 „ Silber 10 l 50 t'/o Oest. Goldrente I2<> SS t'/o » Kronenrente öS SO Yaiik-Aktien . . >V09 ?redit-?lktien . . «95 so Berlin, 2. April (Schluxcouric.,. Oefterr. Gold-Niente 102 90 j Lest. Credit-Äklien. „ Papier-Nentc 101 70 „ Silbcr-jlicnte 1>N SO Wechsel aus Wien ö.M. 3S IS » London 20 44 „ Paris . 81 25 ^rft. ^r>se von 1860 Io3 3(» Frankfurt a. M.. 2 Sesterr. Gold-Üicnte 102

4» ! „ Silber-Zieiite 101 70 Papier-3icntc 101 70 Wechsel auf Wien ö.W. -S 10/ Basische London . . . . Nand-Dukate» . . Schweizerplaxc - - Napoleond'or . - 100 Mark dtsch.:>-B.-.i 100 ital. i?!re Lombard. Prioritäten Ungar. Gold-Rente Kronen-Nentc Neue Bayern . . . Bayr. Präm.-klnlehen 'iiiimänlen Obligat. . April tSchlußcourse), Lest. Credit-Aktien Süd-Lombarden . . Bayr. Präm.-Lo>e . London 20 44- ^ Paris . Sl 2ö^ Oest. Lose von IS60 154 5» ^ IS64 420 50 Ocst.-ungar. Bank IIS 60 Paris, 2. April

. 3°/» Sicnte 100.82 Italiener Oesterreich. Staatsbahn —.— Lombarden —.— Sold-Rente —.— Ländtrbank —.— Ungar. Gold-Rente ., „ Kronen-Rente ^apoleond'or . . . Leii. Bank». 100 st. 24>1 10 I I 30 V4 75 I!» 06 >7 32'/. ?'3 40 210 75 07 «0 101 — SS so ül 70 IS? 50 97 »0 219 70 17 20 157 40 144 L0 101 — SS 30 li» 30 85 15 100 80 Ungar. Amtliche Waaren-Course der Wiener Börse. Wien, 2. April 1002, 1 Uhr 30 Min. Nachm. Zucker p-r !0v Kilo, Rohzucker 88° It., ruhig, prompt, ab Frachtbasi- Aussig 17.60—17.70 detto

ab Olmütz 17.60 —17.70, detto ab Brünn-Wien 17.90—18, Raffinade, la. ruhig, prompt ab Wien, 84.75—85 LLÜrfelzucker, la., prompt ab Wien, 83.75—89; Spiritus ver I0.0vl> Ltr. unveränd., prompt, conting. ab Wien 38—38.20; Nüböl per S0 Ko. ruhig, prompt ab Wien 37.5)- 38; Leinöl per 100 Ko. ruhig. Englisches prompt, ab Wien S0—bo.SO; Oelsaaten per 50 Ko., ruhig, Kohlreps pr. Jä^.-F-b. ab Wien 12.75 —I2.S5; Petroleum pr. 100 Kn. rrchiZ^ Kaukasisches raff, ohn- Fan, pronipt ab Trieft 8L5—S.7S, Galizisches

stand white. prompt ob Wien 30^0—31, detto wasserbell prompt an Wien 31.50 bi- 32: Fettwaaven per so äio., fester, Scyivein- fett, inländ. inclusive Faß, prompt i. Kosten ab Wir» 57.50—SS, Speck, weiß, exelus. Packung pronipt l. Kosten ab Wien 51—52; Unschlitt, Ausschnitt, prompt itosten ab Wien 36-36.50; Colonialwaaren: Kasse s:r 50 Ko., ruhig, SantoS super, prompt ah Trieft 43 bis 44, detto good average prompt ab Trieft 41—42, detto regulär prompt ab Trieft 39—40, detto ordinär prompt ab Trieft

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/08_06_1907/TIR_1907_06_08_3_object_160839.png
Seite 3 von 12
Datum: 08.06.1907
Umfang: 12
SamStag, 8. Juni 1907 .Der Tiroler Seite 3 Grste Heneratversammtung des Mus-Mreines. Unter überaus starker Beteiligung fand letzten Sonntag in Wien die erste Generaloer sammlung des „Pius-Vereines zur Förderung der katholischen Presse Oesterreichs' statt. Es waren über 140 Delegierte der Ortsgruppen erschienen. Exzellenz Graf Walterskirchen er stattete dann den Tätigkeitsbericht, dem wir folgende Daten entnehmen- Ueber Beschluß des allgemeinen fünften Katholikentages wurde am 19. November 1905

wurde noch über Antrag des Direktors Pesendorfer der Zentral- leitung einstimmig der Dank ausgedrückt. Weih bischof Dr. Marschall war beruflich verhindert, der Generalversammlung beizuwohnen und übermittelte auch die Grüße Sr. Eminenz des Kardinals Fürsterzbischof Dr. Gruscha. In die Zentralleitung wurden neu gewählt: Prälat Dr. Franz Schindler Wien, Chefredak teur Karl Schwechler-Gcaz, Dr. Josef Theo- dorowicz, Erzbischos-Lemberg, ReichsratSabg. Dr. Schlegel, Erzdechant Josef Groß-Falkenau

, Dr. Josef Häusle-Felökirch, Dc.Ludwig v. Fuchs- Wien, Fürst Paul Sapieha-Lemberg, Karl Schömbach-Wien, Dr. Georg Caric-Zara, Mon- signore Dr. Robert Klimfch-Klagenfurt, Mon- signore Sigmund Waitz Brixen, Kanonikus Dr. Spieß-Krakau, Professor Dr. Hilgenreiner- Prag, Alfons Graf Mensdorfs-Pouilly-Wien. — In denAnfsichtsrat: Monfgre. Weiß Wien, Hauptkasfenkontrollor Schramek-Wien, Landes gerichtsrat Dr. Kiffer-Wien, Hof- und Gerichts- adookat Dr. Kienböck-Wien, Magistratsbeamter Brand-Wien

. — In das Schiedsgericht: Reichs ratsabgeordneter Dr. v. Fuchs-Wien, Vize bürgermeister Dr. M-. Porzer-Wien, Hosrat Dr. Ott-Prag, Baron Call-Jnnsbruck, Pro fessor GorSki-Krakau. unter allen Wählern dürsten wohl die von Hintertux entscheiden. Sieben Männer von hier, jeder als Vertreter eines Hauses, wagten nämlich am Wahltage den vier Stunden weiten und wegen dcs noch tiefen Schnees gefährlichen Weg über das 2300 Meter hohe Tuxer Joch nach ihrem Wahlorte Schnur». ES galt, den Abgeordneten Äratz (nicht Flöckinger

