752 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/11_08_1915/TVB_1915_08_11_13_object_2247696.png
Seite 13 von 16
Datum: 11.08.1915
Umfang: 16
Alexander Nindl, alle sechs des S. Landessch^Reg.; Resörve-Mu- rich Anton Topitz des 8. Landesschützen-Reg.; Jäger Kranz SzeM des L. Tir. Kaiserj^Reg.; Wachtmeister ^ Kl. Karl Keller des Landes-Gend^Kommandos Nr. 3; Zlnterjäger Chiliano Fietta der Gend.-Assist. Pieve Tesino; Vizewachtmeister Simon Sommavilla (f) des Landes-Gendarmerie-Kommandos Nr. S. Silberne Tapserkeitsmedatlls Zwei ter Klasse: Fähnrich in der Reserve Adolf Edler von Pichler. Zugsf. Johann Bichler (Sanitäts-Untev- vffizier), Joses

Burger, Franz Dellasega, Ignaz Feli- «ett, Hermann Kraus, UnteHaaer Ioh. Lau, Patrs. Anton Aecht, Emanuel Larcher und Jäger Alois Deppenauer, alle zehn des 4. TKR.; Vizewachtmeister Josef Tempser, eingeteilt beim 2. und Matthias Hofer, eingeteilt beim S. Landessch^Reg.; Zugsführer Joses Graml, Johann Wechselberger, Rechnun^sunteroMzler ZI. Klasse Leopold Minnichberger. Unterzäger Ioh. Ze- Ketner, Landesschützen Franz Farnik, Joses Wirt und Höh. Köchl, alle sieben des L. Landessch^Reg.; Unter« Mger

Johann Bauer des 2. Landesschützen-Reg.; Finanzwach aufseher Ernst Giacomelli des Grenzsinanzwachpostens Niccomassimo: Standschütze Christian Bodner der Ctandsch.-Komp. Lessachtal. Bronzene Tapferkeitsmedaille: Ka detten i. d. N. K. Hertzog des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Landst.-Infanterist Pietro Dalus, Seraphin Lacedelli, beide der Gend.-Assist. Cortina; Zugsführer Georg Brand. Sappeure Richard Riedl. Heinrich Schweinber- ger, alle drei der 1. Tir. Landst.-Sapp.-Kom.: Wacht meister Karl Lärcher

Bernhard Ascher des 3., Unter lager Anton Amahn des 2. Landessch.-Neg.; Landst.- ^nsanterist Josef Strasser der Gend.-Assist. Kartitsch: xjungschütze Johann Egger der Stand sch.-Komp. Les- sachtal, Jäger Erwin Janowsky des 3. Tir. Kaisers.- Reg.: Unterjöger Josef Unterrainer und Landesschütze Alois Renn, beide des 1. Landessch.-Neg. Beloben deAnerkennung vom Armee oberkommando: Landsturm-Leutnants Walter ^-hlni und Richard Holzhammer, beide eingeteilt beim 14. Korpskvmmando, . Auf dsm Felde der Ehre

. -Mmann Stephan. Havel Michael, Hitzhaus Wende- Hochl^ofler Josef, Huck Alois, Jandarek Josef, ^erschbaumor Johann, Köll Johann, Ptf., Kotzmann Kräuscher Johann, Kühn Joses, Lackner Mann, Oberjäger, Lanz Johann, Oberjäger, .Man nger Alois, Möostru'gger Pius, Müller Michael, -teoerost Paul, Netzer Thomas, Ptf., Oberhofer Jo- m Ocke Äudolf,-Oppel Anton, Ossana Wilhelm. N^.^ger Anton. Pamer Johann, Ptf., Patzal Josef, Ü?in Alois, Pichler Josef, Pitscheider Konstantin, y Mmuth Franz, Rohrweger Konrad

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_02_1898/SVB_1898_02_05_10_object_2512915.png
Seite 10 von 10
Datum: 05.02.1898
Umfang: 10
mit den heil. Sterb- sacramenten versehen. Der hochwürdige Herr Pfarrer wird dem Gebete seiner geistlichen Mitbrüder em pfohlen. — Verleihung. Dem Herrn Anton Kröll, Expositus in Bannberg, die Expositur Schlaiten. Dem Herrn Jakob Mair, Cooperator in Windisch-Matrei, die Provision der Pfarre St. Johann im Walde. Versetzungen. Peter Wieser, Cooperator in Nleder- dorf, als solcher nach St. Johann in Ahrn. Plus Goller, Cooperator in St Jakob in Defereggen, als solcher nach Windisch'Matrei. Thomas Temler

diese Mittheilungen. Aus dem Auusblatte zum „Tiroler Boren.' Coururs eröffnet über das Vermögen des AndräGrasmann, Besitzer des Zimmerauers-Mühlanwesens in Reith; Gläubiger- Anmeldung bis 21., Liqmdieiungstagfahrt bis 26. Febr. beim Landesgericht Innsbruck; über das Vermögen des Benjamin de Zordo, Hausbesitzer zu Mühlen in Taufers; Gläubiger-Anmel dung bis 15. Februar, Liquidierukigstaefat?rt am I.März denn Kreisgericht Bozen. Die Firma „Johann Jgnaz Spitaler', Weinhandlung in Girlan, wurde im Handelsregister

an der siebenclassigen Knabenvolksschule in Meran. Gewche bis 1. März an den Meraner Stadtschulrath. Versteigerung des dem Fr. X. Werg gehörige Wirts- und Bauernanwesen zu Renalt in Neustift, am 2., ev. 9. Apr. beim Bezirksg-richt Mieders Geborene von Bozeu uud 12 Malgreien. 1. Jänner. Erhard, S. des Johann Franzelin, Gärbergehilfe. 2. Maria, T. des Josef Carli, Maurer. 3. Josef, S. des Josef Lanziner, Hausmeister. 4. Dommicus, S. des Johann Pan, Geflügelhändler. 5. Anton, S. des Victor Gotto, Bahnschmied. Elisabeth

, T. des Franz Sattuari. Kaufmann. Johann, S des Franz Pmntner, Hausknecht. Paul, S. des Franz Mumelter, Handelsmann. 6. Friedrich, S des Albert Canal, Ingenieur. It. Franz, S. des Franz Rottensteiner, k. k. Posiamtediener. 13. Aloisia, T. des Alois Sandrini, Bahnbediensteter. 14. Emma, T. des Johann Hladik, Bahnwächter. 15. Maria, T. des Emil Tschugguel, Kaufmann. 16. Maria, T des Alois Steurer, Müller. Maria, T des Anton Mayr, Kaufmann. 17. Josef, S. des Josef Weißenbach, Tapezierer. 18. Valentin

, S. des Johann Jellico. Wachszieher. Theres, T. des Mathias Flecker, Taglöhner 19. Karl, S. des Paul Prast, Seifensieder. 21 Anna, T. des Alois Huck, Zollcontrolor. 22. Jnhanna, T. des Johann Caviola, Lohnkmscher. 23. Josef, S des Vincenz Casari, Weichen wächter. 25 Maria, T. des Peter Rat ensteiner, Commissionär der Boze -Meraner Bahn. Maria, T. des Johann Dallinger, Bremser. Maria, T. des Anton Rizzi, Zuckerbäcker. 26. Berthä, T. des äranz k'idmann, Amtsdiener. Max, S. des Jos. Dob- lander, Spänglermeister

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/26_06_1914/TVB_1914_06_26_17_object_2158362.png
Seite 17 von 36
Datum: 26.06.1914
Umfang: 36
Würtl gewählt. In St. Ulrich a. Pillersee wurde zum Vorsteher Josef Hauser gewählt. Als 1. Gemein derat ging Georg Hain und als L. Kaspar Birnbacher hervor. — Für Psafen Hosen wurde Johann Neuner zum Vorstcher wiedergewählt. In Kirch, berg wurden gewühlt: Leonhard Niedermühlbichler zum Vorsteher, Kaufmann Hechenberger» Altvor steher als 1. Rat, Sebastian Hetzenauer. Bauer, als 8. Rat. Bei der Vorsteherwahl in Au räch wurden in die Gemeindevertretung gewählt: Johann Obermoser. Auwirt. als Vorsteher

, Alois Aufschnaiter. Bauer zu Unterseld. als erster und Josef Pletzer. Bauer in W, den. als zweiter Rat. In Walchsee wurde zum Vor« sicher Johann Praschberger, Hoferbauer, und als Ge« meinderäte Johann Rotier, Schulleiter» und Johann Buchauer, Welzenbauer» gewählt. In Bils wurde der Gastwirt Anselm Lob zum Bürgermeister: zum 1. Rat Leo Keller und zum 2. Josef Probst gewählt. In Ct anzach wurde zum Gemeindevorsteher Alfons Schwarz und der Altvorsteher Adolf Lechleitner sowie Schulleiter Heinrich

