2.246 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/22_07_1856/BTV_1856_07_22_5_object_2997771.png
Seite 5 von 6
Datum: 22.07.1856
Umfang: 6
sind: 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 3 3 9 9 10 10 11 11 c? L». 12 13 14 15 ,6 17 13 19 20 21 22 23 Vor--, Zuname und Wohnort der Besitzer. Gemeinde Tramin vertreten durch den Bürgermeister Alexander Dr. v. Keller Valentin Baron von Salvador! zu Trkent Josef Oberrauch von Neüwarkt Valentin Hilber von Montan und Matbias Lutz von Radein Degasperi Angelo und die Verlas- senschaftsmassa des Johann Un terkofler von Montan Varesco Dominik von Neumarkt Maria Witwe Devilli, geb. Som- mavilla zu 'Neumarkt Leopold Waidacher von Neumarkt Parks Graf von Cloz zu Trkent Johann Roggkner von Nenmarkt Anton

, minderjähriger Sohn des sel. Franz v. Vilas, vertreten durch den Vormund Valentin Pernter zu Neumarkt Alerander Dr. v. Keller von Tramin Johann Peer von Rungg Kerschbanmer Johann nnd Maria des sel. Stefan, letztere verehl. Rigotti von Tramin Josef Stürz von Tramin Verlassenschastsmassa des Johann Piller zu TrÄ'min Keller Jakob, Aiina Und SusaNna d?s sel. Jaköb und das Institut ddr TerMr-SctMschtKestertt zu Kältern als Vesttzttachsolger der Katharina Keller zu Kältern Heiger Jöhäkk von Tratjiin Andrä Platter

, 2. Johann Rogginer und Johann Walter, 3. der Güterweg, 4. der Besitzer. Acker mit Weinbau und Maulbeerbäumen, das Dorfnerstuck genannt, Kat. Nr. 339, Gränze»: 1. Johann Kerschbaumer, 2. der Besitzer, 3. Gemeindeweg, 4. Johann Peer , von 14 Starland 37 Klafter. Wird ganz okkuvirt. Wiese mit Weinbau und Maulbeerbäumen in der Rigl Etsch Kat. Nr. 376, Gränzen: 1. Joh. und Maria des sel. Stefan Kerschbaumer, L. Dr. von Keller, 3. Gemeindeweg, 4. das Gemeinstraßl, von l > Starland 53 Klafter. Wird ganz

okkupirt. Acker nnd Wiesfeld mit Weinbau und Maulbeerbäumen in der Rigl Etsch Kat. Nr. 196, Gränzen: 1. Peter Luggin, 2. Johann Kerschbaumer, 3. Johann Peer, 4. das Gemeinstraßl, von 9 Starland 63 Klafter. Acker und Wiesfeld mit Maulbeerbäumen bei der Etsch Kat. Nr. 511 und 763, Gränzen 1. Johann Peer und Jos. Fischer, 2. Peter Luggin, Johann und Maria Kerschbaumer und Johann Peer, 3. der Gemeindeweg, 4. Johann Piller nun Verlassenschaft, Geschwister Keller und Johaim Zelger, von 29 Slarlaiid

59 Klafter. Acker Kat. Nr. 561, Gränzen: 1. Geschwister Keller, 2. Josef Stürz, 3^ Gemeindeweg, 4 Andrä Platter und Witwe Martignon, von 3'/- Starland. Acker mit Weinbau und Manlbeerbäumen in der Nigl Etsch Kat. Nr. 110 ^., Gränzen 1. Johann Zelger, 2. Joses Stürz, 3. Johann Piller Verlassenschast, 4. Andrä Platter und Witwe Martignon, von 6 Starland. Wird ganz okkupirt. Wiese mit Weinbau und Maülbeerbäumen, in der Rigl Etsch Kat. Nr. 110 , Gränzen: 1 Johann Peer, 2. Josef Stürz, 3. Geschwister Keller

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/29_01_1908/BRG_1908_01_29_6_object_762071.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.01.1908
Umfang: 8
und Zechmeister. An die Besichtigung am Sonntag schloß sich ein Diner, das der Küche und dem Keller des neuen Hauses ein vorzügliches Zeugnis aus- stellte. Namens der Gäste dankte Herr Vizebürgcr- meister Huber den Herren Brüder Walter für die freundliche Einladung und erklärte unter allgemeinem Deifalle, daß Meran stolz sei auf das neue Eta blissement, welches die Bezeichnung erstklassig im vollsten Sinne des Wortes verdiene. Die Besitzer, welche mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen

