293 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/13_01_1930/DOL_1930_01_13_6_object_1152594.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.01.1930
Umfang: 8
und Schweizer Bob waren aus geschieden. Einen prachtvollen Sieg Oesterreichs er gab der 9 Kilometer-Skiabfahrtslauf. 4 Oester- reicher besetzten die ersten vier Plätze, darunter drei Brüder Lantschner aus Innsbruck, vor zwei Deutschen und wieder Oesterreichem. Unter den ersten 11 waren 8 Oesterreicher. Sieger blieb Gustav L a n t s ch n e r in 17' vor seinem Bruder Otto (17’05“) Reinl und Hellmut Lantschner und Bontter und Holzrichter (Deutschland). D o l a g o (Italien) wurde 15., der zweite Italiener

di> gegen 832 i Spenden des Herrn l Familie Ri zano. 30 Li ebenfalls HO Johann P« Ungnenanni 2 loben 3 fpreck <i und : Hand m Dte Rossnkömgin Der Roman einer Dottarpnnzefsin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 3. Fortsetzung Marshall prallte, wie von einer Kugel ge troffen, zurück. „Was — ein Baron . . . Weinberg?' stieß er rauh hervor. „Das ist ja nicht möglich.' Otto Heinrich streckte die Hand aus und ließ seinen Wappenring funkeln. „Glauben Sie auch diesem nicht?' Marshalls Augen staunten beim

Anblick des Ringes in glühendem Haffe auf. „Well,' rief er, „ich will es glauben. Aber als Baron Glonn sind Sie noch gefährlicher als zuvor. Auf deutsche Adelige fallen unsere Girls immer herein. Daher mutz ich daraus i dringen, datz Sie mein Haus sofort verlaffen, ohne mit meiner Tochter noch ein weiteres Wort-zu sprechen.' „Dieses Berfprechen kann ich Ihnen nicht geben,' versetzte Otto Heinrich kalt und ab weisend. „Ich werde mir im Gegenteil jede - Gelegenheit wahrnehmen, um Mitz Marshall

war, glücklich entronnen und flüchtete in den Wintergarten, um in Ruhe über ihre Lage nachzudenken. Sie kam aber auch hier zu keinem festen Entschluffe. Hundert Zweifel quälten sie und in ihrer Bedrängnis stellte sie Vergleiche an zwischen Otto Heinrich und Henry, die durchwegs zum Nachteile des letz teren ausfielcn. Außer den Millionen seines Vaters besaß er auch nicht einen Vorzug, der ihn in den Augen einer jungen, schönen Dame hätte begehrenswert erscheinen taffen. Otto Heinrich dagegen war das Ideal

Tropennacht und ihre Ge danken weilten bei Otto Heinrich. Plötzlich stand er vor ihr, sah sie aus strah lenden Augen an und sagte rasch und leise: „Verzeihung, daß ich Sie störe. Aber eine Sache von höchster Wichtigkeit treibt mich hierher zu Ihrem Lieblingsplatze. Es jieht ein Gewitter über Ihrem Hause zusammen und ich bitte Sie, auf der Hut zu sein. Ein verdächtiges Flüstern und Zischeln geht durch die Gesellschaft, die sich hier eingefun den hat, etwas Feindliches liegt in der Luft und lauter gleich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/22_12_1920/SVB_1920_12_22_7_object_2529602.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.12.1920
Umfang: 8
, T. d. Alois Rainer, Gaswerkheizer, u. d. A. Florian. Florian, S. d. Fl. Rabanser, Bindermeister,u.d. A.Wenter. . - Erna, T. d. Richard Mazura, Buchhalter, u. d. R. Kwech. 6. Heinrich, S. d. Dominikus Marani, Finanzwachaufseher, u. d. G. Aga me mraone. Gottfried. S. d. Kasp. Stimpsl, Hausknecht, u. d. A. Cafsar. 8. Josef, S. d. Franz Niederstätter, städt. Lehrer, u.d.M.Vigg. Martin, S. d. Franz Jnnerhofer, Hausknecht, u. d. I. Haller. 9. Karolina, T: d, Anton Thurner, Pächter, u. d. K. Hoser. Otto