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/09_04_1903/BTV_1903_04_09_4_object_2998209.png
Seite 4 von 11
Datum: 09.04.1903
Umfang: 11
. . . lkikio 100 Mark dtsch. RW. jkredit-Mtien . . «72 25 100 ital. Lire BN. ZZerNtt, ?. April (Schlnßkurse). Oeft. Kredit-Aktien Lombard. Prioritäten Ungar. Gosd-Rente . Kronen-Rente Neue Bayern . . . Bahr. PrSm.-Anlehen Rnmäni.r Obligat. . Arauksurt a./ZA., 7. April (Schlußkurse). Oesterr. Gold?Rente 103 80 . Papier-Rente 101 I« » Silber-Rente 101 20 Wechsel auf Wien ö.W< „ London „ Paris Oest. Lese von I8K0 85 40 20 48' SI 45 155 60 Oesterr. Gold-Rente 104 10 '' „ SWer-Rente 101 10 „ Papier-Ziente 101

>0 Wechsel ans Wien ö.W. 85 38^ „ London . 20 40- „ Paris . . 81 4(Z6 Oest. Lose von 1860 155 7V ' . „ ' 1SV4 424 — Oeft.-ungar. Bank . 115 20 Saris, 7. April. 3°/» Rente 38.12 Italiener Oesterreich. Staatsbahn —.— Lombarden —.—. Meteorologische HZeoöachtungen. Innsbruck. Universität (Botanischer Garten). 0 ----- Windstille, 0 — Sturm, 10 — Orkan. Ocst. Kredit-Anstalt Süd-Lombarden . . Bayr. Präm.-Lose ^ Badische „ Ungar. Golv-Rente . „ Kronen-Rente Napoleond'or . . . Ocst. Bankn. 100 sl. 239

auf eine: Stimme. Zell a. Z., am April 1903. ver ^erwattungsrat. Amtliche Waren-Kurse der Wiener Börse. Wien, 7. April lg33, 1 Uhr 30 Min. Nachm. Zucker per 100 Kilo, Nyhzncker SS' R., ruhig, prompt, ab Frachtbasis Aussig 22.40—22.50, detto ab Olmütz 21.20 bis 21.3», detto ab Brünn-Wicn 2I.S0—21.60, Naffinade, w., ruhig, prompt ab Wien, 85—85, Würfelzucker, la,., prompt ab Wien, —; Spiritus per 10.<>00 Ltr. abgeschwächt, prompt, konling. ab Wien 38—SiZ.ko, Nüböl per 50 Ko. ruhig, prompt ab Wien 32—32.50

; Leinöl per 100 Ko. ruhig. Englisches prompt, ab Wien 70—71: iOelsaaten per 50 Ko., Kohlreps per Jän.- Fcbr., ab Wien —.—; Petroleum per 100 Ko. ruhig. Kaukasisches raff, ohne Faß, prompt ab Trieft S.S0—S, Galizisches stand white, prompt ab Wien 25.50^—26, detto wafserhell, prompt ab Wien 27.50—28; Fetttvaren per 50 Ko., flau, Schwein fett, inländ-, inklusive Faß» prompt I. Kosten ab Wien 7-Z—80, Speck, weiß, exklus. Packung, prompt I. Kosten ab Wien 68—SS, Unschlitt, Ausschnitt, prompt l. Kosten

ab Wien 33—32; Kolonial waren: Kaffee per 50 Ko., ruhig, Contos primes, prompt ab priest 40—44, detto super, prompt ab Trieft 38—33, detto good aoerage, prompt ab Trieft 3S—37, detto regulär,, prompt ab Trieft 34—35, detto ordinär, prompt ab Trieft 32 bis 33, detto Perl primes 42—44, detto detto superior, 41 bis 42, detto detto good 38—40. Im Verlage der Wagner^scken Aniv.-ZuManiltung in Innsbruck erschien soeben: Geologische Kervte der Mroter und WorarWerger Alpen. Maßstab I : 50l1.0!)0. Aus Leinwand

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/25_05_1906/BTV_1906_05_25_4_object_3015997.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.05.1906
Umfang: 8
MeigMlt MM Kskm W AN und Lmzrllicrg. Gffokton- und Wectzsel.-Kuvso. Micu, am ^3. Ä.ai 100«;. Einheit!. -licnte A!ie. SS i!0 .. Silber g» 5l> 4»/„ Ocst. Goldrente IIS — 4°X> ,, >>.ronenrci>te »!) Lu Banl-Mticr. . . . >.07» — Krcdii-Aklicn . . V7ü — London . . . . Viand-Dnkaten . . Schiv-izerpiätze . . Äa^olel>nd'or . . I0l) Mark dtsch. NW. Nil) ital. Lire AZi. AZersi», -3. Mai (Schlnblnrse). Lesieir. Gold-Ncnte Ivo 20 „ Papier-Jicnte — — „ El'ibcr-Rentc — — - Wechsel aus Wien

ö W. 84 L0 „ . London 20 48 Paris Ll 3» Oes«. Lose von 1860 Iva 20 Lest. Kredit-Aktien Loiübard. Prioritäten Ungar. Gild-üiente „ Kronen-ilienic Jiene Bauer» . . . Badüch. Präni.-Anl. Rumänische Rente 24 <1 40 II 32 »5 42 I!» 12 117 25 95 35 212 II) (57 75 Sl> Y0 !15 Ll) 02 9lj Jiranksurt a./W., 2». Mai (Schlusilursc,. Ocstrrr. Gold-Nente lvlt 4l> „ Silber-Nenle Ivo 7V „ Papier-Rente — — Wechsel aus Wien B.W. 85 15 London 2l) 48- „ Paris . 81 33° Ocst. Lo?c von i80l> 160 tiä „ 1LV4 Oestcrr.-nngar. Bank 120 10 Oest

. .«redit-Anstalt 212 «0 Süd-Loinbarden . . 24 50 Vadisitic Prämien-Lose 162 2S Ungar. Gold-Rente . SV K0 Kronen-Nentc S5 70 vkapoleond'or . . . IK 27 Ocst Bunkn. 100 sl. 85 10 Henris, 23. Mai 3^ Rente »L.iZD, Italiener 105.60. Amtliche Waren-Kurse der Wiener'Börse. Wien 23. Mai 1906, I Uhr 3!» Min. nachm. Zucker per 100 Ko., Rohzucker 88° Ii., ruhig, prompt, ab ^rachtliasis Aussist 17.75—17.85, Okt./Dez. IS05, detto IS.75-I8.S5, detto ab Olniüt- 18 20—!8.40,^ Brod-Nnf- Knade, prompt ab Wien, 62—62.50

, Würfelzucker, brutto pr. ab Wien, 63.5>>—64.25; Spiritus p. 10.U00 Ltr. '/„, stetig., prompt, kontnig. ab Wien 3S.S0—40.20, Nüböl ^er 100 Kv., sest, prompt ab Wien 73—74; Leinöl per 100 jio., rnhig, (englisches prompt ab Wien 64—64.50; ^Ltsaatcil per SV Ko., Kohlreps prompt ab Wien —.—; Petroleu»» p. 100 Ko. ruhig. Kaukasisches raff, ohne Faß, prompt ab Trieft 10.50—II, Galizisches Uan'o white, prompt ab Wien 35.75—36.35, detto, wasserdell, vrompt ab Wien 36.75—»7.95; Fettwaren per 50 Ko., -flau