HUber» Talerbauer» zum Vorsteher gewählt. Als erstes Rat ging der Schulleiter Johann Emberger und als zweier Josef Ortner. Ellmererbauer. hervor. In SU Johann i. Ahrn wurde Franz Jnnerbichler, Voppichi Wickauer, zum Gemeindevorsteher» Joses Weger» Alroör^ steher zum ersten und Joses Enz.. . NiederhokZenbauerj zum zweiten Gemeinderat gewählt. i Aus dem Amtsblatte. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Rudolf Pana. Baumeister in Kusjteim Masseverwalter Dr. Josef Praxmarer in Kufstein

dortigen Kreisgerichte, Z^m- msr Nr. 50, anzumelden. > Die Kuratel wurde verhängt. Usber Anton K ar- linger, Bauernsohn in Unt e r m ieming. Kurawh Alois Karlinger, Bauer dortselbst. Ueber R o s a T els- nsr in Meran. Kurator Hans Hilpold, Hausbe, sitzer in M«:an.— Ueber: 1. Karl Krammer, Buchhalter der Irrenanstalt Hall. 2. Rudolf Schönherr, Landesbeamter i, P.» Irrenanstalt Hall^ 3. Dr. Bruno Pferschy, Rechtspraktikant de? n.-L. Landesanstalt am St ein ho f. 4. Dr. Johann Lechner

, k. k. Universitätsprofessor in der Irren, anstatt HM. Als Kuratoren wurden bestellt: 1. Johann Krammer, Adolf Pichlerstratze 4; 2. Karl Frick. Holz-, und Kohlenhändler; 3. Karl Pserschy. Bürgermeister in Fürstenfeld» und 4. Dr. Franz Grüner, Advokat in Innsbruck. Die Kuratel über Katharina Poll, geb. Er» harter in Kirchberg wurde wiederum aufgehoben, —7 Ueber Andrä Menghin. Häughosbesitzer in Nieder-Lana. Kurator Robert Ruf. Obsthändler m Lana. - V-.: .' Bersteigerungen finden statt: Am 1. Juli beim Be zirksgericht in M e ran

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/21_08_1914/TVB_1914_08_21_10_object_2158646.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.08.1914
Umfang: 16
, um dem Feind näher zu fein. ' Kirchliche Nachrichten. ^ Verleihung. Dem hochw. Herrn Kaplan Franz' Obholzer in Thurnfeld die Pfarre Flixsch. —Dem! hochw. Herrn Johann Paldele, KooperaM in St. 'Johann i. Ährn, die Pfarre Vierschach, Dem- hochw. Herrn Joses Klapeer^ Provisor in Pedrpß, die . Expositur Neschen. Dem hochw. Herrn Br. Geb-, hard Gsteu, prov. Frühmesser in Satteins, das Frühmeßbenefizium in Satteins definitiv.. Ausschreibungen. Die durch Resignation erle- digte Pfarrer Straß, freier Verleihung

^L^ r Aol?jSHße.« Maria Waldrast. Mm einen glücklichen Ev- folg des Friedens zu erbitten, wird am Gnaden- ' orte Maria Waldrast am Sonntag den.23. August . ein Bettag abgehalten, wozu die Gläubigen der Umgebung geziemend eingeladen werden. ^ Em neuet Domherr Kr Brixe». Der Kaiser ^ hat' den Dom-Benefiziäten in Brixen, Karl Stuchly zum Domhern beim Kathedralkapitel ev° nannt. Der Emstand des neuen Pfatrers m Finken- . bvrg, des hochw. Herrn Johann Jordan, fatch dm Zeitverhältnissen entsprechend

einzubringen. — Ueber die ^ dem Johann Ortner, Sägebesitzer in Söl l gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 24, August beim Gerichte in Kufstein geltend zu machen. — Ueber die dem Siegfried Hechenblaickner; ' Tischlermeister in Kirchbichl, gehörigen Liegen schaften. Anmeldungstermin bis 24. August bei dem selben Gerichte. Die Gläubiger im Konkurse des Florian Silier haben ihre Forderungen beim Gerichte- in Glurns bis 27. August zu melden. — In Ansehung . '1)er Liegenschaften

des Johann Klingenschmid in Schl i t t ers. Forderungen sind beim Bezirksge-. ,richte in Zell a. Ziller geltend zu machen. < - Versteigerungen finden statt: Am 22. August beim Meßnerwirt in Oberinn die im Gemeinoebezirke W an g en/Gp. 695, verzeichneten Liegenschaften, be stehend aus Wiesen und einer Heuschupfe , im- Schätz werte von 1220 Kronen. — Am 19, August beim Be zirksgerichte in Hi e n z die. der. Tirols Maschinen fabrik gehörigen Liegenschaften, bestehend in Ma-^ schinenwerkstätten

in Kaltern anzumelden. Die Snrate? wurde verhängt: Ueber ANgeli«H Klotz, geb. Peer» aus Telfs. Kurator Franz Klotz,! Obsthändler in Weilheim. Ueber Alfons Hollaus von; Schwende wohnhaft in Pillberg. Kurator Iyseß Kreidl w Pillberg. Uebvr Johann Holzmann m Elzenbaum. Kurator Josef Fürler, Wastnerfob^ in SMfes. Ueber^ Roman Ennemoser, Hausbesitzer im Sterling. Kurator Josef DeKlara, Gerichtsdienerj w Sterzing. Ueber HuM Anders Privat-Beamter i« Innsbruck. KuuUor Anton Karl, Staatsbahnqj zei^M« in Innsbruck

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_07_1904/BRC_1904_07_02_3_object_135992.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.07.1904
Umfang: 8
vom Hohzeitsschießen am 26., 27. und 29. Juni 1904. 8 Hauptbeste : 1. Josef Tinkhauser, Schützenrat, mit Zentrum, 287 Teiler; 2. Thomas Fontanella mit Zentrum, 297; 3. Josef Meßner, Villnöß, 805 ; 4. Josef Hinteregger, Schützenrat, >1304; 5. I. Platter, Bahrn, 1477; 6. Alois Kröll, 1506; 7. Johann Huber, Natz, 1707; 8. Johann Valentin, 1805 Teiler. — 12 Ehrenbesb? 1. Robert Kinigadner mit Zentrum, 89 Teiler; 2. Franz Lemayr, Oberschützenmeistet, 44k; 3. Josef Meßner, Villnöß, 606 ; 4. Johann Gasser ssn,, 618

; 5. Dr. Josef Lutz, Unterschützenmeister, 675; 6. Alois Kröll, 707; 7. Peter Sigmund, Schützenrat, 1036; 8. August HaimblMn.. 1116; 9. Johann Gasser Hun., 1134; 10. Oswald Waitz, 116 l; 11. Josef Hinteregger, 1207; 12. Josef Tinkhauser, 1210 Teiler. —14 Schlecker beste: 1. Josef Tinkhauser> 496 Teiler; 2. Johann Valentin, 758; 3. Peter Leitner, 805; 4. Franz Strasser, Schützenrat, 904; 5. Johann Gasser jrm., 943; 6. Alois Kröll, 980; 7. Johann Gasser zun., 1054; 8. August Haimbl Mn., 1162; 9. Robert

Kinigadner, 1210; 10. Doktor Josef Lutz, 1266; 11. Dr. Josef Lutz, 1307; 12. Haimbl ssn., 1338; 13. Josef Meßner, Villnöß, 1342; 14. Johann Valentin, 1367 Teiler. — Tagesprämien sür die meisten Schlecker schwarzschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sig mund, 2. Dr. Josef Lutz, 3. Johann Erharter. Tagesprämien für die meisten Schleckerschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner

, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sigmund, 2. Johann Erharter, 3. Dr. Josef Lutz. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen am Sonntag, den 3. Juli. Bestgeber: Herr Fritz Peer. An die p. T. Amateur-Photographen Tirols und Vorarlbergs. Für die historischen Forschungen über die Teilnahme Tirols und Vorarlbergs an der Pilgerung nach dem heiligen Land wäre es von großem Wert, wenn Herren und Damen

mit dem feuchten Stationsdatumsstempel versehen, zur unentgeltlichen Rückfahrt bis ein schließlich 4. Juli berechtigen. Die bis Inns bruck lautenden derlei Fahrkarten sind daselbst an die Türsteher nicht abzugeben, sondern für die Rückfahrt aufzubewahren. Die Benützung der Schnell- und Expreßzüge ist auch gegen Auf zahlung nicht gestaltet. Fahrtunterbrechungen sind weder aus der Hin- noch auf der Rückfahrt zulässig. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser ließ dem Walderbauer Johann Pechlaner in Oberbozen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/17_05_1895/MEZ_1895_05_17_4_object_645925.png
Seite 4 von 14
Datum: 17.05.1895
Umfang: 14
zu treffen. ^Brände.) Man meldet dem „Tir. B.': I» Jochberg bei Kitzbühel ist am 11. ds. das sog. Metzger- häusl deS Johann Krimbacher, Vater von 9 unve» sorgten Kindern, bis auf den Grund niedergebrannt, und konnte von Mobilien gar nichts, sondern nur ein Schwein und eine Kuh noch gerettet werden. Der Ab brändler ist einigermaßen versichert. Am 13. Mai brannte der oberste Bauernhof des Weilers Kniepaß- Lothen bei St. Lorenzen (Bez. Brunek) mit Oekono- miegebäude nieder. Wegen Mangels an Wasser konnte