, S. d. Otto Hegenbart, Detacheur, u«d.J. Tomedi. Elisabeth, T. d. Alois Röll, TaglShner, u. d. A. Bonelli. 10. Otto, S. d. Bartl. Christof, Schmiedgehilfe, u. d. R. Zischg. Martha, T. b. Ferdinand Scheiflinger, Monteur, u. d. Karolina Dallapiazza. 11. Josef, S. d. Josef Stuppner, Fuhrknecht, u. d. M. Ebnicher. Elisabeth, T. d. Karl v. Hannspeter, Hausbesitzer, u. d. Flora Pühler. Stephan, S. d. Josef Turri, Bahnschlosser, u. d. I. Lentini. 13. Josef, S. d. Alois Ober, Geschäftsdiener, u. d. Joh. Röll

, u. d. K. Lucchi. 22. Richard, S. d. Dr. Artur Zacher, Magistratskommissär, u. d. Hedwig Baur. 23. Rosina, T. d. Johann Unterassinger, Kondukteur, u. d. Rosina Neubauer. Alois, S. d. Georg Mumelter, Besitzer, u. d. R. Staffier. 2t. Ambros, S. d.Ambr. Bartl, Grundbesitzer, u. d. K. Romen. Marie, T. d. S.Stoll, MagazmSarbeiter, u. d. I. Rosanelli. Georgine, T. d. Franz Hager, Hafner, u. d. A. Echörghofer. Anton, S. d. Otto Mayr, Gparkassebeamter, u.d. K.Dibiasi. Theresia, T. d. Alfons Albrizio, Kaufmann

, u. d. F. Zippl. 25. Alois, S. d. Alois EbenSberger, Weichensteller. 26. Pius, S. d. Christ. Hofer, Bahnbediensteter, u. d. R. Miori. Anwn, S. d. Humbert Nobile, Marschall der Brigatta Avellino, u. d. Ermelinda Marchetti. L8. Roman, S. d. Jul. Panizza, Wagenschlosser, u. d. M. Coda. Robert, S. b. Oswald Mahlknecht, Steuerossizial, u. d. Mathilde Hocke. 30. Frida, T. d. Otto FraSchio, Kaufmann, u. d. Th. Pfeifer. Humbert, S. d. Joh. Ruaz, Oberverschieber, u. d. M. Sief. Marie, T. d. Anton Mair, Tischlermeister

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/22_09_1891/BZZ_1891_09_22_2_object_421633.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.09.1891
Umfang: 4
für denselben Herr Dr. Otto Kiene ge wählt. Die Wahl des Schriftführers fiel auf Herrn Hans Perger, des Kassiers auf Herrn Heinrich Rößler und der zwei Ausschußmit glieder auf die Herren Franz Lind ner und Ant. Egger, Feuerwehrhauptleute von Gries und Zwölfmalgreien. Als Vorort für den nächsten und VI. Delegirtentag wurde Auer bestimmt. Die Sitzung wurde gegen 12 Uhr mit einem drei maligen Hoch auf Se Majestät unsern Kaiser vom Vorsitzenden geschlossen. — Bei der darauf folgenden Festtafel, an welcher 84 Gäste

theil- nahmen, begrüßte Fenerwehrhauptmann Herr Ant. Egger die Festgäste und eröffnete den Neigen der Trinksprüche der neu gewählte Obmann Herr Dr. Otto Kiene und leerte sein Glas auf das fernere Blühen und Gedeih-n der Feuerwehr von Zwölfmalgreien Herr Dr. Otto Kiene begrüßte auch die zur Freud? Aller erschienene Deputation von Meran mit dem Bezirksverbands-Obmann Herrn Baumgartner und Feuerwehrhanptmann Herrn Elmenreich an der Spitze, und brachte ein dreifaches „Gut Heil' auf dieselben aus. Herr