, Schweinsctt, inländ., inklusive Faß, prompt !. Kl-sten ab Wien 65—66, Tpcck, weiß, exilnsivc Packung, prompt I. Kosten ab Wien 58—5g, Unschlitt, Ausschnitt. 'Prompt I. Kosten ab Wien 34 50—35; Kolonialwaren: 'Kaffee p:r 50 5!o., ruhig, Santos primes, prompt ab Trieft 54—56, detto super, prompt ab Trieft 52—»4. delto goov avcrage, prompt ab Trieft 50—52, detto regulär, prompt ab Trieft 40—50, detto ordinär, prompt ab Trieft ——, detto Perl primes 63—65. detlo detto superior, 61—62, detto detto good

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_03_1911/SVB_1911_03_08_5_object_2553720.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.03.1911
Umfang: 8
wehrehrenmedaille verliehen. Wien, 4. März. (Einbrüche. — Immer noch Fasching.) Letzter Tage schlichen am Abend in die Musikalienhandlung Doblinger im ersten Bezirke Diebe ein und suchten nachts nach den Kaffaschlüsseln. Mit einer Beute von 14000 Kr. suchten sie in früher Morgenstunde, nachdem das Haustor geöffnet wurde, das Weite. In der Nacht vom Mittwoch wurde im einundzwanzigsten Bezirke in das G.bäude der Bezirkshauptmannschaft einge brochen und mehrere Instrumente der Bauleitung im Werte von 700

Kr. entwendet. In derselben Nacht wurden einem Leutnant in seiner Wohnung Schmuckgegenstände im Werte von 1500 Kr. ge stohlen. — Es darf nicht wundern, wenn die Leute kein Geld haben. Im ganzen langen Fasching eine Unterhaltung nach der andern, die besucht werden, selbst wenn etwas ins Versatzamt wandern muß. Nun wäre der Fasching zu Ende, aber hier in Wien scheint dies nicht der Fall zu sein. Am Aschermitt woch war ein großer Fiakerball, tags darauf das Südmarkfest mit Tanz, und so gehts in der Fasten

« Zeit sort. Und gerade in Kreisen der Beamten« und Handelswelt, die aus Bällen häufig zu finden sind, wird gejammert über die teuem Zeiten! Wien, 5.März. (ES kracht im christlich sozialen Bau.) Aus dem Bürgerklub ist der christlich-soziale Gemeinderat Joses Dobesch, früher ein treuer Anhänger Luegers, ausgetreten. Die stolze RatshauSpartei verliert immer und immer wieder Vertrauensleute, trotz aller Verkleiste- rungsversuche der führenden Herren. Wie wirds erst bei kommenden Wahlen mit den Wählern

aussehen? Nicht etwa bloß in Tirol, wo man die Konservativen als Störenfriede hinstellen möchte, nein, auch in andern Ländern kracht es in diesem Bau, der schnell erstanden, aber vielleicht noch schneller wieder verschwinden wird. Die Grundpfeiler stehen eben auf Sand, daS heißt auf keinem prä zisem Programm, sondern aus vielversprechenden Agitationsreden! Wien, 5. März. (Verschiedenes.) Der „Allgemeine Spar- und Gewerbekreditverein' ist in Konkurs geraten. Die Passiven .belausen sich gegen 500 000

Kr., wodurch hauptsächlich kleine Leute ihre Einlagen werden einbüßen müssen. — Der Stadtrat beschloß, allen j?nen Wohnungsmietern in städtischen Häusern, die sich bei der Volkszählung als Tschechen ausgaben, zu kündigen. — Unser Bürgermeister Dr. Neumayr ladete den Gemeinde- Präsidenten von London zu einem Besuchs ein. Derselbe nahm die Einladung an und wird im September nach Wien kommen. Dr. Neumayr tat dies aus eigene Faust, worüber die andern Herren im Magistrate ein bißchen „stuff' mit dem Bürger

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/13_04_1909/BTV_1909_04_13_9_object_3032229.png
Seite 9 von 10
Datum: 13.04.1909
Umfang: 10
uud auch bei der Abteilung III dieser Direktion eingesehen werden. Es wird das Recht vor behalten, über die Annahme der einzelneil Offerte nach freiem Ermessen zn entscheiden, bezw. sämtliche Offerte abzulehnen. 7-0 Amtliche Waren-Kurse der Wiener Börse. Wien. 10. Arril 1000, l Uhr 30 Min. nuchm. 2Z.20—22.30, detto ab OImüh 22.20—22.30, Vrvd-Stnfsi. nnde, prompt ab Wien, 74.50—75, TLnrfelzncker, brutto, per ab Wien, 70.20-77.20: Spiritus ver 10.000 Ltr. geschästsl., prompt kvnnng. ab Wien

24—24 00, Nübül per luv llo., ruhig, pr. ao Wien Ü2—04, Lei»ivl per 100 Äo., stetig, Eilglijchcs P7. ab Wien öS—60.22; LZelsanten 20 Ko., Kohlreps prvnwl ab Wien —.—; Pctro- len,n per 100 Zlo. ruhig. Kaukasisches rast, ohne Faß, prompt ab Triesl II.20-12. Aalizisches stand white, zrompt abWien 22.75,-20.22, deltv, wanerhell, pronipl cd Wien 20 72—27.22; ssetttvnren p. 20 Ko., ruhig, Schweinselt inländ., inklusive gab, Prima, prompt l. Noften ab Wien 77—73, Sreck, weitz, exklusive Packung prompt' I. Kosten

ab Wien 6S—60; Unich litt, Ansschnitt, prompt!. Kosten ab Wien 33—32; Kolonialwaren: Nassee per so Ko., fest, sanloZ primes, prompt ab Trieft 2ö—20, detto super, prompt ab Trieft 22—23, detto good average, prompt ab Trieft 40—20, detto regulär, prompt ob Trieft 40 -47, detta ordinär, prompt ab. Trieft 42—43, detto Perl primeS 23-^20 >ctts detto snperior, 20—27, detto dtlto guod Kl 22. Im Verlage der Magner'schrn Uttiverjltiits-Luchhnlldllltlg in InnoUrnlil ist erschienen und durch jede Buchhandlung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/11_04_1910/BTV_1910_04_11_4_object_3037566.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.04.1910
Umfang: 6
. Je X 200.— Aktienbesitz ergeben das Recht auf eine Stimme. Zell am Ziller, am 7. April 1910. «63 Aer Werwattmigsrat. Ziehung in Ltllj am ». April: 7 SS S4 SS Die nächste Ziehung ersolgt am 23. April. Ziehung in Trieft am v. April: 8!» 28 ?«» «8 Die nächste Ziehung erfolgt am 23. April. 25 Kronen Tagesverdienst durch Anschaffung einer photographischen Wunderkanone zu erlangen. Erforderlich Kr. 208 Georg Uhticke, Berlin, Adalbertstr. 76. Ausweis ver Sfterr.-ungnr. Bank ln Wien vom 7. April 1V10

ongeuiejsene Provifio». Amtliche Waren-Sarse der Wiener Börse. Kien, 8. April 1SI0, 1 Udr 30 Min. nachm. Ancter ver lvv jko., Sioki^ucker SS» lt.. matt, prvmv», ab iira-btbsiS Aussig S3.40—S3.S0. vr. Okt.-Dez. 1910. den?, 2S.L0—2S.70, detto ab Olmütz 32.20-32.30, Brod-Rafft. nade, prompt, ob Wie», S3.7S—S4.2S, 2Vürfelz»cker, neno „er ab Wien, S7.2L-S7.7s: Spiritus ver 10.000 Ltr.»/» behauptet, prompt konting. ab Wien Sg.40—S9.L0. Nüböl ver 100 tto.. fest, pr. ab Wie» LS—LS, Leinöl ver lvv lco., sehr fest