, Senndbach, Joh. Plankensteiner, Bruneck, Josef Ortler, Eppan, Mich PattrS, Welschnoven, AloiS Haller, Meron, Johann Egger, Meran, Johann Schmieder, Algund, David Knottner, St. Ulrich, Hermann Schwarz, Kematen, Anton Götsch, Meran. Am Schlecker: Josef Musch, Meran, Joses Egger, Meran, Josef Draßl, Meran, Peter Gasser, Boztn, Hauptmann Laich, Innsbruck, Heinr. Seiler, Schwaz, Jakob Unterkalmsteiner, Sarnteln. Jos. PattiS, Welschnoven, Anton Steiger, Natters, Johann Lettner, StilfeS, Franz Ritzl, Fügen

, Johann Prem, Innsbruck. Johann Neuner, Meran, Lorenz Neurauter, Innsbruck, Eduard Prinvth, St. Ulrich, Josef Draßl, Meran, Anton Götsch, Meran, Johann Prem, Innsbruck, AloiS Dejori, Martell, Ferdinand Stufleser, St. Ulrich. Andrä Lakner, Sitwaz, Ferdin. Stufleser, St. Ulrich, Fritz Danzl, Innsbruck, Jos. Egger, Meran, Math. Wenin, St. Pankraz, C Haßsurther, Meran, Anton Götsch. Meran. Ehrendeste; Franz Hochrainer, StilfeS, Radiuger auS Achen- kirchen, Rungaldier, St. Ulrich, Peter Gaffer, Bozen

, Josef Verdroß, Latsch, Hauptmann Laich, Innsbruck. AloiS Ritter v. Mersi, Innsbruck, Hechenleitner, Schwaz, Ferd. Stufleier, St. Ulrich, OberjSger Laich. Riva, Anton Götsch, Meran, Cerre v. Hasswell, Meran. Fritz Danzl, Innsbruck, Anton Holzknecht, Meran. Seriellbeste: Johann Gafser, Kufstein, Josef Pfaffstaller, Meran, Oberjäger Laich, Riva, Franz Ritzl, Fügen. Ferd. Stufleser, St. Ulrich, Ritter v. Mersi, Innsbruck. Simon Adler, Achenkirchen, Joh. Prem, Inns bruck, Jos. Egger, Meran, Anton Götsch

, Andrä Lakrer, Schwaz, Johann Egger, Meran, C. Rieper. Meran, letzte Josef Pfaffstaller, Meran; am 2. Mai: Fritz Danzl, Innsbruck (t. und 2), Joh. Prem, Innsbruck, Fritz Danzl, letzte I. Prem; am 3. Mai. F. Stufleser, St Ulrich, Math. Wenin, St. Pankraz, Johann Neuner, Meran, Math. Wenin, letzte Ferdin. Stufleser; am 4. Mai: Josef Egger, Meran, Jos. Fellscher, Innsbruck, Simon Adler, Achenktrchen, Joh. schwarzer, Eppan, letzte Carl Rieper; am 5. Mai: Josef Kascrer, PartschinS, Lorenz Neurauter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/01_04_1898/MEZ_1898_04_01_4_object_679060.png
Seite 4 von 16
Datum: 01.04.1898
Umfang: 16
am 27 v. M.: Am Haupt: Michael Senn jun,, Johann Kroll, Michael Senn sen., Karl Ricper, Georg Zitt. Am Schlecker: Josef Wagner, Michael Senn jun., Dr. Ladurner, Michael Senn sen., Jobann Kröll, Georg Zitt, Anton Steiner, Karl Rieper, Joses Dusini. Prämien: Karl Rieper, Joses Wagner. Der Kreis am Haupt zieht L kr. — Sonntag, den 3. d. M.: Gnadengaben-Sckiießen. Distanz 2lX) Schritt. — Montag, den 4. d. M.: Gefellschasts-Schleßen aus laufendes Wild, wozu Jagdsreunde und Kurgäste höflichst eingeladen find

. — Bestgewinner beim Kaiser-JubilLums-Schießen: Ehren» Serienbefle: Theodor Steinkeller, Josef Pattis, Joses Ungericht, Albert Ticholl, Anton Steinkeller, Johann Ober- hoser, v. Goldegg. Joses v. Dellemonn. Michael Senn sen., Franz Hvllrigl, Rudolf Diem, Michael Senn jun., J.-Sch., Johann Smulawetz. Ebren-Ti'sschußscheibe : Joses v. Delle mann, Franz Stouder. Joses Mattmann, Josef Pattis. Joses R°ss>. Tbeodor Steinkeller, Franz Höllrigl, Anton Götsch. Karl Schär, Johann Oberhoser, J-Sch., Albert Ticholl

Schleckerbeste: Joses Pattis, Theodor Steinkiller, Jgnaz Giilsch, Alberi Tscholl, Karl Nagele, V. Goldegg, Johann Obtthöser, Mathias Ladurner. Franz HSllrigl, AlphonS Schindler v. Kunewald, Joses Motlmann, Ernst BoZcarolli, J.-Sch., Johann Smukawetz, Georg Zitt. Gedenkbeste: v. Goldega, Franz Höllrigl, Jgnaz Glitsch, Johann Mair hofcr, Oskar Losch, Johann Baur. Auf der Ebrenscheibe wurden 24 Zentrum und aus der Gedenkscheibe 2S Nummern geschossen. ^Kaiserliches Protektorat.) Der Kaiser hat das Protektorat

. Aus diesen Beschluß hin fanden sich der Bürgermeister und die Ausschußmitglieder veranlaß«, ihre Stellen niederzulegen. Wie aber nun das Defizit gedeckt werden soll, darüber herrscht Schweigen. ^Konkurs) wurde über das Vermögen des Johann Nocker, LanerbauerS in Uttenheim eröffne! KonlurSkommissär der k. k. BezirkSrtchter von TaujerS, einstweiliger Massever Walter Joses Prenn, Felder in Uttenheim. Gläubtgertagfahrt am 4 April um 3 Uhr Vormittags vor dem KonkurSlommlssär

, wegen Verschwendung ve, hängt Kurator Johann G.öbner beim Bergcheisteler Marelt. lVersetzung) Der BezirkSthierarzt Lorenz Feurstein wurde von Kulstetn nach Bozen und der BezirkSthierarzt Ludwig Köberle von Brixen nach Ku! stein versetzt. ^Jubelfeier.) Am 27. d. stierte der Oberin spekoc und Abthetlungsvorstand der JnnSbrvcker Staatsbahndirektion, Herr Karl v. Schilling, sein LSjährigeS Dlenstjubiiäum. Lud diesem Anlasse ersolgte sestliche G.atulation und Übergabe deS in reich ve» zie<tem Rahmen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_02_1921/MEZ_1921_02_17_4_object_615378.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.02.1921
Umfang: 8
mit Fremdenzimmer bis zu 80 Zimmer 800 Lire, Restaurants n>it Fremdenzimmer bis zu 100 -Zimmer und darübr 1000 Lire. Ln den Ueberwachungsausschuß für die 0>e- K rcmkenkassa wurden gewählt die Herren: Josef Mudcr- s Mitglied, .Rudolf Kahl als Ersatzmann. Als Dele-. gierte für die Gehilfenkrankenkassa die Herren: Johann Baumgartner, Johann Carmann. Peter Diblasl, Karl Forstinger. Karl Gostner, Hans Holzner. Franz Kamaun. Alois Mager (Mondschein), Franz Opitz, Ludwig PIrcher. Johann Plankcnstciner, Karl

, hat die ihm gehörige Liegenschaft C.-Zl. 276 il Gries, um den Be trag von 15.000 Liren an Frau Maria Hablin, Kau manns» gattln In Oberau, verkauft. — Im Wege der Verlas enschaft nach Theresia Göisch, geb. Stauder, ist die ihr gehör ge Lie genschaft bestehend aus dem Wohnhaufe Nr. 5, Bozen, Kaiser Franz Iosefstraße, tm Realwerte von 31.417 Kronen 50 Heller, auf die Geschwister Josef, Anna, Paul, Viktor und Maria Gotsch, übergegangen. — Herr Johann Rainer, Tschufenerl in Seit, hat die ihm gehörigen Liegenschaften

bestehend aus dem Wohnhaufe Nr. 35, Seit, samt Hosraum und Wirtschafts- S ebäude und den dazugehörigen Grundstücken In den Gemein en Zwölfmalgreien und Deutfchnoven um 40.000 Lire an Herrn Johann Rainer junior, Besitzer in Gelt, verkauft. — Herr Alois Mur, Besitzer ln Sisfianer Leitach, hat den ihm gehörigen Hof „Torggler' bestehend aus dem Wohnhaufe Nr. 20, Atzmang, samt Wirtschaftsgebäude und Hofraum und den dazugehörigen Grundstücken um den Betrag von 12.000 Liren an Frau>Anna Mur, geb. Hofer