, sie dringen ins Gemüt und erzeugen behagliche Stimmung. Kaum ein anderer Komponist hat es so wie Zeller verstan den, seine Lieder populär zu machen, sich dauernd in Gunst zu erhalten. Leider standen nicht alle Darbie tungen auf solcher Höhe, wie man sie zu erwarten berechtigt gewesen wäre. Von der großen Menge rei zender Nummern sind nur zwei sehr gut gelungen: das Terzett im ersten Akte „Man kann nicht immer, wie man will' (Lay, Keller, Hey) und das Duett des zweiten Altes „Mag niein Schatz wie iiumcr

sein' (Lay, Keller). Alles andere waren mehr oder weniger Der BurggrLfler Durchschnittsleistungen. Herr v. Keller gefiel als Fürst Roderich mit ruhigem, sicherem Spiel und er- { zielte im Vereine mit Frau L a y in den obenerwähnten Vorträgen besonderen Erfolg. Das Antrittslied der Komtesse ist letzterer Dame wohl mißglückt. Herr Hey als Träger der Titelrolle sang seine Partie nicht übel, mochte aber entschieden zu wenig männlichen Eindruck. Weit angenehmer berührte das natürliche Spiel Frl. Sch iller's

Herr L. v. Keller. Kuroerwalter Herr R. Pfuster- wimmer, der Meraner Männergesangsverein, der Meraner Damenchor, der Pfarrchor und die ver stärkte Kurkapellc. Auf das Tonwerk vorbereitet hatte die Zuhörer Herr Chordirektor F. X. ©ruber durch seine musikalische Einführung in das Oratorium in der Lokalpresse. Der Kürze der Zeit wegen streifen wir heute in großen Zügen nur einige Stellen, die ob ihrer Eigenart und Schönheit markant heroortreten. Für die Gesamtausführung finden wir nur Worte des Dankes

„die Himmel erzählen die Ehre Gottes' den gelungenen 1. Teil geschlossen, lohnte jubelnder, langanhaüender Applaus die Aus führenden. Je ein riesiger Lorbeerkranz wurde der Kammersängerin Teleky und dem Dirigenten gereicht, mit Blumen geschmückte Angebinde erhielten die Herren Solisten v. Keller und Pfusterwimmer. Der zwelle Teil steigerte noch die Freude an der Aufführung, wurden da ja Perlen musikalischer Dichtung geboten. Glockenrein sang Frl. Teleky die schöne Arie „Auf starkem Fittige', fast

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/25_07_1856/BTV_1856_07_25_5_object_2997815.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.07.1856
Umfang: 6
: > ' « N- 2 3 4 5 6 7 3 9 10 11 12 13 14 15 ,6 17 18 19 20 21 22 23 Vor-, Znname nnd Wohnort der Besitzer. Gemeinde Tramin vertreten durch den Bürgermeister Alexander Dr v. Keller Valentin Baron von Salvador»' zu Trient Josef Oberrauch von Neumarkt Valentin. Hilber von Montan nnd Matbias Lutz von Radetn Degasperi Angelo und die Verlaf- senschaftsmassa des Johann Un< terkofler von Montan Varcsco Dominik von Nei,markt Maria Witwe Devilli) geb. Som- mavilla zu Neumarkt Leopold Waidacher von Neumarkt Paris Graf von Cloz zu Trient Johann Rogginer von Neumarkt Anton

, minderjähriger Sohn des sel. Franz v. Vilas, vertreten durch den Vormund Valentin Pernter zu Neumarkt Alexander Dr. v. Keller von Tramin Johauu Peer von Rnngg Kerschbaumer Johann nnd Maria des sel. Stefan, letztere verehl. Rigotti von Tramin Josef Stürz von Trainin Verlassenschaftsmassa des Johann Piller zu Tramin Keller Jakob, Auua und Susanna des sek. Jakob und daö Institut der Terziar-Schnlschwestern zu Kältern als Vesitznachfolger der Katharina Keller zu Kältern Zeiger Johann von Tramin Andrä Platter uud

: i. Gemeinde Tramin, 2. Johann Rogginer nnd Johann Walter, 3. der Gnterweg, 4. der Besitzer. Acker mit Weinban und Manlbeerbänmen, das Dorfncrstnck genannt, Kat. Nr. 889, Gränzen: 1. Johann Kerschbaumer, 2. der Besitzer, 3. Gemeindeweg, 4. Johann Peer, von 14 Starland 87 Klafter. Wird ganz okknvirt. Wiese mit Weinbau und Manlbeerbäuinen in der Rigl Etsch Kat. Nr. 376, Gränzen: 1. Joh. und Maria des sel. Stesan Kerschbaumer, 2. Dr. von Keller, 3. Gemeindeweg,. 4. das Gemeinstraßl, von ll Starland 53 Klafter