Englisches p. ab Wien lvv—107; Oelr saaten per SV Ko., Kohlreps vromvi ad Wien —.—; Petroleum ver 100 Ko. ruhig. Kankaiisches raff, ohne Faß, vromvt ab Triest 10.S0 —11, Ga lizischeS stand white, vromvt ab Wien 2V—2V.S0, detto, «vasserbell, prompt ab Wie» 27—27.50; Fettlvaren v. sa Ko.. ruhig. Schweinicet inISnd., inkl. Faß, Prima, vronwt l. Nosten c>b Wien SS—SS, Srert. wriß. exklusive Parkung vromvt l. Idosten ab Wien 83 — 84; II nichlitt. Ausschnitt, promvt l. Kosten ab Wien 41-42; Kolonialwaren

für jede Aktie k 100 fl. -^ 200 Kronen vom 12. April 1910 angefangen bei der Kassa der k. k. priv. allgemeinen öster reichischen Boden-Kredit-Anstalt in Wien, I., Teinsaltstraße 8, eingelöst. Die Coupons sind mit Begleitscheinen, welche bei obiger Kassa erfolgt werden, einzureichen. Wien, am 9. April 1910. (Nachdruck wird nicht honoriert.) Mgemei.ne österreiMslke Kaugesellslkast.

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/20_08_1931/AZ_1931_08_20_5_object_1856564.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.08.1931
Umfang: 8
. AnmeiÄungvn sm HS. August m. (Zsm., Wie» ' Aovkt'! ?e!iee, commerciante, Alitano — kt, wàwulàr 5osek. l^i-sr. Kaisern — ?. Iris priv. 'klon?«, — ». prau Irmina, Inxexnsro, o s!?., .Villano — p. Oll» Glafirs Erfolg in München Die »Münch. Augsb. Abendztg.' schreibt: „Vtto Glaser in „Er und seine Schwester'. Wer Otto Glaser schon in Wien spielen sah. der erwartete auch in seiner Gastrolle als Brief träger „Nenz' das Beste. Di« sprühende Jun- genhaftigkeit dieses Wienertums hätte niemand so temperamentvoll

rv — Ii, i'r!ì>i lZmma ?ö^rol>nst Lsnator, p-u'is — II. donti-i non tat pirànsr llruiZ, Or^olibgiuor, StsM.Tà — ^.eons ci vro Spoplpo-vvit? Knrma, pri>v., Wien — p. lln-inpl (Zrli. ^s- Itammor I>'ra.n2, Koopsr^tor, ?Liàuà — Iris vuscksttt Lotta, priv., villano p. pauksr kannst vsipkino, Ltuclont, Klsxico --- vrk. IZs< vu/a Susi. SLknoilisrin, Nomrrni» — p. Ktosicau pianacio lZu??etti Vittorio. ln?exnors. /Viiiknün, — N. lümm» Iìa.nnsx ^laxciatsn, priv. Alexia« --- l!rk. L»< S. IZ. contessa Laclorna-Salbt

.. in. Ktncloi' u. «ou- L>pg vor. IZvans ^arx. priv.. Wales — ». principe Soàckor Quella, ?^rlv., Wien — ?. pgiux Vlarekorita, priv., Paris — Ork. àsptankclg Liatos ^iexnnctsr, /ìàvoàt, ni. ^.tàsnq psrrsro Pigra, impivxà. l'orino — via vronnsr K — Qà IZspIanlujg pitüssraick Vreeorz?. clsrk, Soutliampton — p. LiidornQ Pietro, possiclcmto, Briests — Rot»? Suoro Saivatorians lZ^coisior i?rtok cari, l<autmann. in. lZam., marioli II. Simon Or. lluso. vi-ràor. m. l-oin., vrosàsn prau ^mma II. I^ra» Imming. Varnio

lìina, possiilsnìl!, Voruncla — N. corso Airona Liova^nni. possi^onts g odauiU.. (Zaruv'- viacislons Ilsrbsrt, priv., l/onàon kl. ^utkingsr cia II. corso lZtüdistkal ködert, vo-untsr, Wien — ». àttin- S'ammaru^ IZnrico. iaiäustrialg v Ä-Mor«, Mr I^lilana — p. prmnonmlg lZoocirick IVIarzs, prtv.. ^lanctiestsr — Qrk. krl- gtaiidm'n Wi!!/. Sduclont — p. ^loskau> Liol Ltaiuàotwr L^cristins, priv., Sipii.ìo.1 — Hotel Oranieiistaoàn Nulloik, lnàustrtoitsr, in. Lem., Kmma Wien --- II. Lxosislor

, imlpisxato. greseia — ?. Iris Norllnser IZrnst, vsamtsr, m. 0°m.. Wien - ». l'ko.m.pson Marion 11^. ?riv.. donami — N. SsIlLVUo »oliowav ^lar^ I.., tvactisr, Ix>ncton — ». parco lìoiNKon ^a>ng (!,, tcaotis?, ^Ibkrclööli H» Urvnlscliak Katksrina. Wlsn — San Stolaà ?aFco Imperiati IVlarckesg Demetrio, tspetotrs capo «tlak- Mianisou àr/ IZ., toàsr, MiorclskQ — ». ta», Lcnova — » paiaco parco . ^ .... Kaminsìcv kobscca, priv., I-onclon — ». I?mma ?obsrn^ Or. l^aclislau, Or, jur,, Prag »otat l!ionsl Niicioit