, in Leitach, verkauft. — Herr Alois Lobis, Besitzer in Unterinn, hat die ihm gehörige Liegenschaft, E.-Zl. 316 H, Kat-Gem. Ritten 1, bestehend aus B.-P. 903, Heustadel, sowie Wald und Weide, an die Herren Johann und Josef Planatscher tn Unterlnn, verkauft. — Im Wege der Berlassenschaft nach Josef Santa, Beitl- bauer in Petersberg, sind die ihm gehörigen Realitäten, be stehend aus Wohnhaus Rr. 65, Petersberg, samt Wirtschafts gebäude und den dazugehörigen Grundstücken auf Witwe Anna Stöcker, geb. Ballweber

, wird gesucht. 2647 Die Frelw. Feuerwehr Schenna hielt am 13. Februar in der neueröffneten Restauration „Tannerhos' die diesjährige Generalversammlung ab. Hauptmann Johann Frei (Tanner bauer) begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und er- öffnete die Versammlung. Anwesend waren 44 Mitglieder. Die Gemeinde war durch Vorsteher Franz Psöstl und Aus schußmitglied Johann Unterthurner vertreten. Nachdem Schristführer Johann Harpf den Tätigkeitsbericht erstattet hatte, gab Kassier Philipp Weger

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/16_05_1906/SVB_1906_05_16_7_object_2532478.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.05.1906
Umfang: 8
verboten.) Geborene in Bozen und Zwölsmalgreien. Monat April. 1. Alois, S. des Franz Baumgartner, Bauer, und der Marie Plattner. Karmela, T. des Johann Gatti, Mechaniker, und der Marie Bertotti. Marie, T. des Franz Sotriffer, Bildhauer, und der Antonia Jecmen. 2. Christian, S. des Christian Schrott, Bahnwächter, und der Philomena Fink. 3. Josef, S. des Kassian Mair, Arveiter, und der Philo mena Rottensteiner. Richard, S. des Matthias Thurner, Kaufmann, und der Rosa Lartschneider. 5. Joses, S. des Josef

Dorigatti, Kondukteur, und der Karolina Speranza. Ottilie, T. des Josef Erspan, Titular-Wachtmeister, und der Albertine Meraner. 6. Wilhelm, S. des Josef v. Ghezzi, Lokomotivführer, und der Anna Wolf. Rosa, T. des David Augschöll, Hausknecht, und der Marie Crepaz. ' Hilda, T. des Johann Tschaffler, Ziegeleibesitzer, und der Anna Runggaldier. Josef, S. des Franz Sartori, Taglöhner, und der Amalia Baldo. 7. Franz, S. des Franz Hütter, Schneidermeister, und der Theres Gruber. 9. Rosa, T. des Matthias

Pertramer, Kutscher, und der Emilie Potrich. 10. Josef, S. des Franz Egger, Fuhrknecht, und der Theres Reichsigl. 11. Elisabeth, T. des Franz Stampfer, Baumann, und der Kreszenz Ceschi. Franz, S. des Heinrich Proxauf, Bodenwichser, und der Rosa Ploner. 12. Elisabeth, T. des Kanut Grandegger, Schuldiener, und der Marie Poch er. 13. Alois, S. des Ferruccio Zorzi, Führer-Substitut, und der Angela de Bombardi. Aloisia, T. des Josef Moser, Besitzer, und der Marie Stroppa. 17. Johann, S. des Alois Sand

. 25. Alois, S. des Franz Mair, Hausknecht, und der Marie Weiß. 27. Martha, T. des Heinrich Gugler, Techniker, und der Anna Holzgruber. 28. Josef, S. des Joses Stolz, Malermeister, und der Theres Neulichedel. Ernestina, T. des Georg Viertler, Tapezierer, und der Aloisia Dallapiccola. 29. Aloisia, T. des Johann Mallojer, Bahnbedienfleter, und der Marie Kofler. 30. Franz, S. des Franz Battisti, Kondukteur, und der Anna Holzknecht. Betraute von Bozen und Zwölsmalgreien. Monat April. 23. Gustav Mayr, techn

. Beamter, mit Marie Knaus. Nemesius Brugger, Hafnergehilfe, mit Marie Vulkan. Karl Tengler, Besitzerssohn, mit Aloisia Sulzer. Angelus Monsorno, Tischlergehilfe, mit Karolina Libener. Josef Ulrich, Fabriksbeamter, mit Anna Abraham. Georg Fahrner, Oberjager, mit Eva Denkler. Josef Plangger, Buchhalter, mit Johanna Laner. Josef Rathiens, Zimmermann, mit Barbara Mitter- stieler. 6 Alois Oberrauch, Schaffer, mit Katharina Andergafsen. Matthias Huber, Kondukteur, mit Ottilia Peslalz. 24. Johann Piffer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/05_09_1896/SVB_1896_09_05_7_object_2508385.png
Seite 7 von 10
Datum: 05.09.1896
Umfang: 10
-Anmeldung bis 2 t. Sep. tcmber, Liquidirungs-Tagfahrt am 30. September beim Be-- zirksgericht Schwaz. Erledigt. Zwei Freiplätze in Rediffianum in Meran für arme Knaben aus der Gemeinde Mals, Glurns, Haid und Matsch; Gesuche bis 10. September an die Bezirkshauptmannschaft Meran. — Zweites Johann Rechenmacher'sches Stipendium zur Erlernung eines Handwerkes oder einer Kunst; Gesuche bis 20. September an die BrzirkShauptmannschaft Meran. — Mit dem Organistendienste vereinigte Lehrerstelle in Ried

in Oberösterreich mit den Bezügen 3. Gehaltsklasse; Gesucht bis 28. September an den Ortsschulrath in Ried. — Kanzlisten stelle in Schwaz; Gesuche bis 30. September an daö Landes gericht in Innsbruck. Vorrufung des Franz Mößmer von Zirl, unbekannten Auf enthaltes, als Erbe nach Johann Mößmer, verwitweter Bauer in Zirl, bis 18. August 189? an das Bezirksgericht Telfs.H— Der Erbberechtigten nach Anna Pineider, geb. Senonec, k. k. Steuereinnehmers-Witwe in Kastelruth bis 5. August 1397 beim Bezirksgericht

Kastelruth. Kuratel verhängt über Eugenie Sailer von Zirl, Wege« Wahnsinn. Versteigerungen. Realitäten des Josef Pircher, Goldegger in Leifers, am 12. event. 26. Sept. im GroßhauswirthsHause in Leifers:. Verlassenschafts-Realitäten des Johann Georg Lorenz in Kaisers am 12. Sept event. 12. Oktober im Wirths haus? des Ludwig Lorenz dortselbst; Realität des Alois Georg Wallnöfer auf Franzensfeste am 9. event. 16. Nov. an Ort und Stelle. (Näheres in den Amtsblättern zum „Tiroler Boten' Nr. 194—199.) Geborne

von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. August Karl, S. d. Jsidor Doffek, Gasmeisters. 2. Antouia, T. d. Franz Widmann, Amtsdiener. Alois, S. d. Johann Perpmer, Kellerschaffers. 3. Jostfa, T. d. Nikolaus Weger, Taglöhners. Aloisia, T.. d. Alois Sandrini, Bahnbe- diensteters. 4. Josef, S. d. Franz Bertagnolli, BäckergehUfens. Maria, T. d. Franz Hütter, Schneidermeisters. 8. Maria, T. d. Franz Todeschini, Hausknechtes. 10. Rudolf und N., Zwillinge d. Josef Tezzeti, Taglöhners. 12. Emerich, S. d. Emerich Ukropec

jägers. Maria, T. d. Josef Niederkofler, Oberjägers. Ernest, S. d. Ernest Höllrigl, Bildhauers. Josef, S. d. Josef Wagner, Conducteurs. ?2. Maria, T. d. Joses Daum, Fuhrknechts. Maria, T. d. Wilhelm Sterz, Führersubstitms. 23. Ludwig und Johann, Zwillinge d. Josef Oehler, Geflügelhändlers. 26. Anna, T. d. Albert Schmidt, Späuglers. Anna, T. d. Johann Pan, Geflügelhändlers. 27. Friedrika, T. d. Friedrich Hofer, Taglöhners. Albert, S. d. Alois Steinmayr, Tischlermeisters. 28. Franz, S. d. Josef