. Wird ganz okkupirt. Acker und Wiesfeld mit Weinbau und Manlbeerbänmen in der Rigl Etsch Kat. Nr. 196 Gränzen: 1. Peter Luggin, 2. Johauu Kerschbaumer, 3. Johann Peer, 4. das Gemeinstraßl, von 9 Starland 68 Klafter. Acker und Wicsfeld mit Maulbeerbäume» bei der Etsch Kat. Nr. 511 nnd 763, Gränzen: 1. Johann Peer und Jos. Fischer, 2. Peter Luggin, Johann nnd Maria Kerschbaumer und Johann Peer, 3. der Geincindeweg, 4. Johann Piller nun Verlassenschast, Geschwister Keller nnd Johann Zelger, von 29 Starland

59 Klafter. Acker Kat. Nr. 561. Gränzen: l. Geschwister Keller, 2. Joses Wtnrz, 3. Gemeindeweg, 4. Andrä Platter nnd Witwe Martignon, von 3'/- Starland. Acker mit Weinbau nnd Manlbeerbänmen in der Nigl Etsch Kat. Nr. >10 , Gränzen: 1. Johann Zelger, 2^ Josef Stürz, 3. Johann Piller Verlassenschast, 4. Andrä Platter und Witwe Martignou, von 6 starland. Wird ganz okkupirt. Wiese mit Weinbau uud Maulbeerbäumeu in der Nigl Etsch Kat. Nr. 11«) , Gränzen: 1. Johann Peer, 2. Josef Stürz, 3. Geschwister.Keller

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/18_07_1856/BTV_1856_07_18_7_object_2997722.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.07.1856
Umfang: 8
, Gränzen und das aus demzzKytafter, ^rgeb^ndii'.Mäch'eo^aa^ der einzulösenden Grundstücke. ! ^ k Gemeinde Tramin vertreten dUrci, den Bürgermeister Alexander Dr v. Keller 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 . 7 7 3 3 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16. l6 17 17 13 19 >9 20 20 21 21 5 22 22 ; 23 23 l Valentin Baron von Salvador! zu Trie.it Josef Oberranch von Nenmarkt, Valentin Hilber von montan und Mathias Lutz von Radeiu Degasperi Angelo und die Verlas- senschaftsmassa des Johann UN> terkofler von Montan

Varesco Dominik von Neumarkt Maria Witwe Devilli, geb. Som^ mavilla zN Nenmarkt Leopold Waidacher von Neumarkt Paris Graf von Cloz zu Tricnt Johann Nogginer von Nenmarkt Anton, minderjähriger Sohn des sel. Franz v. Vilas, vertreten durch den Vormund Valentin Pernier zu Nenmarkt Alerander Dr. v. Keller von Tramin Acker mit Maulbeerbäumen, das, Gemeindemoos genannt, Kat. Nr. 933, Gränzen: l. vie Nenmarktner Güter, 2. das k. k. Aerar resp.'der Reltgionöfönd mit einem Grundstuck in der Ge meinde Kurtatsch

. 3: die folgenden unter'Z. 2 bis einschließlich 11 genannten nebst mehrern ak dern Besttzern der Gemeinde Tramin, von der Gemeinde Kurtatfch nördlich herauf. bis zum Ge meindeweg, 4. der Gemeindeweg, von ö>3 Starland 3? Klafter. ' Johann Peer von Ruugg Kerfchbauiiier Jobann nnd Maria des sel. Stefan, letztere verehl. Rigotti von Tramin Piller zn Tramin eller Jakob, Anna und Susan,., des sel. Jakob und das Institut der ' Terziar- Schulschwestern zu Kältern als Vesitznachfolger der Katharina Keller zu Kältern

, 3. der Güterweg, 4. der Besitzer.- Acker mit Weinbau und. Maulbeerbäumen, das Dorfnerstück. genannt, Kat. Nr. 339, Gränzen: 1. Johann Kerschöanmer, 2. der Besitzer, 3. Gemeindeweg, 4. Johann Peer, von 14 Starlaqd 37 Klafter. Wird ganz okkuvirt. Wiese mit Weinbau und Maulbeerbäumen in de^ Rigl Etsch Kat. Nr. 376, Gränzen: 1.. Joh. nnd Maria des sel. Stefa» Kerfchbanmer, 2. ' Dr. von Keller, 3.'Äemeindeweg, 4. das Gemeinstraßl, von l> Starland S3 Klafter. Wird ganz okkupirt. ^ - Acker und Wiesfeld mit'Weinbau