Hans Perger toastirte auf den Bürger meister und die Gemeinde Zwölfmalgreien, Herr Joh. Doblander auf den Alt-Obmann Herr» Paul v. Mayrl, welcher einen telegraphischen Wehrmannsgruß aus Bregenz entsendete. Herr Höllrigl toastirte im Namen der Feuerwehr von Gries auf den neu gewählten Obmann Herrn Dr. Otto Kiene. Me gestern^bereits gemeldet worden ist, sam melte sich schon vor 4 Uhr Nachmittags in den umfangreichen Räumlichkeiten des „Bozner Hofes' ein massenhaftes Publikum an, um den fröhlichen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_4_object_620945.png
Seite 4 von 14
Datum: 18.04.1921
Umfang: 14
und derer: Vertreter, das Warenverzeichnis, Angabe der Ocrtlichkeiten, in denen Waren ausgestellt sind, Pläne der Messestadt und der Messehäuser sowie der für die Gc- g pftSivelt und die Besucher sehr wichtige Anzeigenanhang. cn illustrativen Schmuck bestreiten die Künstler Dr. Erwin Merlet, Meran, Albert Stolz, Bozen, Otto Zoff, Bozen, -Toni Grübhofer, Innsbruck und der Photoklub Bozen. Ter Messekatalog gelangt von heute an in der offiziellen Messe- auskunftci am Waltherplatz und im kommerziellen Bureau

., Tochter des Slntc'.n Ptrcher, Obst- Händler, und der Theresia Reichhalter: Adolf, Sohn >deo Peter Hcr- burger, Taglöhner, und der Rosa Reichhalter; Friedrich, Sohn des Heinrich Egger, Maurer, und oer Amablle Larcher^ Otto, Sohn des Josef Pabllcek, Schuhmachermeister, und der Kath.arina Andrlch. 16. Egon, Sohn des Dr. Gebhard Haslinger, prakt. zArzt, und der Fllomena Matuella: Alois, Sohn des Alois Sartort,. Bahnadsunkt, und der Marie Egger: Johann, Sohn des Johann Che^oetti, Schmied, und der Klara

des Mtchaibl Kranzlngcr, Kellner, und der Amalia Egger; Marie, Tochter desi, Felix Costa, Maurerpolier, und der Karolina Meraner; Wllhellsin, Sohn des Cölestll, Vasselal, Bahnschlosser, und der Anna Tuma. t 25. Hermann und Franz, Söhne des Josef Bodner, Inkassant, un,,d der Aloista Bittl. 26. Otto, Sohn des Rudolf Tamaninl, TaglölHner, und der Julie Tomast. 27. Ida, Tochter des Julius Fasching?) Eisenbahner, und der Ida Holzknecht. 29. Franz, Sohn des Karl Pc'lrnstich, Haus besitzer, und der Marie Gels

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/14_03_1924/TIR_1924_03_14_4_object_1991927.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.03.1924
Umfang: 8
und bedingt zu 7 Monaten mÄ IS Tagen Keilers verurteilt, die K'mdes- inutter hingegen freigesprochen. Die Matrikel wird jedoch auf den Namen des Kindesvarer berichtigt. Ein betrügerischer Hotelgast. Otto Kiesow. geboren 1884 in Neuprii- ten, Preußen. Kaufmann, in Wiesbaden be heimatet. logierte sich im Sommer 1921 im Karerseehotel ein. bezahlte anfänglich seine HotelsQMld ordnungsmäßig, späterhin blieb er sie aber unter dcm Vorwande scliuldig, daß die erwarteten Geldsendungen noch nicht ein gelangt seien

gewandtes Auftreten das Vertrauen des Hotelbesitzers zu gewinnendieser kredinerte ihm und in nicht allzulanger Zeit betrug die Logieschuld ebenfalls ZöttO Lire. Auch m Meran prellte Otto Küesow mehreoe Hotelangestellte emp findlich, darunter einem um 4lM Lire, indem er unter dem Versprechen baldigster Rückzah lung Darlehen erichlich. Unter neuerlichen Zahlungsversprechen verließ Orw Kiesow dann Meran, aber keiner semer Gläubiger hat von ihm bis heute etwas erhalten. Die Erhebungen die über ihn gemacht