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/16_01_1905/BTV_1905_01_16_2_object_3008226.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.01.1905
Umfang: 8
als Oberkommissär von Kreta dem Minister des Äußern Teleasss überreichte Denkschrift, worin abermals als ein zige Lösung der schwierigen Lage die Verei nigung Kretas mit Griechenland bezeichnet wird. Falls berechtigte Zweifel über die Gesinnungen der Kreteiiser bestehen, sollten die Großmächte uuter der Kontrolle und Leitung ihrer Ver treter ein Plebiscit über diese Frage veran stalten. A»» Stadt ««d Kand. Innsbruck, 16. Jan. (Der Herr Statthalter Freiherr von Schwartzenau) ist gestern abends nach Wien

abgereist. Der k. k. Hofrat und Finanz-Landesdirektor Herr Gustav Schödl ist von Wien zurückge kehrt und hat die Leitung der Finanz-Landes- direktion übernommen. (Das gräflich Taxis 's che Palais) in der Ataria Therefienstraße, in welchem derzeit das k. k. Hauptpost- und Telegraphenamt un tergebracht ist, wurde vom Landesausschusse für das Laud Tirol angekauft. — Das neue Haupt postgebäude wird bekanntlich in der Maximilian-- straße erstehen. (Todesfälle.) Gestern früh verschied hier nach längerem

hier ein Sozialistenkongreß statt, U4 zu welchem sich auch der bekannte Sozialistenfiihrer Dr. Ellenbogen aus Wien eingefunden hat. — Die Witterung ist andauernd günstig, doch herrschen Windströmuiigen vor. 5*5 Dornbirn, 16. Jän (V ersa IN mlun g.) Ge stern nachmittag 3 Uhr sand im großen Saale des Gasthofes „zum Mohren' in Tornbirn eine vom Politischen Vereine sür Vorarlberg in Tornbirn einbernsene Volksversammlung statt, welcher über 500 Personen anwohnten. T-ie Tagesordnung war: 1. Die Zozialdemokratie und ihre Gegner

. 2. Die Lebensmiltelvertenerung. Als Redner trat der sozialdemokratische Reichs- ratsabgcordnete Schuhmeier ans Wien auf. Schon gleich nach Beginn der Versammlung anläßlich der Wahl eines Präsidiums machte sich eiue sehr gereizte Stimmung bemerkbar. Es waren za. 200 Christlichsoziale im Saale anwesend. Als RcichsratSabgeordneter Schuh meier das Wort ergriff uud seiuer Freude Aus druck verlieh, daß so viele Geguer im ^aale anwesend seien und erklärte, daß er trotzdem ohne alle Rücksicht seine Tendenzen verfechten und seine Theorien

entwickeln werde, ertönten seitens der Christlichsozialen Zwischcnruse: „Bäcker-Bäcker von Wien', schuhmeier erklärte, der Zwischenruf fei ihm uuverstäudlich. Eiu Christlichsozialer wurde gleich darauf von einem Sozialdemokraten mit dem Namen „Kaffer' be legt, worauf seitens der anwesenden Christlich sozialen ein Tnmnlt inszeniert nnd gefordert wurde, eS möge das Schimpswort sogleich zu rückgenommen werden, widrigenfalls für die ordentliche Tagung der Versammlung keine Ga rantie übernommen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/10_10_1911/BTV_1911_10_10_3_object_3044842.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.10.1911
Umfang: 8
in Rovereto wurden 133 Schülerinnen eingeschrieben. — Die Zahl der Kinder an den städtischen Volksschulen ist mit zirka 1200 Heuer nm 16V größer als im Vor jahre. Die fünfte Klaffe erhielt eine Parallel klasse; wahrscheinlich wird anch die erste Klasse der Knabenschule verdoppelt. An der Mädchenschule haben Mit Ausnahme der sechsten alle Klassen Parallelschulen. (Fremde in Riva.) Von den 5295 Rei senden, welche im abgelanfenen Monate in Riva übernachteten, kamen aus Tirol 508, Wien 599, anderen Proviuzeu

werden. Das Reinerträgnis fällt diesmal dem Verschönerungsverein zu und zwar zur Renovierung des Domplatzes. Vermischtes. (Der Erbauer der Jnnsbrncker Stadtfäle gestorbe n.) Nach mehrmonat-- licher schwerer Krankheit ist kürzlich in seiner Villa in Dornbach (Niederösterreich) der Archi tekt k. k. Oberbanrat Alexander Wielemans Edler v. Monteforte im 69. Lebensjahre ge storben. Wielemans, in Wien am 4. Febrnar 1343 geboren, war Schüler der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien unter den Pro fessoren van der Nüll

, v. Siccardsbnrg uud Freiherrn v. Schmidt, arbeitete bei letzterem bis zum Herbste 1874. In der Folge beteiligte er sich durch Entwürfe bei verschiedenen Konkurrenz arbeiten. Unter anderem erbaute er den Justiz palast in Wien 1875—1881), das Palais des Baron Wodianer in Budapest, die Stadtsäle in Innsbruck (1887—1890) und das Rathaus in Graz (Umbau mit Th. Nenter), sowie daS Zivil justizgebäude in Graz ?c. Oberbaurat v. Wiele mans war Ehrenmitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. (Enthüllung

eines Grabdenkmals für Johann G ans b ach er.) Anf dem Zen- tralfriedhofe in Wien wnrde vorgestern um 11 Uhr vormittags daS Grabdenkmal des im Jahre 1844 verstorbenen Tiroler Freiheitskämp fers, Komponisten nnd Domkapellmeisters zn St. Stefan, Johann Gänsbacher, dem die Gemeinde Wien ein Ehrengrab bewilligt hat, enthüllt. Am Grabe hatten sich eingefunden: Vizebürgermeister Dr. Porzer, die Domherren Freiherr v. Spens- Booden nnd Schnabl, Domkapellmeister zn St. ^ztesan Weirich, der Vizepräsident

, Dom- lapellmeister in Wien, gewesener Kommandant einer Tiroler Landstnrmkompagnie, später Ober leutnant der Kaiserjäger. Auch Gänsbachers Gat tin Jnlie rnht unter dem Grabstein, den die Embleme Leier nnd Schwert schmücken. (Die falschen Banknoten.) Wie schon berichtet, sind in der letzten Zeit falsche Noten zn 100 Kronen und zn 20 Kronen aufgetaucht. Die Merkmale der falschen Hundertkronennoten wurden schon veröffentlicht. In der Untergrnnd- zeichnnng des Falsifikats ist die Ziffer „IVO

13
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/29_06_1906/pub_1906_06_29_2_object_1025263.png
Seite 2 von 22
Datum: 29.06.1906
Umfang: 22
, daß Ungarn, das bis« her seinen Verkthr nach Westen über Wien leitete, von Oesterreich unabhängige Verkehrswege über Fiume und Galatz schasse. Telegraphische Nachrichten. Wien, 26. Juni. „Daily Telegraph- in London meldet auS Tokio, daß der zweite Minister de? Aeußern, Uchida, zum japanischen Botschafter in Wien ernannt wurde. Petersburg, 26. Juni. Nach einem» hiesigen Blatte sollen die Freunde Wittes erklären, der Hof plane, Witte abermals an die Spitze der Regierung zu stellen. Wien, 26. Juni

. Bei der Hoftafel in Rtichen- berg sagte der Kaiser bekümmerten ToncS zu einem Industriellen: „Bis 1917 ist der Ausgleich so ziemlich gesichert Das sind nrch ?wölf Jahre. Was aber wird nach dnsen zwölf Jahren werden? DaS macht wir Sorgen, wenn ich eS auch nicht mehr er leben werde.' Wien, 26. Juni. In der ungarischen Delegation ereignete sich ein neuer Zwischenfall, da sich die Mit glieder der Kossuth-Partei mit der gestern im Auftrage Goluchrwskis vom Sektionschef Müller abgegebenen Erklärung