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/03_11_1894/SVB_1894_11_03_4_object_2440358.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.11.1894
Umfang: 8
Ferrari, Baumann. 12. Karolina, T. des J.B. Fontana, Kellerarbeiter. Elisabeth, T. d. Rudolf Hofer, Conditor. 14. Konrad, S. des Kourad Onderka, Kellner. Franz Josef, S. des Josef Seebacher, Taglöhner. 16. Karola, T. des Friedrich Groll, Südbahn, beamter. Stefanie, T. des Franz Zaidel, Amtsdiener bei der Südbahn. Augusta, T. des Benjamin Fonlana, Hausmeister. 17. Ludwig , S. des Franz Zelger, Haudlungsknecht. Henrika, T. des Angelus Arnolds, Vahnbediensteter. Johann, <s. des Emil Peratoni, Maurer

. 19. Johann, S. des Valentin Decarli, Dienstmann. 20 Maria, T. des Josef Moser, Maschin führers Subftitut. Carl, S. des Carl Dualig, Schlosser. 21. Johann, S. des Alois Flunger, Unterhändler Fcanziska, T. des I. B. Piazz!, Taglöhner. 22. Franziska, T. d. Anton Partelli, Haus' knecht. 25. Josef, S. des Cinacus Maier, Schaffer. 26. Aloisia. T. des Leopold Kögl, Schmiedmüster. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 27. Sepiemb-r. Johann Oberthaler, Kleidermacher, hier, mit NoHburga Marksteiner von Kramsach

. 1. Oktober. Johann Chiettini, Cantinwirth hier, mit Rosalia Franzelin, vo.! Truden, wohnhaft hier. Rudolf Scherle, Telephonausseher hier, mit Kath. Walser von Ranlw-'il. 2. Johann. Villazza, k. k. Gen- darmerie-PostenMcer in Meran mit.Fi'anMaTie^enthaler,Köchin hier. 4. Franz Ladurner, Spängl^r hier, mit Barbara Orin>r v n Karneid, wohnhaft hier. 15. Oktober. Benedilt Testor Maurrr hier, mit Erdens. Kaufmann, von Marling, wohnhaft, hier. Johann v. Vintschger Arbeiter hiec, mit Maria Goller, wohnhaft

hier, mit Johanna Damschak von Leu'afch, wohnhaft hie>. L?. Johann Dalpez von Graun bei Kurtatsch, mit Maria Jnama von Fennberg. Verstorbene Von Bozen und 12 Malgreien. 3. Oklo^er. Maria. T. d7s Johann Ernst, Pächter, 5 M. an Darmlatarrh. 4. Rosa Held, KavfmannLtochter, 36 I., Tuber kulose. 5. Anna Pichler, led. Kellnerin, 42 I., Herzfehler. 12. Maria Eschgfelle.'. led. D'enftmagd, 75 I.. Gehirnschlag. 13. Rosa v.Paniz-a, Ob'rt0ndukt?ur?tochter, ,2tI, Tuberkulose. Johann Mayrhofer, led. Sagschneider

, 42 I. Paralys?. 17. Johann, S. des Josef Torggler, Baumann, 3 W, Darm katarrh. 19. Maria Gadner, geb. Rizzi, Armenhauspfrüudns'rin, 73 I. Spital. 21. Georg Werner, verw. Schustermeisier, 54 I., Rückenmar!le''^en. 22. Rosa, T. des Anton Egqtt, Wnn-Mdler, 3 W., Darmkatarrh. 24. Moriz Gelb, k k. Oberlieutenau!, 23 I / Lungensucht. 25. Maria Kofler, led. Private, 39 I,, Tuberkulose. 26. Elise Ferrari, geb. Kraus, Zeitungsverlegscs- gatUn, 74 I., Lungenentzündung. Valentin Hafner, lcd. Bauerssohn

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/24_11_1893/BRC_1893_11_24_6_object_137560.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.11.1893
Umfang: 8
Leite 6. Brixen, Freitag, ..Vrixener Clrrvnik.' 2^. November ^39S- Nr. 9^. Belli Bigil, Greisler; Gurschner Alphons, In genieur; Kaufmann Anton, Besitzer, St. Johann; Kubelka Friedrich, k. k. Werkmeister; Pillon Josef, Wirt; RösslerHeinrich, Müller; Unterhoser Alois, Greisler; Zallinger, Dr. Edmund, Advoeat, Bozen; -- Innsbruck» Als Hauptgeschworene: Josef Aichinger, Hall; Anton Angerer, Tulfes; Simon Angerer, Wattens; Johann Bacher, Inns bruck; Karl Bachmaier, Kundl; Johann Bartl, Flaurling

; FelixDander, Innsbruck; Johann Drixl, Wörgl; Alois Felderer,Thaur;AlfonsFlory,Inns bruck; Georg Hatzl, Hötting; Jugeuuin Hoppichler, Großvolderberg; Christoph Hummel, Innsbruck; Thomas Jordan, Sellrain: Johann Jsser, Alten stadt; Ludwig Kaufmann, Buch; Johann Kralinger, Schwaz; Joses Krauewitter, Franz Kreuzwirt und Caspar Meusburger, Innsbruck; Alois Ober- haidacher, Hall; Mchael Ortlieb, Innsbruck; Ferdinand Pattis, Hall; Franz Peer, Steinach; Joses Peer, Innsbruck; Johann Psurtscheller, Fulpmes; Franz

Rainer, Stams; Adolf Ried, Josef Schöpf, Josef Sonvico, Theuerl Johann, Innsbruck; Johann Tiefenthaler, Mils; Max Walde, Dr. Julius Witsch, Josef Zimmermann und Josef Zotti,Innsbruck. Ersatzgeschworene: Nikolaus Arnold, Alois Außerbrunner, Rudolf Daler, Franz Haller, Franz Hierhammer, Joses Nissl, Josef Pattis, Josef Prantl und Ferdinand Tschoner Hun., sämmtliche in Innsbruck. (Schwurgericht.) Die am 11. December l. I. beim Bozener Kreisgerichte beginnende 4. ordent liche

Landesregierung rück sichtlich der kroatisch-slavonischen und serbischen Grenze getroffen werden. Aus den Krirenev Ktrchettnmtrtke«. Hevoren: 22. November. Maria Petronilla, Tochter des Michael Unterthiner, Schlossermeisters hier, und der . Anna, geb. Egger. tzheverkündigimgen: Johann Karli,k.k. Postamts diener hier, mit Maria Pramstraller. — Alois Fink, Spediteur hier, mit Theresia Mühlegger von hier. — Georg Kasseroler, Mühlbauer hier, mit Maria Wächtler, Witwe. — Peter Faller, Gutsbesitzer in Bahrn

, DeutscheReichsmark 20-Mark-Stücke M-Francs-Stücke Mal. Banknoten Randducaten 339.75 125.30 61.65 12.32 9.9?t/z 41,06 5.97 Mocheirkalender. Freitag, den 24. November. Johann von Kr., Chryfog. — Samstag, 25. Katharina, Jueuuda. — Sonntag, 26. Konrad B. — Montag, 27. Virgilius, Othmar. — Dienstag, 28. Sosthenes, Günther. — Mittwoch, 29. Saturnin, Jlluminata. — Donners tag, 30. Andreas Ap. M. Woche,»miivkte. Montag, den 27. November. Riva; Mühlbach (Brixen) VK.; Trient VK.; Meran VK. und Getr.; Malö 2 Tage

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/27_07_1901/SVB_1901_07_27_3_object_2522647.png
Seite 5 von 14
Datum: 27.07.1901
Umfang: 14
, eroberte die Weit sahne: Dr. philos. Karl Äußerer, Gutsbesitzer in Wien; Hieronymüs Hibler, Dr. juris, Advocat in Bruneck; Hinterwaldner Johann, k. k. Schulrath und Bezirksschuliuspector in Wien; Dr. med. Johann Lenz, k. k. Bezirksarzt in Kufstein; Dr. juris Max Schmotzer, Advocat in Salzburg; Albert Trager, Oberconducteur der Südbahn i. P. (im Jahre 1866 Pionnier.) 2. Zug: Dr. juris Eduard v. An der Lan, k. k. Sectionschef im k. k. Landesvertheidigungs- Mnisterium, Zugs-Lieutenant. Reichmayr Johann