wurden ergaben, daß er armer Leute Soix> und gänzlich vermögenslos ist und sich als internationaler Hochstapler herumtreibe. Im Jänner 1923 stand kiesow in Mailand wegen ähnlicher Betrügereien unter Anklage, inußte aber wegen Mangels an Beweise frei gesprochen werden. Wegen der voran geführten Betrügerei fand letzthin vor dem Tribunale m Bozen wegen den abwesenden Otto Kiesow die Strafoer handlung statt. Kiesow wurde schuldig erkannt und zu 28 Monaten Kerkern nnd 700 Lire Geldstrafe verurteilt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/10_01_1927/DOL_1927_01_10_4_object_1200006.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.01.1927
Umfang: 6
Otto Kick, Wien (S ch g r a f f c t); Unio.» Prof. Dr. Alfons Meister. Dillingen (Riese n); Carlo Rodinio, Gencralinspektor der Societa Co» sulich, Triest (Centrale). b Im Stalle tot aufgesunden. Am 6. Jänner abends kam zu einem Hofbesitzer in Neubruch (Gries) eine alte unbekannte Bettlerin und bat irm Nachthevberge, die ihr im Stalle gern gewährt wnrde. Als am nächsten Morgen der Bauer m den Stall trat, fand er die Bettlerin tot auf. Es wurden sofort di« Sicherheits- nrgarre verständigt

des Karl Pittschieler. Weinhänd ler, und der Paula Mitterrutzner. i 18. Marianna, Tochter des Alois Höller, Bau- mann, und der Maria Fink. 13. Karl, Sohn des Karl Raffeiner. Baumann, • und der Elisabeth Domanegg. j 25. Frieda, Tochter des Josef Bradlwarter, Bauer, und der Maria Ctementi. 28. Maria und Cacilia, Zwillinge des Alois Tatz, ' Bauer, und der Maria Puff. 29. Karolina. Tochter des Otto Cian, Besitzer, und ’ der Maria Pamer. Burggrafenaml und Biuschgau. m Volksbewegung lu INerano. Die Me- raner

. Mit Lehrer Otto illiark, dessen wir in der letzten Nununer unseres Blattes gedachten, fei auch des Lehrers Mattihas Rainer gedacht, der seit Sommer 1926 im Ruhestand ist. Herr Rainer ist ein geborener Bozner, steht Mitte der Fünfziger- Jahre, war seit 1894 im Schuidienst tätig und seit 1005 als Lehrer an der Brixncr städtischen Knabeiivolksschicke definitiv. Herr ssiainer lebte nur dein Lehrerberuse als gewissenhafter und essriger Bildner und Erzieher der Jugend, e Konzert im Walthersaal. Bressanonc

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/06_10_1938/VBS_1938_10_06_5_object_3137233.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.10.1938
Umfang: 8
sich beim Stürzen dreimal den rechten Arm u. zog sich auch Verletzungen an der einen Schulter zu. Man überführte ihn noch gestern nach Merano ins Spital, wv er erst heute in der Frühe wieder zum Bewußtsein kam. Dressanone e Ergebnisse der Herbstprüfungen am Kgl. Gym- nafium-Lyzeum in Bressanon«. Geeignet für die 1. Klasse Gymnasium: Ernestine Bella, Peter Dalago, Helene Thaler, Roman Wolf, Helma Blueweis, Aloisia Decall, Wilhelm Klapfer, Otto Lorenzini, Albert Lutz, Heinrich Marth, Alma Pergher

. — Geeignet für die 5. Klasse Gymnasium: Daniela Berrera, Bruno Bet- toldi, Marius Buost, Anton Franeini, Wilhelm Lanza, Ernst Mingoia, Dorothea Var. Widman. — Geeignet für die 2. Klasse Lyzeum: Oswald Cimadom, Otto Woita. — Geeignet für di« 3. KlasfeLyzeum: Parride Annovi, Werner Bauer, Reinald Brunner, Wladimir Mark, Rudolf Seeber, Albert Sölder, Alois Unserer. — Ins klassische Lyzeum wurden auf- genomnien: . Albert Alongi, Johanna Alongi, Josef Ferla, Eino Martignone, Alexander One- stinghel, Alexander

