57 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_07_1911/TIR_1911_07_06_5_object_354721.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
beizutragen, bis diese ein eigenes hiezu gebildetes große? Komitee übernimmt. W i e n, den 3. Juli I!)ll. Krankenpflegerinnen Schute des Koten Kreuzes. Mit Oktober dieses Jahres beginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kranken pflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz in T>rol ins Leben gerufen wnrde. Mädchen und Franen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Penis als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse „Frauenhilfsverein vom Roten

Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kraukeu- und Jnvaliditätsversicherung gewährt. Möge daS Beispiel, welches wir iu vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuzschwester das volle Pertraueu Bevölkerung genießt und uer gute Engel des Ortes ist, uu» aneisern, die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiet weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfreiches werden, wo, weitab von Städten und guten Spitälern, besonders den ärmeren Klassen

Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- uud Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern sowie etwaige Anfragen anf Gruud des ihneu zm kommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kenneil zn lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden

. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Einführung des Instituts der Krankenpflegerinneil für andere Kronländer angenommen. Droi km>I Taril K von ... Sipäck Zkei- Hewicht ieiot späiL l0!> 5 3-itI späv? wtiiv Tsgi Hunt' inten- > Ein- « jede halben »NT. Boz° spÄS «is: Stral be sti-Uttt Z?bsv5 ftii Lwtle Zoei- zum i-ndi. Red ner Ueberzeuguug Tatsache. ist dies ein Gebiet, das Wohl niemals ganz erschlossen werdeil wird. Zu nächst

Sprache halbwegs mächtig sind, ohne Anstand den Kurs in Innsbruck mitmachen. Die Schule dauert ein ganzes Jahr. Die Mädchen erhalten unentgeltlich theoretische und praktische Aus bildung im Krankenhaus, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spitales unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Krenz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort als Rote Kreuzschwestern zu wirken. Tie Kontrolle hat der jeweilige

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_09_1914/SVB_1914_09_23_6_object_2518959.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.09.1914
Umfang: 8
sachkundige Italiener zur Erfüllung des Wunsches. Die offizielle« Kriegsbilderkarte» find aus dem KriegShilsSbureau in Wien hier einge troffen und zu Gunsten des Roten Kreuzes im AuSkunftSbureau (Silbergaffe 6) erhältlich. Diese Ansichtskarten sind höchst aktuell, da sie in drei Serien packende Darstellungen aus den für die österreichischen Waffen so ruhmvollen Käuipsen bei Lublin und Zamosc am russischen Kriegsschauplatze zeigen und weiterS eine Episode jener glänzenden Waffentat, welche die Vernichtung

- und HilfSbureau deS Roten Kreuzes in Bozen, Silbergaffe Nr. 6, gibt bekannt, daß für den Besuch der in den Verwundeten- und Krankenhalte- stationen untergebrachten Militärpersonen die Stun den von 1 bis 3 Uhr festgesetzt worden ist. Dies gilt sür folgende Stationen: West- und Osttrakt der Kaiserjägerkaserne, Reservespital in der StaatS-Ge- Werbeschule, Notkaserne in Gries und MarodenhauS in Quirain. Der Besuch der Verwundeten und Kranken in den Haltestationen am Südbahnhof und in den Bürgersälen

Durchführung erheischt. Unterlassung der rechtzeitigen Anmeldung wird strenge bestraft. An der kaufmännische« Fortbildnngs- schule kann der Unterricht vorläufig nicht ausge nommen werden. Schüler, welche eine WiederholungS- Prüfung abzulegen haben, können fich diesen Sonn» tag, 27. September, 8 Uhr früh, unterziehen» Später werden Wiederholungsprüfungen nicht mehr abgehalten. Kendunge« für die im Felde Stehenden» DaS Auskunftsbureau deS Roten Kreuzes in Bozen (Silbergaffe 6) gibt auf Grund

Lmtner, 24 Jahre alt, starb bald darauf. — In KarreS bei Jmst geriet die 65jährige Bäuerin KreSzenz Schöps unter einen Heuwagen und verschied drei Stunden darauf infolge der er littenen Verletzungen. Nermnndetenbesnche in Innsbruck. Bei seiner Anwesenheit in Innsbruck besuchte der hochwst. Fürstbischof von Trient in Begleitung einiger italienischer Abgeordneter die Verwundeten im Roten Kreuz Spital (Pädagogium), wo auch viele Süd- tiroler untergebracht find. Der Fürstbischos zeigte großes Mitgefühl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/12_09_1914/TIR_1914_09_12_3_object_132560.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.09.1914
Umfang: 4
- mhiiialireskarlen wird für den Bereich sämtlicher Awrreichischer Staatsbahnverwaltnngen durch einen - onat ^erstreckt, ohne Rücksicht darauf, ob ans ein- -c-neit Strecken der Verkehr ganz oder teilweise ein- Mcllr war. Die Karten werden automatisch für mm Monat prolongiert nnd bedarf es keiner Hin- Mnig bei den Stationen oder Direktionen, ^ldpostkorrespondcnzen. Das Bozner Zlns- .nstvbureau des Roten Kreuzes (Fremdenverkehrs- d-o 6, zu dessen Agenden auch d!,- '^'^tignug von Feldpostkarten gehört, bittet