; Dr. philos. Johann Hausotter, k. k. Landesschulinspector in Innsbruck; Ludwig von Vogl, k. k. Oberfinanzrath in Inns bruck; Johann Weiß, k. k. Oberfinanzrath in Salz burg. 4. Zug: Dr. juris Albert Ritter von Burlo, k. k. Landesgerichtsrath in Telss; (Zugsführer im Jahre 1866); Dr. med. Josef Bachmann, Arzt in Klobenstein; Alois von Hoffingott, Beamter der Südbahn in Trient; Dr. med. Josef Hofmann, Arzt in Unterdrauburg; Dr. juris Johann Praxmarer, Advocat in Innsbruck; Dr. juris Joses Praxmarer, Advocat

und, Bürgermeister in Knsstein; Hermann Röck, k. k, Schulrath, Director der Lehrerbildungs anstalt in Innsbruck. — Im Ganzen 36 Festtheil nehmer! In Ergänzung der in Nr. 53 Ihres Blattes genannten Landesvertheidiger vom k. k. Gymnasium in Bozen wurden weiters in Erfahrung gebracht: Schorn Johann, Dr. juris, k. k. Statthaltereirath r. R. und Landesausfchufs-Mitglied, gew. Reichs- raths- und Landtags-Abgeordneter; Wallnöfer Emanuel, k. k. Forstmeister in Neukirchen im Pinz- gau, beide Mitglieder der Landesschützen

-Compagnie Bozen-Neumarkt; Oberrauch Heinrich, Oberförster in Ämpezzo, bei der Rittner Compagnie; Oberrauch Peter, Handelsmann in Bozen, beim Landsturme Neumarkt als Officier; Johann Berger, Pfarrer in Reischach, als Kaiserjäger in Italien bei Custozza, Besitzer der silbernen Tapferkeits- der 1866ger, 1873 und 1898ger Medaille. - . Absam, 22. Juli. (Verschiedenes.) Heute ist ein prächtiger Tag. In der Frühe war's Mhl und angenehm und auch während des Tages zog über die grünen Halden ein frisches Lüftchen

, ehemaligen, ledigen, 77 Jahre alten Gutsbesitzer Josef Schindl, letzthin Privat, ab gehalten. Obwohl in aller Früh von Absam aus ein Gemeinde-Bittgang sich nach St. Magdalena im Hallthale begab, so war dennoch die Wallfahrts kirche mit Andächtigen erfüllt. Der Kirchenchor brachte hiebei ein Vocal-Requiem von Caspar Ett und ein Lobamt von I. Höllwarth zur tadellosen Ausführung. Der Verewigte war ein Bruder des im Vorjahre in Brixen verstorbenen k. u. k. Majors bei den Kaiserjägern, Herrn Johann Schindl

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1869/24_12_1869/MEZ_1869_12_24_5_object_588289.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.12.1869
Umfang: 8
V erreichnr der ?. Abnehmer von Glückwunsch-Entschuldigungskarteu der Stadt. Meran zum Neujahr. ß R 8 7 0 Se. Durchlaucht Fürst Carl: Lobkowitz, ge- i wesener Statthalter von Tirol und Ehren- ! bürger von Meran. . Herr Feldmarschall-Lieutenant Johann Graf v. Castiglione. II. Inhaber des Kaiser- ? jäger-Regimentes und Ehrenbürger von ' Meran. > Se. Hochwürden Herr Anton v. Ferrari, ; emeritirter Knrat von Branzoll und' Ehrenbürger von Meran. ^ Herr Sleä. Dr. Joses Huber, praktischer ? Arzt

und Ehrenbürger von Meran. , Josef Klingler, k. k. Bezirkshauptmann, mit Frau Gemalin Katharina geb. Blaas. ^ ' , Neä. Dr. Gottlieb Putz, Bürgerineister der Stadt Meran, mit Frau Gemalin Virginie geb. Liebener. ^ Sebastian Verdroß mit Frau Gemalin Anna, geb. Gräfin v. Giovanelli und ^ Nichte Theres Gräfin v. Giovanelli. Herr Franz v. Sölder, Kaufmann, mit Frau Gemalin Bertha geb. v. Jfser. „ Johann Tauber, k. k. Bezirksrichter in Pension, mit Frau Gemalin. „ Johann Paris, Kaffetier, mit Frau Ge malin Josesa

geb. Bstieler. > DaS dienstbare Kaffe-Personale bei Paris, Herr Anton Baumgartner, Kaufmann. Die A. E. Baumaartner'sche Handlung. Herr Christof Möser, fürstlich Thurn und Taxis'scher Rentmeister, mit Familie. » Anton Hölzl, Kaufmann, mit Gemalin. » Franz Josef Jörger mit Gemalin. Die Herrn Prantner und Leimer. Herr F. W. Ellmenreich mit Frau Gemalin. „ Johann Hechenbelger, Kaufmann, mit Frau Gemalin. „ Baron v. Giovanelli mit Frau Gemalin. Frau Baronin v. Giovanelli, geb. v.Vintler. „ Maria Witwe

Raibmair. Herr Josef Raibmair. « Anton Schrott. Fräul. Elise Schrott. Herr Josef Prinoth, Kaufmann. » Joses Valentin Haller, Altbürgermeister. Se. Hochwürden Herr Anton Santner, De kan und Stadtpfarrer in Meran, Rit ter des Kaiser Franz Josef Ordens und Ehrendomherr. - ^ Hochwi Herr Seb. Fend, Kaplan der engli schen Fräulein. » Glatz, Cooperator. » Robert v.Anderlan, Cooperator. » Anton Hubcr, Katechet. » Ant. Bauer, Schmiedhofer'scher Benefiziat. ,, Johann v. Mazza, Redakteur > der Meraner Zeitung

. ' » Dr. Zur. Josef Hundegger, k. k. Advokat . mit Familie. ' . V ' „ Dr. Mr. 'Josef Läimer,. AdvokatUrS- Konzipient. 7 Frau Elise Witwe Putz mit Familie. Herr Josef Würstl, k. k. Bezirks-Commissär mit Familie, v -' » Rudolf.Graf Khun.'k. k. Konzepts- Adjunkt ! Johann Fochesatto, k.. k. Adjunkt. A. Gras Enzenberg, k. k. Bezirks-Kom- missär. ' v -'- , . . „ Rudolf Kirchlechner, Diurnist „ Alois Fraß, k. k. Bezirks-Richter, mit Gemalin. . / ' ' , Dr. Schmid, k. k. Bezirks-Adjunkt. , Einest Klingler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1858/03_03_1858/BZZ_1858_03_03_6_object_426074.png
Seite 6 von 6
Datum: 03.03.1858
Umfang: 6
1 fl. 48 kr. abus. für die II. Abtheilung „ „ I » 30 „ „ Jeder Ersteigcrer hat vor dem Ausrufen eine Kau tion von 20 fl CMze. baar zu erlegen. Die Weiter» Bedingungen können hier während der Amtöstunr>en eingesehen, und werden vor der Abstei- gerung kundgemacht werden. Bürgermeister-Amt Kältern, am 24. Februar 1858. Johann Andergafser. Bekanntmachung. ivi Hl Wegen des auf Donnerstag den 25. März fallenden Festtages wird der Wftermarkt in der Markt-Gemeinde St. Lorenzeu bei Bnmeck am Dienstage

, der Konkursmasse des Peter Seywald, k, k. Postmeister zu Sl. Johann (A. P. 32470 st. 20 kr. RW ) am 22. März 9 Uhr früh vom k. k. B. A. St, Johann Licitation deS AdaptirungSbaueS des Frühmeßbeuefi- ziaien-Hauses im Dorfe Partschins im Kosten-An schläge von 2200 fl EMze, am 27. März von 3 bis 1? Uhr in der Kanzln des k. k B. A. Meran ^ Erledigungen. Einnehmerstelle beim ständischen Ge- treide-Aufscklagamte Pome di Sioro. Gehalt 400 st. nebst Gehaltszula.ze von 100 st. Gesuche bis 2V. März an das ständische

. deS Konkursanten Simon Job von Flavon (A. P. 1232 st. ab.) am S. April 8 Uhr früh bei der k k. Prätur Cles. — Real. deS Ant. Torrcsaiii von Tasullo (A. P. 1800 fl. abus.) am 7. Mai 8 Uhr früh bei der k. k. Prätur -Cles. — Real. deS Donat Piecoli von Vezzano (A.P. 1104 fl. abus.) am 8. April Ä Uhr früh bei der k k. Prätur Vezzano. — Real, der Brüder Stefan und Johann Tonetti von Masi.Vigo (A. P. 1790 fl.) am 16. April 9 Uhr früh bei der k. k. Prätur Wälschmetz. — Real, des Nikolaus Pedrotti von Co^nola

(A. P. 840 fl. CM.) am 7. Apiil 9 Uhr früh bei der k. k. Prätur Trient. — Real, des Joh. Andriollo von Olle (A. P. 2000 fl. abus) am 20. März g Uhr früh bei der k. k. Prätur Borgo. — Real, der Eheleute Johann und Ursula Eollosel von Ficra-Primiero (A. P. 234 fl. CM.) am 3. April 9 Uhr früh bei der k. k. Prätur Primiero. — Real, der Eheleuie Angelo und Maria Gobbi von Volle (A P. 1210 fl, abus.) am 20 April 8 Udr früh bei der k k. Prätur Mori. — Real. deS Alois Gembrin-Gelet von Cloz (A. P. 1783 fl. abus