. e Verkehrsunfall. Am Montag, 3. Oktober, abends fuhr ein Auto durch das Tor beim Weißen Turm auf den Pfarrplatz ein. Da der Autolenker die Gefährlichkeit dieses Punktes vielleicht zu wenig in Betracht zog — er fuhr mitten auf der Straße — war es für den in diesem Augenblick durch die Großen Lauben auf den Pfarrplatz ein- fahrenden Radler Otto Schätzer ein Ding der Unmöglichkeit, noch rechtzeitig auszu biegen. Der Zusammenstoß war durch bei derseitiges Bremsen sehr gemildert. Der Radler kam ohne Verletzung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_03_1938/DOL_1938_03_12_6_object_1139108.png
Seite 6 von 16
Datum: 12.03.1938
Umfang: 16
und Füßen erlitten haben. Die Verletzungen waren qlücflirfjcrmcifc nur leichterer Natur. e Atpenfilm ln der Fcmes. Seit einigen Woehen weiden in der Fanesgruppe von der Filmunternehmung Otto Katarius in Darm stadt Aufnabmen für einen Bergfilm gemacht, der ein Gesomlbild des bergsteigerif<l>en Lebens und Treibens bieten soll, wie Klettern im Fels. Skilauf, Schneesturm. Fähnerschei- mmqen, Lawinenbildimgen usw. Unter den Hmrptdarstellern beiinden sich die heimischen Bergsteiger Sepp Schnxiighofer

. In dieser Kategorie im ponierte der Sieg de» Italiener» Eattaneo. Erst »um «Schlüsse wurde die Strecke für die Junioren sret- gelassen. Dies« Kategorie wurde mit besonderem Interesse erwartet, da darin Fahrer starteten, die in der Welimeisterschait schon berühmt wurden. Aut. Matt, Harro Cranz. Otto von Allmen. Pertsch und schließlich N o g g l « r. Aber Noggler vermochte durch eine schneidig« Fahrt all« seine Gegner hinter sich zu lassen »nd e» gelang lbm. den Sieg ln dieser Kategorie a» sich zu reißen

. In den beiden Damen klassen siegten Laila Schon NIlsen imd Ebristl Cranz, wobei zu bemerken ist. daß die Zeit der Nortvegerin besser iss nl» die der deirtschen Meisterin. Ergebnisse: Innloren-Klass«: 1. Iobann Noggler (Italien) in 5:0.16; 3, Otto von Minen (Schweiz) in 5:013: 3. Matt (Oesterreich); 4. Molitor (Schweiz); 5. Chi- ozzi (Italien). _ Senioren-Klaffe II; t. Eattaneo Peppino (Ita lien) in 5:09.6: 9. Stöger («Schweiz): .1 von Allmen Mareello (Schtveiz): 1. Matter (Schtveiz); 5. Groß (Schwei

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/18_01_1919/SVB_1919_01_18_6_object_2526564.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.01.1919
Umfang: 8
, ebendort verkaust. — Otto Zimmerhackl und Emil Quaiser, Baumeister und Villen besitze? in Gries, Quirain, haben das Wohn haus Nr. 679 in Gries um den Betrag von 23.000 Kr. sowie Weingärten im Gesamtausmaße w,» » um vru svctrüij von 23.000 Kr. sowie Weingärten im Gefamtaus- maße von 45 Ar. 13 Quadratmetern um den Be trag von 29.767 Kr. an Wilhelm Eller, Kauf mann in Bozen, verkaust. — Anton Schweigkofler, Hinterhuber in Unterinn hat eine Weide im Aus maße von 6902 Quadratmetern, eingetragen

Wangen eingetragenen Grundbesitz, bestehend aus Heustadel und Weide im Ausmaße von 74 Ar, 27 Quadratmetern' um den Betrag von 600 Kr. an Franz Burger, Nocker in Wangen, verkauft. — Herr Prosper Debene, Gerichtsoberoffizial in Klo benstein, hat in der Gemeinde Ritten Weide, Wiesen und Acker im Gesamtausmaße von 3 Hektar, 50 Ar, 66 Quadratmetern um den Betrag von 14.000 Kr. an Herrn Gottfried Illing, Apotheker in Bozen, verkauft. — Otto Zimmerhackl und Emil Quaiser, Baumeister und Vellcnbesitzer

dieses Mo nats zu gewärtigen ist. Eiukommeusteuerbekeuutuisseprs ISIS, Die Bekenntnisse zur Hinkommen-und'Rentensteuer für das Steuerjahr 1919 sowie, die Anzeigen der Dienstgeber über die von ihnen im Jahre 1918 ausbezahlten Dienstbezüge find bis längstens 31. Jänner 1919 bei der Steuerbehörde in Bozen (Bindergasse Nr. 1, 1. Stock, Zimmer Nr. 1) ein zubringen. Keide Auge« verletzte Am 15. d. M. wurde der 40jährige Josef Penz, Schaffer bei Herrn Otto Carli in Kurtatsch, mit schweren Ver letzungen an beiden