und Maulbeerbäumen in der Rigl Etsch KaN Nr.. 196, Gränzen: 1! Peter Lnggi'n, 2. Johann Kerschbaumcr, 3. Johauii Peer, 4. das Gemeinstraßl, von 9 Starland 63 Klafter. Acker und Wicsfeld »ikt Mälilbeerbäumen bei der Etsch Kat. Nr. Kll .und 763, Gränzen 1. Johann Peer und Jos. Fischer, 2. Peter Lnggm, Johann und Maria Kerschbaumer und Johann Peer, 3. der Gemeindeweg, 4. Johann Piller nun Verlassenfchaft, Geschwister Keller und Johann Zelger, von 29 Starland 59 Klafter. ' Acker Kat- Nr. 561, Gränzen: l. Geschwister

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/27_01_1910/TIR_1910_01_27_6_object_128697.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.01.1910
Umfang: 8
ausgezeichnet. Herr Bachmann als Landgraf brachte auch diesmal seine? Basses Grundgewalt prächtig zur Gel» tung. Wolfram von .Gröschelbach' und Walter .von der Viehweide' wurdm durch die Herren Eckl und Schlußbauer vorzüglich dargestellt und besonders der Titelheld .Tannhäuser', Herr Hafner, der Sohn des alten Tannhäuser, das ist ganz ein Feiner. Treibt sich im VenuS- keller herum, liebelt erst mit Frau VenuS, dann mit des Markgrafen Nichte, stirbt mit letzterer aus Liebesschmerz und tanzt zum Schluße

gar lustige Weisen ertönen und die Besucher bis in die Morgenstunden hinein auf das Heim gehen vergessen ließ. Hin sehr gefährlicher Kellervrand. Ge stern, Dienstag, nachmittags zwischen halb und 2/41 Uhr entstand im Hause des Herrn Anton Mauerlechner, Bindergasse 9, ein Kellerbrand und zwar im Keller des Hauseigentümers selbst. In diesem befanden sich u. a. zwei bis drei Meter frisch gespaltenes Holz und altes Brennholz sowie verschiedene alte hölzerne Gerätschaften, also Nahrungsstoff

für daS Feuer in Hülle und Fülle. Der Brand nahm einen höchst gefährlichen Charakter an, um so mehr, da qualmende, dichte Rauchschwaden es längere Zeit unmöglich machten, dem Feuer an seinem Herde selbst beizukommen. Zuerst war es die Dienstmagd des Hauseigentümers, Seraphine Geiser, die die Hausbewohner auf den Brand aufmerksam machte. Diese war nämlich an diesem Tage in der vor dem Eingange zum Keller befindlichen Waschküche mit der Wäsche beschäftigt. Um 9 Uhr vormittags hatte sie, wie sie sagte

, aus dem Keller Holz geholt, um eL unter den Waschkessel zu schüren; zu dieser Zeit habe sie von einem Brande noch nichts bemerkt. Als sie dann nach 12 Uhr abermals aus dem Keller Holz holen wollte, da habe sie dann daS Feuer wahrgenommen. Auf ihre Hilferufe hin eilten sofort der Hauseigentümer und andere Hausgenossen herbei und Herr Wiedenhofer verständigte die Polizei, worauf die Feuerwehr alarmiert wurde. ES erschien die Bozner Feuerwehr und auch diejenige von Zwölsmalgreien in kürzester Zeit am Brand

auf das Möbelmagazin nicht übergriff. In Betreff der Entstehungsursache erfahren wir, daß dringendster Verdacht vorhanden ist, daß sie in einer Fahrlässigkeit eines Dienstboten zu suchen sei- Ein Mann, der zwischen halb 1 Uhr und 1 Uhr mittags ein Fahrrad ab holte, sagte aus, daß er vor der Kellertür um diese Zeit ein Licht gesehen und im Keller selbst ein Geräusch von Holzklauben gehört habe. (Von der Firma Robert Kauer wird uns mitgeteilt, daß der Verkauf von Möbeln wie bisher stattfindet. Alle geschäftlichen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/16_04_1913/BRG_1913_04_16_6_object_810573.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.04.1913
Umfang: 8
bei ihrem Erscheinen empfangen wurde. Sie spielte aber auch wieder die Briefchristel mit tekauuter Meisterschaft. Herr o. Keller al« Staut». lau» brillierte mit seinen Gesangsleistungen und zerstört auch im Spiel aasuehmeud gut. Herr ssraukl sorgte für ausgezeichnete Regie und war auch al» Baron Wep» mit seinem prächtigen Humor auf gewohnter Höhe. Ebenso köstlich war da» Spiel der Frau HoppS al» Adelaide. Grotze Heitertelt er- weckte die Prüfung,szeüe, wobei die beiden Pro fessoreu Süffle uudWürmche« (Herren Ott

