38 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/28_02_1900/MEZ_1900_02_28_4_object_583704.png
Seite 4 von 16
Datum: 28.02.1900
Umfang: 16
und dann eine bedeutende Anzahl von Nebintreffern in der Höhe bis zu 5000 Kronen. Lose zum Preise von 1 S find in sehr be schränkter Zahl an den üblichen Verkaufsstellen erhältlich. lEine Meldetaxe für fremde Besucher Tirols.) Der Laud«Sv«rband für Frtmdenverkehr in Tirol plant, wie uns aus Bozen mitgithrilt wird, die Einführung einer gleichmäßigen Besteuerung sämmtlicher LuxuSriIsendin, wklch« das Land Tirol besuchen, in der Weise, daß jeder Gast in dem Hotel oder Gasthof, wo er absteigt, eine kleine Melditoxe

, daß seine mustergiitige Sammlung, welche «inen Werth von 40000 Gulden «präsentiert, im neuen Heim zur vollen Geltung kommen und seine Verdienste di« richtig« Würdigung finden mögen. Vereiüöxachrichte«. ^Erzherzog Franz Ferdinand-Reservisten» Kolonne Meran.) SamStag, den 3. März, abends 8 Uhr im Saale deS Hotel .Grafen von Meran': Generalversammlung. Tagesordnung- 1. Jahres bericht. 2. Kassebericht. 3. Bericht deS MonturverwalterS. 4. Neuwahl, b. Divers« Anträge und Mittheilungen. Die Mitglieder werden um pünktliches

und zahlreiches Erscheinen ersucht. Die Vorstehung. fKlub der KöcheMeranS.) Donnnttag, den 3. März, im Klublokale Hotel »Europe': Plenarversammlung. Beginn Uhr abends. Um zahlreiches und viinktllcheS Erscheinen ersucht. Der Obmann. (Deserteur.) Der Student Anton Plxner, im Jahre 187S zu Meran geboren, nach St. Martin in Passeier zuständig, zuletzt Einjährig-Freiwilliger aus eigen« Kosten bei den Tirvl«r Kaiserjägern, Würd« als Desert«ur erklärt. Im BctretungSfalle ist derselbe der nächsten Militärbehörde

Schriststeller und Rezitator Hugo Zahr von München, nachdem er in mehrerin tirolischen Städten Borträge mit gutem Erfolge ge. halten hatte, hier ein, um auch in unserem Städtchen seine Kunst als Rhetor zu zeigen, worin er bekanntlich Vorzügliches leisten soll. Am Abende des 14. l. MtS. saß Herr Zahr mit einem jungen Ehepaar zusammen im Hotel Bruneck deS Herrn Schlfferegger an der großen Tafel, um sein Abendbrod einzunehmen, als hirbei das Gespräch aus die österreichischen Zustände gelenkt wurde, die Zahr

« Narr«nab«nd war von zirka 500 Personen besucht. Die zum Vortrage gebrachten Pieren, durchdrungen von Witz und Humor würd«», s«hr gut g«geben und die Herren ernt»t»n auch verdienten Beifall, di« lkostümierung war hochfein. SamStag fand »in Famillin- abend der Tanzgesellschast im Hotel .Stern' statt. Dem Veranstalter der vielen angenehmen Unterhollung»», Herrn Zangl, wurde bei dieser Gelegenheit «in» Widmungsschleife mit goldinim Ring seitens der Damen überreicht. — Der Arb«it«rv«riin gab

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/08_07_1911/BZZ_1911_07_08_4_object_365576.png
Seite 4 von 16
Datum: 08.07.1911
Umfang: 16
Hohenstein inl Hotel Cafino abgestiegen. Frankreich und Deutschland. Paris, 7. Juli. Die gegenwärtigen Unter- Handlungen des in Holland befindlichen Ministers des Aeußern de SelveS mit dem Botschafter Cambon veranlaßten diesen, seine Reise nach Berlin auf heute Abend zu verschieben. Cambon ist voller Zu» verlicht. Die Unterhandlungen in gewissen Einzel fragen sollen trotz der schwierigen Lage wegen der einschlägigen Interessen Dritter keine Unterbrechungen erfahren. Möglich

hat den vom Magistrat Nürnberg in den städtischen Etat 1911 eingesetzten Betrag von 32,<X)l) M. für Errichtung einer Einäscherungshalle beanstandet, weil sie Position unvereinbar mit den bestehenden Gesetzesbestimmungen sei. Der Nürn berger Magistrat beschloß heute, den Betrag nicht zu streichen. Ein Leprafall. Hamburg, 7. Juli. Mit einem aus Por tugal eingetroffenen Dampfer kam ein 13 jähriger Schüler in Begleitung seines Vaters in Hamburg an und wurde in -in Hotel gebracht. Der Knabe zeigte KrankhcitSsymptome