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/13_05_1914/SVB_1914_05_13_6_object_2517897.png
Seite 6 von 11
Datum: 13.05.1914
Umfang: 11
' verschied Stadtbaumeister Otto Stanek aus Brixen, erst 39 Jahre alt. — Durch ungeschicktes Manipuliere« mit einem Gewehr wurden dem 14jährigen Sohn deS Bauern Stöger in Kematen durch einen los gehenden Schuß die beiden Hände derart schrecklich zerfleischt, daß dem Jungen die eine wahrscheinlich abgenommen werden muß. — Am 6. Mai ist im Gebiete von Schöllenberg im Zillertale der ledige Bauer Jakob Dengg beim Holztristen ertrunken. DaS Holz hatte fich im Flußbette gestaut und einen »Kropf- gebildet

, u. d.Augusta Bott^a» Georg, b. Josef Gaffer, Schaffer, u. b. Theres Moret. 4. Heinrich, d. R. Tomanini, Taglöhner, u. b. I. Tomafi. Josef, d Johanna Köster, Private. . 5. Paula, d. E. Adami, Kondukteur, ü. d. Maria Mahr. 7. Ernestine, d. A. Bernert, Techniker, u. b. M. Bulcan. Friedrich, d. I. Brückl, Korbflechter, u. d. W.Kohmann. 8. Marius, d. L. Baldo, Verschiebe«, u. d. M. Fejtt. 9. Otto, d. I. Chrastek, t. k. OberjSger, u. d. M. Ceol. Ernestine,!».F. Thurmwalder.Oberkond.,u.d. P Schlitsch. Hilda

, Kellnerin. Otto, d. M. Haslinger, Hilfsmonteur, u. d. M. Meran. Getraute von Bozen. Monat April. 14. Peter Sillober, Lampist, mit Marianna Rasch. 15. Theodor Steinkeller, Obsthändler, mit Maria Egger. 20. Rudolf Ranzi, Spänglermstr., mit Maria Doliota. Roman Nicolussi, Spänglermstr., mit Kreszenz Morin. Karl Ritter v. Ettmayer-Adelsburg mit Bertha Moro. Anton Mair, Wirt, mit Maria Schwaigkofler. Johann Zulberti, Schleifer, mit Dominika Basetti. Michael Biertler, Geschäftsinhaber, mit B. AußerSdorfer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/07_06_1913/SVB_1913_06_07_9_object_2515244.png
Seite 9 von 10
Datum: 07.06.1913
Umfang: 10
7. Juni 1913. Tiroler Volksblatt Seite 9 Leiß Otto, Wenin Josef, Schlechtleitner Joses, Schaller Paul, Pedron Josef, Gruber Roman, Fasser Ludwig. Suliani Florian, Pola Al., Schlecht- leitner Peter, Bonvecchio Ant., Gruber I., Heufler Gottfried. Zahl der Teilnehmer an der Jungschützen. schule 144. Geborne von Bozen. Monat Mai. 1. Franz, d. F. Viher, Hafner, u. d. A. Kasseroller. 2. Friedrich, d. I. Bachner, Schneidermstr., u. d. M. Piffer. Wilhelm, d. F. Meßner, Pächter, u. d. A. Dalvai. Maria

, d. Barbara Wiedenhofer, Private. Otto, d. A. Mittempergher, Besitzer, u. d. K. Visintin. 4. Marianna, d.P. Fuchsbrugger, Redakteur,», d. M.Röggl. 6. Edmund, d. I. Zangerl, Lehrer, u. d. K. Schwalt. Kml, d. I. Kemenater, Kanzlist, u. d. E. Zwerger. Stefanie, d. Rosa Niederdorfer, Köchin. Anna, d. W. Hanberger, Dienstmädchen, 7. Alois, d. M. Huber, Zimmermann, u. d. I. Binante. Hildegard, d. K. Dallapiazza, Schaffer, u. d. E. Pichler. 8. Wilhelm, d. D. Osti, Schriftsetzer, u. d. E. Chiusole. Alois