.— Niglutsch Dr. Monsiguore Professor ll)0.— Verzeichnis von Spenden und Beitrittsanmel- dnngen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. Sammelstelle: Auskunstsburean des Roteu Kreuzes Fremdenverkehrskommission) Sil bergasse Georgine We«?er. Cafe Kerschbanmer 10 Frl, Tirler 10 Frl. K. Oberwimmer IN Kronen; Uitgenaunt 2 15; Älnua Pattis, Kardaun 1 lv; Simon Niederstätter. Wangen 1 ; Lllois Gärnier 2 15; Lorenz Dnca 2 15; Anton Rotten- steiner, Gries 2 15; Ungenannt in Gries 50 15- Frau Vieweider

oder Erkrankung gibt das Auskunfts- bureau vom Roren Kreuz, Tilbergasse «!, nähere Nachricht, — In der hiesigen Krankenhaltestation vom Roten Kreuz wurden versorgt: vom 2. Landes- schützenregimen-t Antonio Depretis (leichter Schrapuellschuß am Kops) nnd Anselm Panlo leichter Schnß am Hinterhaupt). Beide wnrderr ins Marodenhans Mezolomoardo abgegeben. — In Gries bei Bozen liegt in seiner Privatwohnnng Hauptmann Viktor Jahl mir einer Schußwnndc am Fuß. — In Innsbruck sind eingetroffen: Baner Peter, Zugsführer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/13_03_1915/SVB_1915_03_13_6_object_2520262.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.03.1915
Umfang: 8
HilfS-Vereinswesen, Rudolf Graf Abens- perg und Traun zur Jnspizirung der hiesigen Einrichtungen des Roten Kreuzes in Bozen ein. Die Ostergabe unserer Schnlsngend für die Tiroler Truppe«. Von den Schulen des KriegSsürsorgesammelgebieteS Bozen—Gries sind schon heute so viele Widmungen sür die heimatlichen HauSregimenter beim hiesigen Kriegs sürsorgeamte eingelaufen, daß an der Ausbringung einer sehr ausgiebigen Ostergabe sür die Tiroler Truppen am r ördlichen und südlichen Kriegsschauplatze

) vom LandeSfch.- Reg. Nr. 2. in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Verhaltens vor dem Feinde taS geistliche Verdienstkreuz 2. Klasse am weiß- roten Bande verliehen. Feldkurat Riffefer ist aus dkm Kriegsschauplätze zum zweiten Male erkrankt und weilt gegenwärtig zur Erholung im hiesigen FranziSkanerkloster. Der Kuudesprafideut vom Kote« Kreuz in Kozen. Am 13. ds. vormittag trifft der Bundespräsident der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz, Kaiserlicher Kommissar sür das Oester» reichische

der Ostergabe beteiligen, welche vom Kriegs- sürsorgeemte, dem Bezirkskomitee und dem Frauen- zweigvereine vom Roten Kreuz durch mehrere 1000 Etück Wäsche ergänzt wird. — DaS KriegSsürsorge- amt (Laubengaffe 30, altes Rathaus) benötigt für die Zusammenstellung der Ostergabe auch kleine leere Flaschen aus starken Glas (am besten kleine Levico-Vetriolo-Fläschchen) und bittet alle jene, welche solche Flaschen zur Versügung haben, dies dem KriegSsürsorgeamte bekanntgeben zu wollen. Heldentod. Aus Frangart starb

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/23_01_1936/AZ_1936_01_23_5_object_1864484.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.01.1936
Umfang: 6
in unserer Stadt für eine Nach dem Elsen: Sas Papier! Tonnen von Papier sind auf Anregung des Roten Kreuzes in der Stadt gesammelt worden. — Erste Bilanz des gesammelten Altmetalls. hie ..5 tro ige Firma ein Waggon einheimischer Kohle, loide', der Gruben von Torrita Siena «Inge« sen. Diese erste Lieferung, der noch andere fol gen werden^ beweist, daß die nationalen Berg- bauprodukte in größerem Maße ausgenützt wer den. Die Kohle der Gruben von Torrita brennt sehr gut, ohne große Rückstände