, der herbeigerufene Arzt wollte jedoch keine Diagnose vornehmen, sondern zog noch zwei Kollegen hinzu. Alle drei Aerzte konstatierten dann bei dem Knaben Lepra. Die sofort verständigte Medizinalbehördc traf umfassende Maßregeln. Das ganze Hotel wurde desinfiziert und isoliert, der Kranke ins allgemeine Kranken haus geschafft. Selbstmord im Hotel Berlin, 7. Juli. In einem Hotel am. Küstriner Platz erschoß sich der Lehrer Ernst Liebig aus Reinickendorf-West. Er hatte verschiedenen Personen seines Bekanntenkreises

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/14_08_1908/SVB_1908_08_14_6_object_2545455.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.08.1908
Umfang: 8
Straußsche Operette „Der Zigeunerbaron ' zur Auf- führung. Frl. Ferrari wird, wird im vorigen Jahre, daS Zigeunermädchen »Saffi' geben. Hoher Kefuch. Gestern abends um ^9 Uhr ist der Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen mit Gemahlin, aus dem Vinschijau kommend, im Automobil hier eingetroffen und hat unter dem Inkognito eines Grafen Rafenstein im Hotel „Bristol' Absteigequartier genommen. Heute vor-, mittags ist daS Kronprinzenpaar samt Gefolge in Automobilen von hier in der Richtung über den Brenner

des massenhaft angesammelten Publikums durch die festlich geschmückten Straßen ins Hotel „Elisabeth'. Um 1 Uhr fand in der kaiserlichen Villa ein Dejeuner statt, woran der Kaiser, König Eduard, die Prinzen von Bayern, die Prinzessin Gisela, die Erzherzoge Eugen und Joses, die Erzherzoginnen Maria Valerie und Elisabeth Franziska. Unter- staatSsekretär Hardinge und andere Großwürden träger teilnahmen. Nach dem Dejeuner begleitete der Kaiser den König von England im Wagen zum Hotel „Elisabeth' zurück

in Gesellschaft feines GasteS erblickte, brach sie in ungewöhnlich stürmische „Hoch!'-Rufe aus. Die Majestäten fuhren in der Richtung nach Weißen bach am Attersee. Nach 5 Uhr kam der Kaiser mit dem König Eduard in das Hotel „Elisabeth' zurück und fuhr dann im Wagen in die kaiserliche Villa. Abends fand zu Ehren deS Königs Eduard ein Galadiner statt, bei welchem beide Monarchen Trink sprüche ausbrachten. Kirchliches. S»tt«»diei»ftordi»«ig i« : Pfarrkirche: Am 18. August Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/04_07_1905/BZZ_1905_07_04_4_object_392593.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.07.1905
Umfang: 8
10, 9, 9. Besitzwechsel. Herr I. Böhm, Besitzer des Wildbades Waldbrunn im Pustertale hat in Me- ran-Obermais die Villa Bavaria käuflich erwor ben. vollständig neu renoviert, nach neuestem Kom fort elegant eingerichtet, mit elektrischem Licht und Lift versehen und wird selbe am 15. September 1905 als Hotel und Pension Bavaria in Meran- Obermais neti eröffnen. Der gute Namen, den Herr Böhm sich bei seinem bisherigen Unterneh- men erworben durch vorzügliche Leitung, bürgt auch für das neue Unternehmen. Obst

zahlreiche Türme und Türmchen wie ans zarter Filigranarbeit geformt erscheinen, und auf die «rassige, gletscherbedeckte Marinolata: in der Ferne, westlich, zeigen sich die Firne der Adamello- uitd Äie Dolomiten der Brciitagrnppe. Daß ein sol cher Ort zu längerem Weilen lockt, fand man bald herarts, und so entstand auf der Paßhöhe das „Hotel Lusia' der Societa degli Alpi.risti Triden- tini. Etwas tiefer errichtete Josef Bernardi ein Gasthaus, das nunmehr pachtweise an Herrn H. Matha 'ans SieginundÄkron

iiberging: dieser führt das Haus, das von jetzt ab „HotÄ Alpenrose' heißt, ganz im deutschen Geschmack, was um so mehr zu begrüßen ist, als das Hotel der Societa degli Alpi nist! Tridentini den Ansprüchen dentscher Touri sten bisher durchaus nicht gerecht wurde. - Vom Passe kann man nördlich in das S. Pellegrinotal absteigen, welches über den S. Pellegrinopaß ver schiedene weitere Uebergänge in die Marmolaia- gritppe uird ins Ampezzo vermittelt. Südwestlich führt ein Weg über Bellamonte inS Travignolo

6