und Wies uer) sehr belustigten. Herr Ulrich al» Dorf schulz« machte ebenfalls seine Sache recht gut. 8. Herr von Keller gastierte kürzlich im Poseuer Stadttheater in Kienzl» Oper »Der Kuhreigen' al» Primu» Thaller und erzielte einen durchschlagenden Erfolg. Die »Poseuer Zeitung' schreibt tu ihrem Berichte über da» Gastspiel u. a. folgende«: „Herr von Keller verfügt über eine ausreichende Tonstärke und gut ausgeblldete Technik. In den Töne» fehlt es nicht au Wärm« und in der Höhenlage nicht au Glanz

. Da» völlig schiackrufreie Organ spricht in der Höhr ohne jede Schwierigkeit au und zeigt auch nach grötzerer Anstrengung keine Ermüdung. Der Gast fand auch den Beifall de» zahlreich erschienearn Publikum«, da» ihm nach jedem Aktschlüsse lebhaft applaudierte.' — Wie Herr von Keller mittetlt, wurde er nun al» erster lyrischer Tenor au da» dortige Stadttheater verpflichtet. Wir sehen Herrn von Keller nur ungern scheiden. Möge ihm in seinem neuen Wirkungskreise steter Erfolg beschledeu sein Theaternachricht

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/07_03_1904/BZZ_1904_03_07_4_object_375228.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.03.1904
Umfang: 8
zu übernachten. Gegen 11 Uhr mittags des nächsten Tages (25. Dezember) schlich Gasser vom Stadel weg m den Keller des Wohn hauses. woselbst er ein Stück dort vorgefundenen Brotes verzehrte und dazu nach seiner Angabe un gefähr 3 Liter Wein trank. Von dem im Keller vorgefundenen Fleische konnte er nur wenig ge- nießezn. wsl es nicht gekocht war. Um sich aber für die kommenden/Tage.mit Läbensmitteln zu ver sehen', band er von dckn vorhandenen Fleische so viel in sein Sacktuch, als dasselbe fassen konnte

und barg es in einein wertlosen Salzsacke. Gegen 2 Uhr nachmittags, als er glaubte, dis Hausleute würden das Haus verlassen haben, ging er aus dem Keller hinauf in die Wohnung, entnahm dort aus einer im offenen Zimmer stehenden unverschlossenen Kom mode ein Sparkafstibuch, lautend auf 800 Kronen, einen goldenen Ehering im Werte von 14 ein Halstuch aus schwarzen. Samt und einen Shawl und stieg sodalnn in das 1. Stocktverk, wo er aus einer unversperrten Kammer ein Motzgermesser entnahm

und zu sich steckte. Mit den entwendeten Gegenständen suchte er wieder den Keller auf. füllte das dort befindliche Weinfäßchew (einen fo- geaaiAiten Bittrich) mit Wein, nahm dieses, sowie den Salzsack mit dem Fleische zu sich und verließ das Haus, sich gegan das Schloß Tirol begabend. Nach ungefähr 10 Minuten Weges fiel es ihm ein. daß er den Shawl im Keller liegen gelassen hatte. Er verwahrte den Bittrich imd dgn Sack in einem nahagelogenen Geinüssgarken und kehrte zurück, um deu Shawl zu holen: er wurde

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/23_05_1906/BTV_1906_05_23_3_object_3015969.png
Seite 3 von 13
Datum: 23.05.1906
Umfang: 13
durch einen herabfallenden Stein ein Fuß ab geschlagen. Der Schwerverletzte wurde ins Spi tal geliefert. (W eindie b st Z h l e.) Alls Meran b?richl«t man uns unterm 22. d. M.: Die Wirtin des Gasthofes „Zur Sonne' in der Postgasse be merkte schon seit längerer Zeit, daß.aus ihrem Keller Weil» wegkomme, ohne daß sie sichdie- sen Abgang erklären konnte. Als heute früh gegen 3 Uhr zwei im Hanse wohnende Herren . ihre Lagerstätten aufsuchen wollten, sahen sie einen Mann mit einer Kanne aus dem Kell'? kommen