-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr. Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1n8 (Hotel Gasser), ord. 10—1! und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/01_10_1896/BZZ_1896_10_01_1_object_387459.png
Seite 1 von 4
Datum: 01.10.1896
Umfang: 4
im technische« Dienst. Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Zniicrn hat den Ingenieur Johann Schul er zum Oberingenieur und die Bauadjunkten Robert Plischke und Emil Pol- lak zu Ingenieure» für den Staatsbaudiensl in Tirol und Vorarlberg ernannt. Ernennungen bei der Post. Das Handels-Mimstc rium hat die PostamtSpraktikanten Franz Schober und Rndoli Schober in Innsbruck, Guido Scarperi in Bludenz, Franz Emil Cristosoretti in Bregenz, Raimund Tschaikner in Meran Otto Treitner, Franz Josef

Kofler und Josef Bergmann Inns bruck, Josef Corsiui in Roveredo, Eduard Rederer in Feldkirch Gilbert Haidegger in Knsstein.Alois Rottenst e iner in Bozen Theodor Ragowöky in Wien, Jos.s Fait in Roveredo, Hermann Jnnerhoser in Meran, Joses Rocek, Otto Kraft und Carl Scitner in Wien, Gottlieb Sagmeister in Feldkirch, Mathias Huber in Lienz, LeonidaS Floriani in Riva und Franz Ma lann in Kusstein zu Postassistenten im Bezirke der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg ernannt

wird auf das beste vertreten sein. Vom Bozner Radsahrer-Bcrein sind für da» Rennen die Mitglieder K. Dallago, Otto Wachtler, Fried. Held und Flor angemeldet, aber auch aus Trient sind gute Meldungen erfolgt, darunter jene dcS zweiten Siegers im Straßen rennen Trient—Bozen K. Mayr. Konknrs. DaS KreiSgericht Bozen hat über das Ver mögen deS Peter Kosler, Unter- und Obermairhofbesitzer am Katharinabcrg in Schnals, den Konkurs eröffnet und zum Kon- kurskomissär den BezirkSrichter in SchlanderS und als einstwei ligen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/15_08_1914/BZN_1914_08_15_10_object_2428130.png
Seite 10 von 20
Datum: 15.08.1914
Umfang: 20
, Taglöhnerstochter Amalia, T. d. Eduard Pasqualini, Maler u. d. Elisabeth Gröger Rudolf, S. d. Peter Delladio, Bahnri6)ter u. d. K. Desranceschi Alfred, S. d. Josef Baschnik, Schulleiter u. d. Rosa Hofer Erich, S. d. Josef Held, Oberkellner u. d. Aloifia Andlinger Hilda, T. d. Giordano Dallio, Maurer u. d. Maria Michelluzzi Virginia, T. d. Marius Coser, Taglöhner u. d. Aloisia Zani Karl, S. d. Ernst Unterkosler, Kondukteur u. d: Theres Weger Otto, S. d. Maria Kastlunger, Wirtschästerin Karl, S. d. Anton

17. Maria Delleaste, Privat, Witwe, 72 Jahre 20. Max Trüben, led. Spengler, 30 Jahre 21. Eduard Schick, Frieseurskind, 3 Jahre 21. Alois Bamhackl, Bauerskind, 5 Jahre 22. Otto Bühler. led. Elektrotechniker. 68 Jahre 24. Marianna Gianesini, Taglöhnerswitwe. 71 Jahre 24. Stesan Plattner, led. Schuhlacher, 68 Jahre 25. Josef Neuner, Bergführerskind, 5 Monate 25. Ernst Pancie, Schlosserskind, 5 Monate 25. Karolina Rottensteiner, Weinhändlersgattin, S3 Jahre 26. Gabriele Huber, led. Private, 62 Jahre

26. Filomena Stoll, Amtsdienersgattin, 37 Jahre 27. Elisabeth Somerhalder, Privat, 80 Jahre 27. Albert Seeberger, verh. Private, 62 Jahre 27. Edith Tappeiner, Zimmermannskind, 4 Monate 28. Otto Kastlunger, Dienstmädchenskind 28. Maria Obrist. Tischlermeistersgattin, 29 Jahre 31. Emerentia Mair, Südbahnportiersgattin, 40 Jahre Fahrordnung der auf der Siinbah» ab 9. August 1914 (nach Zulässigkeit der Militärver kehres und nach Maßgabe der vorhandenen Sitzplätze) täglich verkehrenden Lokalpersonenzüge