und Eisen tragen die Organisationen der Partei Sorge. Für die Sammking von gebrauchtem Papier und Stoffresten, die ebenfalls von aller größter Bedeutung sind, um unsere Einfuhr aus dem Auslande zu vermindern, trägt das Rote Kreuz Sorge, das nachstehenden Aufruf er lassen hat: «Italiener! Kein Blatt Papier, kein Stoffrest, kein Stück Spagat darf verloren gehen! ' Im edlen Wettbewerb, der auf diesem Gebiete vom Roten Kreuz eingeleitet worden ist, teil nehmend und dem Staate bedeutende Quanti täten

von Produkten, die sonst eingeführt wer den müßten, zur Verfügung stellend, bereichert ihr euch, die Fonds, mit denen das Rote Kreuz seine edle humanitäre Tätigkeit entfaltet. Nach '..den Bestimmungen-des Dekrets vom I.8., Uà 1935-XIV des Regierungschefs werden die, Pa pierabfälle und die Ausscheidungen der Archive dem Staate zur Verfügung gestellt. Die Sammlung und der Erlös derselben sällt dem Roten Kreuz zu. Von nun an sollen die Familien, die Institute, die Schulen und Kasernen, die Geschäfte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_09_1914/MEZ_1914_09_03_4_object_627452.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.09.1914
Umfang: 4
v. Tanner, Tannheim, Obermais 59.— „ Med. Dr. Huber, Kurvorsteher, Meran 199.— „ Frau Baronin Huszar, Obermais 49.—„ FML. Frhr. Exz. v. Stipcicz, Unterm. 49.— „ Durch die Bezirkskrankenkasse von einem Gewerbetreibenden 19.— „ Plaketten durch Herrn Frühauf 39.— „ E. R., Obermais 25.— „ Herr Hermann Thuretzky, Villa Ella, Obermais 29.— „ Frl. Marie Schlosser, Meran 199.— „ 2. Zu Gunsten des «Roten Kreuzes': Franz Freiherr v. Pidoll, Grätsch 59.— X Herr Friedrich Wanniek, Salgart 159

Firma: Meran. Firma wortlaut: Nandor Ries Nachfolger. Firma änderung rn: Hugo Sachs. Betriebsgegen-- stand: Gemischtwarenhandlung. * (Spende.) Der Radfahrer-Verein „Edelrot' in Lana machte einen Betrag von 25V K flüssig, wovon ein Betrag von öl) X dem Roten Kreuz gespendet und 299 X zur Unter stützung der zur Kriegsdienstleistung einge rückten Mitglieder verwendet wurden. — (Um Wiederaufstellung von Bänken) auf der Schennaer Fahrstraße, und zwar vom Karl Ludwigs-Platz bis zur Rametzbrücke

Friseur Spane!-. 2 Dutzend Flaschen Kölnerwasser: Frau Machytka, Meran: eine Spende Verbandszeug und Wäsche. Herr Franz Leibl stellt sein geschlossenes Auto dem „Roten Kreuz' zur Verfügung. Frau Rieder, Pension Wallenstein, Meran. stellt drei Zimmer mit Verpflegung und einen Tragsessel zur Verfügung. 3. Spenden für die Soldaten im Felde: Herr Josef Lamprecht, Meran 2V.— X In der Administration der „Meraner Ztg.' sind eingegangen: Für das «Rote kreuz-: A. Janusic, k. k. Zollinspektor 5.—.. J.H

Sergius Waunowsky unter militärischem Gepränge statt. Der rus sische General hat seine Barschaft vor dem Tode aus Anerkennung für die gute Pflege dem^ österreichischen Roten Kreuz vermacht. Lpenäen-Ausweis. Bei der Bezirkshauptmannschaft sind ein-^ijnks. gegangen: 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen aus dem Kurbezirke: Franz Freiherr o. Pidoll, Grätsch 59.— k Herr Friedrich Wanniek, Salgart 159.— „ M. A. 19.-,. Herr Professor Dr. Hofmann, Meran 199.— „ Frau

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/29_10_1916/TIR_1916_10_29_3_object_1955181.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.10.1916
Umfang: 10
zu verhelfen. Wmvt äsm Koten Krou? oäsr llsr lugenäMsolgL Lolö8psn6en! Aus Stadt und Land. Erzherzog Eugen beim Kaiser. General oberst Erzherzog Eugen wurde am 25. d. vom Kaiser in einMndiqer Audienz empfangen. Die Ergebnisse der Roten Kreuz-Woche. In der letzten, unter dem Vorsitze des Bundes präsidenten Rudolf Grafen Traun abgehalte nen Sitzung der Bundesleitung vom Roten Kreuz erstattete der Finanzsekretär Notar Dr. Kolisko einen Bericht, aus dem hervorgeht, daß die Kronländer Oesterreichs insgesamt