. Sie verständigten den Wirt, welcher den Mann festnahm. Derselbe hatte 10 Liter Wein aus dem Keller geholt uud dem im glei chen Hanse arbeitende»» Bäckergehilf-m verehrt. Er ist Bnchhalter (!) doch derzeit beschäftignngs- los und dürfte eine» Nachschlüssel zur Keller-- tür besitzen. Die gerichtlich: Anzeige wnrd: er stattet. — Ein Besitzer von Piazzina bei Trient verwahrte in seinem Keller ein Faß sehr güten Weines, von dem er sich uur bei festliche» Ge legenheiten ein Glas gönnte. Dies müssen an dere Liebhaber

eines guten Tropfens' erfaHiien, habe«, denn in einer der letzte« Nacht', machten sie diesen» versperrte»» Keller einen Besuch und entwendeten ein Faß mit 60 Litern, ivoranf sie sich ungestört wieder entfernten. Auf dein Wege «ach Trieut herab versuchten die Diebe dann «och einen Opserstock, der an einem Bild- stöckl bei Piazziua äugebracht ist, zu erbrechen, ivas sie aber wegen des sesten Schlosses auf geben mnßten. (Neue T el e pH o u l i n i e.) Ans Meran schreibt man uus unterm 22. d- Mts.: Tie

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/06_02_1832/BTV_1832_02_06_5_object_2906117.png
Seite 5 von 12
Datum: 06.02.1832
Umfang: 12
auSzuleihtn. Das Nähere hierüber ist im Handlungsgewölb im Haust Nr. U-) zu erfahren. 3 Bekanntmachung. Eö ist aus freier Hand eine in der Stadt Nalten- berg, zwei Stockwerk hohe, gut gemauerte, mit Nr. bezeichnete Behausung nebst einem von dem daran sto ßenden Hause gekauften Keller, undvdep auf dem Hause von jeher betriebenen reellen Bäckers-Gerechtsame zu verkaufen. Ueber daö nähere wird der derzeitige Hr. Bürger meister Joseph Huber in Rattenberg Auskunft ertheilen, wohin sich Käusslustige zu wenden

in des Seilergasse im Katzungischen Hause sind auch gegonene Stearin oder extrafeine Kerzen von der besten Qualität, daö Pfünd zu 2b kr. N. W.. zu haben: 2 Im Hause Nr. >S in der Psarrgasse ist ein Quartier im zweiten Stocke vornaus mir drei heitzbaren Ziininern, ,Küche/ -Keller - Abtheilung, Dachkammer, .Holzlage, nebst Benützung der Waschküche, auf kommende Georgi Ku ve rgeben. > - -> ^ , 2 In der Seminargasse in dem von Trentinaglka'scheil Hause Nr. 2^7 ist in dem ersten Stocke eine Wohnung, bestehend

auS acht, heitzbaren Zimmern, nebst Küche, Speisgewolbe, Keller, Holzlege ?c. ans kommende Ge orgi zu vermiethen. Nähere Auskunft, erhält man da selbst im Lade» am Ecke. . 3 ' Im Hause Nr. /»?(» außer der Jnnbrücke, rückwärts im Stöckel, ist ein kleines Quartier, bestehend auS zwei Zimmern, Küche ?c. auf kommende Georgi oder auch auf Lichtmessen zu verlassen. Das Nähere ist im zweiten Stocke zu erfragen. 3 In dem neu erbauten Hause Nr. 292 in der untern Sillgasse ist ein großer Keller auf Lichlmessen

>332 zu verpachten. D aS N ähere ist beiJosephMeyr zu erfahren. 3 Im Hause Nr. auf dem Sladlplatze ist der vierle Stock vornauS, bestehend-aus einem unheitzbaren und vier heitzbaren Zimmern, samml Küche, SpeiSgewölbe, Holzlage und Keller, läglich, und auf kommende Georgi der ganze zweile Stock zu vermiethen. Nähere Auskunft ertheilt der HauSeigenthümer. 2 Ein großer Bauernhof, in der Gegend von Krana- wellcn, elwa eine halbe Stunde äußer Innsbruck, in einer angenehmen Gegend gelegen, mit etwa

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/31_10_1903/BRG_1903_10_31_15_object_778600.png
Seite 15 von 16
Datum: 31.10.1903
Umfang: 16
und Orazer Steinzeugröhren für Aborte« WojskkleitmiM Franz Klotz, Untermais, Reichsstr. 95s6. Wein- und Keller-Literatur Kellerbüchlein des wohlerfahrenen Weinwirtes mit Franko-Zusendüng Kr. 1 70. Weinbüchleitt, goldenes, für Alle, die Wein im Keller haben. Preis 60 Heller. Htlfsbuch für Weiuhändler «nd Weiubesitzer oder der vollkommene Welnkellermeister von Hellental, franko Kr 5-30. Handbuch der praktische« Kellerwirtschaft für Weinhändler und Kellermeister von Dal Piaz, franko Kr. 6-90. Weinverschuitt