über die Wappenfrage und die Parität von Ungarn und Oesterreich»»! im diplomatischen Beamtenkorps nicht befriedigt erklärten. Wien, 26. Juni. Die Verhandlungen der un garischen Delegation weiden Donnerstag noch Heer und Marine umfassen und Sonnabend soll die letzte meritorische Sitzung stattfinden Prag, 27. Juni. Der Minister Forscht hielt im Jungtschechenklub in Jungbunzlau eine Rede, worin er im Interesse der Monarchie eine Kooperation oller politischen Kräfte im Interesse der ganzen Mo narchie empfahl. Wien

des nationalen Bewußtseins zur Lösung wirtschaftlicher und kultureller Aufgaben frei zumachen, wozu die rasche Erledigung der Wahlreform beitrüge, dann würde auch der Gedanke eirer natio nalen Verständigung eineLäutcrung erfahren. Schließlich empfiehlt der Ministerpräsident das Budgetprovisorium zur Annahme. Paris, 27. Juni. Der Kriegsminister soll wegen Indiskretionen Andreas demissionieren. Madrid, 27. Juni. Es soll eine Miniperkrise ausgebrochen sein. , . Wien, 27. Juni. Der gewesene Ministerpräsident

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/02_03_1918/BRG_1918_03_02_7_object_808461.png
Seite 7 von 10
Datum: 02.03.1918
Umfang: 10
dieser Frage nähertreten werde. Neuerl. Berkehrseinschränkung. Vorgestern begann infolge Lokomotiven- und Kohlenman» gels eine achttägige Einschränkung des Per sonenverkehrs. Unter anderen entfallen fol gende Züge: auf der Strecke Wien Westbahn- hof—Innsbruck: die Personen-üge Rr. 313 und 214, Wien ab 1.30 nachmitiags, bezw. Wien an 3.40 Uhr nachmittags, Innsbruck ab 10.20 Uhr abends. Hingegen werden die in letzter Zeit nur zwischen Wien und Salzburg geführten Nachtschnellzüge Nr. 20l und 200 Wien ab 9.40

ernannt. Auszeichnung eines Innsbrucker Künstlers. Dem Pioftssor des Konservatoriums in Leipzig Josef Pembaur ist vom König von Sachsen das Kriegsverdienstkreuz verliehen worden. Caittaux schwer erkrankt. Wie die Pariser „Oeuvre' borimtei, ist Emllaur unter Ver- giflungserscheinungen schwer erkrankt. Ter Verteidiger veriangc eine cheunsck^ Analyse. Freilassung und Heimkehr unserer Kriegsgefangenen aus Luhlsnk. Wien, 23 Fcbr. Ans dem Kciegspresscguar- tier wird gemeldet: Die rassische Negierung

herbeizusühren vermag. Die hieher zurück gekommenen Kriegsgefangenen sind im allgemei nen gesund und kräftig, was allerdings auch da raus zurückzuführen ist, daß sich nur solche Leute den Slrapazen und Mühen einer Rückkehr auf eigene Faust unterziehen konnten, die meisten in russischen Uniformen, jedoch gut gekleidet. (K.-B.) Telegramme des Lurggräfler. Ter Wechsel im Ernährungsamte. Wien, (KB.) 3». Februar. Die morgige „Wiener Zeitung' veröffentlicht ein kaiserliches Handschreiben, womit dem Minister

Angliederung an das Mtnisterratspräsidlum nicht. Am !. März beginne» die Frieveusberhanv» lungen mit Grotzrutzlanb. Wien, (KB.) 98. gebtuav. DaS Korrespondenzbureau meldet auS Brest- LitowSk vom 28. Februar. Mit der russischen Delegation unter Führung deS Mitgliedes des Zentralkomitees der Arbeiter- und Soldatenräte, Sokolny, wurde vereinbart, daß die FrledenSver- handlunge« mit der auf morgen um 11 Uhr vor mittags angesetzten Plenarsitzung beginnen. Friebensverhanblungen mit Rumänien. »len. (KB.) 1. März

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/30_03_1920/BRG_1920_03_30_3_object_747821.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.03.1920
Umfang: 4
sind: Kauf mann Philipp Kawalrk ». Schwester, Wien (Tiroler hof) ; Kaufmann Paolo Curiout, Mailand; Indu strieller Adolf Mayrhofer, Neapel (beide Hotel Frau Emma); Priv. Alexy Kantor, Lodz; Fabrtksbrsttzer Rachmtl Lipszyr mit Gemahlin und Tochter, Lodz (sämtliche Savohhotel); Dr. med. Oskar Rücker- Embdeu mit Gemahlin, München (Belevue); Fa brikant Robert Falluicht, Bad Tölz (Svnat Huu- garia); Sanit. Rat Dr. Leopold Kroltk und Ge mahltu, Berlin (Erleuau); Vertreter Wilhelm Fal kenhausen, Innsbruck

starb im Alter von 90 Jahren der Bregenz: ... JnuS- Ltnte Wien—Innsbruck P.-Z. 211 täglich Wien ab 445 nachm druck au 6.58 abends. P.-Z. '212 täglich Innsbruck ab 1030 vorn?.. Wie« au 12*45 mittags. Sch.-Z. 207 (nur jeden Donnerstag) Wien ab 6'40 abends, Innsbruck au Freitag 8 Uhr früh, Bregenz an 1*50 mittags. . Sch.-Z. 208 (aur jeden Montag) Bregenz ab 2 22 nachm., Innsbruck ab 815 abends, Wien aui-DieuStag 9*40 früh. Expreß 209 jeden Sontag, Dienstag, Freitag Wien ab 7*20 abends, Innsbruck

am folgenden Tag an 8 30 früh, Buchs au 2 Uhr. nachm. Epreß 210 jeden Dienstag, Donnerstag, Freitag Buchs ab 310 nachm., Innsbruck ab 9 Uhr abends, Wien am folgenden Tag an 9.54 früh. P.-Z 19 täglich Innsbruck ab 452 nachun*, Bregenz an 7*58 stütz. P.-Z. 12 täglich Bregenz ab 6*20 abends, Inns bruck an 6*46 früh. Linle Kufsteku —In»sbruck: G.-Z. 81 täglich Kufftelu ab 611 stütz, Jans- Herzog vonAvarna-derbtZM Mai.1915 ttal.lh^z 9*48 vorm. Botschafter am Wiener Hofewar. j G.-Z. 86 täglich Innsbruck