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/16_09_1915/BZN_1915_09_16_3_object_2437591.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.09.1915
Umfang: 8
vor dem Feinde erhielten die silberne Tapserkeits- medaille 2. Klasse Kadett i. d. R. Ingenieur Walter Sanftl (i. a. B. der Grazer akad. Burschenschaft „Marcho-Teutonia') aus Bo zen, Korporal Johann Graf, Korporal Hans Fuchs, Korporal Josef K a r t o usch und die bronzene Täpferkeitsmedaille Kor poral Franz Soujahr, Sämtliche gehören der Kanonenbatterie an, welche im vori gen Winter in Gries lag. Auszeichnung nach dem Tode. Wie wir bereits berichteten, wurde am 2lX vorigen Monates der älteste Sohn Otto

des hiesigen Kaufmannes Herrn Stefan Knapp bei La varone von einer feindlichen Kugel getrof- en, welcher Verwundung er am 22. August im Spitale in Vielgereuth erlegen ist. Otto Knapp, der sich trotz seines jugendlichen Al- ers von 18 Jahren freiwillig zum aktiven Heere meldete, erhielt, wie jetzt bekannt wird für sein tapferes Verhalten vor dem Feinde die silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse, welche Auszeichnung gestern dem Vater des gefallenen jugendlichen Helden durch dessen Kompaniekommandanten

Oberleutnant Vogl mit folgenden Beileids chreiben übermittelt wurde: „Otto Knapp wurde am 20. August im Gefechte auf dem Monte Coston schwer verwundet, ist am 21. August im Spitale in Folgaria gestorben und wurde am dortigen Mlitärfriedhof be erdigt. Ich spreche Ihnen mein wärmstes Beileid aus und bedauere mid der ganzen Kompanie, diesen braven Mann nicht mehr in unseren Reihen zu haben.' — Wenn auch der Heldentod dieses wackeren Vaterlands verteidigers dessen Eltern tiefen Schmerz bereitete

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/15_02_1906/BZN_1906_02_15_4_object_2464832.png
Seite 4 von 16
Datum: 15.02.1906
Umfang: 16
für Gehilfen und 4 Stellen für Lehrlinge angemeldet Vermittelt würben 43 Gehilfen und ein Lehrling. Stellensuchende haben 156 Gehilfen und 3 Lehrlinge sich gemeldet. Große Nachfrage ist nach Bautisch lern, Schmieden, Schuhmachern und Wagnern. Lehrlinge werden aufgenommen bei: Bäcker, Friseure, Goldarbeiter, Sattler, Tapezierer, Schmiede, Schneider, Maler, Tischler, Uhrmacher und Wagner. Die Vermittlung sür Gehilfen und Lehrlinge erfolgt unentgeltlich. . . Otto Erich Hartleben und Bozen. Bekanntlich tvar

der Dichter und Schriftsteller Otto Erich H a r t l eb e n, der nun von einem Jahre sein Leben in seiner Villa zu Salo beschloß, ein großer Freund unserer Stadt, wo er auf seinen Fahrten nach Italien me vorüberfuhr, ohne sich einige Tage Rast hier zu gönnen. Dabei besang er in sinnigen Versen, die er im Frenrdenbuche des „Batzenhäusls' niederschrieb, die Schönheiten unserer Umgebung, pries die Reize des Schlerns und Rosengartens? und verherrlichte die Zacken des Latemar

- volles Andenken an Otto Erich Hartleben bilden, das Herr. Trebo getreulich hüten will. Nechnungsertheilung für Quartalsfristen. Seit Jahr und Tag beschäftigt sich der hiesige Gewerbeverein mit der Frage der Auflassung der Jahresrechnung an die Kunden der . Gewerbetreibenden und nnt Ersetzung derselben durch viertel jährige Nechnungsertheilung. ' Jede Ausschußsitzung beschäf-, tigte sich mit diesem Gegenstände und auch die lchte General- versammlung beleuchtete die Wichtigkeit der Frage

20