. — 21. Franz, S. des Hrn Joseph Jäger, Osfizial des k. k. Hauplzollamtes, St. Johann. — Jos., S. deS Martin Stieler, Taglöhner, Weintraubengasse 2g2. — Maria, T. des Hrn Joseph Mayr, Lauben zgasse 24. — 22. Maria, T. deS Hrn. AloiS .Siebacher, Eisendreher, Bindergasse 270. — 24. Joseph, S.deS Hrn. Johann Taber, Sattleruieister, Bindergasse'277.— 25. Karl, S. des Hrn. Franz Gostner, Schmiedmeister, Obstplatz 426. Getraute: 1. Franz Egger, Besitzer von Gries, mit Anna Plieger, Rädermacher^tochter von Lahen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/09_01_1908/BRC_1908_01_09_5_object_113259.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.01.1908
Umfang: 8
XXI. Jahrg Donnerstag, „Brixeuer Chronik'. 9, Immer 19» Nr. 4. Seite 5. Ahrntsl, 3. Jänner. Nun sind die meisten Ausschüsse und Bürgermeister im Tale erneuert. In St. Johann ist Gemeindeoberhaupt der „Eggerblasibauer', freilich etwas zu hoch aus dem Berg. In St. Jakob wurde im zweiten Wahl gang der „Künigbauer' gewählt mit sieben Stimmen, während der „Unterstainer' mit fünf Stimmen in der Minderheit blieb, dafür aber mit zehn Stimmen erster Rat wurde. Zum zweiten Rat wurde der „Branter' gewählt

man von St. Johann bis Käsern alles Licht und Kraft aus dem Elektrizi tätswerk beziehen könnte. Sämtliche Ingenieure, bisher vier an der Zahl, sind sür das große Werk, da ja 800 Normallampen leicht aufzu bringen sind und gewiß, nach den vorläufigen Aeußerungen der Leute, viel Kraftmotoren benötigt würden. Ob wohl so viel Geld auszubringen sei? Gewiß, die Ahrntaler haben's. Es dürften aus dem Ahrntal allein in den verschiedensten Kassen zirka zwei Millionen Kronen sein. Die Gemeinden sollten zusammenstehen

: St. Johann mit 31^2'/g, Luttach- Weißenbach mit St. Jakob und Prettau je 17V//o und Sankt Peter 12^. Liem, 6. Jänner. (Verschiedenes.) Eine zweimalige Rauferei kam gestern beim Thomas Huber zwischen Militär und Zivil vor, bei der einem Zivilisten ein paar Zähne eingeschlagen wurden.^. Auch das Messer soll dabei eine Rolle gespielt haben. Auch beim Glöckeltnrm kamen gleichzeitig einige Burschen aus Thurn hart über einander und zerkratzte» sich die Gesichter. — Das Wetter ist seit einigen Tagen hell

. LtelÄllg, 2. Jänner. Am Neujahrstag nachmit tags wurde in Mareit im Gasthause „zum Stern' Plauderstube abgehalten, wobei der Reichsrats abgeordnete Johann Frick seinen Rechenschafts bericht erstattete. Die Versammlung war sehr gut besucht und erwiesen sich die Lokale als viel zu klein; sämtliche Bauern von Mareit und viele von Außerratsch in gs waren vertreten und Herr Frick erntete durch seine Ausführungen großen Beifall. Er sprach über die verschiedenen Dring lichkeitsanträge, legte

au die Weinhandlungsfirma Florian in Kaltern. Nicht nur Herr Pöll, sondern auch seine Frau ist schon seit langem derart krank, daß keines von beiden imstande gewesen, die Wirtschaft u. dgl. zu be o gen. AMl'ikg, 3. Jänner. (Von ünserer Musikkapelle.) Der Jahreswechsel brachte uns auch einen Wechsel in der Leitung unserer wackeren Musikkapelle. Johann Hager, Altbach schmied, legte aus diversen Gründen seine Stelle als Kapellmeister nieder. In der Neuwahl ging der vorzügliche Flügelhornist Andrä Gatt als nener

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/20_02_1901/SVB_1901_02_20_3_object_2548476.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.02.1901
Umfang: 12
6 Uhr brach am Dachboden des Gast hauses zur „Schönen Aussicht' in Rentsch, .das hinter dem Hotel „Stiegel' am Eck des Weges nach St. Magdalena gelegen ist, durch Unvorsich tigkeit — wie uns berichtet wird — ein Schaden feuer aus, dem das Dach binnen kurzer Zeit zum Opfer fiel. Die Feuerwehren von Zwölfmalgreien, Rentsch und Bozen . hatten sich zur Bewältigung des Elementes am Brandplatze eingefunden. Kesttzwechsel. Der hiesige Privatier Herr Johann Sporer hat sein Haus Nr. 32 in Kältern

mann, Niederdorf. Forcher-Mayr Hans, Handels mann, Bozen. Fuchs Josef, Bauer, Abfaltersbach. Hellweger Alois, Kaufmann, St. Lorenzen. Hep- perger Karl v. Dr., Advokat.-Candidat, Bozen, Hoffingott Johann v., Spediteur, Zollstange-Bozen. Kerschbaumer Jösef, Handelsmann, Bozen. Ladurner Johann, Bauer, Algund. Lun Karl, Baumeister, Meran. Maier Johann, Bildgütler, Niederlana. Masetti Josef, Weinhändler, Gries. Moser Franz, Privatier, Bozen. Mumelter Anton, Egger, Rentsch. Ortner Heinrich, Besitzer

, Meran. Pernter Josef, Bauer, Auer. Pfeifer Heinrich, Zifchglbauer, Rentsch. Pircher Anton, Bauer, Andrian. Pohl Peter Paul, Hofbesitzer, Kastelbell. PrunNer Johann, Villabesitzer, Obermais, Prunner Joses, Wirt, Schönna. Regele Josef, Oekonom, Nals. Rifesser Josef, Handelsmann, Bozen. Se^bacher Jgnaz, Wirt, Kiens. Silbernagl Johann, Wolfwirt, Kastelruth. Spitzer Albin, k. k. Gerichtss. a. D., Bozen. Steiner Franz, Villabesitzer, Untermais. Stifter Jakob, Handelsmann, Sterzing. Stocker Peter

, Gemeindevorsteher, Strassen. Tschurt-- schenthaler Fritz v., Procurist, Bozen. Wachtler Jos., Köhl, SarnsMilland. Wassermann! Johann, Con- ditor, Niederdorf. Weger Karl, Besitzer, St. Michael- Eppan. Wegleiter Alois, Müller, Mitterlana. B. Ergänzungsgeschworene: ~ Cihlar Mathias, Kürschner und Hausbesitzer, Bozen. Knoll Jgnaz, Metzger, Bozen. Ladurner Karl, Productenhändler, Bozen. Leitgeb Josef, Hausbesitzer, Bozen. Oberrauch Josef, Nusser, Gries. Red Karl, Spängler und Glaser, Bozen. Scherlin Johann, Metzger

, Zollstange. Treffer Johann, Maurermeister, Bozen. Wohlaemuth Romed, Han delsmann, Bozen. Wichtig für Reservisten. Erlass des ge meinsamen Kriegsministers bestimmt, dass künftighin den zur Waffenübung einberufenen mittelloses Reservemännern, nnd Ersatzreservisten indem Falle, wenn ihr Aufenthaltsort von der Waffenübungs station, beziehungsweise von der nächsten Ergänzungs bezirksstation über 15 Kilometer entfernt ist sowohl für die Einrückung in die bezeichnete Station, als auch für die Rückkehr

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/25_12_1906/BRG_1906_12_25_6_object_755071.png
Seite 6 von 18
Datum: 25.12.1906
Umfang: 18
vom 18. bis 20. Mai 1851 von Sr. kaiserl. Hoheit Erzherzog Johann von Oesterreich'. Vielleicht interessiert manchem Leser bei diesem Anlasse eine kurze historische Reminiszenz. Kaiser Ferdinand I. hatte im Jahre 1844 dem jungen Sohne Erzherzogs Johann, des allgemein anerkannten Gönners und Freundes des Landes Tirols, das Prädikat „Graf von Meran' verliehen. Erzherzog Johann war nun bedacht, für seinen Sohn in der Nähe von Meran einen Ansitz zu gewinnen. Dazu bot sich eine gute Ge legenheit dar, da eben

der Besitzer des Schlosses Schenna, Jakob Hinterwaldner aus Innsbruck, ge storben war. Am 30. Jänner 1845 wurde Schloß Schenna samt Zubehör um 35.000 fl. angekaufl. Dasselbe ist auch heute noch im Besitze der gräf lichen Familie von Meran. Im Frühjahr des näm lichen Jahres kam Erzherzog Johann mit Gemahlin, bekanntlich eine Postmeisterstochter von Aussee, und Sohn nach Meran und Schenna und war Gegen stand großartiger Ovationen seitens der Bevölkerung von Stadt und Land. Im Herbste des Jahres 1847 wurde

in Meran ein kaiserliches Freijchicßen abgehalten, an dem auch Erzherzog Johann teil- nahm. Das vom genannten Erzherzog im Jahre 1851 gegebene Freischießen, auf das sich die Ent hebungskarle bezieht, wurde am 18. Mai mit einem feierlichen Umzüge durch die Stadt eröffnet. Erz herzog Johann war bereits fünf Tage vorher mit Familie hier angekommen. Die Bcstgaben betrugen 100 Dukaten. Erzherzog Johann übernahm auch noch alle Unkosten des Schießens, die sich auf 1500 fl. R. W. beliefen. Das Schießen hätte