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/25_06_1914/BZN_1914_06_25_17_object_2426922.png
Seite 17 von 24
Datum: 25.06.1914
Umfang: 24
«r. 120 „Bozner Nachrichten', Donnetstag, 25. Juni 1914 17 turg—Wien beendet. Zur allgemeinen Ueberraschung traf der erste Konkurrent schon um 12 Uhr 50 Min. am Ziel ein. Es war der Wagen Nr. 5, Radley auf Rolls-Royce (kam auch in Bozn als erster an. D. Red.). Bis 4 Uhr nachmittags hatten 53 Alpeufahrer das Ziel passiert. So riet bis jetzt feststeht, sind gegen zwanzig Konkurrenten voll kommen strafpunktfrei. Für den Teampreis kommt nur noch das Audi -Team in Betracht. Ein sonderbares

gedenken, dies dem Vereinskassier Johann Jnnerebner, Hotel Post, bis spätestens Freitag abends anmelden zu wollen. Man trifft sich vor Abgang des Zuges früh 7.58 Uhr am Perron. Die Vereinsleitung. Kozner Fahrplan. Südbahn. - ' Abfahrt nach Norden: 1.09 Uhr nachts Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin 1.33 Uhr nachts, P.-Z. nach Innsbruck, München, Graz, Wien 6.02 Uhr früh, P.-Z. nach Innsbruck, München, Villach, Klagensurt 7.02 Uhr früh Sch.-Z. nach Innsbruck München, Wien (über Leoben) 9.00 Uhr

vorm., Sch.-Z. nach Innsbruck, München, Zürich, Berlin 11.40 Uhr vorm. P.-Z. nach Innsbruck, München I.W Uhr nachm., P.-Z. nach Franzensseste, Pustertal 2.14 Uhr nachm. Sch.-Z. nach Innsbruck, München, Berlin 2.32 Uhr nachm., P.-Z. nach Innsbruck, München 4.05 Uhr nachm., Sch.-Z. nach Innsbruck, München, Berlin 5.25 Uhr nachm. Sch.-Z. nach Wien (Innsbruck» Kufstein) 7.03 Uhr abends, P.-Z. nach Franzensseste (ab dort Schnellzug Innsbruck, Zürich) 9.30 Uhr abends, P.-Z. nach Franzensfeste. 12.49 Uhr

- - früh, ^Sch.-Z. von Berlin, München, Innsbruck ' 5 ^ früh ,>P.-Z. von Franzensseste, Pustertal ^ > vorm., VP.-Z. von Pustertal, Innsbruck, Salzburg . vorm., Sch.-Z. von Wien (Pustertal) Innsbruck , / nachm., P.-Z. von Innsbruck - . ^ nachm., Sch.-Z. von Innsbruck, München nachm., Sch.-Z. von Innsbruck, München, Berlin nachm., P.-Z. von München; Innsbruck, Pustertal, Wien abends, Sch.-Z. von München, Salzburg, Innsbruck s abends, P.-Z. von Franzensfeste, Pustertal abends, Sch.-Z. von Wien

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/08_03_1913/BZZ_1913_03_08_4_object_423819.png
Seite 4 von 16
Datum: 08.03.1913
Umfang: 16
eingetroffen: die bekannten Winter sportler Mitzi Langer-Rauba und Franz Rau- ba, Alfred Mayer uNd Frau, k. k. Rommerzien- rat aus Wien, Dr. Ernst Teltsch, Paul Kraus Max Hillinger, k. kd Stätthalterei-Sekretär und Dr. E. Freiherr v. 'Rüiichsberg. Ferner wei len als Winter- üüd^ Lüftkurgäste dortselbst: Dr. Ernst Strebb,. München, Gtto Rohmberg, stud. ing. mit Schwester aus Bozen, Teo Ro- oacs, Zlrchitekt und Robert Rovacs, Ing. ans Wien, k. k. Direktor Prosejsor Atfreo Rouec (Wien), A. Nufser aus ^eis

, <i.ohn-vtebig, ^erlagsvuchhanoter aus Zehlendorf mit Gar tin uno söhn. Für «Ostern sino aus Wien nnd Deutschland viele «vasre angemeldet. Merancr Freind^nliste. Die Freindenliste Nr. 5-^ verzeichnet 23.867 Personen. Saison-Stetten-Vermittlung. Das städt. Ar beits- unv Dienstvermittlungsamt Innsbruck hat auch Heuer wieder zur Bequemlichkeit der Dienstgeber und -nehmer eine eigene Abteilung für Saijonftellen errichtet. Es ergeht an Die p. t. Dienstgeber das höfl. Ersuchen,. bei An meldung der freien

stattfindende Jahreshauptversammlung des Südtirölxr Südmarkgaues zahlreich zu beteili gen. Nach demselben (ungefähr Z. Ahr) erfolgt ein Ausslug nach Llväs. S a ms tag, den 8^ März Mz. ,-> SttMMt dll ZMN Ztltllsz.' Das Befinden des österreichischen Thronfolgers ! I n n s brnck, 7. März. Erzherzog j Thronfolger Franz Ferdinand, 0er gegenwär tig zur Rur in Hieran weilt, begibt sich nach, sie Woche nach Miramare. Sein Befinden ht zufriedenstellend. Aus dem Finanzausschusse. Wien, 7. März. Der Finanzausschuß

beendete die Spezialdcbatte über die. Ueberwei»., snngsvorlage. Oesterreichisches Abgeordnetenhaus. Wien, 7. März. Die Verhandlung über den Antrag betreffend den Ladenschluß im Handelsgewerbe .wurde nicht beendet. Nach den Gsterwünschen des Vorsitzenden wurde die Sitzung geschlossen.. Die nächste Sitzung wird auf schriftlichem Wege bekannt gegeben. Abgeordnetenhaus. B u d a p e st, 7. März Die restlichen Pa ragraph«: der Wahlreformvorlage wurden ohne Debatte- angenommen. Die nächste Sitzung morgen

mit der Tagesordnung: 2. Lesung der Wahlreformvorlage und einiger kleinerer vor lagen. Das ZNagnatenhaus. Budapest, 7. März. Das Magnatenhaus hält nächstens. eine Sitzung ab, um Ate voni Abgeordnetenhaus erledigten vorlagen, darun ter die Wahlreformvorlage zn beraten. Entlassung vpn österreichischen Reservisten. Budapest, 7. März. Wie in hiesigen militärischen Rreisen verlautet, erhielt heute das Honvedministerium vom Rriegsnrinistevi- nin in Wien, alle Instruktionen, die sich auf die Inangriffnahme

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_01_1922/MEZ_1922_01_12_4_object_644038.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.01.1922
Umfang: 6
Devisenkurse. Zürich. 11 Jänner. Wien D-ä. gestempelte Raten Berlin Mailand Paris London ... . '. . Brüssel Madrid Budapest Prag ... 1.80 .17 189 75 17 Agram .09 Warschau . . 2.85 Amsterdam ... 22 15 Belgrad 4 > SO Kopenhagen —• — 1 8U Stockholm — —. Cyrlstiama ...... Neuyark 616 — — 8d Buenos ire» — 8.86 Butaieli. . Wien . Berlin London Paris Zürich Reuyork Mailand. II Jänner. .— Amsterdam ' 3.:>S Brüssel 98 3» Bukarest 191.75 Prag 45«: 60 Mavrid . 23.30 6.65 18350 L7.7n 340.- 324.15 . 6488 50 . 1388.80

. 3471M) . 4360.6 . 2747.25 17'.07 . i>8.40 Berlin. >0 Jänner Wien 6.1 >8 Helsingfor, . . . D *ö gestempelte Raten . — Warswau .... Zürich 3381 60 Amsterdam . Mailand 749.25 Antwerpen Paris 1418 55 9a. »nhag>» London <39 25 Stockholm ... Brüssel — Chrsstlania 'JJhi0> tb 2587 40 '.ileunorf . Budavest ...... 47 77 Buenos Aires . . Prag .285 70 wiener Börsenbericht. Wien, 12. Jänner. Der Stand der deutschen Mark hat auch gestern in Zürich wieder ein« Einbuße erlitten. Sie sank von 2. 95 auf 2.85