Jahreswohnung bestehend au» zwei Zimmern, stäche, Keller, ist in Algund Nr. 77 unterhalb de» Meraner LchießstandeS sofort zu ver mieten. Nähere« beim Eigen tümer. 1835 Eine 1845 Giebelwohnnug für 1. Febr., sowie ein schöne« Atelier sör Wer event, beide zusammen zu ver mieten. Villa Spöttl, Parterre. Ein möbliertes Zimmer ist sofort an einen sta bilen Herrn zu vermieten. Näheres i. d. Exp. d. Bl Ein möblierte« Zimmer ist für sofort oder November- Termin für monatl. 7 fl. z» vermieten. Näh. in der Exp

! Im Baron Hantzmaun-Haufe, Rennweg 17, n Stock, sind mehrere Einrichtnngsstücke, als Kästen, Betten, Polstermöbel usw. aus freier Hand gegen Bar zahlung billigst zu verkaufen. Zu besichtigen dortselbst von 2—5 Uhr nachm.; auch wird Auskunft erteilt in Villa Sanssouci, Obermais, Winkelstraße 9, 3. St., beim Besitzer I. Sattler. 1343 Unmöblierte Wohnung im Zentrum von Obermais, von 3 bis 4 Zimmern, Küche, Keller, wird von ruhiger Partei gesucht. Offerte an das konz. Realitäten - Vermittlungs Bureau

, I. Jungg, Grätsch. issr Jahreswohnung bestehend aus 3 Süd- und 4 Nordzimmern, Küche, Keller rc., Wasser und elektr. Licht im Hause, ist per November-Termin zu vermieten. Näheres Rennweg Nr. 42. II. St. i a67 KrstlÄ NirhmschrMkt) Desillftküllus- bester Mittel der M! Seuchenschuh! Jrefolvin' Jrefolan' Glänzende Atteste! Hygienisches Institut der k. u. k. Universität. rrretzt siftig r an« rr«ft«ck»rn srkeinr» t Unentbehrlich für jeden Tierbesitzer I Anerkannt vom k. u. k. Militär» Sanitäts-Komitee

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_02_1908/SVB_1908_02_01_5_object_2543854.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.02.1908
Umfang: 8
, um mit Begeisterung ihre Aufgabe zu lösen, wie es auch wirklich der Fall war. Am Dirigentenpult stand Fr. Z. Gruber, Kirchenchordirektor, der sich als Meister des Takt stockes bereits einen Namen gemacht. Man sah es sofort: er verstand die Seinen und die Seinen ver standen ihn. Als Solisten wirkten mit: K. und k. Kammersängerin Frl. Fanni Teleky, Opernsänger und I. Tenor am Stadttheaterr Herr v. Keller und Kurverwalter Herr Psusterwimmer. Sie alle erfreuten durch ihr Können und rissen die Zu hörerschaft

bei manchen Stellen zu wahrer Begeiste rung hin, so z. B. Frl. Teleky bei der 1. Arie des A. Teiles: „Aus starkem Fittige' und im 3. Teil bei der Stelle: „Von deiner Gut' 0 Herr und Gott'. Herr Keller sang die Arie vom Sonn- und Mondaufgang geradezu reizend und Herr Psusterwimmer ließ von seiner vorher angekündeten Indisposition nichts Merken. Die vereinten Gesangskcäste des Meraner Gesangvereines, des Damen- und des Psarrchores hielten sich sehr wacker, und wenn sich ihre Stimmen nicht in gewünschter Weise

, einen ansehnlichen Beitrag. Das Haus war trotz der auf das Doppelte erhöhten Preise bis auf das letzte Plätzchen ausverkauft. Am Dirigenten pulte stand hochw. Herr Chordirektor Franz X. Gruber, der auch die schwierigen Proben geleitet hatte. Es wirkten mit die k. u. k. Kammersängerin Frl. Emmy Teleky, der erste Tenor unseres Stadt theaters L. v. Keller, Kurverwalter Psusterwimmer, der Männergesangverein, der Damenchor, der Pfarr chor und die verstärkte Kurkapelle. Herr Direktor Gruber erhielt einen mächtigen

es, nur mit Hose, Hemd und Gilet bekleidet, aus dem Poli zeiwachzimmer zu entfliehen, doch erfreute sich nicht langen der Freiheit, denn er wurde bald darauf in einem Keller der Laubengasse entdeckt und wieder festgenommen. — Der von auswärts gemeldete Wettersturz hat auch uns etwas kühlere Tempe ratur gebracht, doch ist es untertags noch immer schön. Gestern regnete es kurze Zeit und auf den Bergen an der Nordseite fiel etwas Schnee. — Für die im kommenden Mai stattfindenden Neu wahlen für den Meraner