, wie Cölestin Stampfer in seiner „Geschichte der Stadt Meran' anführt, am 29. Mai beendet sein sollen, allein statt der erwarteten 1000 Schützen kamen 1563, und so mußte cs bis 1. Juni verlängert werden. (In die Aufschrift besagter Enthebungs karte hat sich demnach ein Fehler cingeschlichen, denn dort ist die Dauer des Schießens nur vom 18. bis 20. Mai angegeben.) Die Beste wurden auf feier liche Weife durch Erzherzog Johann verteilt. Von diesem Festschießen rührt ein herrliches Steinbockhorn ber

, das Erzherzog Johann dem Schießstande in Meran zum Geschenke machte. Der Schießstand stand an Stelle des gegenwärtigen Hotels „Zentral', der Kugelfang war bei. dem heutigen Schlachthaufe. Der Grundstein wurde am 16. Mai 1850 gelegt; den feierlichen Akt vollzog Erzherzog Heinrich, Sohn des Dizckönigs Erzherzogs Rainer. Der Schießstand war, wie Karl Wolf in seinem Buche „Anno Dazumal und heute' anführt, ein schmuckes Gebäude, Mauer und Holzkonstruktion, und mußte bald nach seiner Fertigstellung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/13_05_1881/BZZ_1881_05_13_3_object_392234.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.05.1881
Umfang: 6
. 2. v. Lanser Anton, Besitzer in Obermais, 3. v. Gelmini Anton, Besitzer in Salurn, 4. Eberhard Eduard, Gärber in Bozen, 5. Seidner Johann, Wirth in Sterzing, 6. Hochrainer Georg, Bauer in Trens, 7. Pörnbacher Johann, Wirth in Uttenheim, 3. Oberrauch Enrico, Forstbeamter in Cor» lina .9. Ungerer Johann, Besitzer in Terlan, 10. La- gederAlois, Weinhändler in St. Johann, II. Martiner Domenik. Besitzer in St. Ulrich, 12. Egger Josef. Gemeinde-Vorsteher in Jenefien, 13. Streiter Oswald. Besitzer im Dorfe

. 14. Mumelter Heinrich, Hoskofler in 12 Malgreien, l5. Graf Arz Olivier, Gutsbesitzer '» Frangnrt. 16. Kortteitner Alois, Hutmacher in Brixen, 17. Tecini Peter, Baumeister in Bozen, 18. Obexer Franz. Wirth in Sterzing. 19. VareSco Franz. Han delsmann in Bozen. 20. Atzwanger Anton. Wirth in Kiens. 21. Neuhauser Josef, Glaser in Brixen, 22. Webhafer Josef, Handelsmann in Bruneck, 23. KönigS- rainer Johann, Bauer in Passeier, 24. Mahl Joh. Georg, Buchdrucker in Bruneck, 25 Pichler Johann. Bauer in Deutschnofen

, 26. Kofler Josef, des Johann. Weindändler in Girlan, 27. v. .sioresi Robert, Guts» besitzer in Auer, 23. Seeber Josef. Bauer in Mauls, 29. Schreiner Heinrich, k. k. Prosessor in Bozen, 3V. Schwarzer An ton, Hausbesitzer in Bozen» 31. Mair Joses. HaiidklZmaim in Bozen. 32. Leiter Josef, Wirth in Sillia», 5!. Lob Heinrich, Handelsmann in Bozen. 3-1. Brumier Georg, Wirth in Geiselsberg. 35. Per» wanger Josef, Handelsmann in Bozen, 36. Oett'. Josef, jun. Handelsmann in Bozen

. l:. Ergünzungsgeschworene: l. Nußbaumer Franz, Wirth in Bozen. 2. Lard- schneider. Tischler in 'ozen. 3. Schmid Josef. Gruber in Fagen. 4. Gasteiger Oswald. Besitzer im Dorfe, 5. Traut Bei »ard. Handelsmann in Bozen, 6. Wenter Sebastian, schickmayr in 12 Malgreien. 7. Mair Johann» Eisenkcller in l2 Malgrenn, 8. Perathoner Dr. Franz, Advocat in Bozen, 9. Ebner Johann. Handelsmann in Bozen. (Schadenfeuer.) Am lt. d. M. srlch entstand nordwestlich von Terlan ein Waldbrand, welcher erst gegen Mittags lokalisirt werden konnte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/23_10_1907/SVB_1907_10_23_6_object_2543024.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.10.1907
Umfang: 8
5 Kronen. Ak8 llem Amtsblatte zum„Kbtm f. Tirol n. Vorarlb.' Vom 12. Oktober. Stipendiumausschreibung: Gesuche um ein von Psarrer Johann Georg Harrasser von Ebbs gestiftetes Sti pendium von 64 Kronen bis 20. Oktober an die Bezirks hauptmannschaft in Kufstein. Erbserklürungen nach dem am 31.Juli 1907 im, städtischen Krankenhaus inJnnsbruck verstorbenen Josef Lad- 'tätter, Schneidergehilfe in Mieders, bis 6. Oktober 1908 beim Bezirksgerichte in Mieders, nach dem am 15. Jänner in Kaltern verstorbenen

Taglöhner Johann Mair bis 7. Oktober 1908 beim Bezirksgerichte Kaltern. Das Versteigerungsverfahren wurde eingeleitet gegen die Liegenschaften des Peter Paul Waltl in Ehrwald. Anmeldungen bis 9. November beim Bezirksgerichte Reutte. Kuratel wurde verhängt über Elisabeth Ortner Näherin in Tristach, und Johanna Stemberger in St. Veit- Defereggen. Vom 14. Oktober. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Anton Vinazzer, k. u. I. Hoftapezierer, und dessen Ehe gattin Amalia, geb. Zemmer, in Innsbruck

, Heizer, u. d. Albina Roat. Karl, d. Karl Benda, Heizer, u. d. Marie Pößl. 17. Franz, d. S. Bruggnaler, Dienstmann, u. d. A. Reiner. Johann, d. P. Tscholl, Schuhmachermeister, u. d. R. Thür. 18. Marie, d. Johann Federa, Kondukteur, u. d. K. Testor. 19. Dominikus, d. I. Pan, Geflügelhändler, u. d. A. Dal Ferro. 20. Alois, d. I Facchini, Wagenkuppler, u. d. Anna Lun. 21. Maximilian,d.TH.Radl,Südbahnkondukteur,u.d. A.Peer. 22. Josef, d. I. Ludl, Südbahnkondukteur, u. d. Th. Pichler. Peter, d. Anton

Estfeller, Hausknecht, u. d. R. Grüner. 23. Josef, d. Nik. Seebacher, Hausbesitzer, u. d. A. Pichler. 25. Viktor, d. I. Seebacher, Maschinist, u. d. E. Gschwenter. Karolina, d. A. Alexander, Hausknecht, u. d. A. Pisfer. Erich, d. Otto Schuster, Heizer, u. b. Rosa Adrigan. Johann, d. I. Pokiser, Goldarbeiter, u. d. M. Corrente. 26.Anton, d.J. Gruber, Schuhmachermeister, u.d.M.Mair. 27. Marie, d. Josef Plangger, Buchhalter, u. d. I. Laner. 29. Heinrich, d. P. Costlunger, Fuhrknecht, u. d. I. Declara

. Juliana Karabacher, Ordensschwester, 37 I. 13. Siegfried Harpf, Postoffizialskind, 3»/, Mon. Benjamin Bernbrunner, Taglöhner, 55 I. 14. Simon Kohl, Hofbesitzer, 50 I. 15. Antonia Niederstätter, Kellermeisterskind, 11 Stunden. 18. Stephan Heisl, Taglöhner, 66 I. 19. Katharina Furlan, Fabriksarbeiterin, 72 I. Ursula Valazza, Tagsöhnerin, 70 I. 21. Johann Schäfer, BriefträgerSkind, 3 Wochen. 22. Marie Kirchheim, Heizerskind. Franz Lintner, Taglöhner, 68 I. 24. Mathilde Schäfer, Briefträgerskind, 3 Wochen

21