. Auch d!« österreichische' gestempelte Krone sank auf 0.09, ist also -wieder auf ihrem bisherigen tiefsten Stand angelangt. In Wien ermäßigte sich die Devise Berlin auf 36.59. Die tschechische Krone ermäßigte sich auf 10-1.80, die polnische Mark ermäßigte sich auf 2.39. Dagegen verteuerten sich Amsterdam auf 2484.—, Zürich aüf 1310.—, Dollar 6698.—, Lire 291.90. In Berlin sank die Devise Wien auf 6.08. Zollbegünstigungen für die Einfuhr von Maschinen und llonstrukkionsmalerialien. -Ein nur für di« -alten Provinzen Jta

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/25_07_1913/TVB_1913_07_25_17_object_2156927.png
Seite 17 von 36
Datum: 25.07.1913
Umfang: 36
eingeläutet. Nachmittags 3 Uhr: im Festsaale des kauf männischen Vereinshauses Frauenversammlung, ver anstaltet von der katholischen Reichs-Frauenorgani» sation in Wien. - Abends 7 Uhr: in der Festhalle des Katholiken tages Begrüßungs- und konstituierende Versamm lung des Katholikentages: Ansprachen, insbesondere des Bischofes von Linz und des Landeshauptman nes; Programmrede über die Kirche, anschließend an das Toleranzedikt Kaiser Konstantins vom Bi schof von Leitmeritz Josef Groß. 16. August. (Samstag

, Wochentag.) Um halb 9 Uhr: Referat über „Praktische Preßarbeit' (Generalsekretär Heitzler, Wien), im städtischen Kolksgartensalon. Um halb 1V Uhr: Referat über „Die Missionen in den Heidenländern'. ?. Hansen K. V. v. St. Gabriel), im Saale des Gasthofes „Aum grünen Baum'. Um halb 11 Uhr: Referat: „Die Schädigung des GeWerkes durch die Ent- christlichung der Gesellschaft'. (LA. Dr. Joses Schwinner, Steyr), daran anschließend ein kurzes Referat: „Katholische Mittelstandspolitik', (kauf männische

Organisation, gehalten von Michael Oplosch, Linz), im Festsaale des katholischen Ge sellenvereinshauses. Nachmittags um 2 Uhr: Re ferat: „Die Katholiken und die soziale Frage' (Direktor Schmitz, Wien), im landschaftlichen Re- wutenfaale. Um 4 Uhr: „Hochschulfrage für die Katholiken Oesterreichs' (Universitätsprofessor und Archivdirektor Dr. Michael Mayr, Innsbruck), im Festsaale des kaufmännischen VereinHauses. Abends um 7 Uhr in der Feschalle des Katholikentages Fest- Versammlung mit folgenden Reden

: „Patriotismus und Nationalismus' (Prof. Dr. Hasethofer, St. Pol- ten), „Bischof Rüdiger' (Gymnasialdirektor Dr. Jo- Hann Zöchbauer, Linz-Urfahr). „Die Solidarität der christlichen Gesellschaft' (Pädagogiumsdirektor Tr. Hornich, Wien). 17. August (Sonntag), vormittags 8 Uhr: Pmd- tisikalamt, gehalten vom Bischof Dr. Rudolf Hitt- mair von Linz, hierauf beginnt um 9^/« Uhr das Referat: „Die Bestrebungen der Arbeiterschaft' (Abg. Kunschak, Wien), im Saale des Gasthofes „Zum grünen Baum'. Zur selben Zeit

Miklas, Horn); „Eine heilige Pflicht'. Rede: „Ueber die Presse' u?. Karl Andlau 8. Wien); 3. Schlußrede des Präsidenten. Nach der Schlußversammlung Fest- Ummers des Kartellverbandes der katholisch -deutschen Studentenverbindungen im «städtischen Voltsgarten, salon. Anmeldungen zur Teilnahme, Bestellungen von Karten und Sitzplätzen und alle Anfragen sind zu richten an die Adresse: Katholikentagskanzlei, Linz, Landstraße 41 (Preßvereinsgebäude). Nach den bereits erfolgten Anmeldungen zu schließen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_07_1908/TIR_1908_07_25_6_object_153596.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.07.1908
Umfang: 12
eine neue Anregung dazu geben! Der Arbeitsausschuß für das deutsche Volkslied in Tirol und Vorarlberg hat seinen Sitz in Innsbruck und besteht aus den Herren: KustoS Fischnaler in Innsbruck, Hofrat Dr. Hausotter in Innsbruck (Kassa verwalter), Regierungsrat Dr. v. Hörmann in Innsbruck, Kustos Köhl in Wien, Magister Lucerna in Gries bei Bozen, Archivdirektor Professor Dr. Mayr in Innsbruck, Professor Dr. Nikolaus Neßler in Brixen, Gymnasial direktor Ortwein in Meran, Professor Dr. Schatz in Lemberg

, Kooperator in St. Margarethen, kommt zu weiteren theologischen Studien ins „Frintaneum' nach Wien. Josef Steg er, Kooperator in Ranggen, erhielt einen dreijährigen Urlaub zu theologischen Studien im Orient, Z>iö;ese Klient. Der hochw. Herr Matthias Kröß, Veiicfiziat in St. Leonhard sah sich wegen eingetretener Kränklichkeit veranlaßt, aus die Besitz ergreifung der ihm verliehenen Kuratie Nals zu verzichten. Er wird als Benesiziat in St. Leonhard bleiben. Zersetzungen im Deutsch-HMter-Hrden. 1^. Christof

Neos, wurde als Kooperator nach Oberinn versetzt. ?. Mcinrad, Lehrer im Konvente, erhielt als Nachfolger des seligen ?. Subprior Franz Gruber die Stelle eines Superior der Schwestern des deutschen Ordens. Iuöiläums-Polksivalrfahrt nach Lonrdes. Aus Anlaß der 50. Jahreswende der heiligsten Jungfrau Maria von LourdeS findet eine Volks- lpallsahrt unter der geistlichen Leitung Msg. Mathias Eisterer Stadtpfarrer in Wien, X., St. Antonplatz statt. Reiseroute: Wien—Salzburg—Innsbruck— Zürich—Genf—Lyon

—Paray—le Monial—Lyon— Tarascon—Cettc—Lourdcs— Cette —Lyon — Genf Zürich—Maria Einsiedel«— Zürich — Innsbruck — Selztal—Wien. Preise der Wallfahrt: 2. Klasse 260 Kr. 3. Klasse 180 Kr. Nähere Auskünfte und Programme sind bei dem Kassier des Pilger- zugeS Kolomann Hlatky, Sekretär der k. k. Slaats- bahnen, Stadtbureau, Wien I., 'Wallfischgasse 15, erhältlich.

21