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/20_03_1918/TVB_1918_03_20_4_object_2268124.png
Seite 4 von 12
Datum: 20.03.1918
Umfang: 12
in Witten ein Oberjäger verhaftet, der sich als ein erfolgreicher Hcld in verwegenen Ein brüchen, nicht zwar in Feindesland, sondern in Keller und Geschästslokalen hervorgetan. — Am Samstag' abends kam oberhalb Hötting ein Waldbrand zum Ausbruch, der große Ausdehnung in der Richtung der Mittenwalderbahn nahm. VerursaHt wurde derselbe durch einen Beamten, dem der Spiritusbrenner bei seiner Kocherei umsiel. Fulpmcs, 19. März. sA l l e r l e i.) Unlängst hatte es im Unterdorf bald einen Engel abgegeben

den den Schlüsselbund und ließen Kleider, Schuhe und Wäsche mitgehen. Das Schloß ist im Winter nicht be wohnt. Der Baron v, Ricabona hat einen ziemlichen Schaden. Nicht so glücklich waren die Diebe beim Sve- zereigeschäst Wirtenberger Karl. Dort war es auf Le bensmittel abgesehen. Die Diebe kamen in den Keller, rückten über die Erdäpfel, Mehl u. dgl. und wollten es zur Tür hinausliesern. Sie-wurden aber entdeckt, eS waren vier Russen votn Pferdespital. Im Herbst ha- ben sich die Russen in Feldern und Türkenhängen

mit Revolverschüssen verscheucht. Die Eisenstangen zum Keller hatten sie schon auf die Seite gebogen. Fritzeus, Unterinntal, 19. März. sKranken- kur s.j Ueber Anregung der niarianischen Kongrega tion wurde im Lause der letzten acht Tage im Schul- Haus durch die Präsektin der Kongregaüon in Wat tens, Frl. Angerer, ein Krankenkurs abgehalten, der sich eines guten Besuches erfreute. Herr Doltor Stei ner von Wattens übernahm den Schlußvvxtrag und die „Prüfung'. — Vorige Woche wurden im Kirchlein sämtliche aufgesteckte

Kerzen entwendet, nur die Altar- kerzen ließ der .fromme Dieb unberührt — Statt der Slowenen sind Heuer 4V Russen im Tvnwerk >- auf wie lange weiß Gott. Es dürste sich' noch mancher Keller leeren, bis diese wieder aus dem ärgsten Hun ger sind. - . - ^ Schwaz, Unterinntal, 19. März. sD e r F lieg er- alarm und das elektrische Halbdunkel) am Sanistag abends war für unsere Stadtbewohner hier das erste persönliche Krieggruseln. In einigen Häusern lief man vorschriftsgemäß den unteren Haus räumen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/03_06_1882/BTV_1882_06_03_10_object_2895634.png
Seite 10 von 12
Datum: 03.06.1882
Umfang: 12
nicht gar witzig sein. Avalbert von Keller hat diese Priamel in sein Büchlein: „Alte gute Schwänke' (Heilbronn. 1676. S. 32) aufgenommen und dazu Literaturnachweise gegeben, aus denen hervorgeht, dass sie bereits in einem Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts vorkommt. Der von Keller mitgetheilte Text ist mit 53 andern Priameln einer Handschrift in der öffentlichen Biblio thek zu Stuttgart von 1520 entnommen und n»ter- scheidet sich nur wenig vom Milser Texte, welcher pockh, gärtner, schaff, wols. stirt

, unter welchen sich eine Variante der obigen Priamel befindet. Der gleiche Text, aber offenbar genauer abgedruckt, findet sich bei Keller (S. 22) aus der Stuttgarter Handschrist und lautet: „Wer baden will einen rappen weiß und daran legt sein ganzen fleiß und an der sunnen schne will deren und wint wil in ain listen sperren und ungluck wil tragen sayl und alle wasser will binden an ain sail und ainen kalen wil bescheren der tut, das da unnutz ist, gern.' Das erste Reimpaar ersetzt die drei ersten unleser lichen Verse

sind das italienische 6n?2»r<?, das französische «Zresser. Das Wort kolben des letzten VerSpaares im Milser Texte kommt sonst nur als Zeitwort i» der Bedeutung kahl scheeren vor (Schmeller a. a. O. I. 1239); im Milser Texte steht cS als Beiwort, noch ganz anlehnend an das lateinische ealvuru (Wenfall von oslvus, ein kahler). Der einzige, zugleich letzte Vers in der dritten hier zu erwähnenden Priamel, deren übrige Verse ganz unleserlich waren, lautete: vnd (und) den spott zum schaden hann (haben). Bei Keller

19