ein Eesamterträgnis der Roten Kreuz-Woche an Geldspenden von 6,089.781 aufzuweisen ha ben': hievon entfallen auf Tirol uird Vor arlberg 220.337 X. Die Gräberbeleuchtung. Wir machen auf merksam, daß außer dem amtlichen Verbote der städtischen und politischen Behörden auch eine Ministerralverordnunq erschienen ist. die sür das ganze Reich auf Kriegsdauer jede Gräberbeleuchtung verbietet. Entziehung der Gewerbeberechtigung we gen Preistreiberei. Das Meraner Ämtsblatt teilt mit: Der Cewerbebehövde steht das Recht

zu, im Falle einer gerichtlichen Abstrafung we gen /Preistreiberei die Gewerbeberechtigung auf immer oder auf bestimmte und zwar län gere Zeit zu entziehen. Feierliche Enthüllung des Kreuzes in Eisen. Das vom Museumsverein in unserer Stadt er richtete Kriegsandenkon „Das Kreuz in Eisen' wird am Allerheiligentage. 1. November, an der Hauptfront der Pfarrkirche (Löwentor) um l<i12 Uhr mittags enthüllt werden. Mit Rück sicht auf die an diesem Tage hiefür zur Verfü gung stehende knappe Zeit, kann mit der Ent

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/02_08_1913/SVB_1913_08_02_3_object_2515754.png
Seite 3 von 10
Datum: 02.08.1913
Umfang: 10
und dieselben in so außerordentlich segensreicher und daher auch wirklich befriedigender Tätigkeit entsprechend zu ver> werten. Darum ergeht an alle Frauen und Mädchen, die gewiß auch den inneren Drang zu solcher Be tätigung in sich fühlen, die Einladung, eS doch ein- mal mit der Krankenpflege zu versuchen. Am Roten Kreuz-Spitale in Schwaz werden nämlich auch Volontärinnen ausgenommen zu einem halb jährigen, theoretischen und praktischen Krankenpflege- kurS ohne jegliche Verpflichtung zum Eintritt in den Verein. Wer es daher

vorzieht, erst einen bloßen Versuch in der Krankenpflege zu machen, bevor er sich dieselbe als Lebensberuf wählt, oder wer fich auch nur die nötigen Kenntnisse dazu für gelegentliche Fälle in Haus und Familie aneignen will, dem ist durch diesen Kurs die beste Gelegenheit dazu geboten. ES wäre denn auch sehr zu begrüßen, wenn einige Damen fich als freiwillige HilfS- fchwestern vom Roten Kreuze beim Vereine melden würden mit der Bereiterklärung, daß fie fich jähr lich einmal auf einige Wochen einberufen

lassen wollen, teils zur weiteren Ausbildung in der Krankenpflege, teils zur Vertretung der Schwestern während des Urlaubs und besonders auch im Kriegs falle. Nähere Ausschlüsse erteilt bereitwilligst die Kanzlei deS Landes- und FrauenhilfSvereineS vom Roten Kreuz in Tirol, Innsbruck Landhaus. liefert Al. Auer zLo«p., vom. Z. Mod!gmvtd,Loz«». Organisierte Kath. Deutsche Finkenfchast in Innsbruck. Abi turien ten! Nicht mehr ferne ist die Zeit, wo Jbr hinzieht, auf die vaater Jimsbrucks

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/14_04_1917/TIR_1917_04_14_2_object_1957087.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.04.1917
Umfang: 4
auf den 11. April zu sammengestoßen. Der „Zriny' hatte etwa 750 Personen an Bord. Das Schiff bekam ein gro ßes Leck und begann zu sinken. Der größte Teil der Passagiere konnte sich noch retten, die in den Kabinen gebliebenen 13 Personen, hauptsächlich Frauen und Kinder, sind er trunken. Aus Stadt und Land. Auszeichnung des Alpenvereinspräsidenten. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektor- Stellvertreter der Vereine vom Roten Kreuz dem geschäftsführenden Präsidenten des Deut schen und Oesterreichischen

Alpenvereines, Sek tionschef Dr. Robert Erienberger das Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration verliehen. Diese Aus zeichnung steht im Zusammenhang mit der vom Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries eingeleiteten und vom Zentralausschusse hervorragend ge förderten großen Liebesgabenaktion der reichs- deutschen Älpenvereinssektionen zugunsten der Alpentruppen. Verlobung. Der Leutnant im 14. Ge- birgs-Artillerieregimente M. von Zallin - ger, einziger überlebender Sohn des verstor benen Herrn

Hilfs- und Äuskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß nunmehr die Korrespondenz mit Kriegsgefangenen in Rußland wieder mög lich ist. Es werden infolgedessen Rote Kreuz- Karten für solche Gefangene wieder ausgege ben und entgegengenommen. Die neue Preistreibereiverordnung tritt am 15. April in Kraft. Die Geschäftsleute, die Lebensmittel verkaufen, werden aufmerksam gemacht, daß sie von diesem Tage an in ihren Geschäftsräumen bezw. am Marktstande an ei ner deutlich sichtbaren Stelle und in gut

14